Die Zoologie der Diplomatie
Geschichte und Bedeutung diplomatischer Tiergeschenke
Zusammenfassung
Tiergeschenke haben die Diplomatie seit jeher geprägt: von der Giraffe Cäsars über den Elefanten Karls des Großen und das Nashorn Papst Leos bis hin zu Churchills Schnabeltier, Nixons Pandas und Kohls Komodowaran. Der empirische Reichtum dieser universellen Praxis blieb bislang unerforscht. An der Schnittstelle von Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft entwickelt Max Kirchens ein innovatives Klassifikationssystem diplomatischer Tiergeschenke. In Anlehnung an Marcel Mauss und die diplomatische Praxistheorie schließt die Arbeit eine zentrale Lücke der Diplomatiestudien. Anhand eines breiten Repertoires von Fallbeispielen veranschaulicht Kirchens die Rationalität und Wirkungsmacht diplomatischer Tiergeschenke von der Antike bis in die Gegenwart.
Abstract
Animal gifts have shaped diplomacy since time immemorial: from Caesar's giraffe, Charlemagne's elephant and Pope Leo's rhinoceros, to Churchill's platypus, Nixon's pandas and Kohl's Komodo dragon. Until now, the empirical richness of this universal practice has remained unexplored. In this book, Kirchens develops an innovative classification system of diplomatic animal gifts at the interface of history, sociology and political science. Drawing on Marcel Mauss and diplomatic practice theory, the work fills a key gap in diplomatic studies. Drawing on a broad range of case studies, Kirchens illustrates the rationality and effectiveness of diplomatic animal gifts from antiquity to the present.
Schlagworte
Young Academics Diplomatiestudien Diplomatie Mensch-Tier-Verhältnis Kolonialzeit Human-Animal Studies Diplomatic Studies Diplomacy Human-Animal Relations Colonial Period- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10 1. Einleitung 1–10
- 127–134 8. Literaturverzeichnis 127–134