Arbeits- und Sozialrecht für Europa
Festschrift für Maximilian Fuchs
Zusammenfassung
Die Beiträge von 62 Autoren aus zehn Ländern vermitteln ein Spiegelbild der zentralen und aktuellen Themen des Arbeits- und Sozialrechts, die die Gesetzgebung und sozialpolitische Diskussion in den einzelnen Ländern, auf europäischer Ebene und in UN-Organisationen prägen. Weitere wichtige Beiträge sind dem Haftungsrecht gewidmet. Damit wird dem Themenspektrum Rechnung getragen, das Fuchs in seiner wissenschaftlichen, beratenden und forensischen Tätigkeit behandelt hat. Die Autoren legen großen Wert auf die dogmatische Analyse der Rechtsmaterien, häufig verbunden mit einer rechtsvergleichenden Perspektive Die Einbeziehung ökonomischer und sozialpolitischer Fragestellungen verleiht dem Werk darüber hinaus einen interdisziplinären Charakter.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–16 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–16
- 17–366 I. Arbeitsrecht 17–366
- 17–30 Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland und Frankreich – Zur Mindestlohnwirksamkeit von Leistungen des Arbeitgebers 17–30
- I. Einleitung
- II. Die Ausgangslage in Deutschland und Frankreich
- III. Die Leistungen des Arbeitgebers im Einzelnen
- IV. Exkurs: Zur Mindestlohnwirksamkeit der Leistungen Dritter
- V. Fazit
- 31–46 The ‘puzzle’ of workers’ mobility in Italy 31–46
- 1. Workers’ (temporary and definitive) mobility
- 2. Posting of workers within the national border
- 3. Posting of workers and the business network contract.
- 4. Workers’ mobility beyond the European Union
- 5. The Italian way of transposing the EU Directives on transnational posting of workers
- 6. The national interpretation of public policy
- 7. The problem of the collective agreements
- 8. Sanctions and remedies
- 9. What about the future?
- 47–60 Clickwork und das Arbeits- und Sozialrecht 47–60
- I. Fragestellung
- II. Privates oder gewerbliches Handeln ?
- 1. Vielfalt rechtlicher Gestaltungen
- 2. Unterschiedliche Handlungsformen
- 3. Folgerungen
- III. Unterscheidung abhängige – selbständige Erwerbsarbeit
- 1. Ausgangsunterscheidung
- 2. Wachsende Unsicherheiten im Gebrauch dieser Unterscheidungen
- 3. Beschäftigtenstatus – ein Gegenstand vertraglicher Vereinbarung
- 4. Arbeits– und sozialrechtlicher Schutz Selbständiger
- IV. Unterscheidung in- und ausländischer Erwerbsarbeit
- 1. Sozialrechtsstatut
- 2. Arbeitsstatut
- 3. Folgerungen
- 61–70 Il diritto del lavoro italiano e la Germania 61–70
- 1. Le radici tedesche del diritto del lavoro italiano
- 2. La Grande guerra contro la Germania e le ambiguità dell’abbraccio fascista
- 3. Neopandettisti, contrattualisti, istituzionisti: la colonizzazione del dopoguerra
- 4. Come disimparare il passo dell’oca: la lezione di Giugni e Mancini
- 5. Italia-Germania 4–3
- 71–82 Der Einfluss der EU-Grundrechte auf private Arbeitsverhältnisse 71–82
- I. Der EuGH und das deutsche Urlaubsrecht
- II. Normative Grundlagen des Urlaubsanspruchs
- 1. Die europäische Regelung des bezahlten Jahresurlaubs
- 2. Der Urlaubsanspruch nach dem Bundesurlaubsgesetz
- III. Die Rechtsprechung des EuGH zur Direktwirkung des Unionsrechts
- 1. Unanwendbarkeit nationaler Normen
- 2. Primärrechtsqualität des Richtlinieninhalts
- a) Rechtssache Max-Planck-Gesellschaft
- b) Rechtssache Willmeroth
- c) Unmittelbare Geltung des Art. 31 GRCh im Privatrechtsverhältnis
- d) Kritik aus rechtsmethodischer und kompetenzrechtlicher Sicht
- aa) Private als Adressat der GRCh
- bb) Parallele zu Art. 21 GRCh
- cc) Fehlende Kompetenz des EuGH zur unmittelbaren Gestaltung von Privatrechtsverhältnissen
- dd) Konsequenzen
- IV. Fazit
- 83–100 Deliktsrecht und Arbeitsschutz – eine folgenreiche Schnittstelle 83–100
- I. Annäherungen an eine Schnittstelle
- II. Ein bemerkenswertes Vakuum in einem Grundsatzurteil
- III. Arbeitsbedingte Erkrankungen
- IV. Die BaustellV – ein Schutzgesetz oft jenseits des Haftungsausschlusses
- V. Arbeitsschutzwidriges Verhalten Dritter
- 1. Wahrnehmungsprobleme
- 2. Sicherheitswidrige Arbeitsmittel
- VI. Fazit
- 101–112 Centenary ILO – few notes on recent global social issues 101–112
- I. Introduction
- II. ILO towards its Centenary with EU as a strong partner by side
- III. Few notes on three topics recently tackled by the ILO
- 1. Domestic workers protection
- Decent work for domestic workers – principles which might be followed also in the field of collaborative economy
- 2. The ILO´s Centenary Declaration – declaration or a vision?
