Schenkerian Analysis - Analyse nach Heinrich Schenker
Zusammenfassung
Dass Heinrich Schenker zu einem der meistdiskutierten Musiktheoretiker des 20. Jahrhunderts wurde, hat im Wesentlichen zwei Gründe: Erstens ermöglicht seine Theorie ebenso vielschichtige wie konsistente Beschreibungen der Stimmführung, Harmonik und Syntax tonaler Werke. Und zweitens fand Schenkers ›Schichtenlehre‹ in den USA, wohin die meisten Schüler Schenkers nach 1933 emigriert waren, ideale Bedingungen vor – Bedingungen, die sie rasch zur führenden Theorie tonaler Musik aufsteigen ließen. In Österreich, Deutschland und der Schweiz nahm die Schenker-Rezeption vorerst einen anderen Weg: Bis zur Jahrtausendwende blieb Schenkers Theorie Sache weniger Spezialisten. Seither aber stößt sie auch im deutschsprachigen Raum auf wachsendes Interesse. Der vorliegende deutsch-englische Sammelband trägt zur Schenker-Forschung beider Sprachräume und Wissenschaftskulturen bei. Er untersucht theoriegeschichtliche Fragen, beleuchtet unerforschte Aspekte der Schenker-Theorie und erschließt zahlreiche ihrer wissenschaftstheoretischen, rezeptionshistorischen und musikästhetischen Implikationen. Häufig geht er dabei über Schenker hinaus – durch neue Vorstellungen von Rhythmik und Metrik, Bezüge zur Systemtheorie Niklas Luhmanns oder pluralistische Theoriekonzepte. Der separate Notenband enthält analytische Graphiken ebenso wie originale Notentexte. Online abrufbare Hörbeispiele verdeutlichen, wie sich unterschiedliche analytische Interpretationen auf musikalische Aufführungen auswirken können. Glossar und Register schließlich erleichtern vertiefte Lektüren entlang gezielter Fragestellungen. Ein grundlegendes Studienbuch, das Musiktheoretiker:innen wie Interpret:innen zahlreiche Möglichkeiten aufzeigt, sich von Schenkers Denken anregen zu lassen.
Abstract
There are two main reasons why Heinrich Schenker became one of the most discussed music theorists of the 20th century: Firstly, his theory enables descriptions of the voice leading, harmony and syntax of tonal works that are as multi-layered as they are consistent. And secondly, Schenker's 'theory of layers' found ideal conditions in the USA, where most of Schenker's students had emigrated after 1933 - conditions that quickly allowed it to rise to become the leading theory of tonal music. In Austria, Germany and Switzerland, Schenker's reception initially took a different path: until the turn of the millennium, Schenker's theory remained the preserve of a few specialists. Since then, however, it has also met with growing interest in the German-speaking world. This German-English anthology contributes to Schenker research in both language areas and academic cultures. It examines questions of theoretical history, illuminates unexplored aspects of Schenker theory and opens up numerous of its implications for the theory of science, the history of reception and music aesthetics. In doing so, he often goes beyond Schenker - through new ideas of rhythm and metrics, references to Niklas Luhmann's systems theory or pluralistic theoretical concepts. The separate music volume contains analytical graphics as well as original musical texts. Online audio examples illustrate how different analytical interpretations can affect musical performances. Finally, a glossary and index facilitate in-depth readings along the lines of specific questions. A fundamental study book that shows music theorists and performers numerous possibilities for being inspired by Schenker's thinking.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–xiv Titelei/Inhaltsverzeichnis I–xiv
- 1–20 Schenker-Analyse und Wissenschaft. Eine Einführung 1–20
- 21–30 The Curious Incident of the Dog in the Night-Time: The Importance of Non-Events 21–30
- 31–40 Effects, Alternative Analytical Solutions, and Interpretation 31–40
- 41–50 Structure and Design in Chopin’s Mazurka, Op. 56, No. 3: Voice Leading and Cadential Gestures 41–50
- 51–66 Triebleben oder Logik der Klänge? Über Chopins Nocturnes op. 62 51–66
- 67–88 Das Präludium als Abriss der Harmonielehre – Eine Interpretation von Chopins Opus 28, Nr. 9 67–88
- 89–102 Bach, Praeludium C-Dur BWV 939 89–102
- 103–112 Klangisolation und -projektion im späten Klavierwerk Franz Liszts 103–112
- 113–134 Die Logik der Schenkerschen Musikanalyse und ihre Bedeutung für die allgemeine Ästhetik 113–134
- 135–162 ›Sonatenform‹ als Funktionalität. Formbildung um 1775 aus post-Schenkerscher Perspektive 135–162
- 163–182 Rationale Rekonstruktion der Schichtenlehre Heinrich Schenkers 163–182
- 183–192 Zum Problem des Motivischen bei Schenker 183–192
- 193–226 Schenker, Luhmann und das Problem der ›steigenden Urlinie‹ 193–226
- 227–234 Fundamental Line(s) 227–234
- 235–254 Diminution and Harmonic Counterpoint in Late-Eighteenth-Century Naples: Vincenzo Lavigna’s Studies with Fedele Fenaroli 235–254
- 255–272 Die ornamentale Struktur des Tonsatzes. Ornamentik als Grenzbereich zwischen Analyse und Vortragslehre 255–272
- 273–288 Schenker und Bach – ein Zwiegespräch zwischen einem Interpreten und einem Musiktheoretiker 273–288
- 289–296 Schenker in Böhmen. Ein Beitrag zur Rezeption von Schenkers Musiktheorie 289–296
- 297–314 Glossar 297–314
- 315–323 Sachregister Deutsch 315–323
- 324–327 Sachregister Englisch 324–327
- 328–331 Personenregister 328–331
- i1–i132 Notenbeispiele und Diagramme i1–i132
- i1–i14 The Curious Incident of the Dog in the Night-Time: The Importance of Non-Events i1–i14
- i15–i26 Effects, Alternative Analytical Solutions, and Interpretation i15–i26
- i27–i40 Structure and Design in Chopin’s Mazurka, Op. 56, No. 3: Voice Leading and Cadential Gestures i27–i40
- i41–i48 Triebleben oder Logik der Klänge? Über Chopins Nocturnes op. 62 i41–i48
- i49–i52 Das Präludium als Abriss der Harmonielehre – Eine Interpretation von Chopins Opus 28, Nr. 9 i49–i52
- i53–i58 Bach, Praeludium C-Dur BWV 939 i53–i58
- i59–i62 Klangisolation und -projektion im späten Klavierwerk Franz Liszts i59–i62
- i63–i72 ›Sonatenform‹ als Funktionalität. Formbildung um 1775 aus post-Schenkerscher Perspektive i63–i72
- i73–i84 Zum Problem des Motivischen bei Schenker i73–i84
- i85–i88 Schenker, Luhmann und das Problem der ›steigenden Urlinie‹ i85–i88
- i89–i92 Fundamental Line(s) i89–i92
- i93–i108 Diminution and Harmonic Counterpoint in Late-Eighteenth-Century Naples: Vincenzo Lavigna’s Studies with Fedele Fenaroli i93–i108
- i109–i110 Die ornamentale Struktur des Tonsatzes. Ornamentik als Grenzbereich zwischen Analyse und Vortragslehre i109–i110
- i111–i132 Schenker und Bach – ein Zwiegespräch i111–i132