Ius belli
Zum völkerrechtlichen Kriegsrecht in Europa in der sog. Spanischen Epoche der Völkerrechtsgeschichte (ca. 1500 - 1659)
Zusammenfassung
Die Monografie erläutert das materielle, kriegsbezogene Völkerrecht der frühen Neuzeit in Europa umfassend. Basierend auf zeitgenössischen Rechtsdarstellungen wird das Recht in seinem Regelungsgehalt nachgezeichnet. Durch die Darstellung von Beispielen aus der Kriegsgeschichte wird die Relevanz des Rechtes für die Handlungen der damaligen Zeit nachgewiesen. Im Gegensatz zur bisherigen Literatur werden Kriegsführungsrecht und Kriegsaktionenrecht in ihren systematischen Zusammenhang gesetzt und gemeinsam abschließend untersucht. Mit den Bezügen zu Themengebieten wie der Theologie und der Philosophie geht das Werk über einen reinen rechtsgeschichtlichen Ansatz hinaus. Durch einen Vergleich mit dem heutigen Humanitären Völkerrecht wird ein Gesamtbild gezeichnet, in welchem die jüngsten Entwicklungen des Völkerrechts vergleichend einbezogen und Handlungen der internationalen Politik bewertet werden können. Der Autor war als Dozent für Völkerrecht am Institut Frieden und Demokratie der Fernuniversität Hagen und als Rechtsberateroffizier auf dem Balkan tätig; auch bei seiner derzeitigen Tätigkeit beim THW gibt es Bezüge zum Humanitären Völkerrecht.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 15–24 1. Einleitung 15–24
- 18–19 1.2. Kernfragen 18–19
- 47–47 3.1. Problemaufriß 47–47
- 68–68 4.4. Ergebnisse 68–68
- 106–109 5.6. Die Kriegserklärung 106–109
- 109–112 5.7. Ergebnisse 109–112
- 121–121 6.2.4. Zwischenergebnis 121–121
- 123–124 6.2.6. Zusammenfassung 123–124
- 131–132 6.3.4. Zusammenfassung 131–132
- 132–133 6.4. Ergebnisse 132–133
- 136–142 7.2. Der persönliche, räumliche und zeitliche Anwendungsbereich des Schädigungsrechtes 136–142
- 142–142 7.2.4. Ergebnisse 142–142
- 166–167 7.3.11. Zusammenfassung 166–167
- 174–175 7.4.3. Waffenverbote 174–175
- 176–177 7.4.5. Ergebnisse 176–177
- 177–206 7.5. Die Beuterechte 177–206
- 178–180 7.5.2. Die Beuteobjekte 178–180
- 180–187 7.5.3. Das Beuterecht 180–187
- 206–206 7.5.10. Ergebnisse 206–206
- 212–243 7.7. Die Kriegsverträge 212–243
- 225–227 7.7.2. Das Bündnis 225–227
- 237–239 7.7.6. Die Kapitulation 237–239
- 242–243 7.7.8. Sonstige Verträge 242–243
- 245–248 8.1. Kriegsbegriff 245–248
- 248–251 8.2. Kriegsführungsrecht 248–251
- 253–269 8.4. Kriegsaktionenrecht 253–269
- 255–259 8.4.2. Schädigungsrechte 255–259
- 261–264 8.4.4. Beuterechte 261–264
- 264–267 8.4.5. Eroberungsrechte 264–267
- 267–269 8.4.6. Kriegsverträge 267–269
- 269–270 8.5. Zusammenfassung 269–270
- 271–299 9. Ergebnisse 271–299