- 3. Fight against harassment
- IV. Conclusion
- 113–124 In defence of codetermination systems for implementing corporate decisions efficiently. A critical approach from the Spanish experience on workers’participation 113–124
- 1. Introduction
- 2. The Spanish experience on statutory development on the idea of industrial democracy at the workplace
- 3. Industrial democracy vs. industrial competitiviness?. Are codetermination models more efficients than pluralistic models?
- 4. Concluding remarks
- 125–136 Trade unions’ crisis in a globalized contest: can a transnational collective interest arise? 125–136
- 1. Introduction: the establishment of the ILO and the brief century of labour law.
- 2. The triumph of globalization: are trade unions in Europe at risk of disappearing?
- 3. Trade unions in the context of globalization: for a transnational definition of the collective interest.
- 4. The new rule and collective sanction.
- 137–144 I tempi e luoghi del lavoro 137–144
- 1. La destrutturazione dei tempi e luoghi di lavoro: il diritto del lavoro alla prova
- 2. L’accentuarsi del problema qualificatorio
- 3. Il lavoro agile e il telelavoro
- 4. La risalente figura del lavoro a domicilio
- 5. Il lavoro tramite piattaforma digitale
- 6. La rottura della fissità del luogo di lavoro nel mercato digitalizzato e globale
- 145–156 Unzulässigkeit der Satzung unechter Firmenkollektivverträge 145–156
- 1. Vorbemerkungen
- 2. (Keine) Satzungsfähigkeit unechter Firmenkollektivverträge
- 2.1. Analogie des § 18 Abs 6 ArbVG
- 2.2. Autonomie der Kollektivvertragsparteien
- 2.3. Gleichheitssatz
- 2.4. Zwischenergebnis
- 3. Gleichartigkeit
- Zusammenfassung
- 157–174 Much Ado about Anything? The New Directive (EU) 2019/1152 on Transparent and Predictable Working Conditions in the European Union 157–174
- 1. Cinderella has grown up
- 2. The Scope of the Directive
- 3. Definitions, Means and Period in which Information is provided
- 4. Information about the Employment Relationship
- 5. Minimum Requirements Relating to Working Conditions
- 6. Protection of the Rights Established in the Directive
- 7. Final Provisions
- 175–186 On Crowdfunding for Strikes 175–186
- 187–204 Die Belange chronisch kranker Wissenschaftler*innen im Wissenschaftszeitvertragsgesetz 187–204
- I. Einleitung - Neuerungen durch das 1. WissZeitVGÄndG
- II. Empirischer Hintergrund: Die Situation behinderter Nachwuchswissenschaftler*innen in Deutschland
- III. Normativer Kontext der behinderungsspezifischen Neuregelungen im WissZeitVG
- 1. Völkerrecht, Unionsrecht und nationales Verfassungsrecht
- 2. Vergleich mit der familienpolitischen Komponente im WissZeitVG
- IV. Die Neuregelungen – praktische Konkordanz zwischen Art. 5 Abs. 3 GG und Art. 12 Abs. 1 GG
- V. Rezeption in Rechtswissenschaft und Judikative
- VI. Auslegung des § 2 Abs. 1 S. 6 WissZeitVG
- 1. Behinderung und (schwerwiegende) chronische Erkrankung
- a) Auslegung nach dem Wortlaut
- b) Auslegung nach dem Willen des Gesetzgebers
- c) Auslegung nach der Systematik
- d) Teleologische Auslegung
- 2. Ergebnis der Auslegung
- VII. Personalpraktische Umsetzung
- VIII. Ausblick
- 205–228 Ludovico Barassi und Philipp Lotmar: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 205–228
- 1. Gemeinsamkeiten
- 2. Unterschiede
- 3. Die Folgen der Unterschiede: Lotmar ist janusköpfig, weder „letzter Pandektist“ noch „erster Arbeitsrechtler“.
- 5. Der erste Band: Der Arbeitsvertrag als vertragliche Versprechung zu einem Tun
- 6. Der zweite Band als Anfang der Arbeitsrechtswissenschaft - lehrreiche Irrtümer?
- 229–250 Religious freedom versus company freedom: adjustment techniques 229–250
- 1. From the balance of rights to the reasonable accommodation of multiculturalism
- 2. The emergence of reasonable accommodation in Europe
- 3. The limits of judicial intervention
- 3.1. The enormous jurisprudential work
- 3.2. The limits of judicial control
- 251–264 Die Veränderungen der Produktionsverhältnisse und die Überarbeitung des klassischen Arbeitsnormenmodells 251–264
- 1. Die historische Daseinsberechtigung des Arbeitsrechts
- 2. Die Veränderungen der Produktionsverhältnisse und die Überarbeitung des klassischen Arbeitsnormenmodells
- 3. Die Anpassung des Arbeitsrechts an die sich verändernde Wirtschaftslage
- 4. Die dauerhafte soziale Funktion und das Fortbestehen des Arbeitsrechts: das „strukturelle Gleichgewicht“ des Systems
- 265–276 Sind Vordienstzeiten nun stets anzurechnen? 265–276
- I. Einleitung
- II. Ausgangsfall
- III. Bewertung im Kontext des Ausgangsfalls
- IV. Schlussfolgerungen – im Besonderen wie im Allgemeinen
- 277–286 Squared flexibility – Agency Employment in the Czech Republic 277–286
- Harmonised Community-level framework … and what else?
