Förderung der Lesekompetenz bei Jugendlichen in Ausbildung
Grundlagen - Konzepte - Praxisbeispiele
Zusammenfassung
Dieser Sammelband mit Beiträgen aus Österreich und Deutschland thematisiert die Förderung von Lesekompetenz von Jugendlichen in Ausbildung. In Grundlagenbeiträgen wird der Frage nachgegangen, wie eine wirksame Förderung der Lesekompetenz und Lesemotivation aussehen kann, und wie Instrumente zur Lesediagnose (im Unterricht) eingesetzt werden können. Die Bedeutung von Lesekompetenz für die Bewältigung betrieblicher Anforderungssituationen wird anhand von Ergebnissen zweier qualitativer Studien diskutiert. Impulse und Vorgaben der Bildungspolitik stehen in einem weiteren Beitrag im Fokus. Im zweiten Teil werden konkrete, praxisnahe Ansätze im schulischen und außerschulischen Kontext, unterlegt mit empirischen Befunden, vorgestellt. Sechs reflektierte Praxisberichte von Lehrerinnen und Lehrern an Berufsschulen sowie berufsbildenden mittleren und höheren Schulen komplementieren den Sammelband und veranschaulichen, dass eine regelmäßige Förderung der Lesekompetenz als ein integraler Bestandteil des Unterrichts in allen Fachbereichen möglich ist.
- Zum Begriff der Lesekompetenz � F�rderung von Lesekompetenz bei jungen Erwachsenen
- Markus Pissarek
- Literatur
- Abraham, U., Bremerich-Vos, A., Frederking, V., & Wieler, P. (Hrsg.). (2003). Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. Freiburg im Breisgau: Filibach.
- Bruneforth, M., Eder, F., Krainer, K., Schreiner, C., Seel, A., & Spiel, C. (Hrsg.). (2016). Nationaler Bildungsbericht �sterreich 2015: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (Bd. 2). Graz: Leykam.
- Bruneforth, M., Lassnigg, L., Vogtenhuber, S., Schreiner, C., & Breit, S. (Hrsg.). (2016). Nationaler Bildungsbericht �sterreich 2015: Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren (Bd. 1). Graz: Leykam.
- Gailberger, S. (2011). Lesen durch H�ren: Lesef�rderung in der Sek. I mit H�rb�chern und neuen Lesestrategien. Weinheim: Beltz.
- Garbe, C., Holle, K., & Jesch, T. (2010). Texte lesen: Lesekompetenz � Textverstehen � Lesedidaktik � Lesesozialisation (2. Aufl.). Stuttgart: Sch�ningh.
- Groeben, N. (2002). Zur konzeptuellen Struktur des Begriffs �Lesekompetenz�. In N. Groeben, & Bettina Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz (S. 11-21). Weinheim: Juventa.
- Hurrelmann, B. (2002a). Leseleistung � Lesekompetenz. Folgerungen aus PISA, mit einem Pl�doyer f�r didaktisches Konzept des Lesens als kultureller Praxis. Praxis Deutsch, 176, 6-18.
- Hurrelmann, B. (2002b). Prototypische Merkmale der Lesekompetenz. In N. Groeben, & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz (S. 275-286). Weinheim: Juventa.
- Kintsch, W. (1998). Comprehension: A paradigm for cognition. New York: Cambridge University Press.
- Kintsch, W., & van Dijk, T. (1978). Toward a model of text comprehension and production. Psychological Review, 85, 263-394.
- Lenhard, W. (2013). Leseverst�ndnis und Lesekompetenz: Grundlagen � Diagnostik � F�rderung. Stuttgart: Kohlhammer.
- Lenhard, W., & Schneider, W. (Hrsg.). (2009). Tests und Trends. Jahrbuch der p�dagogisch-psychologischen Diagnostik (Bd. 7, Diagnostik und F�rderung des Leseverst�ndnisses). G�ttingen: Hogrefe.
- Naumann, J., Artelt, C., Schneider, W., & Stanat, P. (2010). Lesekompetenz von PISA 2000 bis PISA 2009. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. K�ller, M. Prenzel,� P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 23-71). M�nster: Waxmann.
- Philipp, M. (2012). Motiviert lesen und schreiben: Dimensionen, Bedeutung, F�rderung. Seelze: Klett Kallmeyer.
- Philipp, M. (2013). Lese- und Schreibunterricht. T�bingen: Francke.
- Philipp, M., & Schilcher, A. (Hrsg.). (2012). Selbstreguliertes Lesen: Ein �berblick �ber wirksame Lesef�rderans�tze. Seelze: Klett Kallmeyer.
- Pissarek, M. (2009). Kontrovers. Leseanimierende Verfahren. Sind sie den Zeitaufwand wert? Grundschule,11, 51.
- Pissarek, M., & Wild, J. (2019). Pr�-/Post-/Follow-Up-Design. Wie man die Wirksamkeit von Interventionen untersucht. In J.M. Boelmann (Hrsg.), Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Pissarek, M., & Pronold-G�nthner, F. (2018). Lernvoraussetzungen ermitteln am Beispiel der Lese- und Rechtschreibkompetenz. In A. Schilcher, K. Finkenzeller, C. Knott, F. Pronold-G�nthner, & J. Wild (Hrsg.), Schritt f�r Schritt zum guten Deutschunterricht: Praxisbuch f�r Studium und Referendariat: Strategien und Methoden f�r professionelle Deutschlehrkr�fte (S. 119-132). Seelze: Klett Kallmeyer.
- Pissarek, M., Schilcher, A., & Pronold-G�nthner, F. (2012). Strategietraining auf Burg Adlerstein: Das Regensburger selbstregulierte Lesetraining (RESL). In M. Philipp, & A. Schilcher (Hrsg.), Selbstreguliertes Lesen: Ein �berblick �ber wirksame Lesef�rderans�tze (S. 158-173). Seelze: Klett Kallmeyer.
- Resinger, P. (2016). Lesekompetenzf�rderung bei Berufssch�lerinnen und Berufssch�lern: Ergebnisse aus f�nfj�hriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit im �berblick. In C. Fridrich, R. Klingler, R. Potzmann, W. Greller, R. Petz (Hrsg.), Forschungsperspektiven (Bd. 7, S. 151-166). Wien: Lit.
