Der Ausgleich verfassungsrechtlich geschützter Interessen bei der Ausgestaltung des Sonn- und Feiertagsschutzes
Zusammenfassung
In der deutschen Rechtsordnung existieren zahlreiche Rechtsvorschriften zum Schutz der Sonn- und Feiertagsruhe. Vor dem Hintergrund der sich vollziehenden gesellschaftlichen Veränderungen, vor allem der voranschreitenden Säkularisierung einerseits und dem Zuwachs des nichtchristlichen Bevölkerungsteils andererseits, stellt sich die Frage, ob der gegenwärtige Bestand der gesetzlich geschützten Feiertage sowie die Gesetze zu dessen Schutz noch geboten erscheinen.
Diese gleichsam politischen Fragen, der sich die Gesetzgeber des Bundes und der Länder gegenüber sehen, befinden sich in einem verfassungsrechtlichen Spannungsfeld, das diese Arbeit analysiert. Der grundsätzlich vorhandene gesetzgeberische Spielraum beim Sonn- und Feiertagsschutz wird zu beiden Seiten begrenzt. Der jeweilige Gesetzgeber darf den Schutz der Sonn- und Feiertagsruhe nicht restlos aufgeben, andererseits darf er aber auch nicht mit zu weitgehenden Verboten die Rechte der Bürger unverhältnismäßig einschränken. Die verfassungsrechtlichen Grenzen und Spielräume werden im Hinblick auf die gegenwärtigen Reformdiskussionen dargestellt.
- 27–28 Einleitung 27–28
- 65–66 3. Bäderregelungen 65–66
- 66–68 4. Zusammenfassung 66–68
- 84–85 2. Gesetzesmotive 84–85
- 87–87 2. Mutterschutz 87–87
- 88–88 1. Strafrecht 88–88
- 92–92 3. Bewertung 92–92
- 145–145 1. Überblick 145–145
- 148–149 aa) Inhalt 148–149
- 155–158 5. Bewertung 155–158
- 164–164 b) Idealkonkurrenz 164–164
- 164–166 2. Eingriffskonkurrenz 164–166
- 190–190 1. Schutzbereich 190–190
- 193–193 1. Schutzbereich 193–193
- 195–195 1. Schutzbereich 195–195
- 197–197 1. Schutzbereich 197–197
- 199–200 1. Staatskirchenverträge 199–200
- 208–210 a) Schutzbereich 208–210
- 210–212 b) Eingriff 210–212
- 215–215 b) Eingriff 215–215
- 216–237 4. Negative Glaubens-, Weltanschauungs- und Bekenntnisfreiheit – Art. 4 Abs. 1, 2 GG 216–237
- 216–223 a) Schutzbereich 216–223
- 223–237 b) Eingriff 223–237
- 225–233 bb) Kritik und Bewertung 225–233
- 237–238 6. Gleichheitssatz 237–238
- 240–241 a) Schutzbereich 240–241
- 241–243 b) Eingriff 241–243
- 247–247 5. Eigentumsfreiheit 247–247
- 249–250 2. Eingriff 249–250
- 253–254 4. Die Rundfunkfreiheit 253–254
- 254–255 1. Rundfunkfreiheit 254–255
- 258–258 1. Eigentumsfreiheit 258–258
- 260–260 4. Gleichheitssatz 260–260
- 285–299 ee) Bewertung 285–299
- 299–304 ff) Zusammenfassung 299–304
- 342–343 5. Zwischenfazit 342–343
- 343–358 a) Feiertagsauswahl 343–358
- 374–376 dd) Versammlungsverbot 374–376
- 381–392 gg) Gesamtabwägung 381–392
- 393–411 2. Ladenschlussrecht 393–411
- 393–397 a) Berufsfreiheit 393–397
- 397–397 dd) Zwischenergebnis 397–397
- 401–411 e) Gesamtabwägung 401–411
- 411–411 f) Zwischenergebnis 411–411
- 411–422 3. Arbeitszeitgesetz 411–422
- 422–430 4. Sonstige Regelungen 422–430
- 422–423 a) § 30 Abs. 3 StVO 422–423
- 424–428 c) Entgeltfortzahlung 424–428
- 424–425 aa) Art. 14 GG 424–425
- 425–428 bb) Art. 3 GG 425–428
- 428–429 d) Rundfunkstaatsvertrag 428–429
- 443–452 Literaturverzeichnis 443–452