- (Un) comparable conditions
- The problem of “temporary assignment” in the Czech style and transposition deficit
- When even temporary ends prematurely
- 287–306 Workplace Bullying in Italy. Malicious Intent and Role of Anti-discrimination Law 287–306
- 1. Introduction
- 2. Mobbing: a judge-made definition. The controversial role of malicious intent
- 3. Mobbing and harassment. The broad use of the term ”harassment”
- 307–318 Grenzenlose Entsendung? – Spagat zwischen fairen Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsfreiheit 307–318
- I. Verschärfung des europäischen Entsendrechts
- 1. Anwendung der allgemeinverbindlichen Tarifverträge
- 2. Anwendung der Entlohnungsvorschriften
- 3. Gleichbehandlungsgrundsatz für Leiharbeitnehmer
- 4. Gleichbehandlungsgrundsatz nach 12 bzw. 18 Monaten
- II. Einschränkung der Dienstleistungsfreiheit
- III. Rechtfertigung des verschärften Entsenderechts
- 1. Schutz der Arbeitnehmer
- 2. Gewährleistung des fairen Wettbewerbs
- 3. Gleichbehandlungsgrundsatz
- IV. Kurzfristige Entsendungen
- V. Fazit
- 319–334 Gesetz für bessere Löhne in der Pflege – Gesetzgebung zwischen Sozialrecht, Arbeitsrecht und kirchlichen Sonderwegen 319–334
- I. Einleitung
- II. Sozialrechtlicher Hintergrund
- 1. Versicherung eines Grundbedarfs
- 2. Regeln für Kostenträger
- 3. Trägervielfalt, § 11 Abs. 2 SGB XI
- III. Arbeitsrechtlicher Hintergrund
- IV. Erstreckung von Tarifverträgen
- 1. Frühere Rechtslage
- 2. Konkretisierung durch das Pflegelöhneverbesserungsgesetz
- a) Konkretisierung der relevanten Zwecke
- b) Vorrang der Tariflösung
- 3. Beteiligung der Religionsgesellschaften
- a) Ausgangslage
- b) Neue Rechtslage
- c) Bewertung
- d) Alternative
- V. Weiterentwicklung des Kommissionsmodells
- 1. Ständige Kommission und Verlängerungsoption
- 2. Besetzung der Kommission
- 3. Differenzierende Mindestentgelte
- VI. Schluss
- 335–350 Dilemmata des Europäischen Arbeitsrechts 335–350
- I. Einleitung
- II. Entwicklungsschritte
- 1. Vom sozialpolitischen Minimalismus zur Regelungsbefugnis für Arbeitsrecht
- 2. Die Innovationen
- 3. Soziale Grundrechte
- 4. Gesetzgebung im Arbeitsrecht
- III. Dilemmata und Zukunftsaussichten
- 1. Hürden für Gesetzgebung
- 2. Soft Law als Ausweg ?
- 3. Ein neuer Anlauf: Die Europäische Säule Sozialer Rechte (ESSR)
- 4. Hoffnungszeichen
- IV. Fazit
- 351–366 Il distacco del lavoratore nel quadro giuridico delle fonti multidimensionali 351–366
- 1. Cenni generali sulla fattispecie “distacco”
- 2. Rush Portuguesa e Säger prima dell'intervento del legislatore europeo
- 3. Il “distacco” nella direttiva 96/71 e la sua relazione con il diritto internazionale privato
- 4. La fattispecie del “distacco” interno secondo il diritto italiano
- 5. I recenti sviluppi del legislatore europeo sul distacco transnazionale e i problemi “ricostruttivi” della legge applicabile
- 5.2. Segue. Casistiche di conflict of laws nel distacco transnazionale
- 6. Autenticità del distacco e applicazione degli indicatori legali
- 7. Il carattere della temporaneità
- 367–808 II. Sozialrecht 367–808
- 367–378 Sozialrecht im europäischen Binnenmarkt: von asymmetrischen Einwirkungen zu einer gemeinsamen Sozialpolitik 367–378
- I. Einführung
- II. Sozialrechtskoordinierung, Grundfreiheiten und Anpassungsdruck
- III. Sozialrechtsunspezifisches Unionsrecht
- 1. Wettbewerbs- und Beihilferecht
- 2. Zugang für Dienstleister
- IV. Zur Zukunft der europäischen Sozialpolitik
- 379–388 Das BSG und der gemeinsame Arbeitsmarkt im SGB III 379–388
- I. Ausgangspunkt – Der deutsche Arbeitsmarkt und die Grundfreiheiten des AEUV
- II. Die Entscheidung von 2016
- 1. Keine Einschlägigkeit des koordinierenden Sozialrechts?
