Zusammenfassung
Die Realität von Diskriminierung wird in Deutschland wie in anderen Ländern kontrovers diskutiert. Für das Rechtssystem ist die Frage nicht zuletzt durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in den letzten Jahren zu einem wichtigen praktischen und rechtspolitischen Problem geworden. Sind Diskriminierungen häufig oder selten, ein Alltagsphänomen oder eine spärlich vorkommende Ausnahme? Wie sieht es in den verschiedenen Lebensbereichen aus – im Arbeitsleben werden andere Probleme existieren als etwa in der Freizeit. Wie steht es mit den Auswirkungen auf das Rechtssystem? Gibt es eine Fülle von Klagen, wie sieht die Mobilisierung von Recht gegen Diskriminierung aus?
Die Studie, gefördert durch die Europäische Kommission und das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugendliche, bietet eine Zusammenfassung bisheriger Untersuchungen und präsentiert die Ergebnisse eigener umfangreicher empirischer Erhebungen, u.a. einer Untersuchung der Gerichtspraxis zum Gleichbehandlungsrecht, die etwa beantwortet, ob es eine „Klageflut“ nach dem AGG gegeben hat oder nicht. Sie bietet wichtige Informationen, um einzuschätzen, welchen Kern die verschiedenen Vermutungen zur Realität von Diskriminierung in Deutschland tatsächlich haben.
- 19–19 Vorwort 19–19
- 39–40 1. Alter 39–40
- 40–42 2. Behinderung 40–42
- 48–51 4. Religion 48–51
- 52–54 6. Übergreifend 52–54
- 104–110 4. Bildung 104–110
- 164–184 II. Online-Umfrage 164–184
- 164–165 2. Der Fragebogen 164–165
- 165–167 3. Methodische Probleme 165–167
- 167–168 4. Eingang der Meldungen 167–168
- 184–281 III. Medienanalyse 184–281
- 187–190 2. Themen – Häufigkeiten 187–190
- 281–283 1. Methodisches 281–283
- 318–319 1. Methodisches 318–319
- 323–329 3. Befunde 323–329
- 329–381 VI. Anwaltsinterviews 329–381
- 329–332 1. Methodik 329–332
- 377–378 6. Ämter und Behörden 377–378
- 378–380 7. Familie 378–380
- 380–381 8. Zusammenfassung 380–381
- 381–417 VII. Gerichtsanalysen 381–417
- 381–411 1. Umfrage bei Gerichten 381–411
- 418–445 Anhang 418–445
- 418–435 I. Erhebungsinstrumente 418–435
- 418–423 1. Online-Fragebogen 418–423
- 435–445 II. Literaturverzeichnis 435–445
- 446–471 Zusammenfassung 446–471
- 446–447 1. Das Problem 446–447
- 447–450 2. Methodische Fragen 447–450
- 455–455 I. Übersicht 455–455
- 455–458 II. Online-Umfrage 455–458
- 458–459 III. Medienanalyse 458–459
- 463–466 VI. Anwaltsinterviews 463–466
- 466–469 VII. Gerichtsanalysen 466–469
- 472–474 Stichwortverzeichnis 472–474