Regelungsstrukturen der Forschungsförderung
Staatliche Projektfinanzierung mittels Peer-Review in Deutschland, Frankreich und der EU
Zusammenfassung
Das Werk bietet einen Vergleich der Governance-Strukturen der Forschungsförderung in Deutschland, Frankreich und der EU im Bereich der Grundlagenforschung. Hintergrund ist der generelle Trend im internationalen Vergleich, wonach die Bedeutung von intermediären Einrichtungen im Wissenschaftssystem zunimmt. Nach einer ausführlichen Analyse der Regelungen über die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die französische Nationale Forschungs-agentur und den Europäischen Forschungsrat beschäftigt sich das Werk vergleichend mit den wichtigsten Governance-Elementen der Forschungsförderung. Dabei werden die einzelnen Regelungen zur Stellung der Forschungsförderungsorganisation, zu den Förderprogrammen, zur Organisation, zum Auswahlverfahren, zu den materiellen Auswahlkriterien sowie die Kontrollmechanismen einander gegenübergestellt. Anhand der beiden zentralen Aspekte der institutionellen Ausgestaltung, nämlich Organisation und Verfahren, arbeitet das Werk heraus, dass sich das integrierte Selbstverwaltungsmodell der DFG und das duale Expertenmodell des ERC gegenüberstehen, während die ANR eine Mischform darstellt.
- 19–19 I. Einleitung 19–19
- 27–29 I. Einleitung 27–29
- 35–37 I. Einleitung 35–37
- 47–51 A. Einleitung 47–51
- 47–50 I. Vorgeschichte 47–50
- 55–55 IV. Preise 55–55
- 57–57 II. Der Vorstand 57–57
- 57–58 III. Das Präsidium 57–58
- 58–58 IV. Der Senat 58–58
- 73–77 A. Einführung 73–77
- 94–94 IV. Die Evaluation 94–94
- 95–100 A. Einleitung 95–100
- 100–103 B. Die Förderprogramme 100–103
- 103–108 C. Die Organisation 103–108
- 106–107 III. Der Generalsekretär 106–107
- 107–107 IV. Das Direktorium 107–107
- 107–108 V. Die Fachausschüsse 107–108
- 108–113 D. Das Auswahlverfahren 108–113
- 113–115 E. Die Auswahlkriterien 113–115
- 115–120 F. Kontrollmechanismen 115–120
- 119–120 IV. Die Evaluation 119–120
- 121–124 I. Die Rechtsform 121–124
- 126–129 B. Die Förderprogramme 126–129
- 128–129 II. Der Förderumfang 128–129
- 129–136 C. Die Organisation 129–136
- 129–134 I. Die Organe 129–134
- 136–155 D. Das Auswahlverfahren 136–155
- 155–156 E. Die Auswahlkriterien 155–156
- 159–161 II. Externe Kontrollen 159–161
- 161–162 IV. Evaluation 161–162
- 163–165 I. Deutschland 163–165
- 165–166 II. Frankreich 165–166
- 166–166 III. Europäische Union 166–166
- 166–167 IV. Fazit 166–167
- 167–169 I. Zum Governancebegriff 167–169
- 187–200 Literaturverzeichnis 187–200