Die Tariftreueerklärung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge
Zusammenfassung
Mit den seit 1999 von mehreren deutschen Bundesländern eingeführten und heftig umstrittenen Tariftreuegesetzen wurde die Möglichkeit geschaffen, öffentliche Bauaufträge und Verkehrsleistungen im ÖPNV nur an solche Unternehmen zu vergeben, die sich verpflichten, ihre Arbeitnehmer nach den ortsüblichen deutschen Tariflöhnen zu bezahlen. Damit soll bei nationalen und vor allem bei grenzüberschreitenden Entsendungen »Lohndumping« verhindert werden.
Die Arbeit analysiert rechtsvergleichend die Entstehung sämtlicher Gesetze und überprüft systematisch ihre Vereinbarkeit mit den Vorgaben des deutschen Rechts sowie des EU-Rechts, womit das Werk insbesondere auch für Praktiker wertvoll wird.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–14
- 15–65 1. Teil: Einleitung 15–65
- 15–18 A. Einführung 15–18
- 18–34 B. Die Tariftreuegesetze im Rechtsvergleich 18–34
- 18–20 I. Die Tariftreuegesetze 18–20
- 20–29 II. Kernbereich 20–29
- a. Einzelheiten und Unterschiede
- 1. Anzuwendender Tarifvertrag
- 2. Grundzüge der unterschiedlichen Anwendungsbereiche
- b. Zusammenfassung
- 29–34 III. Nebenregelungen der Tariftreuegesetze 29–34
- a. Nachunternehmer
- b. Nachweise und Kontrollrechte
- c. Sanktionen
- d. Zusammenfassung
- 34–56 C. Einzelheiten der Entstehung der Tariftreuegesetze 34–56
- 34–43 I. Die Entstehung des § 97 Abs. 4 2. Hs. GWB 34–43
- a. Ausgangsposition für das VgRÄG
- b. Gesetzgebungsverfahren für das VgRÄG
- 1. Gesetzesentwurf der damaligen CDU/CSU/FDPBundesregierung
- 2. Stellungnahme des Bundesrates
- 3. Stellungnahme der Bundesregierung
- 4. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft
- 5. Änderungsantrag der SPD-Fraktion
- 6. Debatte im Deutschen Bundestag
- 7. Vermittlungsverfahren
- c. Zusammenfassung
- 43–55 II. Einzelheiten der konkreten Umsetzung der Vorgaben des § 97 Abs. 4 2. Hs. GWB in landesrechtliche Regelungen und das Tariftreuegesetz des Bundes 43–55
- a. Das Vergabegesetz von Berlin
- b. Das Vergabegesetz von Bayern
- c. Das Vergabegesetz des Saarlandes
- d. Das Vergabegesetz von Sachsen-Anhalt
- e. Bundesratsinitiative zur Änderung des Tarifrechts
- f. Das Tariftreuegesetz des Bundes
- g. Das Landesvergabegesetz von Niedersachsen
- h. Das Tariftreuegesetz von Nordrhein-Westfalen
- i. Das Vergabegesetz von Bremen
- j. Das Tariftreuegesetz von Schleswig-Holstein
- k. Das Vergabegesetz von Hamburg
- 55–56 III. Ergebnis 55–56
- 56–65 D. Rechtstatsächliche Bewertung der Tariftreueerklärung 56–65
- 56–61 I. Tariftreueregelung in der Anwendung 56–61
- a. Deckungsgrad der Verbands- und Firmentarifverträge in der Bundesrepublik Deutschland
- b. Grenz- und tarifgrenzenüberschreitende Arbeitsverhältnisse
- c. Auswirkungen auf die deutschen Arbeitsmärkte
- d. Auswirkungen der Tariftreueregelung
- e. Steuerungswirkung durch das öffentliche Auftragswesen
- 61–64 II. Kritik 61–64
- a. Sachfremde Politisierung der Vergabetätigkeit
- b. Kosten
- c. Effektivität
- d. Kontrollierbarkeit
- 64–65 III. Ergebnis 64–65
- 66–197 2. Teil: Inlandssachverhalt 66–197
- 66–94 E. Die Tariftreuegesetze im System des nationalen Vergaberechts 66–94
- 66–90 I. Öffentlicher Auftraggeber und öffentliche Aufträge 66–90
- a. Strukturen für die Einbeziehung öffentlicher Auftraggeber
- 1. Allgemeines
- 2. Öffentliche Auftraggeber bei den Tariftreuegesetzen
- (a) Bauleistungen und Dienstleistungen bei Gebäuden und Immobilien
- (b) Abfallentsorgungswirtschaft
- (c) Verkehrsleistungen im ÖPNV
- (1) Allgemeines
- (2) Tariftreuegesetze
- b. Öffentliche Aufträge
- 1. Allgemeines
- 2. Tariftreuegesetze
- (a) Bauaufträge
- (b) Dienstleistungen bei Gebäuden und Immobilien
- (c) Aufträge in der Abfallentsorgungswirtschaft
- (d) Verkehrsleistungen im ÖPNV
- (1) Vorliegen eines öffentlichen Dienstleistungsauftrages
