Der Ausgleich verfassungsrechtlich geschützter Interessen bei der Ausgestaltung des Sonn- und Feiertagsschutzes

Band 76 1. Auflage 2014
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 2–22 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–22
  • 23–26 Abkürzungsverzeichnis 23–26
  • 27–28 Einleitung 27–28
  • 29–89 1. Teil: Schutz religiöser Feiertage durch formelle Gesetze 29–89
  • 90–90 VIII.Rechtsvergleichende Betrachtung 90–90
  • 90–90 1. Europäisches Ausland 90–90
  • 91–91 2. Vereinigte Staaten und Israel 91–91
  • 92–92 3. Bewertung 92–92
  • 93–93 2. Teil: Verfassungsrechtliche Anforderungen an Feiertagsschutz 93–93
  • 94–140 1. Gewährleistungsinhalt 94–140
  • 140–145 2. Auslegung des Art. 139 WRV im Bedeutungswandel 140–145
  • 145–145 1. Überblick 145–145
  • 146–146 2. Mit Art. 139 WRV vergleichbare Schutzzwecke 146–146
  • 146–147 3. Hinter Art. 139 WRV zurückbleibende Schutzintentionen 146–147
  • 148–151 4. Über Art. 139 WRV hinausgehende Schutzintentionen 148–151
  • 151–152 1. Versuche der Annahme einer christlichen Prägung der Rechtsordnung 151–152
  • 153–153 2. Präambel als Ausgangspunkt für die Annahme einer christlichen Prägung 153–153
  • 154–154 3. Herleitung einer christlichen Prägung aus wesentlichen Verfassungsgrundsätzen 154–154
  • 155–155 4. Herleitung einer christlichen Prägung aus der gesetzlichen Anordnung von Eidesformeln 155–155
  • 155–158 5. Bewertung 155–158
  • 159–160 3. Teil: Grundrechtliche Bezüge des Feiertagsschutzes 159–160
  • 160–164 1. Verhältnis zwischen Art. 139 WRV und Grundrechten 160–164
  • 164–166 2. Eingriffskonkurrenz 164–166
  • 167–167 3. Keine Schutzbereichseröffnung des geförderten Grundrechts 167–167
  • 168–169 4. Fälle der Verstärkungswirkung bei fehlendem Grundrechtseingriff 168–169
  • 170–175 5. Eingriffsäquivalent bei der Grundrechtsdimension der Leistungsrechte 170–175
  • 175–175 1. Schutzbereichseröffnung 175–175
  • 176–177 2. Grundsätzliche Herleitung einer Schutzpflicht aus Art. 4 GG 176–177
  • 178–178 3. Schutzpflicht hinsichtlich der Anerkennung bestimmter Feiertage 178–178
  • 179–182 4. Schutzpflicht hinsichtlich des Arbeits- und Beschäftigungsverbotes 179–182
  • 183–184 5. Schutzpflicht hinsichtlich Sicherung des »besonderen Charakters« 183–184
  • 185–187 6. Schutzpflicht hinsichtlich des Ladenschlusses 185–187
  • 187–187 1. Schutzbereichseröffnung 187–187
  • 188–190 2. Schutzpflicht zur Gewährleistung familiären Zusammenlebens 188–190
  • 190–190 1. Schutzbereich 190–190
  • 191–193 2. Schutzpflicht der allgemeinen Arbeitsruhe 191–193
  • 193–193 1. Schutzbereich 193–193
  • 193–195 2. Schutzpflicht der allgemeinen sonn- und feiertäglichen Arbeitsruhe 193–195
  • 195–195 1. Schutzbereich 195–195
  • 195–197 2. Aktivierung der staatlichen Schutzpflicht 195–197
  • 197–197 1. Schutzbereich 197–197
  • 198–198 2. Verletzung der staatlichen Schutzpflicht 198–198
  • 199–199 VIII.Subjektive Rechte der Religionsgemeinschaften aus Staatsverträgen 199–199
  • 199–200 1. Staatskirchenverträge 199–200
  • 201–202 2. Folgen für rechtliche Abwägung 201–202
