Are European Equity Style Indices Efficient?
An Empirical Quest in Three Essays
Zusammenfassung
Viele Indizien aus der Historie der Aktienmärkte weisen auf Ineffizienz hin. Aber warum spielt die Effizienz der Aktienmärkte eine Rolle? Da sie eine zentrale Voraussetzung für hohes volkswirtschaftliches Wachstum darstellt. (Mishkin und Eakins, 2006, S. 3-4)
In drei Aufsätzen trägt das Werk zum Thema Aktienmarkteffizienz bei, was bisher nicht abschließend geklärt ist. Anders als in Vorgängerstudien liegt der Fokus hier nicht auf den USA, sondern auf dem europäischen Aktienmarkt, der mit den Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen hat.
Nachdem die verwendeten Daten auf einen Random Walk analysiert werden, Shillers „Excess Volatility“ mit Hilfe eines Vector Error Correction Modells überprüft und das Gordon-Growth Modell einer Modifikation unterzogen wird, kommt der Autor zu dem Schluss, dass ein gewisses Maß an Ineffizienz nicht ausgeschlossen werden kann. Während im Gros der Zeit die Aktienmärkte effiziente Preise hervorbringen, gibt es Phasen (z.B. die späten 1990er bzw. frühen 2000er), die klare Anzeichen für Fehler in den Preisen liefern. Als Erklärungsansatz kann ein Modell mit zwei Regimen (ein normales und eines, das von Momentumverhalten geprägt ist) dienen.
Abstract
Viele Indizien aus der Historie der Aktienmärkte weisen auf Ineffizienz hin. Aber warum spielt die Effizienz der Aktienmärkte eine Rolle? Da sie eine zentrale Voraussetzung für hohes volkswirtschaftliches Wachstum darstellt. (Mishkin und Eakins, 2006, S. 3-4)
In drei Aufsätzen trägt das Werk zum Thema Aktienmarkteffizienz bei, was bisher nicht abschließend geklärt ist. Anders als in Vorgängerstudien liegt der Fokus hier nicht auf den USA, sondern auf dem europäischen Aktienmarkt, der mit den Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen hat.
Nachdem die verwendeten Daten auf einen Random Walk analysiert werden, Shillers „Excess Volatility“ mit Hilfe eines Vector Error Correction Modells überprüft und das Gordon-Growth Modell einer Modifikation unterzogen wird, kommt der Autor zu dem Schluss, dass ein gewisses Maß an Ineffizienz nicht ausgeschlossen werden kann. Während im Gros der Zeit die Aktienmärkte effiziente Preise hervorbringen, gibt es Phasen (z.B. die späten 1990er bzw. frühen 2000er), die klare Anzeichen für Fehler in den Preisen liefern. Als Erklärungsansatz kann ein Modell mit zwei Regimen (ein normales und eines, das von Momentumverhalten geprägt ist) dienen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–8
- 9–10 Contents 9–10
- 11–12 List of Figures 11–12
- 13–14 List of Tables 13–14
- 15–28 I Financial market efficiency. Why do we care? Theoretical and empirical basics 15–28
- 15–20 1 The Efficient Market Hypothesis 15–20
- 20–22 2 Consequences of inefficiency [reproduced with minor editing from Berneburg (2005)] 20–22
- 22–24 3 Empirical and theoretical evidence on the Efficient Market Hypothesis 22–24
- 24–27 4 Equity style investment 24–27
- 24–26 4.1 Value-oriented style investment 24–26
- 26–27 4.2 Growth-oriented style investment 26–27
- 27–27 4.3 Market-oriented style investment 27–27
- 27–28 5 Aims and outline of the analysis 27–28
- 29–48 II Essay 1: Are European equity style indices mean reverting? Testing the validity of the weak form Efficient Market Hypothesis [reproduced with minor editing from Berneburg (2004)] 29–48
- 29–30 1 Introduction 29–30
- 30–34 2 Literature review 30–34
- 34–43 3 Methodology 34–43
- 34–40 3.1 Statistical techniques 34–40
- 40–43 3.2 The data 40–43
- 43–47 4 Results 43–47
- 43–44 4.1 VR-Test 43–44
- 44–44 4.2 R/S-Test 44–44
- 44–46 4.3 Implications 44–46
- 46–47 4.4 Further research areas 46–47
- 47–48 5 Conclusion 47–48
- 49–68 III Essay 2: Excess volatility in European equity style indices New evidence [reproduced with minor editing from Berneburg (2006)] 49–68
- 49–51 1 Introduction 49–51
- 51–53 2 Basic theory 51–53
- 53–65 3 Data and results 53–65
- 53–59 3.1 Replication of Shiller’s results 53–59
- 59–65 3.2 Extending Shiller’s work 59–65
- 65–67 4 Conclusion 65–67
- 67–68 5 Appendix 67–68
- 69–90 IV Essay 3: Systematic mispricing in European equity prices? [reproduced with minor editing from Berneburg (2007)] 69–90
- 69–70 1 Introduction 69–70
- 70–80 2 Theoretical background and methods 70–80
- 70–73 2.1 Shiller’s original approach and some criticisms 70–73
- 73–77 2.2 A Model without Shiller’s assumptions 73–77
- 77–80 2.3 Data 77–80
- 80–88 3 Results 80–88
- 88–90 4 Conclusion 88–90
- 91–96 V Theoretical and empirical implications 91–96
- 97–98 VI Conclusion 97–98
- 99–104 Bibliography 99–104