Die Beseitigung potenzieller Wettbewerber auf digitalen Märkten
Eine Untersuchung der Schadenstheorie aus wettbewerbsökonomischer, fusionskontrollrechtlicher und unternehmensstrategischer Perspektive
Zusammenfassung
Bei Übernahmen junger Unternehmen auf digitalen Märkten treffen gleich mehrere Schwierigkeiten aufeinander: die ökonomische Unterfütterung des Kartellrechts (more economic approach), das komplexe Konzept des potenziellen Wettbewerbs, die Besonderheiten innovationsgetriebener digitaler Märkte, die Schadenstheorie der Beseitigung eines potenziellen Wettbewerbers, die Unsicherheit in der fusionskontrollrechtlichen Prognose und die für die fusionskontrollrechtliche Prüfung geltenden Nachweisanforderungen. Die vorliegende Arbeit untersucht diese Aspekte in ihrem Zusammenspiel, schlägt Lösungsvorschläge vor und entwickelt darauf aufbauend einen unternehmensstrategischen Ansatz für eine realitätsgetreuere fusionskontrollrechtliche Prüfung.
Abstract
Merger control regarding acquisitions of young companies in digital markets faces several difficulties: the implementation of the more economic approach in competition law, the complex concept of potential competition, the specifics of innovation-driven digital markets, the theory of harm of the elimination of a potential competitor, the uncertainty in merger control analysis, as well as the evidence requirements applicable to merger control. This book analyses these aspects in their interplay, proposes solutions, and develops a more strategic approach to merger control offering a better, more realistic analysis.