- 2. Keine Einschlägigkeit der Grundfreiheiten?
- III. Die Entscheidung von 2019
- 1. Anwendbarkeit des koordinierenden Sozialrechts
- 2. Grundfreiheiten
- IV. Fazit
- 389–400 Das (Erfolgs)Modell „Soziale Selbstverwaltung“ 389–400
- I. Einleitung
- II. Geschichtlicher Hintergrund
- 1. Definition: Selbstverwaltung
- 2. Bismarcks Motivation
- 3. Die genossenschaftliche Unfallversicherung
- 4. Bismarcks Gegner
- III. Partizipation als zentrales Merkmal der Selbstverwaltung
- IV. Der Blick ins Ausland
- V. Fazit
- 401–416 Dinamiche demografiche e prospettive del welfare in italia: le problematiche 401–416
- 1. Crisi del welfare e questione demografica: alla ricerca dei rimedi
- 2. Incentivare la procreazione: la panacea per il sistema pensionistico in crisi?
- 3. Invecchiamento demografico e controllo delle dinamiche pensionistiche: un compito arduo
- 4. Provvista per la spesa pensionistica, politiche salariali, massa contributiva: un nodo da sciogliere
- 5. Un imperativo categorico: proteggere e sostenere la maternità e il lavoro femminile
- 6. Il peso delle iniquità pensionistiche: il calcolo retributivo sul banco degli imputati
- 7. Questione demografica e sorte pensionistica delle generazioni future: il garbuglio della solidarietà intergenerazionale
- 8. Statuto del lavoro e welfare: le interazioni virtuose
- 417–434 60 years of European social security coordination. Achievements, controversies and challenges 417–434
- I. Introduction: aim and legal basis of the EU regulations
- II. Achievements
- 1. The pillars of European social security coordination
- 2. Some protection goes beyond coordination
- 3. Virtually all European citizens protected
- 4. Extension of protection to non- EU nationals
- III. Controversies and challenges
- 1. Export of family benefits
- 2. Aggregation of periods for unemployment benefits
- 3. Access to minimum existence benefits for inactive people
- 4. Posting
- 5. People normally working in two or more Member States
- 435–454 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und Arbeitsverhältnis 435–454
- I. Beschäftigung und Arbeitsverhältnis als Grundvoraussetzungen des sozialen Schutzes
- II. Relevanz eines Arbeitsverhältnisses für das Vorliegen der Beschäftigung
- III. Die neue Definition des Arbeitsvertrages
- IV. Bewährung an neuen Phänomenen
- 1. Beschäftigung
- 2. Arbeitsverhältnis
- V. Schutz Selbstständiger?
- VI. Fazit
- 455–464 Incapacity to work: an amorphous social risk under Regulation 883/2004 455–464
- I. Introduction
- II. The risk of incapacity to work and the Austrian answer
- III. The idea of an active rehabilitation system instead of a passive pension system
- IV. The Austrian rehabilitation benefits and the problem of classification
- 1. Rehabilitation Allowance
- 2. Retraining Allowance
- V. The Austrian rehabilitation benefits and the problem of applicable legislation
- VI. Conclusions
- 465–494 Zuständigkeitsbestimmung in der Gesetzlichen Unfallversicherung 465–494
- I. Einleitung
- II. Grundlagen der Zuständigkeitsbestimmung
- 1. Die Person als Rechtsträger des Unternehmens und Gegenstand der Zuständigkeitsbestimmung
- 2. Vorgaben zur Bestimmung der sachlichen Zuständigkeit
- a. Rechtsquellen für die Bestimmung der sachlichen Zuständigkeit
- b. Satzungsvorschriften und Informationen der Berufsgenossenschaften über ihre sachliche Zuständigkeit
- c. Bedeutung von Zuständigkeits- oder Katasterabkommen der Berufsgenossenschaften
- 3. Ermittlung des Schwerpunkts der jeweiligen Tätigkeit
- a. Notwendigkeit der Feststellung des Tätigkeitsschwerpunkts eines Unternehmens
- b. (Vorübergehend) Fortbestehende Zuständigkeit trotz geänderter Zuständigkeitsvoraussetzungen, § 137 Abs. 1 SGB VII
- III. Die Zuständigkeitsfeststellung und ihre Beseitigung
- 1. Verfahren der Zuständigkeitsfeststellung: „materielle“ und „formelle“ Zuständigkeit
- 2. Beseitigung einer Zuständigkeitsfeststellung durch Überweisung gemäß § 136 Abs. 1 S. 4 SGB VII
- a. Von Anfang an unrichtige Zuständigkeitsfeststellung, § 136 Abs. 1 S. 4 Fall 1, § 136 Abs. 2 S. 1 SGB VII
- aa. Überweisung bei eindeutigem Widerspruch zu den Zuständigkeitsregelungen
- bb. Erleichterte Überweisung von Unternehmen innerhalb eines Jahres nach ihrer erstmaligen Erfassung, § 136 Abs. 2 S. 6 SGB VII
- b. Änderung der Zuständigkeit nach der Zuständigkeitsfeststellung, § 136 Abs. 1 S. 4 Fall 2 SGB VII
- aa. Grundfall der Zuständigkeitsänderung
- bb. Aufrechterhaltung bisheriger Zuständigkeiten für ausgegliederte „dienende“ Unternehmen nach § 136 Abs. 2 S. 4 SGB VII
- 3. Beseitigung einer unrichtigen Zuständigkeitsfeststellung nach §§ 44, 45, 48 SGB X, § 136 Abs. 2 SGB VII
- a. Keine Anwendbarkeit von §§ 44, 45 SGB X neben § 136 Abs. 1 S. 4 SGB VII
- aa. Volle Verdrängung der §§ 44 ff. SGB X durch § 136 Abs. 1 S 4 SGB VII?