- Rodrigo, V., Greenberg, D., & Segal, D. (2014). Changes in reading habits by low literate adults through extensive reading. Reading in a Foreign Language, 26(1), 73-91. Abgerufen von: http://nflrc.hawaii.edu/rfl/April2014/articles/rodrigo.pdf
- Rosebrock, C., & Nix, D. (2017). Grundlagen der Lesedidaktik: Und der systematischen schulischen Lesef�rderung (8., korrigierte Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Rosebrock, C., Nix, D., Rieckmann, C., & Gold, A. (2017). Lesefl�ssigkeit f�rdern: Lautleseverfahren f�r die Primar- und Sekundarstufe (5. Aufl.). Seelze: Klett Kallmeyer.
- Sabatini, J.P., Shore, J., Holtzman, S., & Scarborough, H.S. (2011). Relative Effectiveness of Reading Intervention Programs for Adults with Low Literacy. Journal of Research on Educational Effectiveness, 4(2), 118-133. Retrieved from https://doi.org/10.1080/19345747.2011.555290
- Schilcher, A. (2018). Kompetenzorientiert unterrichten. In A. Schilcher, K. Finkenzeller, C. Knott, F. Pronold-G�nthner, & J. Wild (Hrsg.), Schritt f�r Schritt zum guten Deutschunterricht: Praxisbuch f�r Studium und Referendariat: Strategien und Methoden f�r professionelle Deutschlehrkr�fte (S. 37�72). Seelze: Klett Kallmeyer.
- Schilcher, A., & Knott, C. (2018). Geeignete Texte ausw�hlen. In A. Schilcher, K. Finkenzeller, C. Knott, F. Pronold-G�nthner, & J. Wild (Hrsg.), Schritt f�r Schritt zum guten Deutschunterricht: Praxisbuch f�r Studium und Referendariat: Strategien und Methoden f�r professionelle Deutschlehrkr�fte (S. 152-169). Seelze: Klett Kallmeyer.
- Schilcher, A., St�ger, H., Pissarek, M., Sontag, C., Pronold-G�nthner, F., & Steinbach, J. (2013). Burg Adlerstein. Lesetraining. Westermann: Braunschweig.
- Schmid-Barkow, I. (2010). Lesen. Lesen als Textverstehen. In V. Frederking, H-W. Huneke, A. Krommer, & C. Maier (Hrsg.), Taschenbuch des Deutschunterrichts (Bd. 1, S. 218-231). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Statistik Austria (2013). Schl�sselkompetenzen von Erwachsenen. Erste Ergebnisse der PIAAC-Erhebung 2011/12. Wien: Statistik Austria.
- Statistik Austria (2014). Schl�sselkompetenzen von Erwachsenen � Vertiefende Analysen der PIAAC-Erhebung 2011/12. Wien: Statistik Austria.
- Such�n, B., & Breit, S. (2016). PISA 2015: Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Graz: Leykam.
- Van Dijk, T.A., & Kintsch, W. (1983). Strategies of Discourse Comprehension. New York: Academic Press.
- Winn, B.D., Skinner, C.H., Oliver, R., Hale, A.D., & Ziegler, M. (2006). The Effects of Listening While Reading and Repeated Reading on the Reading Fluency of Adult Learners. Journal of Adolescent & Adult Literacy, 50(3), 196-205. Retrieved from https://doi.org/10.1598/JAAL.50.3.4
- Ziegler, P. (2016). Arbeitsmarktorientierte PIAAC-Datenanalyse zu Literacy und Lernstrategien. Initiativen & Good Practices f�r gering Qualifizierte im Anschluss an PIAAC: �sterreich im internationalen Vergleich. Abgerufen am 20. April 2018von Wiener Institut f�r Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/2016_AMS_WIAB_PIAAC_Datenanalyse_Literacy_Lernstrategien.pdf
- Reflektierter Einsatz �neuer� Meden m Deuschunterricht. Zukunft des Lesens oder Ende d?e?s? ?B?uches?
- J�rg Meier
- Literatur
- Abraham, U. (2014). Digitale Schreib-, Pr�sentations- und Publikationsmedien. In V. Frederking, A. Krommer, & T. M�bius (Hrsg.), Digitale Medien im Deutschunterricht (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 6, S. 269-289). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Albrecht, C. (2014). Fachspezifische mediendidaktische Konzeptionen. In V. Frederking, A. Krommer, & T. M�bius (Hrsg.), Digitale Medien im Deutschunterricht (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 6, S. 134-159). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Bieri, P. (2008). Wie w�re es, gebildet zu sein? In R. G�ppel, V. Lenhart, T. Rihm, B. Sch�n, & V. Strittmatter-Haubold (Hrsg.), Bildung ist mehr. Potentiale �ber Pisa hinaus (S. 13-21). Heidelberg: Mattes.
- D�beli Honegger, B. (2016). Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep verlag.
- Frederking, V. (2003). Lesen und Lesef�rderung im medialen Wandel. Symmedialer Deutschunterricht nach PISA. In V. Frederking (Hrsg.), Lesen und Symbolverstehen (Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2003, S. 37-66). M�nchen: Kopaed.
- Frederking, V. (2005). Symmedialit�t � mediendidaktisches Theorem und Entwicklungsprinzip im E-Learning-Bereich. In H. Kleber (Hrsg.), Perspektiven der Medienp�dagogik in Wissenschaft und Bildungspraxis (S. 187-203). M�nchen: Kopaed.
- Frederking, V. (2014). Mediale Leerstellen. Empirische Befunde zum Einsatz analoger und digitaler Medien im Deutschunterricht. In V. Frederking, A. Krommer, & T. M�bius (Hrsg.), Digitale Medien im Deutschunterricht (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 6, S. 359-379). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Frederking, V., & Krommer, A. (2014). Deutschunterricht und mediale Bildung im Zeichen der Digitalisierung. In V. Frederking, A. Krommer, & T. M�bius (Hrsg.), Digitale Medien im Deutschunterricht (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 6, S. 150-182). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Frederking, V., Krommer, A., & Maiwald, K. (2012). Mediendidaktik Deutsch (Grundlagen der Germanistik 44). Berlin: Erich Schmidt.
