Die Anerkennung nicht-traditioneller Status in der EU
Zusammenfassung
Ausgehend von der Rechtsprechung des EuGH zur hinkenden gleichgeschlechtlichen Ehe (Coman) und Elternschaft (Pancharevo, Rzecznik Praw Obywatelskich) untersucht die Autorin, ob und in welchem Umfang sich aus Art. 21 Abs. 1 AEUV eine mitgliedstaatliche Anerkennungspflicht für nicht-traditionelle Status ergibt. Beispielhaft werden hierfür die gleichgeschlechtliche Ehe, weitere nicht-binäre Geschlechtsoptionen und die Ehe von nicht-binären Personen betrachtet. Bevor diese konkreten Status näher analysiert werden, wird der Status quo der unionsrechtlichen Anerkennungspflicht in Bezug auf Namen herausgearbeitet, um die Urteile Coman und Pancharevo in Kontext zu setzen.
Abstract
Based on the case law of the ECJ on limping same-sex marriage (Coman) and parenthood (Pancharevo, Rzecznik Praw Obywatelskich), the author examines whether and to what extent a Member State's obligation to recognize non-traditional statuses arises from Art. 21 (1) TFEU. Same-sex marriage, further non-binary gender options and the marriage of non-binary persons are taken as examples. Before these specific statuses are analyzed in more detail, the status quo of the obligation to recognize names under EU law is identified in order to contextualize the Coman and Pancharevo judgments.
Schlagworte
Art. 21 (1) TFEU Anerkennung nicht-traditioneller Status case law Anerkennungspflicht ECJ Art. 21 Abs. 1 AEUV European Union Coman Ehe von nicht-binären Personen marriage of non-binary persons non-binary gender options Elternschaft EU obligation to recognize EuGH parenthood Europäische Union recognition of non-traditional status gleichgeschlechtliche Ehe same-sex marriage nicht-binäre Geschlechtsoptionen Union law Pancharevo Rechtsprechung Rzecznik Praw Obywatelskich Unionsrecht- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 19–48 § 1 Einleitung 19–48
- 441–458 § 6 Fazit und Ausblick 441–458
- 459–460 Thesen 459–460
- 461–488 Literaturverzeichnis 461–488
- 489–491 Sonstige Quellen 489–491