- bb. Übernahme der Wertung von § 136 Abs. 2 S. 1 SGB VII bei der Anwendung von §§ 44 ff. SGB X?
- cc. BSG: Unanwendbarkeit der §§ 44, 45 SGB X auf Fälle der von Anbeginn rechtswidrigen Zuständigkeitsfeststellung
- dd. Anwendbarkeit von § 48 SGB X neben § 136 Abs. 1 S. 4 SGB VII
- ee. Unanwendbarkeit von §§ 44, 45 SGB X neben § 136 Abs. 1 S. 4 SGB VII
- b. Aufhebung mit Wirkung für die Zukunft wegen wesentlicher Änderung der Verhältnisse, § 48 Abs. 1 S. 1 SGB X, § 136 Abs. 2 S. 2 - 5 SGB VII
- aa. „Wesentliche Änderung der Verhältnisse“
- bb. Insbesondere: Fortgeltende Zuständigkeitsfeststellung für ausgegliederte „dienende“ Unternehmen, § 136 Abs. 2 S. 4 SGB VII
- c. Aufhebung mit Wirkung vom Zeitpunkt der Änderung der Verhältnisse, § 48 Abs. 1 S. 2 SGB X, § 136 Abs. 2 S. 2 - 5 SGB VII
- IV. Zusammenfassung
- V. Rechtspolitischer Ausblick
- 495–516 Il diritto sociale europeo alla ricerca dell’autonomia perduta 495–516
- 1. Le dimensioni dell’autonomia del diritto sociale nella prospettiva europea
- 2. La crisi della ratio giustificatrice del diritto sociale europeo
- 3. Lo snaturamento funzionale del diritto sociale europeo
- 4. Fonti e tecniche del diritto sociale europeo in crisi
- 5. Alla ricerca dell’autonomia perduta del diritto sociale europeo, tra rischi e opportunità
- 517–534 ‘Family first’ policy in Hungary: boosting native population without relying on mass migration 517–534
- Introduction
- 1. Evolvement of family policy values and special elements between 2010-2018
- 2. The Hungarian Family Protection Action Plan of 2019
- 3. Some reflections on the new Family Protection Action Plan
- Summary
- 535–548 Die Problematik der Minderung bei sozialen Dienstleistungen 535–548
- I. Einführung
- II. Das Dogma „Keine Minderung beim Dienstvertrag“
- 1. Der Meinungsstand
- 2. Der innere Grund des Dogmas
- III. Qualitätsabschläge bei Krankenhausleistungen
- 1. Regeln über Qualitätsabschläge
- 2. Einordnung des Instruments des Qualitätsabschlags
- IV. Vergütungskürzungen bei Pflegeleistungen
- 1. Regeln über Kürzungen der Pflegevergütung
- 2. Einordnung der Kürzung der Pflegevergütung nach § 10 WBVG
- 3. Einordnung der Kürzung der Pflegevergütung nach § 115 Abs. 3 SGB XI
- V. Ertrag
- 549–572 Der Einfluss unionalen Rechts auf Ausbildung und Tätigkeit von Heilberufen (Pflegeberufe und Hebammen) 549–572
- I. Einführung
- II. Unionales Primär- und Sekundärrecht
- 1. AEUV
- a) Niederlassungsfreiheit
- b) Freizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit
- c) Gesundheitswesen
- 2. Allgemeines zur RL 2005/36/EG
- 3. Sonstiges unionales Sekundärrecht
- a) Vorwarnmechanismus
- b) Verhältnismäßigkeitsrichtlinie
- c) Dienstleistungsrichtlinie
- d) Patientenrichtlinie
- III. RL 2005/36/EG und ihre Wirkungen auf die Pflegeberufe
- 1. Erfasster Beruf
- 2. Zugangsvoraussetzungen
- 3. Ausbildung und Ausbildungsziele
- a) Inhalt
- b) Dauer und Struktur der Ausbildung
- c) Theoretische Ausbildung
- d) Klinisch-praktische Unterweisung
- e) Koordinierungsverantwortung der Ausbildungseinrichtungen
- f) Zu erwerbende Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen
- g) Vorbehaltene Tätigkeiten
- 4. Automatische Anerkennung
- IV. RL 2005/36/EG und ihre Wirkungen auf den Hebammenberuf
- 1. Erfasster Beruf
- 2. Zugangsvoraussetzungen
- 3. Ausbildung und Ausbildungsziele
- a) Inhalt
- b) Dauer und Struktur des Studiums
- c) Hochschulischer Teil des Studiums
- d) Berufspraktischer Teil des Studiums
- e) Koordinierungsverantwortung der Ausbildungsträger