- Grash�fer, K., Sandk�hler, G., & Schneider, J. (2015). Neue Medien in der Sekundarstufe. Das Praxisbuch. Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung. Augsburg: Auer.
- Halbmeier, D. (2014). �Neue Nachricht von Emilia Galotti� � Soziale Netzwerke im Dramenunterricht. In V. Frederking, A. Krommer, & T. M�bius (Hrsg.), Digitale Medien im Deutschunterricht (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 6, S. 532-548). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Hofer, S., & Bauer, R. (2014). Computerspiele im Deutschunterricht. In V. Frederking, A. Krommer, & T. M�bius (Hrsg.), Digitale Medien im Deutschunterricht (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 6, S. 401-457). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- K�chemann, F. (4. Dezember 2017). Es geht um unsere Einstellung, nicht um die Technik. Ein Gespr�ch mit der Kognitionspsychologin Rakefet Ackerman. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 9.
- Lankau, R. (2017). Kein Mensch lernt digital. �ber den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht. Weinheim: Beltz.
- Meier, J. (2017). Wie digitale Medien das Leben junger Menschen ver�ndert � Chancen und Risiken, Aufgaben und Perspektiven. In C. Juen-Kretschmer, K. Mayr-Keiler, G. �rley, & I. Plattner (Hrsg.), Digitale P@dagogik � zwischen Realit�t und Vision (transfer Forschung � Schule, Bd. 3, S. 91-101). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Moser, H. (2008). Abenteuer Internet. Lernen mit WebQuests (2., �berarbeitete Aufl.) Z�rich: Verlag Pestalozzianum.
- Moser, H. (2014). Digitale Medien in der Schule � Medienkompetenz f�r den Unterricht (Grundkurs Schulmanagement 8). K�ln: Carl Link.
- olb (10. M�rz 2018). Zu wenig Computer. Der Spiegel, S. 23.
- Rosa, L. (2016). Welche digitale Bildung wollen wir? Abgerufen am 26. M�rz 2018 von http://schuleundkirche.ekir.de/2016/08/08/welche-digitale-bildung-wollen-wir/
- Schmid, U., Goertz, L., & Behrens, J. (2017). Monitor Digitale Bildung. #3 Die Schulen im digitalen Zeitalter. G�tersloh: Bertelsmann Stiftung.
- Schmoll, H. (18. September 2017). Die Digitalillusion. Drei Studien erwecken den Eindruck, als lasse sich Lernen durch digitale Medien revolutionieren. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 26. M�rz 2018 von http://schulforum-berlin.de/die-digitalillusion
- Staiger, M. (2014). Audiovisuelle Medien im Deutschunterricht. In V. Frederking, A. Krommer & T. M�bius (Hrsg.), Digitale Medien im Deutschunterricht (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 6, S. 236-268). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Wampfler, P. (2017). Digitaler Deutschunterricht. Neue Medien produktiv einsetzen. G�ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- W��mann, L., Lergetporer, P., Grewenig, E., Kugler, F., & Werner, K. (2017). F�rchten sich die Deutschen vor der Digitalisierung? Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2017. Abgerufen am 26. M�rz 2018 von https://www.uni-heidelberg.de/md/journal/2017/11/ifo_sd_woessmannetal_2017_bildungsbarometer.pdf
- Websites
- https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/schule40/index.html
- https://www.bmbf.de/de/sprung-nach-vorn-in-der-digitalen-bildung-3430.html
- https://www.mebis.bayern.de/
- https://www.mebis.bayern.de/medienkonzepte
- https://www.scoolio.de/
- www.lehrer-online.de
- www.zum.de
- Zur Vermittlung und Relevanz von Grundkompetenzen in der Lehrlingsausbildung. Mit einem speziellen Fokus auf Lesekompetenz
- Petra Ziegler und Heidemarie M�ller-Riedlhuber
- Literatur
- Europ�isches Parlament, Europ�ischer Rat (2006). Empfehlung des Europ�ischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zu Schl�sselkompetenzen f�r lebensbegleitendes Lernen. Abgerufen am 24. J�nner 2018 von http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32006H0962&from=DE
- OECD (2005). Definition und Auswahl von Schl�sselkompetenzen. Zusammenfassung. Abgerufen am 24. J�nner 2018 von http://www.oecd.org/pisa/35693281.pdf
- Resinger, P., & Schaffenrath, M. (2012). Lesekompetenzf�rderung an Tiroler Fachberufsschulen. In I. Benischek, A. Forstner-Ebhart, H. Schaupp, & H. Schwetz (Hrsg.), Empirische Forschung zu schulischen Handlungsfeldern (Bd. 2, S. 47-74). Wien: Lit.
- Schaffenrath, M. (2008). Kompetenzenorientierte Berufsschullehrerbildung in �sterreich: Das Lernaufgabenprojekt als Innovationsmotor. Bielefeld: Bertelsmann.
- Schaffenrath, M., & Wieser, I. (2005). Basiskompetenzen f�r lebenslanges Lernen aufbauen. In S. Exenberger, & P. Schober (Hrsg.), Baustelle Lehrlingsausbildung (S. 108-145). Innsbruck: Studienverlag.
- Statistik Austria (2013). Schl�sselkompetenzen von Erwachsenen. Erste Ergebnisse der PIAAC-Erhebung 2011/12. Abgerufen am 24. J�nner 2018 von http://www.oecd.org/skills/piaac/Austria_piaac-erhebung_2011_12.pdf
- Wirtschaftskammer Wien (o.J.). TalenteCheck Berufsbildung. Beispielaufgaben. Abgerufen am 24. J�nner 2018 von https://www.talentecheckwien.at/pdf/TalenteCheck_Beispielaufgaben.pdf
- Ziegler, P., & M�ller-Riedlhuber, H. (2015). Zur Relevanz der Vermittlung von Grundkompetenzen in der Lehre. F�r ausgew�hlte Lehrberufe aus den Bereichen Tourismus, Handel und Handwerk. Abgerufen am 24. J�nner 2018 von http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Grundkompetenzen%20in%20der%20Lehre_Projektbericht%2031072015_WIAB.pdf
- Ziegler, P., & M�ller-Riedlhuber, H. (2016). Zur Vermittlung von arbeitsmarktrelevanten Grundkompetenzen im BMS-Bereich: Tourismus, Handel, Technik. Abgerufen am 29. Juni 2018 von http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/WIAB%20BMS-Grundkompetenzen%20Bericht.pdf
- Ziegler, P., & M�ller-Riedlhuber, H. (2017). Zur berufskundlichen Darstellung und Diskussion von arbeitsmarktrelevanten Grundkompetenzen im BHS-Bereich: Handel, Tourismus, Technik. Abgerufen am 24. J�nner 2018 von http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/BHS-Grundkompetenzen%20Bericht%20WIAB%20Nov2017.pdf
- Lesen im Beruf
- Christina Keimes
- Literatur
- Bader, R., & Sch�fer, B. (1998). Lernfelder gestalten. Die berufsbildende Schule, 50 (7-8), 229-234.
- Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W.,� Wei�, M.(Hrsg.). (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Sch�lerinnen und Sch�lern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.
- Grotl�schen, A., & Riekmann, W. (Hrsg.). (2012). Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo. � Level-One Studie. M�nster: Waxmann.
- Heid, H. (1999). �ber die Vereinbarkeit individueller Bildungsbed�rfnisse und betrieblicher Qualifikationsanforderungen. Zeitschrift f�r P�dagogik, 45 (2), 231-244.
- Keimes, C., & Rexing, V. (2011). F�rderung der Lesekompetenz von Berufssch�lerinnen und Berufssch�lern � Bilanz von F�rderma�nahmen. Zeitschrift f�r Berufs- und Wirtschaftsp�dagogik, 107 (1), 77-92.
- Keimes, C., Rexing, V., & Ziegler, B. (2011). Leseanforderungen im Kontext beruflicher Arbeit � empirische Befunde und Konsequenzen f�r die Entwicklung adressatenspezifischer integrierter Konzepte zur F�rderung von Lesestrategien. Die berufsbildende Schule, 63 (7-8), 227-232.
- Keimes, C. (2014). Lesen � eine empirische Studie zur Relevanz des Lesens in gewerblich-technischen Bildungsg�ngen. Marburg: Tectum.
- Leopold, C. (2009). Lernstrategien und Textverstehen. Spontaner Einsatz und F�rderung von Lernstrategien. M�nster: Waxmann.
- Norwig, K., Ziegler, B., Kugler, G., & Nickolaus, R. (2013). F�rderung der Lesekompetenz mittels Reciprocal Teaching � auch in der beruflichen Bildung ein Erfolg? Zeitschrift f�r Berufs- und Wirtschaftsp�dagogik, 109 (1), 67-93.
- Reiss, K., S�lzer, C., Schiepe-Tiska, A., Klieme, E., & K�ller, O. (Hrsg.). (2016). PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuit�t und Innovation. Waxmann: M�nster, New York.
- Rexing, V., & Keimes, C. (im Druck). F�rderung von Lesekompetenz im Bereich der beruflichen Bildung. In C. Efing, & K.-H. Kiefer (Hrsg.), Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein interdisziplin�res Handbuch. T�bingen: Narr.
- Ziegler, B., & Gschwendtner, T. (2010). Leseverstehen als Basiskompetenz: Entwicklung und F�rderung im Kontext beruflicher Bildung. Zeitschrift f�r Berufs- und Wirtschaftsp�dagogik, 106 (4), 534-555.
- Zinn, B. (2012). �berzeugungen zu Wissen und Wissenserwerb von Auszubildenden in gewerblich-technischen Berufen. Zeitschrift f�r Berufs- und Wirtschaftsp�dagogik, 108 (1), 29-42.
- Lesemotivation durch Beziehung. Systemische Anregungen f�r den Schulalltag
- In�s Pichler
- Literatur
- Hubrig, C., & Herrmann, P. (2014). L�sungen in der Schule. Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung (4. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
- Hubrig, C. (2017). L�sungen trainieren � systemisches Handeln lernen. Interventionen f�r den Schulalltag. Weinheim: Beltz.
- Lakoff, G., & Johnson, M. (2014). Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern (8. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
- Liessmann, K.P. (2017). Bildung als Provokation (3. Aufl.). Wien: Paul Zsolnay.
- Maik, P. (2011). Lesesozialisation in Kindheit und Jugend. Lesemotivation, Leseverhalten und Lesekompetenz in Familie, Schule und Peer-Beziehungen. Stuttgart: Kohlhammer.
- Palmowski, W. (2015). Nichts ist ohne Kontext. Systemische P�dagogik bei �Verhaltensauff�lligkeiten� (3. Aufl.). Dortmund: verlag modernes lernen.
- Retzer, A. (2015). Fragearten. Skriptum zur Fortbildung �Systemische Therapie und Beratung�. Heidelberg, Baden-W�rttemberg, Deutschland.
- Schaffner, E., & Schiefele, U. (2007). Auswirkungen habitueller Lesemotivation auf die situative Textpr�sentation. Erziehung und Unterricht, 54, 268-286.
- Schwehm, J. (2017). Systemisch unterrichten. Fachunterricht prozessorientiert gestalten. Heidelberg: Carl-Auer.
- Simon, F. (1999). Die Kunst, nicht zu lernen. Und andere Paradoxien in Psychotherapie, Management, Politik (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
- Simon, F., & Rech-Simon, C. (2016). Zirkul�res Fragen. Systemische Therapie in Fallbeispielen: Ein Lernbuch (12. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
- Verordnung der Bundesministerin f�r Bildung �ber die Lehrpl�ne f�r Berufsschulen (Lehrplan 2016). BGBl II 2016/211, zuletzt ge�ndert durch BGBl II 2017/212.
- Watzlawick, P. (2000). Anleitung zum Ungl�cklichsein (21. Aufl.). M�nchen: Piper.
- Wehling, E. (2016). Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet � und daraus Politik macht (Bd. 14). K�ln: Halem.