- (2) Besonderheiten bei Verkehrsleistungen des ÖPNV
- (aa) Verordnung (EWG) Nr. 1191/69
- (bb) Eigenwirtschaftliche Verkehrsleistungen im ÖSNV
- (cc) Gemeinwirtschaftliche Verkehrsleistungen im ÖSNV
- (dd) Gemeinwirtschaftliche Verkehrsleistungen im SPNV
- (ee) Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zu Subventionen
- (3) Zukünftige Entwicklungen im Europäischen Gemeinschaftsrecht – Vorschlag für eine »Marktöffnungsverordnung «
- (4) Tariftreuegesetze
- 90–92 II. Schwellenwertregelungen 90–92
- 92–93 III. Wesentliche Grundsätze des nationalen Vergaberechts 92–93
- 93–94 IV. Ergebnis 93–94
- 94–142 F. Die Einbeziehung der EG-Vergaberichtlinien im nationalen Recht 94–142
- 94–96 I. Die EG-Vergaberichtlinien 94–96
- 96–127 II. Die Vereinbarkeit der Tariftreueerklärung mit den EG-Vergaberichtlinien 96–127
- a. Auslegung von EG-Richtlinien
- b. Arbeitsschutz und Arbeitsbedingungen
- c. Eignungs- und Zuschlagskriterien
- 1. Einzelheiten der Eignungskriterien
- (a) Ausschlussgründe
- (b) Eintragung in das nationale Berufs- und Handelsregister
- (c) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
- (d) Technische Leistungsfähigkeit
- (e) Besonderheiten der SKR
- 2. Die Einzelheiten der Zuschlagskriterien
- 3. Tariftreueerklärung
- (a) Eignungskriterien
- (b) Zuschlagskriterien
- d. Nationaler Handlungsspielraum zur Festlegung »zusätzlicher Kriterien«
- 1. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes
- 2. Kritik der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes
- (a) Systematik
- (b) Rechtsgrundlagen und Erwägungsgründe
- 3. Steuerungsprinzipien der EG-Vergaberichtlinien und Tariftreueerklärung
- (a) Allgemeines
- (b) Tariftreueerklärung
- e. Historische Erwägungen
- f. Ergebnis
- 127–131 III. Die neuen EG-Vergaberichtlinien 127–131
- 1. Arbeitsschutz- und Arbeitsbedingungen; Eignungs- und Zuschlagskriterien
- 2. Zusätzliche Kriterien für die Auftragsausführung
- 3. Ergebnis
- 131–142 IV. Tariftreuegesetze und EG-Richtlinien 131–142
- a. Allgemeine Grundlagen der EG-Richtlinien
- 1. Entscheidungsspielraum für die Mitgliedsstaaten
- 2. Sperrwirkung von Richtlinien
- b. Die unmittelbare Anwendung von EG-Richtlinien
- 1. Grundsätze
- 2. Anwendung dieser Grundsätze auf die EGVergaberichtlinien und die Tariftreuegesetze
- (a) Öffentliches Auftragswesen
- (b) Unmittelbare Anwendung
- c. Die richtlinienkonforme Auslegung der nationalen Vorschriften
- 1. Grundsätze
- 2. Die Durchführung richtlinienkonformer Auslegung und Tariftreuegesetze
- d. Ergebnis
- 142–160 G. Tarifgrenzenüberschreitende Mobilität und Tariftreueerklärung 142–160
- 142–145 I. Tarifbindung 142–145
- 145–149 II. Räumlicher Geltungsbereich 145–149
- a. Grundsätze
- b. Festlegung durch die Tarifvertragsparteien
- c. Anknüpfungspunkt bei fehlender Regelung im Tarifvertrag
- 149–153 III. Allgemeinverbindlichkeitserklärung 149–153
- 153–156 IV. Arbeitnehmer-Entsendegesetz 153–156
- 156–158 V. Tarifkonkurrenz 156–158
- 158–160 VI. Tariftreueerklärung 158–160
- 160–197 H. Tariftreuegesetze und nationales Verfassungsrecht 160–197
- 160–163 I. Tariftreuegesetze als Gegenstand der konkurrierenden Gesetzgebung 160–163
- a. Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG
- b. Art. 74 Abs. 1 Nr. 11, 16 GG
- 163–165 II. Vorgehende bundesrechtliche Vorschriften 163–165
- a. Allgemeinverbindlichkeitserklärung
- b. Nationales Kartellrecht
- 165–177 III. Koalitionsfreiheit 165–177
- a. Positive Koalitionsfreiheit
- b. Negative Koalitionsfreiheit
- 1. Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts zur negativen Koalitionsfreiheit
- 2. Tariftreueerklärung
- c. Tarifautonomie
- 1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Tarifautonomie
- 2. Tariftreueerklärung
- (a) Tarifvertragsparteien regionaler Tarifverträge
- (b) Anderweitige inländische Koalitionen
- (c) Ausländische Koalitionen
