Scheitern zwischen Stigma und Show
Performative und emotionale Praktiken des Umgangs mit Misserfolg im Event-Format
Zusammenfassung
Zuhauf wird eine ‚positive Fehlerkultur‘ gefordert, die Misserfolge nicht tabuisiert. Diesem Ansinnen folgend sprechen seit einigen Jahren Menschen auf Event-Bühnen offen über ihre Niederlagen. Die ethnographische Untersuchung dieser Vortragsreihen legt dar, wie Scheitern als normatives Deutungsmuster und kulturelle Praktik reproduziert und transformiert wird. Lesende erhalten tiefe Einblicke in ein gegenwärtiges Format, in dem gesellschaftliche Werte, gegenwärtige Anforderungen, sowie die Abweichung von diesen verhandelt werden. Franziska Veit beleuchtet die körperlichen, sprachlichen und emotionalen Praktiken und die soziokulturellen Bedingungen, unter denen ‚Gescheiterte‘ und ihre Gefühle öffentlich, performativ sichtbar werden.
Abstract
Many are calling for a 'positive failure culture' that does not treat failure as a taboo. Consequently, events are being organised for people to speak openly on stage about their failures and mistakes. This ethnographic study of these series of talks explores how failure is reproduced and transformed as a normative pattern and a cultural practice. Readers gain profound insights into a contemporary talk format, in which social values, postmodern imperatives and deviations from them are negotiated. Franziska Veit sheds light on the bodily, textual and emotional practices and the socio-cultural conditions under which the 'failed' and their emotions are made publicly visible through emotional and performative practices.
Schlagworte
Abweichung body culture Emotion Ethnographie deviation ethnography Event Fehlerkultur failure failure culture Körper language Kultur performativity Misserfolg Performativität taboo Scheitern Show Sprache Stigma Tabuisierung Transformation- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 511–512 Dank und Widmung 511–512