- f) Zu erwerbende Kenntnisse und Fähigkeiten
- g) Vorbehaltene Tätigkeiten
- 4. Automatische Anerkennung
- V. Resümee
- 573–592 Familien und Bedarfsgemeinschaften – Gleichklang zwischen Sozialrecht und Freizügigkeitsrecht? 573–592
- A. Minutiös und lückenhaft: Verknüpfung von Sozialleistungsberechtigung und Aufenthaltsrecht in § 7 Abs. 1 SGB II
- B. Das Rechtsinstitut der Bedarfsgemeinschaft
- C. Das unionsrechtliche Aufenthaltsrecht unverheirateter Elternteile
- I. Familienangehörige im Sinne des Freizügigkeitsrechts
- 1. Legaldefinition in Art. 2 RL 2004/38/EG
- 2. Sonstige Familienangehörige nach Art. 3 Abs. 2 RL 2004/38/EG
- II. Familienangehörige von Wanderarbeitnehmern
- D. Ansatzpunkte für ein Aufenthaltsrecht kraft elterlicher Sorge
- I. Unionsbürgerfreizügigkeit des Kindes, Art. 21 AEUV
- II. Diskriminierungsverbot aus Art. 18 AEUV
- E. Fazit
- 593–606 Das Europäische Fürsorgeabkommen und EU-Recht 593–606
- I. Leistungen nach dem SGB II und dem SGB XII für EU-Bürger nach nationalem Recht und EU-Recht
- 1. SGB II und Koordinierungsverordnung 883/2004
- 2. EuGH Rechtsprechung
- 3. Sozialhilfe nach dem SGB XII
- II. Das Europäische Fürsorgeabkommen
- 1. Territorialer Anwendungsbereich
- 2. Persönlicher Anwendungsbereich
- 3. Materieller Anwendungsbereich
- 4. Die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum EFA und SGB II
- 5. Einschränkung des EFA
- 6. Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum EFA und SGB XII
- 7. Folgerungen
- 607–624 Gesetzliche Krankenversicherung und Wettbewerb – unterschiedliche Wege in Deutschland und Österreich 607–624
- 1. Zum Thema
- 2. Wettbewerbsrelevante Gemeinsamkeiten und Unterschiede im System der deutschen und österreichischen Krankenversicherung
- 3. Wettbewerbselemente im deutschen Modell
- 4. Wettbewerbselemente im österreichischen Modell
- 5. Kompatibilität der beiden Krankenversicherungssysteme mit dem EU-Wettbewerbsrecht
- 6. Perspektiven
- 625–638 Diritti a pensione, diritti quesiti, diritti tiranni 625–638
- Diritti a pensione, diritti quesiti, diritti tiranni
- Pension Rights, vested rights, tyrannical rights
- 639–650 Der Beschäftigtenbegriff im Europäischen Sozialrecht 639–650
- I. Keine Union ohne Koordination
- II. Keine Koordination ohne einheitlichen Beschäftigungsbegriff?
- 1. Auflösung des Verweisungszirkels
- 2. Verweisung auf nationales Recht oder unionseinheitlicher, autonomer Beschäftigungsbegriff?
- III. Keine Beschäftigung ohne Tätigkeit?
- 1. Reicht Versicherung aus oder muss Tätigkeit dazu kommen?
- 2. Geringfügigkeitsgrenze im Umfang der Tätigkeit?
- 3. Schaden Unterbrechungen?
- IV. Keine Beschäftigung bei selbstständiger Tätigkeit
- V. Zum Schluss: Europäisches Sozialrecht ohne Maximilian Fuchs?
- 651–660 I diritti sociali e il ruolo della Corte costituzionale italiana 651–660
- 1. La tutela dei diritti sociali nel panorama europeo
- 2. I diritti sociali nella Costituzione italiana
- 3. La tutelabilità costituzionale dei diritti pretensivi
- 4. Gli interventi della Corte costituzionale in difesa dei diritti sociali
- 5. Conclusioni
- 661–672 Sozialrechtliche „Beschäftigung“ und/oder arbeitsvertragliche „persönliche Abhängigkeit“? 661–672
- Zur Differenz von Sozial- und Arbeitsrecht am Beispiel der honorarärztlichen Tätigkeit
- I. Einleitung
- II. Zur „abhängigen Beschäftigung“ von Honorarärzten
- 1. Rechtstatsächliche Bedeutung der BSG-Entscheidung
- 2. Rechtsdogmatische Bedeutung der BSG-Entscheidung
- 3. Zwischenfazit: Differente Maßstäbe aus Sach- oder aus Rechtsgründen?
