Die psychotherapeutische Beziehung als Wirkfaktor
Verknüpfung von Integrativer Gestalttherapie mit neurobiologischen Erkenntnissen
Zusammenfassung
Wie und wodurch wirkt Psychotherapie und welchen Einfluss haben neurobiologische Faktoren auf die Wirksamkeit? David Begusch verknüpft neurobiologische und -immunologische Befunde mit Erkenntnissen der Bindungs- und Beziehungsforschung, um die Wirkfaktoren der Psychotherapie herauszuarbeiten und zu evaluieren. Mittels einer umfangreichen Literaturrecherche untersucht der Autor die Relevanz der therapeutischen Beziehung und leitet im Anschluss aus neurowissenschaftlichen Befunden Konsequenzen für die Psychotherapie ab. Indem er Konzepte beider Fachrichtungen miteinander in Verbindung setzt, leistet er einen wegweisenden Beitrag zur Theoriefundierung der Psychotherapie im Allgemeinen und der Integrativen Gestalttherapie im Besonderen.
Abstract
How and whereby does psychotherapy work and what influence do neurobiological factors have on its effectiveness? David Begusch combines neurobiological and immunological findings with findings from attachment and relationship research to work out and evaluate the effective factors of psychotherapy. By means of an extensive literature review, the author examines the relevance of the therapeutic relationship and then derives consequences for psychotherapy from neuroscientific findings. By combining concepts from both disciplines, he makes a groundbreaking contribution to the theoretical foundation of psychotherapy in general and Integrative Gestalt Therapy in particular.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–4 1 Einleitung 1–4
- 81–106 10 Ergebnisdiskussion 81–106
- 107–110 11 Resümee 107–110
- 111–116 Literaturverzeichnis 111–116
- Ainsworth, Mary, Blehar, Mary, Waters, Everett & Wall, Sally. (1978). Patterns of Attachment. A psychological Study of the Strange Situation. New York: Psychology Press.
- Bauer, Joachim. (2009). Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. Frankfurt am Main: Piper Verlag GmbH.
- Bauer, Joachim. (2011a). Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. München: Wilhelm Heyne Verlag.
- Bauer, Joachim. (2011b). Schmerzgrenze. Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt. München: Blessing.
- Bauer, Joachim. (2019). Wie wir werden, wer wir sind. Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz. München: Blessing Verlag.
- Becker, Joachim. (2014). Neurobiologie und Psychodrama. In Biegler-Vitek, Gabriele & Wicher, Monika (Hrsg.), Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch (S. 107–119). Wien: Facultas.
- Blankertz, Stefan & Doubrawa, Erhard. (2005). Lexikon der Gestalttherapie. Köln: Peter Hammer Verlag.
- Bowlby, John. (1976). Trennung. Frankfurt: Fischer.
- Buber, Martin. (1984). Das dialogische Prinzip. Heidelberg: Lambert Schneider.
- Bürgin, Dieter. (1998). Triangulierung: Der Übergang zur Elternschaft. Stuttgart: F.K. Schattauer Verlag.
- Damasio, Antonio. (2007). Der Spinoza-Effekt. Wie Gefühle unser Leben bestimmen. Berlin: List Taschenbuch.
- De Roeck, Bruno-Paul. (2016). Gras unter meinen Füssen. Eine ungewöhnliche Einführung in die Gestalttherapie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
- Doubrawa, Erhard & Blankertz, Stefan. (2013). Einladung zur Gestalttherapie. Eine Einführung mit Beispielen. Wuppertal: Peter Hammer Verlag GmbH.
- Epstein, Seymore. (1990). Cognitive-experiental self-theory. In Pervin, Lawrence A. (Hrsg.), Handbook of personality: Theory and research (S. 165–192). New York: Guilford.
- Freiler, Christine, Ventouratou-Schmetterer, Domna, Reiner-Lawugger, Claudia & Bösel, Roland. (1994). 100 Jahre Fritz Perls. Tagungsband der Internationalen Psychotherapietagung der Fachsektion für Integrative Gestalttherapie ÖAGG. Wien: Facultas.
- Friedländer, Salomo. (1918). Schöpferische Indifferenz. München: Georg Müller Verlag.
- Fuchs, Thomas. (2003). Non-verbale Kommunikation: Phänomenologische, entwicklungspsychologische und therapeutische Aspekte. Zugriff am 17.10.2020. Verfügbar unter https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/zpm/psychatrie/pdf/non_verbal.pdf
- Fuchs, Thomas. (2011). Hirnwelt oder Lebenswelt? Zur Kritik des Neurokonstruktivismus. Zugriff am 17.10.2020. Verfügbar unter https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/zpm/psychatrie/fuchs/Hirnwelt_Lebenswelt.pdf
- Fuhr, Reinhard & Gremmler-Fuhr, Martina. (1995). Gestalt-Ansatz. Grundkonzepte und -modelle aus neuer Perspektive. Köln: Edition Humanistische Psychologie.
- Fuhr, Reinhard, Sreckovic, Milan & Gremmler-Fuhr, Martina. (1999). Handbuch der Gestalttherapie. Göttingen: Hogrefe.
