Abstract
How may the Office of the Prosecutor of the International Criminal Court select cases within a situation and how can it terminate the investigations in a situation as a whole? The author argues that the Rome Statute follows the principle of mandatory prosecution, which cannot be implemented in practice. However, proceedings may be suspended within the check-and-balance system of Art. 53 Rome Statute that contains opportunity clauses and rules on judicial review. On this basis, it is possible to legitimize the suspension of proceedings both in individual cases (case selection) and in the situation as a whole (situation completion). The result is an alternative to the current practice of non-transparent, almost purely discretionary decisions.
Zusammenfassung
Wie selektiert die Anklagebehörde des Internationalen Strafgerichtshofs Fälle einer Situation und wann darf sie die strafrechtliche Aufarbeitung der Situation beenden? Der Autor argumentiert, dass das Rom-Statut dem in der Praxis nicht umsetzbaren Grundsatz des Legalitätsprinzips folgt. Verfahrenseinstellungen können innerhalb des Check-and-Balance Systems des Art. 53 Rom-Statut legitimiert werden. Es enthält Opportunitätsklauseln und Regeln ihrer gerichtlichen Kontrolle. Dadurch können sowohl die Verfahren in einzelnen Fällen (Fallselektion) als auch in der Situation als Ganzes (Situation Completion) rechtssicher eingestellt und überprüft werden. So entsteht eine Alternative zur aktuellen Praxis intransparenter Ermessensentscheidungen.
Schlagworte
International Criminal Court Rechtssicherheit Rom-Statut Transparenz Internationaler Strafgerichtshof IStGH Legalitätsprinzip transparency Rome Statute principle of legality case selection Anklagebehörde discontinuation of proceedings Check-and-Balance System discretionary decisions Ermessensentscheidungen Fallselektion opportunity clauses prosecuting authority Opportunitätsklauseln Situation Completion VerfahrenseinstellungenKeywords
legal certainty- 19–44 A. Einleitung 19–44
- 301–352 E. Fallselektion 301–352
- 409–414 G. Schlussbetrachtung 409–414