Außervertragliche Haftung für selbstfahrende Fahrzeuge
Zusammenfassung
Die Arbeit untersucht die außervertragliche Haftung bei Unfällen mit selbstfahrenden Fahrzeugen. Im Fokus stehen die Haftung des Halters nach dem StVG sowie die Herstellerhaftung nach dem ProdHaftG und den Grundsätzen der Produzentenhaftung. Angesichts der fehlenden Kontrolle des Halters über das Fahrzeug wird hinterfragt, ob die bestehende gesetzliche Haftungsverteilung noch gerechtfertigt ist. Die Arbeit analysiert die deutsche Gesetzeslage, insbesondere das Gesetz zum autonomen Fahren sowie auch die europäischen Regelungsvorschläge (KI-VO, KI-HaftRL-E und ProdHaftRL-E), und schließt mit einem Reformvorschlag, um das Haftungsrecht an die technologischen Neuerungen anzupassen.
Abstract
This work examines non-contractual liability in accidents involving self-driving vehicles. The focus is on the liability of the owner under the Road Traffic Act as well as the manufacturer's liability under the Product Liability Directive and the principles of producer liability. In view of the owner's lack of control over the vehicle, it is questioned whether the existing legal distribution of liability is still justified. The work analyzes the German legal situation, in particular the Act on Autonomous Driving and the European regulatory proposals (AI Act, AI Liability Directive and Product Liability Directive), and concludes with a reform proposal to adapt liability law to the technological innovations.
Schlagworte
Künstliche Intelligenz Automatisierung Unfall Produkthaftung Produkthaftungsgesetz Produzentenhaftung Autonomes Fahren Autonome Fahrzeuge Product liability Selbstfahrende Fahrzeuge autonomous driving Autonomous Vehicles ProdHaftG Halterhaftung Product Compliance Gesetz zum Autonomen Fahren Dilemma-Situation self-driving vehicles Act on Autonomous Driving vollautomatisiert Fahrfunktion owner liability dilemma situationKeywords
Artificial Intelligence- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten