Schenkerian Analysis - Analyse nach Heinrich Schenker

Band 112 Erschienen 2021
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • I–xiv Titelei/Inhaltsverzeichnis I–xiv
  • 1–20 Schenker-Analyse und Wissenschaft. Eine Einführung Michael Polth Michael Polth 1–20
  • 21–30 The Curious Incident of the Dog in the Night-Time: The Importance of Non-Events Carl Schachter Carl Schachter 21–30
  • 31–40 Effects, Alternative Analytical Solutions, and Interpretation Frank Samarotto Frank Samarotto 31–40
  • 41–50 Structure and Design in Chopin’s Mazurka, Op. 56, No. 3: Voice Leading and Cadential Gestures Lauri Suurpää Lauri Suurpää 41–50
  • 51–66 Triebleben oder Logik der Klänge? Über Chopins Nocturnes op. 62 Hermann Danuser Hermann Danuser 51–66
  • 67–88 Das Präludium als Abriss der Harmonielehre – Eine Interpretation von Chopins Opus 28, Nr. 9 Hartmuth Kinzler Hartmuth Kinzler 67–88
  • 89–102 Bach, Praeludium C-Dur BWV 939 Bernhard Haas, Veronica Diederen Bernhard Haas, Veronica Diederen 89–102
  • 103–112 Klangisolation und -projektion im späten Klavierwerk Franz Liszts Patrick Boenke Patrick Boenke 103–112
  • 113–134 Die Logik der Schenkerschen Musikanalyse und ihre Bedeutung für die allgemeine Ästhetik Bruno Haas Bruno Haas 113–134
  • 135–162 ›Sonatenform‹ als Funktionalität. Formbildung um 1775 aus post-Schenkerscher Perspektive Michael Polth Michael Polth 135–162
  • 163–182 Rationale Rekonstruktion der Schichtenlehre Heinrich Schenkers Oliver Schwab-Felisch Oliver Schwab-Felisch 163–182
  • 183–192 Zum Problem des Motivischen bei Schenker Bernd Redmann Bernd Redmann 183–192
  • 193–226 Schenker, Luhmann und das Problem der ›steigenden Urlinie‹ Stefan Rohringer Stefan Rohringer 193–226
  • 227–234 Fundamental Line(s) Nicolas Meeùs Nicolas Meeùs 227–234
  • 235–254 Diminution and Harmonic Counterpoint in Late-Eighteenth-Century Naples: Vincenzo Lavigna’s Studies with Fedele Fenaroli Giorgio Sanguinetti Giorgio Sanguinetti 235–254
  • 255–272 Die ornamentale Struktur des Tonsatzes. Ornamentik als Grenzbereich zwischen Analyse und Vortragslehre Martin Eybl Martin Eybl 255–272
  • 273–288 Schenker und Bach – ein Zwiegespräch zwischen einem Interpreten und einem Musiktheoretiker Paul Scheepers, Johannes Leertouwer Paul Scheepers, Johannes Leertouwer 273–288
  • 289–296 Schenker in Böhmen. Ein Beitrag zur Rezeption von Schenkers Musiktheorie Lubomir Spurny Lubomir Spurny 289–296
  • 297–314 Glossar Bernhard Haas Bernhard Haas 297–314
  • 315–323 Sachregister Deutsch 315–323
  • 324–327 Sachregister Englisch 324–327
  • 328–331 Personenregister 328–331
  • i1–i132 Notenbeispiele und Diagramme i1–i132
Die Seite wurde erfolgreich geladen.