Zusammenfassung
Das Grundgesetz ist siebzig Jahre in Kraft, die Weimarer Reichsverfassung 100 Jahre alt. Grund- und Freiheitsrechte zu verteidigen und auszubauen, prägt 100 Jahre radikaldemokratischer, linksliberaler Politik. Grundrechte mit Leben zu erfüllen ist angesichts von Neofaschismus und Antisemitismus, die als "Populismus" verharmlost werden, wichtiger denn je. Persönliche Beiträge von 63 Autor*innen und zeitgeschichtliche Dokumente zeigen, dass Politik und Solidarität auch in Zeiten des Internet und der (a)sozialen Netzwerke mehr sind, als Petitionen im Netz, populistische Argumentation, Interessenpolitik oder Taktieren von Wahl zu Wahl. Warum Reform oder Überwindung des Kapitalismus gedacht werden dürfen und verfassungskonform sind, zeigen Beispiele wie die Bodenreform. Dass Provokation und (Gegen-)Repression zur (Jugend-)Politik gehören, spielt ebenso eine Rolle, wie Fragen der Korrumpierbarkeit durch Anpassung, die auf alle Politiker*innen aller Parteien wirkt und wie dem zu begegnen ist. Mit Beiträgen von Roland Appel, Michael Kleff (Hg.) sowie Gerhart R. Baum, Burkhard Hirsch, Benjamin Hoff, Wolfgang Kubicki, Cony Lohmeier, Ingrid Matthäus-Maier, Julie Meyer, Inge Meysel, Claudia Roth, Helen Schwenken, Helga Schuchardt, Christoph Strässer und Günter Verheugen
Schlagworte
Politik Weimarer Republik Liberalismus Zeitgeschichte FDP Deutsche Jungdemokraten JungdemokratInnen/Junge Linke Radikaldemokraten linksliberal sozialliberal Bürgerrechte Jugendbewegung Friedensbewegung Parteijugend Parlamentarismuskritik Grundrechte- 137–204 Epoche 3: Die 70 er Jahre - Zwischen APO und F.D.P. , Hoffnungen und ersten Enttäuschungen 137–204
- 201–204 Radikal und demokratisch 201–204
- 205–290 Epoche 4: Kampf um die linksliberale Definitionsmacht - Liberale und neue soziale Bewegungen 205–290
- 215–224 Streitkultur 215–224
- 399–484 2019 - Für einen sozialen, radikaldemokratischen und bürgerrechtlichen Liberalismus? 399–484
- 399–418 Wo stehen wir? 399–418
- 887–892 Soll und Haben 887–892
11 Treffer gefunden
- „... verschleierte Diktatur des Kapitals in einer Form der parlamentarischen Demokratie zu einer offenen Diktatur des ...” „... Demokratie und der politischen Arbeit in und mit diesen immer mehr der Versuch, in den verschiedensten ...” „... für Demokratie in Staat und Gesellschaft, vor allem durch Einschränkung der auf autoritäre ...”
- „... gerne selbst als die Besten sahen). Wenn in einer Stadt die Partei des Volkes an der Macht war, so ...” „... Macht abhält, also manipulativ und möglichst entpolitisierend. Und ein Staat, der einem nicht in den Arm ...” „... fällt. Das Volk gebraucht seine Macht in Wahlen und Abstimmungen. Diese Formen von Demokratie werden oft ...”
- „... Republik" in einer hoffnungsvollen Phase, in der sich viele Menschen geradezu nach Demokratie sehnten, die ...” „... Was macht denn nun Jungdemokrat*innen aus? Roland Appel und Michael Kleff Der Versuch, in einer so ...” „... aber dreizehn Jahre später in der finsteren Epoche des Nationalsozialismus endete. Die "demokratischen ...”
- „... , Lange, Scheel, Weyer und Zoglmann.34 Der Höhepunkt der Krise wurde in der sogenannten Naumann-Affäre und ...” „... Nordrhein-Westfalen, ein Referat zum Thema „Der politische Nachwuchs in der Demokratie“, wobei er auf die Rolle der ...” „... nicht förderte. Im Jahre 1962 kam es im Zusammenhang mit der „Spiegel Affäre“ zu einer ernsten Krise in ...”
- „... Wirtschaft das Schicksal ist; aber sie wirkt ganz unklar in der Frage: Welche Wirtschaft“, so schrieb in der ...” „... Sozialismus die einzige ernst zu nehmende Theorie ist, die in einem lückenlosen Aufbau der kapitalistischen ...” „... überall auf der Welt weisen darauf hin, daß in dem heute herrschenden System große Fehler vorhanden sein ...”
- „... Reichsjugendtag gewählten Delegierten. 8 In: Stündt/Meyer, "Echo" der Jungen Demokratie 6. Jg. Nr. 11, 1924. 9 ...” „... 26 Anton Erkelenz sowie der Wahlaufruf der R.D.P. in "Echo der Radikalen Demokratie" 1932, S. 18ff ...” „... , ohne Mithilfe von Erwachsenen entstandene Vereinigungen, in denen ältere Mitglieder der Arbeitervereine ...”
- „... ), held in Helsinki from 26 to 31 August 1972“, an der ich dann, plötzlich auch noch sehr viel aktiver als ...” „... DKP-Jugend, in denen die Ostpolitik der sozialliberalen Koalition angegriffen wurde, und beschloss, diesen ...” „... , der ein Jahrzehnt vor mir Bundesvorsitzender des LSD war, stimme ich in einem Punkt nicht überein ...”
- „... in der FDP schon vor Jahrzehnten einen schweren Rückschritt erfahren, dessen Beginn sich zeitlich ...” „... elektronischer Datenverarbeitung. Dass diese Konzepte - Freiburg und Kiel - in der FDP-Politik langsam ...” „... nach heftigen innerparteilichen Diskussionen mitgestaltet und mitgetragen. Aber es gab in der damaligen ...”
- „... überzeugten immer weniger Mitte der 1960er Jahre begann es in der Republik mehr und mehr zu rumoren. Krisen in ...” „... (Hg.) „Parteiensystem in der Legitimationskrise – Studien und Materialien zur Soziologie der Parteien ...” „... in der Bundesrepublik Deutschland“ Westdeutscher Verlag, Opladen 1973, Seiten 307 bis 326) Der ...”
- „... , emanzipatorische Ansätze, soziale Gerechtigkeit, Krise bzw. Kritik des Kapitalismus. Erstmals in Kontakt mit den ...” „... für Jugendpolitik auf Landesebene zu interessieren. Hauptsächlich war ich damals in der ...” „... auf. Legendär war beispielsweise der Flyer „Kein Wahlrecht für Katholiken“ (Autor: Till Harning), in ...”
- „... größerer Gruppen aus der FDJ als Bündnis hervorgegangen. Der damalige DJD-Geschäftsführer in Berlin, Thomas ...” „... Übersicht fand sich in der damals noch lesbaren Zeitung „junge welt“. Wenn du mich fragst, was ich mit ...” „... neuerer Art, die spürbar und dauerhaft in das bis dahin von den JD/JL repräsentierte Feld der ...”