Zusammenfassung
Die große Bedeutung Australiens als Standort internationaler Großproduktionen geht einher mit der dynamischen Entwicklung der Filmbranche und einem Ausbau des Filmurheberrechts.
Die im internationalen Vergleich stark gestiegene Bedeutung Australiens als Standort internationaler Großproduktionen, die Beteiligung deutscher Geldgeber an der Filmfinanzierung und -produktion und schließlich der vom australischen Bundesgesetzgeber mit großem Engagement betriebenen Ausbau des Urheberrechtsschutzes sprechen dafür, dem australischen Filmurheberrecht auch in der deutschen Rechtswissenschaft mehr Aufmerksamkeit zu widmen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die für die Filmherstellung in Australien relevanten Grundlagen des australischen Urheberrechts darzustellen. Dabei werden die Rechte der an der Filmproduktion Beteiligten ebenso untersucht wie der für die Filmherstellung notwendige Rechtserwerb durch den Produzenten.
- 23–26 Einleitung 23–26
- 27–30 I. Filmbegriff 27–30
- 41–41 I. Verfilmung 41–41
- 52–53 C. Zusammenfassung 52–53
- 54–96 A. Werke 54–96
- 96–106 I. Tonaufnahmen 96–106
- 113–116 IV. Schutzdauer 113–116
- 138–159 III. Schranken 138–159
- 159–160 I. Einleitung 159–160
- 167–168 IV. Verwertungsrechte 167–168
- 169–171 VI. Schutzdauer 169–171
- 171–172 E. Zusammenfassung 171–172
- 192–199 II. Vertragsauslegung 192–199
- 199–200 III. Formerfordernis 199–200
- 200–200 IV. Stamp duty 200–200
- 200–203 C. Zusammenfassung 200–203
- 204–205 I. Allgemeines 204–205
- 216–219 I. Optionsvertrag 216–219
- 219–226 II. Verfilmungsvertrag 219–226
- 226–229 I. Arten der Filmmusik 226–229
- 229–237 II. Auftragskomposition 229–237
- 237–242 III. Musiklizenzvertrag 237–242
- 242–244 IV. Katalogmusik 242–244
- 245–250 I. Auftragsproduktion 245–250
- 261–263 II. Vergütungsregelung 261–263
- 263–273 II. Drehbuchvertrag 263–273
- 277–288 II. Regievertrag 277–288
- 303–303 I. Einführung 303–303
- 310–312 J. Zusammenfassung 310–312
- 313–318 Fazit 313–318
- 321–328 Literaturverzeichnis 321–328