- Lesediagnostik in der Berufsbildung in den 2000er Jahren � Mit besonderem Fokus auf den �Baukasten Lesediagnose�
- Christian Efing
- Literatur
- Balkenhol, A. (2016). Lesen in beruflichen Handlungskontexten: Anforderungen, Prozesse und Diagnostik (Doctoral Dissertation). Abgerufen am 7. M�rz 2018 von http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5209/
- Drommler, R., Linnemann, M., Becker-Mrotzek, M., Haider, H., Stevens, T., & Wahlers, J. (2006). Lesetest f�r Berufssch�ler/innen: LTB3-Handbuch. Duisburg: Gilles & Francke.
- Efing, C. (2006a). �Viele sind nicht in der Lage, diese schwarzen Symbole da lebendig zu machen.� � Befunde empirischer Erhebungen zur Sprachkompetenz hessischer Berufssch�ler In C. Efing, & N. Janich (Hrsg.), F�rderung der berufsbezogenen Sprachkompetenz: Befunde und Perspektiven (S. 3368). Paderborn: Eusl.
- Efing, C. (2006b). Baukasten Lesediagnose. Wiesbaden: Institut f�r Qualit�tsentwicklung. Abgerufen am 7. M�rz 2018 von https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/baukausten_lesediagnose.pdf
- Efing, C. (2008). Kontinuierliche und individuelle Diagnose der Lesekompetenz von Berufss?c?h?�?l?e?rI?n?n?e?n mit dem �Baukasten Lesediagnose�. bwp, 1-19. Online verf�gbar unter: http://www.bwpat.de/ht2008/ft17/efing_ft17-ht2008_spezial4.pdf.
- Efing, C. (2013). Sprachf�rderung in der Sekundarstufe II. In H. Schneider, M. Becker-Mrotzek, A. Sturm, S. Jambor-Fahlen, U. Neugebauer, C. Efing, & N. Kernen (Hrsg.), Wirksamkeit von Sprachf�rderung. Expertise, erstellt von der P�dagogischen Hochschule FHNW, Zentrum Lesen und der Universit�t zu K�ln sowie dem Mercator Institut f�r Sprachf�rderung und Deutsch als Zweitsprache im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Z�rich (S. 75-81). Z�rich. Online verf�gbar unter: http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Expertise_Sprachfoerderung_Web_final_03.pdf
- F�lling, C., & Rexing, V. (2010). F�rderung der Lesekompetenz von Berufssch�lerinnen und Berufssch�lern. Erfahrungen mit der Implementierung eines Diagnose- und F�rderinstrumentes in dualen Bildungsg�ngen des Bau- und Ausbaugewerbes. BWP, 39 (4), 43-46. Online verf�gbar unter http://docs.spas-berlin.de/wp-content/uploads/Texteasy_schueler_12081.pdf
- Jordan, R. (2011). Entwicklung und Validierung eines Testverfahrens zur Ermittlung der Lesekompetenz und des mathematischen Textverst�ndnisses mit empirischer Untersuchung an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. M�nster: WTM.
- Linnemann, M. (2009). Der �Lesetest f�r Berufssch�ler/innen � LTB-3� � Einsatz und Nutzen. berufsbildung, 120, 15-16.
- Resinger, P. (2014). Diagnose und F�rderung von Lesekompetenz bei Berufssch�lerinnen und Berufssch�lern. In I. Benischek, A. Forstner-Ebhart, H. Schaupp, & H. Schwetz (Hrsg.), Empirische Forschung zu schulischen Handlungsfeldern (Bd. 4, S. 185-200). Wien: Facultas Verlag.
- Resinger, P. (2015). Lesekompetenzf�rderung bei Berufssch�lerinnen und Berufssch�lern durch berufsspezifische Lern-/Leseaufgaben. Studien zur Deutschkunde = Studia niemcoznawcze, 6, 381-396.
- Ziegler, B., & Balkenhol, A. (im Druck). Diagnose von Lesekompetenz � Ans�tze und Instrumente in der beruflichen Bildung. In C. Efing, & K.-H. Kiefer (Hrsg.), Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein interdisziplin�res Handbuch. T�bingen: Narr.
- Ziegler, B., Balkenhol, A., Keimes, C., Rexing, V. (2012). Diagnostik �funktionaler Lesekompetenz�. bwp, 22, 1-19. Online verf�gbar unter: http://www.bwpat.de/ausgabe22/ziegler_etal_bwpat22.p??d??f
- Das Innsbrucker Lesediagnostikum f�r Berufssch�lerinnen und Berufssch�ler im ersten Ausbildungsjahr. Entwicklung � Einsatz � Erfahrung
- Paul Resinger
- Literatur
- Artelt, C., Stanat, P., Schneider, W., & SchiefeIe, U. (2001). Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In J. Baumert (Hrsg.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Sch�lerinnen und Sch�lern im internationalen Vergleich (S. 69-140). Opladen: Leske + Budrich.
- Baumert, J., Stanat, P., & Demmrich, A. (2001). PISA 2000. Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchf�hrung der Studie. In J. Baumert (Hrsg.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Sch�lerinnen und Sch�lern im internationalen Vergleich (S. 1568). Opladen: Leske + Budrich.
- Fr�hwirth, C. (2017). Lesekompetenzf�rderung an der Landesberufsschule Bludenz 1 (Unver�ffentlichte Bachelorarbeit). P�dagogische Hochschule Tirol, Innsbruck, �sterreich.
- Jugend-Internet-Monitor (2017). Welche Sozialen Netzwerke nutzen �sterreichs Jugendliche? Abgerufen am 9. M�rz 2018 von Saferinternet.at: https://www.saferinternet.at/jugendinternetmonitor
- Klingler, R. (2017). Lesekompetenzf�rderung an Berufsschulen: am Beispiel der TFBS f�r Holztechnik in Absam (Unver�ffentlichte Bachelorarbeit). P�dagogische Hochschule Tirol, Innsbruck, �sterreich.
- Kraxner, T. (2017). Lesekompetenzf�rderung an Berufsschulen: am Beispiel der Tiroler Fachberufsschule f�r Kraftfahrzeugtechnik in Innsbruck (Unver�ffentlichte Bachelorarbeit). P�dagogische Hochschule Tirol, Innsbruck, �sterreich.
- Resinger, P. (2014). Diagnose und F�rderung von Lesekompetenz bei Berufssch�lerinnen und Berufssch�lern. In I. Benischek, A. Forstner-Ebhart, H. Schaupp, & H. Schwetz (Hrsg.), Empirische Forschung zu schulischen Handlungsfeldern (Bd. 4, S. 185-200). Wien: Facultas.