- III. Zur „abhängigen Beschäftigung“ bei freiberuflich tätigem Lehrpersonal
- 1. Bundesarbeitsgericht: freier Dienstvertrag
- 2. Bundessozialgericht: selbstständiges Dienstverhältnis
- 3. Differenz zum freiberuflich tätigen Arztpersonal
- IV. Die Fragwürdigkeit der „Eingliederungs“-These
- V. Fazit
- 673–684 Der Nachhaltigkeitsfaktor – unbeabsichtigte (Zwischen-)Ergebnisse aufgrund überraschender Entwicklungen 673–684
- 1. Die nicht einfache Anpassungsformel
- 2. Die Einführung des Nachhaltigkeitsfaktors 2004
- 3. Die Konstruktion des Nachhaltigkeitsfaktors
- 4. Die erwartete und die tatsächliche Entwicklung des Nachhaltigkeitsfaktors
- 5. Die Entwicklung des Nachhaltigkeitsfaktors in den Jahren bis 2032
- 6. Der Nachhaltigkeitsfaktor und die „Haltelinien“
- 685–722 Brexit – Ein Thriller (auch für die soziale Sicherheit) 685–722
- I. Einleitung
- II. Bisherige Entwicklung
- 1. Ursache für den Brexit
- 2. Buhlen um das UK
- 3. Das Referendum und seine unmittelbaren Folgen
- 4. Exkurs: Ausgangslage solange das UK ein EU Mitgliedstaat ist
- III. Situation bei Einigung auf das Austrittsabkommen
- 1. Rechtslage im Übergangszeitraum
- 2. Rechtslage nach dem Übergangszeitraum aufgrund des Austrittsabkommens
- a. Persönlicher Anwendungsbereich
- b. Rechtliche Konsequenzen für die vom „primären“ und „sekundären“ persönlichen Anwendungsbereich erfassten Personen
- c. Partielle Rechte für zusätzliche Personengruppen
- d. Ergänzende Regelungen administrativer Natur
- 3. Kurze Bilanz zum Austrittsabkommen und zukünftige Beziehungen
- IV. Situation in einem „no-deal-Szenario“
- 1. Verpflichtungen aufgrund des EU-Rechts
- 2. Weitergeltung der Verfahrensbestimmungen der VO (EG) Nr. 883/2004
- 3. Leistungen, die erst nach dem Brexit in Anspruch genommen werden
- 4. Behandlungen, die vor dem Brexit begonnen haben und sich über diesen Zeitpunkt erstrecken
- 5. Angebote des UK
- 6. Vorbereitungsmaßnahmen der EU27 Mitgliedstaaten
- 7. Exkurs: alte bilateral Abkommen über soziale Sicherheit
- 8. Kurze Bilanz zum Austritt ohne Austrittsabkommen (no-deal Szenario)
- V. Schlussbemerkungen
- 723–740 Gedanken zum System der Alterssicherung angesichts aktueller Herausforderungen 723–740
- I. Einleitung
- II. Erfasster Personenkreis in der gesetzlichen Rentenversicherung
- III. Das Gesamtsystem der Alterssicherung in seiner Zusammensetzung und Funktion
- 1. Die Zusatzversorgung
- 2. Der Beitragsbezug der Rentenversicherung
- 3. Wege aus dem Dilemma
- IV. Schlussfolgerungen
- 741–756 Social Risk 741–756
- 1. Introductory thoughts
- 2. Risk in need of social protection
- 3. Delineation between social and private risk
- 3.1. Social or private risk of old-age?
- 3.2. Social or private risk of sickness?
- 4. Private protection of social rights?
- 5. Concluding thoughts
- 757–768 Behinderung und Zugang zur Justiz im Recht der Europäischen Union: Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention 757–768
- I. Die UN-BRK: Integraler Bestandteil des Rechts der Europäischen Union
- II. Zugang zur Justiz nach Art. 13 UN-BRK
- III. Umsetzung des Art. 13 UN-BRK im Recht der Europäischen Union
- IV. Resümee
- 769–778 Changing Work Patterns’ Impact on Social Security in Europe 769–778
- 1. Introduction: Change of Employment Forms
- 2. How to Guarantee the Right to Social Insurance
- 3. European Pillar of Social Rights
- 5. European Labour Authority
- 6. Case Study – Poland
- 7. Summary
- 779–788 Sozialleistungen für EU-Arbeitnehmer 779–788
- I. Sozialleistungszugang von EU-Arbeitnehmern
- II. Expansive Tendenzen
- 1. Integrationsvermutung in Zusammenspiel mit der Weite des Arbeitnehmerbegriffs
- 2. Fortwirkung des Arbeitnehmerstatus
- III. Restriktive Tendenzen
- 1. Grenzgänger
- 2. Karenzzeiten in der politischen Diskussion
- IV. Fazit
- 789–808 20 Jahre Rentenreform in Polen 789–808
- 1. Allgemeine Bemerkungen
- II. Differenzierung der Rentenfinanzierungsmethoden
- III. Diversifizierung der Einkommensquellen nach Erreichen des Rentenalters
- IV. Aufbau des Rentenrisikos
- V. Regeln zur Bestimmung der Rentenhöhe
- VI. Schlussfolgerungen
- 809–920 III. Zivilrecht / Europarecht 809–920
