Landesrecht Bayern
Studienbuch
Zusammenfassung
Das Studienbuch versammelt alle wichtigen Themenbereiche des bayerischen Landesrechts. Die 3. Auflage erörtert im Baurecht die Digitalisierungsnovelle 2023 in der Bauleitplanung und das Wind-an-Land-Gesetzespaket; im Kommunalrecht die Änderung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zur kommunalen Selbstverwaltungspflicht (Privatisierungsverbot) und aktuelle Streitfragen zum Umfang des eigenen Wirkungskreises der Gemeinden, zu Bürgerbegehren und zur Zulassung zu kommunalen Einrichtungen; im Polizeirecht die aktuellen Reformen einschließlich ihrer Bewertung durch den Bayerischen Verfassungsgerichtshof; im Verwaltungsrecht Neuerungen durch das Bayerische Digitalgesetz. Mit Beiträgen von MinR Dr. Kai Engelbrecht | Dr. Claudia Hainthaler | AkadR a.Z. Dr. Sonja Heitzer, LL.M. | RiBVerfG a.D. Prof. Dr. Peter M. Huber | Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold | Prof. Dr. Eva Julia Lohse | Prof. Dr. Markus Ludwigs | Prof. Dr. Meinhard Schröder | RiVG Tobias Weber und Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger
Schlagworte
administrative law Baurecht Bayerisches Digitalgesetz admission to municipal facilities Bayerisches Landesrecht Bavaria Bavarian Digital Law Bayern Bürgerbegehren Bavarian state law building law eigener Wirkungskreis Kommunalrecht citizen initiatives Landesrecht municipal law obligation of self-administration Lehrbuch own sphere of authority Polizeirecht Privatisierungsverbot police law Selbstverwaltungspflicht prohibition of privatization State law Studienbuch Verwaltungsrecht study book textbook Zulassung zu kommunalen Einrichtungen- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 625–670 Stichwortverzeichnis 625–670