- Resinger, P. (2015). Lesekompetenzf�rderung bei Berufssch�lerinnen und Berufssch�lern durch berufsspezifische Lern-/Leseaufgaben. Studien zur Deutschkunde = Studia niemcoznawcze, 6, 381-396.
- Resinger, P. (2016). Lesekompetenzf�rderung bei Berufssch�lerinnen und Berufssch�lern: Ergebnisse aus f�nfj�hriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit im �berblick. In C. Fridrich, R. Klingler, R. Potzmann, W. Greller, R. Petz (Hrsg.), Forschungsperspektiven (Bd. 7, S. 151-166). Wien: Lit.
- Resinger, P., & Schaffenrath, M. (2011). Lesekompetenzf�rderung an Berufsschulen. In ForschungsForum (Hrsg.), Beitr�ge pr�sentiert beim 1. Forschungsforum der �sterreichischen P�dagogischen Hochschulen in Wien (S. 57-59). Innsbruck: PHT.
- Resinger, P., & Schaffenrath, M. (2012). Lesekompetenzf�rderung an Tiroler Fachberufsschulen. In I. Benischek, A. Forstner-Ebhart, H. Schaupp, & H. Schwetz (Hrsg.), Empirische Forschung zu schulischen Handlungsfeldern (Bd. 2, S. 47-74). Wien: Lit.
- Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie � Testkonstruktion. Bern: Huber.
- Schaffenrath, M., & Wieser, I. (2005). Basiskompetenzen f�r lebenslanges Lernen aufbauen. In S. Exenberger, & P. Schober (Hrsg.), Baustelle Lehrlingsausbildung (S. 108-145). Innsbruck: Studienverlag.
- Verordnung der Bundesministerin f�r Bildung �ber die Lehrpl�ne f�r Berufsschulen (Lehrplan 2016). BGBl II 2016/211, zuletzt ge�ndert durch BGBl II 2017/212.
- Orientierungen zur schulischen Lesef�rderung in der Sekundarstufe 1
- Raimund Senn
- Literatur
- Aspalter, C., & J�rgl, S. (Hrsg.). (2017). �sterreichischer Rahmenleseplan. Wels: edition Buch.Zeit. Abgerufen am 15. M�rz 2018 von https://www.leseplan.at/cms_content/download/broschuere_2017.pdf
- Bartmann, B., Fenkart, G., Hauser, R., Kysela-Schiemer, G., Simmerl, H., & Winkler, E.-M. (2017). AG Jugendliche. In C. Aspalter, & S. J�rgl (Hrsg.), �sterreichischer Rahmelnleseplan (S. 98-108). Wels: edition Buch.Zeit. Abgerufen von am 10. J�nner 2018https://www.leseplan.at/cms_content/download/broschuere_2017.pdf
- Benedikt, K., Edtstadler, K., Embacher, R., Oberbichler, C., Pitzer, H., Paleczek, L.,� Senn, R. (2017). AG Kinder. In C. Aspalter & S. J�rgl (Hrsg.), �sterreichischer Rahmenleseplan (S. 82�96). Wels: edition Buch.Zeit. Abgerufen von am 10. J�nner 2018 https://www.leseplan.at/cms_content/download/broschuere_2017.pdf
- BIFIE (Hrsg.). (2011). Bildungsstandards f�r Deutsch 8. Schulstufe. Abgerufen von am 20. November 2017 https://www.bifie.at/wp-content/uploads/2017/06/bist_d_sek1_kompetenzbereiche_d8_2011-01-02.pdf
- BIFIE (Hrsg.). (2017). Kompetenzbereiche und Kompetenzstufen in Deutsch 8. Schulstufe. Kompetenzstufenbeschreibungen f�r die �berpr�fung der Bildungsstandards auf der Sekundarstufe 1. Abgerufen am 12. Februar 2018 von https://www.bifie.at/wp-content/uploads/2017/05/Konstruktbeschreibung_D8_170302-1.pdf
- BMB (Hrsg.). (2016). Bildungsstandards � ein Beitrag zur Unterrichts- und Schulentwicklung. Abgerufen von am 20. November 2017 https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/ba/bildungsstandards.pdf?61edrm
- BMB (2017). Grundsatzerlass Leseerziehung � Neufassung. Abgerufen am 17. Dezember 2017 von https://bildung.bmbwf.gv.at/ministerium/rs/2017_33_beilage.pdf?6cczmj
- BMBWK (2004). St�rkung der Lesekompetenz der Hauptsch�lerinnen und Hauptsch�ler. Abgerufen am 16. Februar 2018 von https://bildung.bmbwf.gv.at/ministerium/rs/2004_19.html
- B�ck, M., Heinrich, B., Kahlhammer, E., Kalm�r, M., Kurtagic-Heindl, D., & Punz, E. (2017). AG Qualit�t des Lehrens und Lernens. In C. Aspalter, & S. J�rgl (Hrsg.), �sterreichischer Rahmenleseplan (S. 29�43). Wels: edition Buch.Zeit. Abgerufen von am 10. J�nner 2018 https://www.leseplan.at/cms_content/download/broschuere_2017.pdf
- Habringer, G. (2010). Aufgabenqualit�t in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. In BIFIE (Hrsg.), Praxishandbuch f�r �Deutsch� 5.�8. Schulstufe. (Bd. 1, S. 43�60). Graz: Leykam. Abgerufen am 18. J�nner 2018 von https://www.bifie.at/wp-content/uploads/2017/06/bist_d_sek1_praxishandbuch_deutsch_5-8_2009-11-16.pdf
- Rosebrock, C., & Nix, D. (2008). Grundlagen der Lesedidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Schabmann, A., Landerl, K., Bruneforth, M., & Schmidt, B. M. (2012). Lesekompetenz, Leseunterricht und Lesef�rderung im �sterreichischen Schulsystem. Analysen zur p�dagogischen F�rderung der Lesekompetenz. In B. Herzog-Punzenberger (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht �sterreich 2012 (Bd. 2, S. 17-70). Graz: Leykam. Abgerufen am 28. J�nner 2018 von https://www.bifie.at/wp-content/uploads/2017/05/NBB2012_Band2_gesamt_20121217.pdf
- Senn, R. (2010). Bildungsstandards fordern Kompetenzorientierung f�r �sterreichs Unterricht. Eine kurze Entwicklungsgeschichte und Gedanken zur Umsetzung im Fach Deutsch. Paed in der KEG, (6), 1-4.
