Kommunikation von Gesundheitsrisiken in Massenmedien
Der Einfluss von Informations- und Rezipientenmerkmalen auf die Botschaftszuwendung und -vermeidung
Zusammenfassung
Das Ziel, Menschen besser für leicht vermeidbare Gesundheitsrisiken zu sensibilisieren, zählt zu den größten Herausforderungen der Gesundheitskommunikation. Der vorliegende Band untersucht, welche Eigenschaften von Gesundheitsbotschaften und potenziellen Rezipienten darüber entscheiden, ob solche Botschaften Zuwendung oder Vermeidung – als Voraussetzung für jede Wirkung – erfahren. Die Botschaftsmerkmale Bedrohlichkeit, Selbstwirksamkeit und Evidenzart stehen im Zentrum der Analysen. Ergebnisse einer experimentellen Studie in Deutschland und den USA zeigen, dass bestimmte Merkmalskombinationen deutliche Aufmerksamkeitssteigerungen und -reduzierungen bewirken, wobei sich länderspezifische Zuwendungspräferenzen ergeben.
- 23–24 1.3 Vorgehen 23–24
- 44–47 3.2 Aufmerksamkeit 44–47
- 48–49 3.3.2 Defensivität 48–49
- 61–62 4.1.2 Risiko 61–62
- 81–82 4.3.1 Eskapismus 81–82
- 95–98 4.5.2 Traits 95–98
- 98–100 4.6 Zusammenfassung 98–100
- 101–105 5.1 Konstruktexplikation 101–105
- 112–114 5.5 Zusammenfassung 112–114
- 115–129 6.1 Zuwendungsansätze 115–129
- 135–140 6.3 Zusammenfassung 135–140
- 141–147 7.1 Konstruktexplikation 141–147
- 154–156 7.3.4 Sozialer Vergleich 154–156
- 159–159 7.3.8 Reaktanz 159–159
- 165–172 7.5 Zusammenfassung 165–172
- 173–204 8. Untersuchungsanlage 173–204
- 173–177 8.1 Überblick 173–177
- 177–179 8.2.1 Instruktion 177–179
- 179–180 8.2.2 Rezeptionsphase 179–180
- 180–180 8.2.3 Online-Fragebogen 180–180
- 180–180 8.2.4 Debriefing 180–180
- 180–182 8.3 Versuchspersonen 180–182
- 191–195 8.5 Pretests 191–195
- 203–204 8.7.5 Kontrollvariablen 203–204
- 205–268 9. Ergebnisse 205–268
- 205–216 9.1 Vorabanalysen 205–216
- 210–211 9.1.5 Magazinbewertung 210–211
- 216–219 9.2 Auswertungsstrategie 216–219
- 236–238 9.3.3 Zusammenfassung 236–238
- 247–247 9.4.6 Zusammenfassung 247–247
- 267–268 9.5.4 Zusammenfassung 267–268
- 269–272 10.1 Forschungsstand 269–272
- 278–282 10.3 Limitationen 278–282
- 283–284 10.5 Ausblick 283–284
- 285–322 Literaturverzeichnis 285–322
- 323–352 Anhang 323–352