Zusammenfassung
Warum gibt es Kreditsicherheiten? – zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten untersuchen diese Frage, geben jedoch teilweise widersprüchliche Antworten. Das vorliegende Werk systematisiert und ergänzt die diesbezügliche theoretische Forschung.
Eine prägnante Analyse auf Basis eines ökonomischen Gleichgewichtsmodells zeigt, wie durch den Einsatz von Sicherheiten Rationierung auf Kreditmärkten trotz für die Bank unbekanntem Projektrisiko und gleichzeitigem Risikoanreiz für den Kreditnehmer vermieden wird. Allerdings spielen Sicherheiten in diesem Zusammenhang keine uneingeschränkt positive Rolle: In ausgewählten Konstellationen steigert eine Limitierung des Besicherungsvolumens die Gesamtwohlfahrt.
- 15–16 Symbolverzeichnis 15–16
- 18–28 2. Einführung 18–28
- 81–81 5. Fazit 81–81
- 82–114 Anhänge 82–114
- 82–84 Anhang 1 82–84
- 84–84 Anhang 2 84–84
- 84–86 Anhang 3 84–86
- 86–87 Anhang 4 86–87
- 87–89 Anhang 5 87–89
- 89–89 Anhang 6 89–89
- 89–90 Anhang 7 89–90
- 90–91 Anhang 8 90–91
- 91–91 Anhang 9 91–91
- 91–92 Anhang 10 91–92
- 92–93 Anhang 11 92–93
- 93–96 Anhang 12 93–96
- 96–97 Anhang 13 96–97
- 97–99 Anhang 14 97–99
- 99–100 Anhang 15 99–100
- 100–102 Anhang 16 100–102
- 102–103 Anhang 17 102–103
- 103–104 Anhang 18 103–104
- 104–105 Anhang 19 104–105
- 105–106 Anhang 20 105–106
- 106–107 Anhang 21 106–107
- 107–108 Anhang 22 107–108
- 108–109 Anhang 23 108–109
- 109–111 Anhang 24 109–111
- 111–112 Anhang 25 111–112
- 112–114 Anhang 26 112–114
- 115–117 Literaturverzeichnis 115–117