  • 203–203 4. Teil: Kollidierendes Verfassungsrecht 203–203
  • 203–204 1. Das Recht auf Gleichbehandlung 203–204
  • 205–205 2. Eingriff in die Glaubens-, Weltanschauungs- und Bekenntnisfreiheit 205–205
  • 206–206 3. Negative Glaubens-, Weltanschauungs- und Bekenntnisfreiheit 206–206
  • 206–207 1. Berufsfreiheit – Art. 12 Abs. 1 GG 206–207
  • 208–212 2. Kunstfreiheit, Art. 5 Abs. 3 GG 208–212
  • 213–215 3. Glaubens-, Weltanschauungs- und Bekenntnisfreiheit – Art. 4 Abs. 1, 2 GG 213–215
  • 216–237 4. Negative Glaubens-, Weltanschauungs- und Bekenntnisfreiheit – Art. 4 Abs. 1, 2 GG 216–237
  • 237–237 5. Die allgemeine Handlungsfreiheit 237–237
  • 237–238 6. Gleichheitssatz 237–238
  • 238–239 1. Eingriff in die Berufsfreiheit 238–239
  • 240–243 2. Pressefreiheit, Art. 5 Abs. 1 GG 240–243
  • 244–244 3. Informationsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 GG 244–244
  • 245–246 4. Negative Religionsfreiheit 245–246
  • 247–247 5. Eigentumsfreiheit 247–247
  • 248–248 6. Allgemeine Handlungsfreiheit 248–248
  • 248–248 7. Gleichbehandlungsgrundsatz 248–248
  • 248–248 1. Schutzbereich der Versammlungsfreiheit – Art. 8 Abs. 1 GG 248–248
  • 249–250 2. Eingriff 249–250
  • 250–251 1. Eingriff in die Kunstfreiheit, Art. 5 Abs. 3 GG 250–251
  • 252–252 2. Eingriff in die negative Religionsfreiheit 252–252
  • 252–252 3. Die Versammlungsfreiheit 252–252
  • 253–254 4. Die Rundfunkfreiheit 253–254
  • 254–255 1. Rundfunkfreiheit 254–255
  • 256–256 2. Eingriff in die Berufsfreiheit 256–256
  • 257–257 3. Eingriff in die negative Religionsfreiheit 257–257
  • 258–258 4. Gleichbehandlungsgrundsatz 258–258
  • 258–258 1. Eigentumsfreiheit 258–258
  • 259–259 2. Eingriff in die Berufsfreiheit 259–259
  • 260–260 3. Eingriff in die negative Glaubens-, Weltanschauungs- und Bekenntnisfreiheit 260–260
  • 260–260 4. Gleichheitssatz 260–260
  • 261–261 VIII.Sonstige gesetzliche Regelungen (StVO, MuSchG) 261–261
  • 261–261 1. Eingriff in die negative Religionsfreiheit 261–261
  • 262–262 2. Eingriff in die Berufsfreiheit 262–262
  • 262–305 1. Dogmatische Herleitung und Inhalt 262–305
  • 306–307 2. Verletzung durch gesetzlichen Sonn- und Feiertagsschutz 306–307
  • 307–307 1. Idealkonkurrenz und Abwägungsverbund 307–307
  • 308–310 2. Verschiedene Grundrechtsträger 308–310
  • 311–311 5. Teil: Ausgleich der verfassungsrechtlichen Interessen 311–311
  • 311–314 1. Anwendbarkeit der praktischen Konkordanz – Verneinung von Konkurrenzlösungen 311–314
  • 315–315 2. Grundsätze der praktischen Konkordanz 315–315
  • 316–338 3. Regeln des Abwägungsvorganges 316–338
  • 339–341 4. Standort der praktischen Konkordanz beim Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 339–341
  • 342–343 5. Zwischenfazit 342–343
  • 343–392 1. Sonn- und Feiertagsgesetze 343–392
  • 393–411 2. Ladenschlussrecht 393–411
  • 411–422 3. Arbeitszeitgesetz 411–422
  • 422–430 4. Sonstige Regelungen 422–430
  • 431–442 6. Teil: Ausblick und Thesen 431–442
  • 443–452 Literaturverzeichnis 443–452
Die Seite wurde erfolgreich geladen.