Zusammenfassung
Die vor über zwanzig Jahren besetzte ROTE FLORA im Hamburger Schanzenviertel gilt als eines der aktivsten Autonomen Zentren Europas. Sie ist bekannt als kreative Kulturstätte, aber auch als Ausgangspunkt gewalttätiger Auseinandersetzungen mit der Polizei und als Mythos der Autonomenbewegung. Das Wissen über Ziele, Mittel und Wirkungen dieser politischen Strömung ist dagegen gering, weite Teile des Forschungsfelds gelten als Terra incognita.
Drei Jahre lang hat der Politikwissenschaftler Karsten Dustin Hoffmann Quellen in der Autonomen Szene gesammelt und ausgewertet. Während seiner langjährigen Tätigkeit bei der Hamburger Bereitschaftspolizei war er selbst unzählige Male unmittelbar mit den Flora-Aktivisten konfrontiert. So bietet diese »Pionierstudie« (Eckhard Jesse) einen nie dagewesen Einblick in die Strukturen des militanten Linksextremismus.
- 21–40 I. Einleitung 21–40
- 32–39 4. Methodik 32–39
- 39–40 5. Aufbau 39–40
- 41–45 1. Wurzeln 41–45
- 45–51 2. Geschichte 45–51
- 51–56 3. Ideologie 51–56
- 56–57 4. Strategie 56–57
- 57–62 5. Organisation 57–62
- 62–66 6. Aktionismus 62–66
- 70–74 2. Organisation 70–74
- 84–86 1.2 Ziele 84–86
- 86–88 1.3 Mittel 86–88
- 88–91 1.4 Wirkungen 88–91
- 92–94 2.2 Ziele 92–94
- 94–96 2.3 Mittel 94–96
- 96–106 2.4 Wirkungen 96–106
- 106–107 3.1 Rahmenbedingungen 106–107
- 107–109 3.2 Ziele 107–109
- 109–112 3.3 Mittel 109–112
- 112–118 3.4 Wirkungen 112–118
- 119–120 1.1 Rahmenbedingungen 119–120
- 120–122 1.2 Ziele 120–122
- 122–128 1.3 Mittel 122–128
- 128–132 1.4 Wirkungen 128–132
- 132–133 2.1 Rahmenbedingungen 132–133
- 133–134 2.2 Ziele 133–134
- 134–140 2.3 Mittel 134–140
- 140–146 2.4 Wirkungen 140–146
- 146–147 3.1 Rahmenbedingungen 146–147
- 147–149 3.2 Ziele 147–149
- 149–153 3.3 Mittel 149–153
- 153–156 3.4 Wirkungen 153–156
- 157–158 1.1 Rahmenbedingungen 157–158
- 158–159 1.2 Ziele 158–159
- 159–167 1.3 Mittel 159–167
- 167–172 1.4 Wirkungen 167–172
- 172–173 2.1 Rahmenbedingungen 172–173
- 173–175 2.2 Ziele 173–175
- 175–179 2.3 Mittel 175–179
- 179–183 2.4 Wirkungen 179–183
- 184–185 1.1 Rahmenbedingungen 184–185
- 185–188 1.2 Ziele 185–188
- 188–193 1.3 Mittel 188–193
- 193–203 1.4 Wirkungen 193–203
- 203–206 2.1 Rahmenbedingungen 203–206
- 206–208 2.2 Ziele 206–208
- 208–211 2.3 Mittel 208–211
- 211–214 2.4 Wirkungen 211–214
- 214–216 3.1 Rahmenbedingungen 214–216
- 216–218 3.2 Ziele 216–218
- 218–222 3.3 Mittel und Verhalten 218–222
- 222–225 3.4 Wirkungen 222–225
- 226–227 1.1 Rahmenbedingungen 226–227
- 227–230 1.2 Ziele 227–230
- 230–236 1.3 Mittel 230–236
- 236–241 1.4 Wirkungen 236–241
- 241–245 2.1 Rahmenbedingungen 241–245
- 245–247 2.2 Ziele 245–247
- 247–252 2.3 Mittel 247–252
- 252–261 2.4 Wirkungen 252–261
- 262–302 IX. Vergleich der Phasen 262–302
- 262–273 1. Ziele 262–273
- 262–264 1.1 Sturz des »Systems« 262–264
- 267–268 1.4 Freiraum 267–268
- 272–273 1.8 Fazit 272–273
- 273–292 2. Mittel 273–292
- 277–278 2.3 Archive 277–278
- 278–280 2.4 Internet 278–280
- 281–283 2.6 Volxküche und Café 281–283
- 283–284 2.7 Demonstrationen 283–284
- 287–289 2.9 Gewalt 287–289
- 292–292 2.11 Fazit 292–292
- 292–302 3. Wirkungen 292–302
- 292–295 3.1 Autonome 292–295
- 295–297 3.2 Bevölkerung 295–297
- 297–298 3.3 Medien 297–298
- 301–302 3.5 Fazit 301–302
- 303–316 X. Schlussbetrachtung 303–316
- 303–309 1. Zusammenfassung 303–309
- 309–311 2. Offene Fragen 309–311
- 317–318 1. Archive 317–318
- 318–367 2. Quellen 318–367
- 367–374 3. Literatur 367–374
- 375–396 XII. Interviews 375–396
- 375–377 1. Christian Arndt 375–377
- 377–378 2. Karl-Heinz Ehlers 377–378
- 378–380 3. Joachim Lenders 378–380
- 380–382 4. Manfred Mahr 380–382
- 382–384 5. Dirk Nockemann 382–384
- 384–387 6. Hans-Peter Strenge 384–387
- 387–390 7. Gerhard Kirsch 387–390
- 390–391 8. Roger Kusch 390–391
- 391–393 9. Karl-Heinz Warnholz 391–393
- 393–396 10. Stefan Watrin 393–396
- 397–402 XIII. Anhang 397–402
- 401–402 4. Übersichtsaufnahmen 401–402