Fake News
Eine phänomenologische, kriminologische und strafrechtliche Untersuchung
Zusammenfassung
Fake News als Gefahr für die Gesellschaft sind seit der Wahl von Donald Trump zum 45. Präsidenten der USA im Fokus des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses. Der Medienberichterstattung lassen sich täglich neue Fake News entnehmen, aktuell die Falschmeldung, im deutschen Hochwassergebiet seien 600 Babyleichen angespült worden sowie gezielt in Umlauf gebrachte Fake News über den Kanzlerkandidaten Armin Laschet. Die Untersuchung arbeitet das Gefährlichkeitspotential von Fake News heraus. Sie zeigt auf, dass der derzeitige Schutz durch das Strafrecht nur einen kleinen Ausschnitt der strafwürdigen Fälle von Fake News erfasst. Zur Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes, erstellt die Verfasserin einen Reformvorschlag.
Schlagworte
alternative Fakten Fake-News Falschmeldung Falschnachrichten Hasskriminalität Hate Speech Lügenpresse Meinungsäuerungsfreiheit Online Disinformation Rechtsextremismus soziale Netzwerke verhetzende Beleidigung Fake News Desinformation Fehlinformation Postfaktisches Zeitalter Postfaktizität Netzwerkdurchsetzungsgesetz- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 19–22 1 Einführung 19–22
- 183–220 Literaturverzeichnis 183–220