Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften?
Philosophische und literaturwissenschaftliche Perspektiven
Zusammenfassung
Während der Begriff „Erlebnis“ in alltagssprachlichen Kontexten allgegenwärtig ist, hat er in der Wissenschaftsgeschichte eine sich wandelnde Konjunktur durchlebt. Die im Band versammelten Beiträge zeichnen die Geschichte des Erlebnisbegriffs mit Blick auf produktions- und rezeptionsästhetische wie auch auf empirische Kontexte nach und zeigen seine Nutzbarkeit für heutige Debatten auf. Die einzelnen Untersuchungen setzen sich beispielsweise mit dem Konzept der „Erlebnislyrik“ auseinander oder hinterfragen die Erlebnishaftigkeit des Lesens, aber auch des Bergsteigens oder Forschens. Sie fragen, was sich durch Literatur für das Leben lernen lässt oder wie Erleben und Schreiben miteinander zusammenhängen. Die Frage, wer welche Geschichte erzählen darf, wird mitunter sogar juristisch relevant. Werke von Johann Wolfgang v. Goethe, Wilhelm Dilthey, Walter Benjamin und Edmund Husserl bilden für mehrere Beiträge die gemeinsamen Ausgangspunkte.
Schlagworte
Fiktionalität Erfahrung Analyse Interpretation Hermeneutik Leser Geisteswissenschaft Erlebnis Produktionsästhetik Rezeptionsästhetik Autor Dilthey Erlebnislyrik Erlebnisdichtung Schlüsselroman Faktualität- 7–24 Einleitung 7–24
- 235–236 Autorenverzeichnis 235–236
9 Treffer gefunden
- „... „Geisteswissenschaften“, „Sciences Humaines“, „Kulturwissenschaften“ fallen unter diese allgemeine und neutral verwendete ...” „... Geisteswissenschaften. In: Texte zur Theorie der Geisteswissenschaften. Hrsg. von Athena Panteos und Tim Rojek ...” „... Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte (1883) trägt darum ...”
- „... Geisteswissenschaften zurückkehrt, gilt es zunächst, zwei Fragen zu klären, nämlich, was mit „Erlebnis“ überhaupt ...” „... gemeint ist und warum der Begriff aus den Geisteswissenschaften verschwunden war (sofern das überhaupt der ...” „... geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften“, in: Ders.: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den ...”
- „... Lessau und Nora Zügel (Hrsg.) Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften? Philosophische und ...” „... Erlebnisses in die Geisteswissenschaften? Herausgegeben von Mathis Lessau – Nora Zügel FAKTUALES UND ...” „... ERGON VERLAG Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften? Philosophische und ...”
- „... Geisteswissenschaften, Identitätstheorien und die Philosophie der Literatur. Die Dissertation „Selbstverstehen und ...” „... Fremdverstehen. Diltheys Autobiographiekonzept als Grundlage der Geisteswissenschaften“ wird Anfang 2019 bei ...”
- „... , die sowohl in der Alltagssprache als auch in der Philosophie und in einzelnen Geisteswissenschaften ...” „... Neukonzeptualisierungen von Erlebnishaftigkeit in den Geisteswissenschaften betrifft. Zu betonen ist aber zugleich, dass ...” „... Geisteswissenschaften von großer Bedeutung zu sein scheinen. Zum einen stellt sich die Frage, ob man ein (ästhetisches ...”
- „... geisteswissenschaftlichen Mainstream und die hermeneutische Tradition angeschrieben. Deutlich wird dies vor allem in jenen ...” „... deutschen Geisteswissenschaften, Wilhelm Dilthey, auseinandergesetzt, insbesondere mit dem ...”
- „... . Unerlebbare Natur Das Erlebnis hat als eine theoretische, geisteswissenschaftliche Kategorie eine ...” „... und geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen an einem Ort in der Natur. Das mediale Format, das dieser ...”
- „... geistert seit einigen Jahren durch die Feuilletons, aber auch durch die Geisteswissenschaften.10 ...” „... dieses Bandes diskutiert. 10 Zur Debatte um Authentizität in den Geisteswissenschaften siehe auch ...”
- „... Geisteswissenschaften nicht untersuchen können: Sie haben keine Methoden zur Verfügung, mit deren Hilfe spontanes ...” „... in der literaturwissenschaftlichen Arbeit zu.7 Zudem formulieren die Geisteswissenschaften ...”