- Goldstein, Kurt. (1974). The Organismic Approach. In Silvano Arieti (Hg.), American Handbook of Psychiatry Vol. I (S. 722–736). New York: Basic Books.
- Gottwald, Christian. (2015). Bewusstseinsprozesse und Körper in der Psychotherapie – neurobiologische Aspekte. Zugriff am 17.10.2020. Verfügbar unter https://www.hakomi.de/files/22/gottwald-fertig.pdf
- Gottwald, Christian. (2016). Neurobiologische Aspekte einer bewusstseinszentrierten Körperpsychotherapie. Zugriff am 17.10.2020. Verfügbar unter http://www.gehirnundkoerper.de/artikel/IV-Gottwald.pdf
- Grawe, Klaus. (2000). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.
- Grawe, Klaus. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
- Grawe, Klaus. (2005) (Wie) kann Psychotherapie durch empirische Validierung wirksamer werden? Zugriff am 17.10.2020. Verfügbar unter https://www.psychotherapeutenjournal.de/ptk/web.nsf/gfx/B97907A81656381A412579F70033816F/$file/ptj_2005-1.pdf
- Gremmler-Fuhr, Martina. (2001). Grundkonzepte und Modelle der Gestalttherapie. In Fuhr Reinhard, Sreckovic Milan & Gremmler-Fuhr, Martina (Hrsg.), Handbuch der Gestalttherapie (S. 345–392). Göttingen: Hogrefe.
- Hartmann-Kottek, Lotte & Strümpfel, Uwe. (2013). Gestalttherapie. Lehrbuch. Berlin: Springer Medizin.
- Hüther, Gerald. (2012). Biologie der Angst. Wie aus Streß Gefühle werden. Göttingen: Vandenhoeck / Ruprecht.
- Hüther, Gerald. (2018). Etwas mehr Hirn, bitte. Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten. Göttingen: Vandenhoeck / Ruprecht.
- Kepner, James. (2010). Körperprozesse. Ein gestalttherapeutischer Ansatz. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie.
- Kraemer, Gary W. (1992) A psychobiological theory of attachment. Behavioral and Brain Sciences, 15 (3), 493–541.
- Kupsa, Nadja. (2020). Gehirnentwicklung. Hirnforscher: „Kinder machen sich aus Liebe zu Eltern selbst unglücklich“. Gerald Hüther erklärt, wie wir Kindern unbewusst die Freude am Lernen nehmen und damit ihr Potential vernichten. Zugriff am 17.10.2020. Verfügbar unter https://www.derstandard.at/story/2000113370242/hirnforscher-kinder-machen-sich-aus-liebe-zu-eltern-selbst-ungluecklich
- Lambert, Michael J. (2010). Prevention of treatment failure: the use of measuring, monitoring, and feedback in clinical practice. Washington: American Psychological Association.
- Leuzinger-Bohleber, Marianne, Roth, Gerhard & Buchheim, Anna. (2008). Psychoanalyse – Neurobiologie – Trauma. Zugriff am 17.10.2020. Verfügbar unter http://www.irwish.de/PDF/Psychologie/Roth_Gerhard/Leuzinger-Roth-Psa_Neurobiologie_Trauma.pdf
- Levin, Jerome. (1998). Couple and family therapy of addiction. London: Jason Aronson Inc.
- Levine, Peter. (2013). Sprache ohne Worte. Wie Körper Trauma verarbeitet und uns in die innere Balance zurückführt. München: Kösel.
- Lewin, Kurt (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Bern: Hans Huber.
- Lobb, Margherita. (2017). Grundlagen und Entwicklung der Gestalttherapie im Kontext der Gegenwart. In Francesetti, Gianni & Gecele, Michaela & Roubal, Jan (2016). Gestalttherapie in der klinischen Praxis. Von der Psychopathologie zur Ästhetik des Kontakts (S. 27–57). Gevelsberg: EHP.
- Merleau-Ponty, Maurice. (1994). Keime der Vernunft. Vorlesungen an der Sorbonne 1949–1952. Bernhard Waldenfels (Hg.), München: Fink.
- Oaklander, Violet. (1992). Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Paulus, Jochen. (2014). Gute Therapeuten – schlechte Therapeuten. Psychologie Heute, 05/2014, 44–48.
- Pawlowsky, Gerhard. (2005). Beziehung. Anmerkungen zur psychotherapeutischen Beziehung. In Bartuska, Heinrich, Buchsbaumer, Manfred, Mehta, Gerda, Gerhard Pawlowsky & Wiesnagrotzki, Stefan (Hrsg.), Psychotherapeutische Diagnostik. Leitlinien für den neuen Standard (S. 249–256). Wien: Springer-Verlag.
- Perls, Frederick, Hefferline, Ralph & Goodman, Paul. (2000). Gestalttherapie. Grundlagen. München: Klett-Cotta.
- Perls, Laura. (1989). Leben an der Grenze. Essays und Anmerkungen zur Gestalttherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie.
