Zusammenfassung
Die Neuerscheinung beschäftigt sich umfassend mit der Verknüpfung von Recht und Literatur im Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns. Die Autorin weist auf, inwiefern Hoffmann eine strafrichterliche Praxis ablehnt, die die Gesinnung von Menschen erfassen und verurteilen will. Wie die Interpretation relevanter poetischer Texte („Kater Murr“, „Meister Floh“) zeigt, steht jedoch für den Dichter Hoffmann die Gesinnung seiner literarischen Gestalten wie auch seiner Rezipienten im Mittelpunkt seines Interesses.
Wie eng bei Hoffmann Strafrecht und Literatur trotz ihrer Unterschiedenheit miteinander verbunden sind, stellt die Autorin dar, indem sie die beiden Tätigkeitsfelder aneinander und an Hoffmanns Leben spiegelt.
- 7–16 Vorwort 7–16
- 17–24 Einführung 17–24
- 17–19 I. Abgrenzung 17–19
- 19–24 II. Überblick 19–24
- 38–39 V. Plozk 1802–1804 38–39
- 54–54 5. Hoffmanns Ende 54–54
- 69–70 1. Einleitung 69–70
- 70–72 2. Sachverhalt 70–72
- 103–104 7. Ende des Prozesses 103–104
- 107–108 III. Zusammenfassung 107–108
- 111–111 1. Einleitung 111–111
- 113–117 3. Demagogenverfolgung 113–117
- 132–133 5. Ausgang des Prozesses 132–133
- 134–134 III. Zusammenfassung 134–134
- 138–142 III. „Kater Murr" 138–142
- 138–140 2. Form und Inhalt 138–140
- 142–156 IV. „Meister Floh" 142–156
- 142–142 1. Einleitung 142–142
- 142–143 2. Das Kunstmärchen 142–143
- 151–152 4. Entstehung 151–152
- 153–156 6. Interpretation 153–156
- 156–158 V. Zusammenfassung 156–158
- 159–159 I. Einleitung 159–159
- 164–165 4. Das Verhör Hoffmanns 164–165
- 165–165 5. Hoffmanns Erklärung 165–165
- 165–166 1. Inhalt 165–166
- 174–176 V. Zusammenfassung 174–176
- 178–179 II. law and literature 178–179
- 179–182 III. Ergebnis 179–182
- 183–188 Literaturverzeichnis 183–188