- Das Innsbrucker Modell der F�rderung der Lesekompetenz mittels Lernaufgaben
- Angela Volgger
- Literatur
- Artelt, C., Stanat, P., Schneider, W., & Schiefele, U. (2001). Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In J. Baumert (Hrsg.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Sch�lerinnen und Sch�lern im internationalen Vergleich (S. 69-140). Opladen: Leske + Budrich.
- BIFIE (2000). PISA 2000. Abgerufen am 27. Februar 2018 von https://www.bifie.at/pisa2000/
- BIFIE (2015). PISA 2015. Abgerufen am 27. Februar 2018 von https://www.bifie.at/pisa2015/
- BMB (2016). Grundsatzerlass Leseerziehung. Abgerufen am 5. M�rz 2018 von https://bildung.bmbwf.gv.at/ministerium/rs/2017_33_beilage.pdf?6cczm
- BMBWF (2017). Grundsatzerlass Leseerziehung. BMB-29.540/0008-I/4a/2017. Abgerufen am 27. Februar 2018 von https://bildung.bmbwf.gv.at/ministerium/rs/2017_33_beilage.pdf?6cczmj
- BMDW (2017). Lehrberufe in �sterreich � Ausbildungen mit Zukunft. Abgerufen am 13. Mai 2017 von https://www.bmdw.gv.at/Berufsausbildung/LehrberufeInOesterreich/Seiten/default.aspx
- Girmes, R. (2003). Die Welt als Aufgabe?! Wie Aufgaben Sch�ler erreichen. Friedrich Jahresheft, 6-11.
- Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualit�t und Lehrerprofessionalit�t. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (4. Aufl.). Seelze-Veber: Kallmeyer Verlag.
- Hurrelmann, B. (2002). Lesen nach PISA. Kompetenzerwerb zwischen Schulleistung und kultureller Teilhabe. In H. Buchen, L. Horster, G. Pantel, & H. Rolff (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung nach PISA (S. 19-31). Stuttgart: Raabe Verlag.
- Schaffenrath, M. (2008). Kompetenzenorientierte Berufsschullehrerausbildung in �sterreich. Das Lernaufgabenprojekt als Innovationsmotor. Bielefeld: Bertelsmann.
- Schaffenrath, M., & Wieser, I. (2005). Basiskompetenzen f�r lebenslanges Lernen aufbauen. In S. Exenberger, & P. Schober (Hrsg.), Baustelle Lehrlingsausbildung (S. 108-145). Innsbruck: Studienverlag.
- Das Innsbrucker Modell der F�rderung der Lesekompetenz: Ergebnisse aus der Forschungsarbeit im �berblick
- Paul Resinger
- Literatur
- Baumert, J. (Hrsg.). (2001). PISA 2000: Basiskompetenzen von Sch�lerinnen und Sch�lern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.
- Bortz, J., & D�ring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation f�r Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
- Bundesministerium f�r Bildung (2017). Grundsatzerlass Leseerziehung. Rundschreiben Nr.: 33/2017.
- Bundesministerium f�r Bildung und Frauen (2013). Grundsatzerlass Leseerziehung. Rundschreiben Nr.: 11/2013.
- Fr�hwirth, C. (2017). Lesekompetenzf�rderung an der Landesberufsschule Bludenz 1 (Unver�ffentlichte Bachelorarbeit). P�dagogische Hochschule Tirol, Innsbruck, �sterreich.
- Haider, G., & Reiter, C. (2004). PISA 2003: internationaler Vergleich von Sch�lerleistungen. Nationaler Bericht. Graz: Leykam.
- Klingler, R. (2017). Lesekompetenzf�rderung an Berufsschulen: am Beispiel der TFBS f�r Holztechnik in Absam (Unver�ffentlichte Bachelorarbeit). P�dagogische Hochschule Tirol, Innsbruck, �sterreich.
- Kraxner, T. (2017). Lesekompetenzf�rderung an Berufsschulen: am Beispiel der Tiroler Fachberufsschule f�r Kraftfahrzeugtechnik in Innsbruck (Unver�ffentlichte Bachelorarbeit). P�dagogische Hochschule Tirol, Innsbruck, �sterreich.
- Resinger, P. (2014). Diagnose und F�rderung von Lesekompetenz bei Berufssch�lerinnen und Berufssch�lern. In I. Benischek, A. Forstner-Ebhart, H. Schaupp, & H. Schwetz (Hrsg.), Empirische Forschung zu schulischen Handlungsfeldern (Bd. 4, S. 185-200). Wien: Facultas.
- Resinger, P. (2015). Lesekompetenzf�rderung bei Berufssch�lerinnen und Berufssch�lern durch berufsspezifische Lern-/Leseaufgaben. Studien zur Deutschkunde = Studia niemcoznawcze, 6, 381-396.
- Resinger, P. (2016). Lesekompetenzf�rderung bei Berufssch�lerinnen und Berufssch�lern: Ergebnisse aus f�nfj�hriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit im �berblick. In C. Fridrich, R. Klingler, R. Potzmann, W. Greller, R. Petz (Hrsg.), Forschungsperspektiven (Bd. 7, S. 151-166). Wien: Lit.
- Resinger, P., & Schaffenrath, M. (2012). Lesekompetenzf�rderung an Tiroler Fachberufsschulen. In I. Benischek, A. Forstner-Ebhart, H. Schaupp, & H. Schwetz (Hrsg.), Empirische Forschung zu schulischen Handlungsfeldern (Bd. 2, S. 47-74). Wien: Lit.
- Resinger, P., & Schaffenrath, M. (2013). F�rderung der Basiskompetenz �Lesen� durch beufsspezifische Leseaufgaben. Ergebnisse einer vierj�hrigen empirischen Untersuchung. spektrum, 7, 113-126.
