Sachliche Rechtfertigung im Rahmen von § 19a Abs. 2 GWB und Beweislastverteilung
Zur Neuaustarierung des Kartellrechts – zwischen form-based und effects-based approach
Zusammenfassung
In der 10. GWB-Novelle hat der deutsche Gesetzgeber § 19a GWB geschaffen und sich dafür entschieden, den Unternehmen mit überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb diesbezüglich die Darlegungs- und Beweislast aufzuerlegen. In dieser Arbeit werden die Gründe herausgearbeitet, aus denen sich der Gesetzgeber – auch in Abgrenzung zum Digital Markets Act – für diese Ausgestaltung entschieden hat. Darüber hinaus werden die Gründe systematisiert, auf die sich Unternehmen zur erfolgreichen Führung der sachlichen Rechtfertigung berufen können sowie die Zulässigkeit und Grenzen der Übertragung der Darlegungs- und Beweislast herausgearbeitet.
Abstract
The German legislator introduced with the 10th amendment to the ARC Sec. 19a ARC. Companies with paramount significance for competition across markets can justify their behavior on the merits of the case at hand in proceedings pursuant to Sec. 19a(2) ARC. They carry the burden of proof in this regard. The author analyses why the German legislator decided to allow companies to justify their behavior. The European legislator decided not to allow gatekeepers to justify their behavior in DMA proceedings, although the goal of the DMA is comparable. The author also analyses the reasons companies can invoke in order to justify their behavior and the admissibility and limits of the burden of proof placed on the companies.
Schlagworte
digitale Märkte Digitalisierung Digitalkonzerne Digitalwirtschaft Kartellverfahrensrecht Wettbewerbspolitik Wettbewerbsrecht Wettbewerbsschutz Digitalkartellrecht Unternehmen mit überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb Beweislastumkehr § 19a GWB Digital Markets Act Digital economy Burden of proof Sec. 19a ARC Companies with paramount significance across markets- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 695–702 Teil 5 – Gesamtergebnis 695–702
- 703–740 Literaturverzeichnis 703–740
- 741–752 Materialienverzeichnis 741–752