Zusammenfassung
Wie sieht die Alltagsarbeit von Abgeordneten in den Sitzungswochen des Parlaments aus? Wie prägt dieses Alltagshandeln die Institution? Das vorliegende Buch gibt einen Einblick in die bislang von der Politikwissenschaft vernachlässigte Alltagspraxis von Parlamentariern. Damit leistet es einen Beitrag zu zentralen Debatten der Parlamentarismusforschung, etwa über die Wirksamkeit von Regierungskontrolle oder über eine angebliche Entparlamentarisierung der Gesetzgebung. Für seine Untersuchung, die u. a. auf teilnehmenden Beobachtungen in den verschiedenen parlamentarischen Gremien beruht, entwickelt der Autor ein Konzept von Parlamentskultur, das an alltags- und wissenssoziologische Theorien anknüpft.
- 49–52 Fazit 49–52
- 63–74 Stichprobe 63–74
- 78–81 Feldarbeit 78–81
- 81–85 Datenauswertung 81–85
- 85–87 Interviewstudie 85–87
- 95–98 Fazit 95–98
- 104–107 Zwischenfazit 104–107
- 107–109 Kritische Perspektiven 107–109
- 112–113 Fazit 112–113
- 113–116 Fraktionsgröße 113–116
- 118–119 Fazit 118–119
- 128–129 Fazit 128–129
- 130–134 Vorsitzende im Vorteil 130–134
- 134–135 Regierungsvertreter 134–135
- 135–136 Fraktionsvorstände 135–136
- 136–139 Fraktionsversammlungen 136–139
- 139–142 Ausschüsse 139–142
- 142–144 Fazit 142–144
- 177–179 Fazit 177–179
- 192–193 Fazit 192–193
- 204–206 Sanktionen 204–206
- 206–207 Fazit 206–207
- 218–223 Kontakte zu den Medien 218–223
- 223–225 Kontakte zu Bürgern 223–225
- 228–230 Fazit 228–230
- 231–233 Bezeichnung 231–233
- 242–246 Strukturentwicklung 242–246
- 246–246 Tagungsrhythmus 246–246
- 246–249 Akteure 246–249
- 253–274 5.2 Parlamentsfunktionen 253–274
- 253–267 Gesetzgebung 253–267
- 267–274 Regierungskontrolle 267–274
- 335–338 Agenda-Setting 335–338
- 338–349 Entscheidungsfindung 338–349
- 349–351 Integration 349–351
- 386–404 Literatur 386–404
- 405–411 Beobachtungsleitfaden 405–411