- 809–836 Vorsorgevollmacht und Treuhandschaften 809–836
- I. Die Bedeutung der Vorsorgevollmacht
- II. Der Mechanismus der Vorsorgevollmacht
- III. Zusammenwirken von Treuhand und Vorsorgevollmacht
- IV. Analyse des gegenwärtigen Zustands und Perspektiven für die Zukunft
- V. Treuhand und gesetzliche Betreuung
- VI. Die Entstehung von Betreuungstreuhandschaften
- VII. Die Bedeutung persönlicher Treuhand
- VIII. Epilog
- 837–848 Neuer Wein in alten Schläuchen? – Herausforderungen neuer Technologien und Künstlicher Intelligenz für das harmonisierte Produkthaftungsrecht in der EU 837–848
- I. Vertragliche Haftung für Folgeschäden mangelhafter Produkte (Gewährleistungsrecht)
- 1. RL 1999/44/EG
- 2. RL (EU) 2019/771
- II. Außervertragliche Haftung für fehlerhafte Produkte (Deliktsrecht)
- 1. RL 85/374/EWG (ProdHaft-RL)
- 2. Grundsatz der Vollharmonisierung und Gestaltungsspielraum der Mitgliedstaaten
- 3. Überlegungen zur Anpassungsbedürftigkeit der ProdHaft-RL
- a) „Produkt“
- b) „Fehler“
- c) „Hersteller“
- d) „Schaden“
- III. Fazit
- 849–862 Europa unter der rule of law – Aktuelle Betrachtungen zu einem traditionellen Prinzip – 849–862
- I. Allgemeines
- II. Respekt der rule of law durch die Mitgliedstaaten
- 1. Portugiesische Richter
- 2. Polnische Richter
- 3. Unabhängigkeit der deutschen Justiz
- III. Respekt der rule of law durch den EuGH selbst
- 1. Überlange Verfahrensdauer
- 2. Fehlerhafte Richterbestellung
- III. Respekt der rule of law durch private Akteure
- IV. Schluss
- 863–878 Kein Ersatz fiktiver Schäden statt der mangelfreien Leistung 863–878
- I. Ausgangslage bis zum Grundsatzurteil des BGH vom 22.2.2018
- 1. Fiktive Mangelbeseitigungskosten als Schaden
- 2. Überkompensation
- II. Rezension des Urteils des BGH vom 22.2.2018
- 1. Die Gleichsetzung von Mangel, Schaden und Schadenshöhe
- 2. Der Zweck des Anspruchs auf Schadensersatz statt der mangelfreien Leistung
- 3. Die Bedeutung der §§ 249 – 251 BGB
- 4. Die Behandlung tatsächlich aufgewendeter Mangelbeseitigungskosten
- 5. Anspruch auf Vorschuss als Inhalt der Schadensersatzverpflichtung
- III. Ergebnis
- 879–890 Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs und Schutzzweck der Verhaltensnorm 879–890
- I. Einleitung
- II. Fallgruppen der Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs
- 1. Konstellationen
- 2. Kriterien der Zurechnung
- 3. Zum Vergleich: anglo-amerikanisches Fallrecht
- III. Grundsatz und Gründe für die Zurechnungsunterbrechung wegen eines novus actus interveniens
- 1. Allgemeines
- 2. Verletzung von Berufspflichten zum Schutz der körperlichen Integrität
- 3. Der Exzess als Kriterium der Unterbrechung
- IV. Ausnahme: Rückanbindung an den Schutzzweck der Verhaltenspflicht
- V. Rechtsvergleichende Bewertung
- 891–906 Der ehrbare Kaufmann – Ein ironischer Topos der Betriebswirtschaftslehre? 891–906
- I. Fehlverhalten – Rechtfertigungen und Gründe
- II. Moral und Geschäftsmoral
- 1. Wie weit reicht die moralische Verantwortung des Einzelnen?
- 2. Verantwortungszuschreibung und -übernahme in Großunternehmen
- III. Moralische Erziehung für eine moralisch indifferente Unternehmenswelt?
- 1. Moral und Hochschulsozialisation
- Programmatische Positionen
- Empirie
- 2. Heinrich Heines (1797 – 1856) Umgang mit religiösen Zumutungen
- II. Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“ (Ch. D. Grabbe, 1822)
- 907–920 La metamorfosi della tutela risarcitoria per fatto illecito: itinerari della giurisprudenza italiana 907–920
- 1. Introduzione
- 2. Il percorso evolutivo della tutela risarcitoria: dalla proprietà come “archetipo aquiliano” alla tutela della persona. La vicenda del c.d. danno biologico
- 3. Tutela risarcitoria e danno non patrimoniale: la lettura costituzionalmente orientata dell'art. 2059 c.c.
- 4. La bipolarità del rimedio risarcitorio tra pretesa tipicità ed atipicità dei fatti illeciti. La costruzione di una categoria unitaria di “danno non patrimoniale”
- 5. La quantificazione del danno: adeguato ristoro o integrale riparazione?
- 6. La flessibilità del rimedio risarcitorio e la diversificazione delle sue finalità
- 921–923 AutorInnenverzeichnis 921–923