- 177–180 IV. Demokratische Legitimation und Rechtsstaatsprinzip 177–180
- a. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- b. Tariftreuegesetze
- 180–182 V. Allgemeiner Gleichheitssatz 180–182
- 182–182 VI. Vertragsfreiheit 182–182
- 182–183 VII. Berufsfreiheit 182–183
- 183–183 VIII. Ergebnis 183–183
- 183–183 I. Europäisches Primärrecht 183–183
- 183–193 I. Missbrauchsverbot (Art. 82 EGV) 183–193
- a. Persönlicher Anwendungsbereich
- b. Marktbeherrschende Stellung öffentlicher Auftraggeber
- c. Missbräuchliches Ausnutzen
- d. Zusammenfassung
- 193–197 II. Verbot staatlicher Beihilfen (Art. 87 EGV) 193–197
- a. Beihilfebegriff
- b. Tariftreueerklärung
- 198–244 3. Teil: Besonderheiten beim grenzüberschreitenden Sachverhalt 198–244
- 198–212 J. Die Geltung deutscher Tarifverträge bei grenzüberschreitenden Sachverhalten 198–212
- 198–206 I. Grundsätze des Arbeitskollisionsrechts 198–206
- a. Sachverhalt mit Auslandsberührung
- b. Vorrang der Rechtswahl (Art. 27 Abs. 1 EGBGB)
- c. Art. 30 Abs. 2 EGBGB
- 1. Arbeitsort
- 2. Einstellende Niederlassung
- 3. Engere Verbindung zu einem anderen Staat
- d. Vorrangige Anwendung zwingender Vorschriften des nationalen deutschen Rechts
- 1. Art. 30 Abs. 1 EGBGB
- 2. Art. 34 EGBGB
- 3. Konkurrenz zwischen Art. 30 Abs. 1 und Art. 34 EGBGB
- 206–210 II. Zwingende Vorschriften des nationalen Rechts im Hinblick auf das Entgelt der grenzüberschreitenden Arbeitnehmer 206–210
- a. Gesetz über die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen
- b. Allgemein-verbindliche Tarifverträge
- c. Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG)
- 210–212 III. Das Tariftreueverlangen in der Systematik des IPR 210–212
- 212–220 K. Die Vereinbarkeit des Tariftreueverlangens mit der EG-Entsenderichtlinie 212–220
- 212–214 I. Problemstellung 212–214
- 214–219 II. Vorgaben der EG-Entsenderichtlinie 214–219
- a. Einzelheiten des Anwendungsbereiches der Entsenderichtlinie
- b. Mindestlohnregelung im Kernbereich
- c. Sperrwirkung für weitergehende Regelungen
- 219–220 III. Konsequenzen des Auslegungsergebnisses für die Tariftreuegesetze 219–220
- 220–244 L. Europäisches Primärrecht (Grundfreiheiten) 220–244
- 220–221 I. Die Bedeutung der Grundfreiheiten für die Tariftreuegesetze 220–221
- 221–237 II. Dienstleistungsfreiheit 221–237
- a. Anwendungsbereich der Dienstleistungsfreiheit
- b. Verbot von diskriminierenden oder beschränkenden Maßnahmen
- 1. Verbot einer offenen oder mittelbaren Diskriminierung
- 2. Allgemeines Beschränkungsverbot
- 3. Tariftreueverlangen als beschränkende Maßnahme
- c. Rechtfertigungsmöglichkeiten des Beschränkungsverbotes
- 1. Zwingende Gründe des Allgemeinwohls
- 2. Gleichheitsgrundsatz
- 3. Günstigkeitsfeststellung
- 4. Verhältnismäßigkeitsprinzip
- 5. Bewertung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes
- d. Tariftreueerklärung
- 1. Zwingender Grund des Allgemeinwohls
- 2. Gleichheitsgrundsatz
- 3. Günstigkeitsfeststellung
- 4. Verhältnismäßigkeitsprinzip
- 237–241 IV. Niederlassungsfreiheit 237–241
- a. Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit
- b. Verbot von diskriminierenden oder beschränkenden Maßnahmen
- 1. Verbot einer unmittelbaren oder mittelbaren Diskriminierung
- 2. Allgemeines Beschränkungsverbot
- 3. Tariftreueverlangen als beschränkende Maßnahme
- 241–244 V. Freizügigkeit der Arbeitnehmer 241–244
- a. Anwendungsbereich des Freizügigkeitsrechts
- b. Arbeitnehmerfreizügigkeit bei einer nur vorübergehenden Beschäftigung
- c. Verbot von diskriminierenden oder beschränkenden Maßnahmen
- 1. Verbot einer unmittelbaren oder mittelbaren Diskriminierung
- 2. Beschränkungsverbot
- 3. Tariftreueverlangen
- 245–258 4. Teil: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 245–258
- 259–292 Anhang I: Tariftreuegesetze 259–292
- 293–294 Anhang II: Entwurf eines Gesetzes für Tariftreueerklärungen 293–294
- 295–304 Literaturverzeichnis 295–304