Theorie und Kontext
Reflexionen über Demokratie und Frieden zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Zusammenfassung
Ziel des Bandes ist, Denkwege zu erschließen: Denkwege, die nahelegen, jenseits nationalstaatlicher Erfahrungen nach Bedingungen der Möglichkeit von Demokratie und Frieden zu fragen. Der analytische Zugang hierzu wird über zwei der gegenwärtig spannungsreichsten Kontroversen internationaler Politik gewonnen: Das Demokratiedefizit der EU und der US-amerikanische Anspruch auf präventive Selbstverteidigung. Dabei wird - die epistemologische Dimension des methodologischen Nationalismus aufgreifend – insbesondere der Frage nachgegangen, inwiefern empirische Veränderungsprozesse epochalen Charakters nicht allein nach einer analytischen sondern auch nach einer normativen Reorientierung verlangen bzw. sogar voraussetzen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 15–34 Einleitung 15–34
- 110–114 1.7 Zwischenbilanz 110–114
- 115–284 Kapitel 2 Die Debatte über die Legalität und Legitimität präventiver Selbstverteidigung 115–284
- 125–131 2.2 Begriffsbestimmungen 125–131
- 293–329 Bibliographie 293–329