- Petzold, Hilarion. (2001). Polyloge. Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit. Eine Internetzeischrift für „Integrative Therapie“. Zugriff am 17.10.2020. Verfügbar unter https://www.fpi-publikation.de/downloads/?doc=polyloge_hg_petzold-polyloge-02-2007.pdf
- Petzold, Hilarion. (2004). Der „informierte Leib im Polylog“ ein integratives Leibkonzept für die nonverbale/verbale Kommunikation in der Psychotherapie. Zugriff am 17.10.2020. Verfügbar unter https://www.fpi-publikation.de/downloads/?doc=textarchiv-petzold_petzold-2004h-informierte-leib-im-polylog-ein-integratives-leibkonzept-in-der-psychotherapie.pdf
- Platon. (1967). Sämtliche Werke. Jakob Hegner (Hg.), Köln: Olten.
- Polster, Erving & Polster, Miriam. (1974). Gestalt Therapy Integrated: Contours of Theory & Practice. New York: Vintage.
- Porges, Stephen. (2010). Die Polyvagal-Theorie. Neurophysiologische Grundlagen der Therapie. Emotionen, Bindung, Kommunikation und ihre Entstehung. Paderborn: Junfermann.
- Ricks, David F. (1974). Supershrink: Methods of a therapist judged successful on the basis of adult outcomes of adolescent patients. In David F. Ricks, Alexander Thomas, & Merrill Roff (Hrsg.), Life history research in psychopathology: III. Minneapolis: University of Minnesota Press.
- Roth, Gerhard. (2015). Neurobiologie. Wie das Gehirn die Seele formt. Zugriff am 17.10.2020. Verfügbar unter https://www.faz.net/aktuell/wissen/dritte-kultur/bindungsforschung-wie-das-gehirn-die-seele-formt-13733288.html
- Roth, Gerhard. (2019). Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Schmidt-Lellek, Christoph. (2004). Gestalttherapie als dialogisches Verfahren. In Hochgerner, Markus, Hoffmann-Widhalm, Herta, Nausner, Liselotte & Wildberger, Elisabeth (Hrsg.), Gestalttherapie (S. 53–76). Wien: Facultas.
- Schneider, Kristine. (1994). Meine Wildnis ist die Seele des anderen. Erinnerungen an Lore Perls (1905–1990). Zugriff am 17.10.2020. Verfügbar unter http://www.gestalt.de/schneider_laura-perls.html
- Schubert, Christian. (2018). Was uns krank macht. Was uns heilt. Aufbruch in eine neue Medizin. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele besser verstehen. Turin: korrektur Verlag.
- Singer, Wolf, Engel, Andreas K & Fries, Pascal. (2001). Synchrony, oscillations, and relational codes. Nature Reviews Neuroscience, 2, 704.
- Smuts, Jan Christiaan. (1938). Die holistische Welt. Berlin: Alfred Metzner Verlag.
- Staemmler, Frank & Bock, Werner. (2016). Ganzheitliche Veränderung in der Gestalttherapie. Norderstedt: Köln.
- Stern, Daniel. (1979). Mutter und Kind. Die erste Beziehung. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Stern, Daniel. (1985). The interpersonal world of the infant. New York: Basic Books.
- Spitz, René. (1967). Vom Säugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehung im ersten Lebensjahr. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Stolorow, Robert D., Brandchaft, Bernard & Atwood, George E. (1987/1996). Psychoanalytische Behandlung. Ein intersubjektiver Ansatz. Frankfurt am Main: Fischer.
- Stumm, Gerhard & Pritz, Alfred. (Hrsg.). (2009). Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer-Verlag.
- Sullivan, Harry. (1953). The interpersonal theory of psychiatry. New York: Norton Press.
- Till, Wolfgang. (2004). Krisenintervention oder Beziehung gibt Halt. In Hochgerner, Markus, Hoffmann-Widhalm, Herta, Nausner, Liselotte & Wildberger, Elisabeth (Hrsg.), Gestalttherapie (S. 232–252). Wien: Facultas.
- Votsmeier, Achim. (1995). Gestalttherapie und die „Organismische Theorie“. Der Einfluss Kurt Goldsteins. Zugriff am 17.10.2020. Verfügbar unter http://www.gestaltpsychotherapie.de/Goldstein_1995.pdf
- Wegscheider, Hermann. (2020). Dialog und Intersubjektivität in der Gestalttherapie. Von der jüdischen Tradition und der Dialogphilosophie zu relationalen Entwicklungen in Psychoanalyse und Gestalttherapie. Gevelsberg: EHP – Verlag Andreas Kohlhage.
- Willutzki, Ulrike, Reinke-Kappenstein, Britta & Hermer, Andreas. (2013). Ohne Heiler geht es nicht. Bedeutung von Psychotherapeuten für Therapieprozess und ergebnis. Psychotherapeut, 58, 427–437.
- Zankl, Sabine. (2008). Ausgewählte Erkenntnisse der Neurobiologie – bezüglich seelischer Widerstandskraft bei Menschen mit Traumafolgestörungen – Impulse für die Integrative Gestalttherapie. Masterthesis, Donau-Universität Krems, Krems.