- Schaffenrath, M. (2008). Kompetenzenorientierte Berufsschullehrerbildung in �sterreich: Das Lernaufgabenprojekt als Innovationsmotor. Bielefeld: Bertelsmann.
- (P)REParation-Days: Lehrlingscoaching an der Nahtstelle zwischen Schule und Arbeitswelt
- Margit Ergert
- Literatur
- Becker, M. (2013). Personalentwicklung, Bildung, F�rderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis (6. Aufl.). Stuttgart: Sch�ffer-Poeschel.
- Ehlich, K., Bredel, U., & Reich, H. (Hrsg.). (2008). Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Berlin: Bundesministerium f�r Bildung und Forschung.
- Ergert, M. (2018). Alphabetisierung � Mit der Schrift die Sprache lernen. Lehrerhandbuch. Wien: IDEUM Publishing.
- Ergert, M. (2016). Prosodie � Schl�ssel zur Rechtschreibung. Neue Wege des Schrifterwerbs. In J. Drumbl (Hrsg.), IDT 2013: Sprachenvielfalt und Sprachenpolitik (Bd. 8, S. 67-98). Von pro.unibz.it/library/bupress/publications/fulltext/9788860460929.pdf abgerufen.
- Ergert, M. (2012). Prosodie & Didaktik Neue Ans�tze f�r erfolgreichen Sprach- und Schrifterwerbs (Aufsatzsammlung). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Ergert, M. (2011). Der Schl�ssel zur Schrift: Neue Erkenntnisse zum Thema Lesen. In P. Schl�gl, R. Wieser, & K. D�r (Hrsg.), Kalypso und der Schlosser � Basisbildung als Abenteuer im Land des Wissens und K�nnens (S. 111-130). Wien: LIT.
- Mampe, B., Friederici, A.D., Christophe, A., & Wermke, K. (5. November 2009). Newborns� cry melody is shaped by their native language. Deutsche Zusammenfassung abgerufen am 12. Februar 2018 von Max-Planck-Gesellschaft: https://www.mpg.de/572636/pressemitteilung20091105
- Gilbert, J. (2008). Teaching Pronunciation, Using the Prosody Pyramid. New York: Cambridge University Press.
- Kuhl, P. (2010). The linguistic genius of babies [Videoclip]. Abgerufen am 21. J�nner 2018 von https://www.ted.com/talks/patricia_kuhl_the_linguistic_genius_of_babies
- �Holzausformung � Vom Baum zum Bauholz ausgeformt.� Lernaufgabe im Fachbereich Holzbearbeitung und Waldwirtschaft
- Ewald Bechter
- Literatur
- Schwantner, U., & Schreiner, C. (Hrsg.). (2013). PISA 2012. Internationaler Vergleich von Sch�lerleistungen. Die Studie im �berblick. Graz: Leykam.
- �Schalen mit Alurahmenschalung � schnell und einfach.� Lernaufgabe im Fachbereich Zimmerei und Maurerei.
- Andreas Tangl
- Literatur
- Schwantner, U., & Schreiner, C. (Hrsg.). (2013). PISA 2012. Internationaler Vergleich von Sch�lerleistungen. Die Studie im �berblick. Graz: Leykam.
- �The Future is Now!� Lernaufgabe im Fachbereich Mode und Produktionstechnik
- Susanne Wehinger
- Literatur
- Schwantner, U., & Schreiner, C. (Hrsg.). (2013). PISA 2012. Internationaler Vergleich von Sch�lerleistungen. Die Studie im �berblick. Graz: Leykam.
- Gezielte, regelm��ige F�rderung der Lesekompetenz als integraler Bestandteil im Unterricht. Erfahrungen aus dem Unterrichtsgegenstand Angewandte Wirtschaftslehre
- Claudia Fr�hwirth
- Literatur
- Fertl, I., Figl, U., Kosch, K., Ruck, G., Stockreiter, M., & Thanner, K. (Hrsg.). (2012). F�rderkurse Textkompetenz. Wien: Stadtschulrat.
- Landeslehrplan f�r Berufsschulen f�r Metalltechnik (BMUKK II/1a/2011).
- Schwantner, U., & Schreiner, C. (Hrsg.). (2013). PISA 2012. Internationaler Vergleich von Sch�lerleistungen. Die Studie im �berblick. Graz: Leykam.
- Punktuelle Ma�nahmen zur F�rderung der Lesekompetenz. Beispiele aus dem Fachbereich Kraftfahrzeugtechnik
- Thomas Kraxner
- Literatur
- Bundesministerium f�r Unterricht, Kunst und Kultur und Statdschulrat f�r Wien (Hrsg.). (2008). Leselust statt Lesefrust. Erfolgreich lesen lernen (2. Aufl.). Abgerufen am 16. Oktoker 2016 von lesenundverstehen.at: http://www.lesenundverstehen.at/pluginfile.php/763/mod_label/intro/leselust_statt_les efrust-09-07-2008.pdf
- LSR f�r Tirol (2011). Landeslehrplan f�r den Lehrberuf �Kraftfahrzeugtechnik � Tiroler Fachberufsschulen f�r Kraftfahrzeugtechnik�. Abgerufen am 10. M�rz 2016 von Landesschulrat f�r Tirol: http://www.lsr-t.gv.at
- Schwantner, U., & Schreiner, C. (Hrsg.). (2013). PISA 2012. Internationaler Vergleich von Sch�lerleistungen. Die Studie im �berblick. Graz: Leykam.
- SOKO-Lesen im Stadtschulrat f�r Wien (Hrsg.). (2012). F�rderkurse Textkompetenz. Wien: Stadtschulrat f�r Wien.
- Punktuelle F�rderung der Lesekompetenz als integraler Bestandteil im Unterricht. Beispiele aus dem Fachbereich Zimmerei
- Raphael Klingler
- Literatur
- Bremer, U., & Dahlke, E. (1980). Schwierigkeiten im Proze� des L�sens von Sachaufgaben. In H. Vollrath (Hrsg.), Sachrechnen. Didaktische Materialien f�r die Hauptschule (S. 7-21). Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
- Greefrath, G. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- Schwantner, U., & Schreiner, C. (Hrsg.). (2013). PISA 2012. Internationaler Vergleich von Sch�lerleistungen. Die Studie im �berblick. Graz: Leykam.