Abstract
To what extent may a piece of music be inspired by another without infringing copyrights? What is the role of originality and freedom of ideas in this context? When does such a piece maintain a sufficient distance to the protected work or fall under the exception for pastiches? The dissertation answers these questions with regard to the legal development in Germany and Europe. Copyright principles and doctrines are not only examined in their application to musical contexts, but are also fundamentally challenged on the basis of the findings. The dissertation thus offers a practice-oriented analysis of relevant criteria of music copyright law on the one hand, and questions the fundamentals of copyright law on the other.
Zusammenfassung
Inwieweit darf sich ein Musikstück an einem anderen orientieren, ohne Urheberrechte zu verletzen? Welche Rolle spielt dabei die Originalität des Werks und der Grundsatz der Ideenfreiheit? Wann wahrt ein solches Werk einen hinreichenden Abstand oder fällt unter die Schranke für Pastiches? Diese Fragen beantwortet die Arbeit mit Blick auf die deutsche und europäische Rechtsentwicklung. Urheberrechtliche Prinzipien und Dogmen werden dabei nicht nur in ihrer Anwendung auf musikalische Sachverhalte untersucht, sondern anhand der Erkenntnisse auch grundlegend hinterfragt. Die Arbeit bietet so einerseits eine praxisnahe Analyse maßgeblicher Kriterien des Musikurheberrechts und andererseits stellt sie urheberrechtliche Grundlagen auf den Prüfstand.
Schlagworte
Urheberrecht Schutzbereich Bearbeitung Sampling Originalität freie Benutzung Metall auf Metall Musikurheberrecht Schutzfähigkeit Pastiche Abstand Kreativschranke Idee-Ausdruck-Dichotomie Wiedererkennbarkeit idea-expression-dichotomy- 279–292 Literaturverzeichnis 279–292
- Ahlberg, Hartwig/Götting, Horst-Peter/Lauber-Rönsberg, Anne (Hrsg.), begr. v. Möhring/Nicolini, Beck’scher Online-Kommentar Urheberrecht, 35. Edition, München 2022 (zit.: Bearbeiter, in: BeckOK-UrhR).
- Apel, Simon, Anm. zu EuGH, Urteil vom 29.7.2019 – C-476/17 – Pelham/Hütter, in: MMR 2019, S. 601–603.
- Augustinus, Aurelius, De musica: Bücher I und VI. Vom ästhetischen Urteil zur metaphysischen Erkenntnis (Lateinisch – Deutsch), hrsgg. v. Frank Hentschel, Hamburg 2002.
- Avdeeff, Melissa, Artificial Intelligence & Popular Music: SKYGGE, Flow Machines, and the Audio Uncanny Valley, in: Arts 2019, S. 130 (ohne weitere Seitenzählung).
- Baldus, Christian, Gut meinen, gut verstehen? Historischer Umgang mit historischen Intentionen, in: Baldus, Christian/Theisen, Frank/Vogel, Friederike (Hrsg.), “Gesetzgeber” und Rechtsanwendung. Entstehung und Auslegungsfähigkeit von Normen, Tübingen 2013, S. 5–28.
- Baldus, Christian/Raff, Thomas, Richterliche Interpretation des Gemeinschaftsrechts, in: Gebauer, Martin/Teichmann, Christoph (Hrsg.), Europäisches Privat- und Unternehmensrecht (Enzyklopädie Europarecht, Bd. 6), Baden-Baden 2016, S. 153–221.
- Balganesh, Shyamkrishna/Manta, Irina D./Wilkinson-Ryan, Tess, Judging Similarity, in: Iowa Law Review 2014, S. 267–290.
- Baumgarten, Alexander Gottlieb, Ästhetik. Lateinisch-deutsch. Übersetzt, mit einer Einführung, Anmerkungen und Registern, hrsgg. v. Dagmar Mirbach, Hamburg 2007.
- Bayreuther, Frank, Beschränkungen des Urheberrechts nach der neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie, in: ZUM 2001, S. 828–839.
- Bellido, Jose, Forensic Technologies in Music Copyright, in: Social & Legal Studies 2016, S. 441–459.
- Benz, Sebastian, Der Teileschutz im Urheberrecht, Tübingen 2018.
- Berger, Arndt, Die wandernde Melodie im Urheberrecht, Köln 2000.
- Berger, Christian, Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht – Der EuGH bestimmt die Richtung, in: ZUM 2012, S. 353–361.
- Berking, Christina, Die Unterscheidung von Inhalt und Form im Urheberrecht, Baden-Baden 2002.
- Berry, David M., The Computational Turn. Thinking About the Digital Humanities, in: Culture Machine 2011, S. 1–22.
- Braun, Stefan K., Der Irrtum mit der Doppelschöpfung, in: DS 2015, S. 55–57.
- Brunner, Cora, Melodienschutz im Urheberrecht, Frankfurt am Main u.a. 2013.
- Burghardt, Manuel, Digital Humanities in der Musikwissenschaft – Computergestützte Erschließungsstrategien und Analyseansätze für handschriftliche Liedblätter, in: Bibliothek – Forschung und Praxis 2018, S. 324–332.
- Burns, Gary, A typology of ‘hooks’ in popular records, in: Popular Music 1987, S. 1–20.
- Cadwell, Jeffrey, Expert Testimony, Scenes a Faire, and Tonal Music: A (Not So) New Test for Infringement, in: Santa Clara Law Review 2005, S. 137–170.
- Canaris, Afra, Melodie, Klangfarbe und Rhythmus im Urheberrecht. Der Schutz musikalischer Werke und Darbietungen, Baden-Baden 2012.
- Chakraborty, Martin, Das Rechtsinstitut der freien Benutzung im Urheberrecht, Baden-Baden 1997.
- Colombet, Claude, Propriété littéraire et artistique et droits voisins, Paris 1999.
- Cott, Jonathan, Dinner with Lenny. The Last Long Interview with Leonard Bernstein, Oxford u.a. 2013.
- Dahlhaus, Carl, Die Musiktheorie im 18. und 19. Jahrhundert, Darmstadt 1984.
- Dahlhaus, Carl, Untersuchungen über die Entstehung der harmonischen Tonalität, Kassel u.a. 1968.
- Dahlhaus, Carl, Was heißt “Geschichte der Musiktheorie”?, in: Zaminer, Frieder (Hrsg.), Geschichte der Musiktheorie, Bd. 1, Ideen zu einer Geschichte der Musiktheorie. Einleitung in das Gesamtwerk, Darmstadt 1985, S. 8–39.
- Dahlhaus, Carl, Was ist Musikgeschichte?, in: Ehrmann-Herfort, Sabine/Finscher, Ludwig/Schubert, Giselher (Hrsg.), Europäische Musikgeschichte, Bd. 1, Kassel/Stuttgart 2002, S. 59–79.
- Dahlhaus, Carl, Was ist Musikgeschichte?, in: Dahlhaus, Carl (Hrsg.), Funkkolleg Musikgeschichte, Studienbegleitbrief 1, Weinheim/Basel/Mainz 1987, S. 66–92.
- de Boor, Hans Otto, Urheberrecht und Verlagsrecht. Ein Beitrag zur Theorie der ausschließlichen Rechte, Stuttgart 1917.
- Der Manuelian, Michael, The Role of the Expert Witness in Music Copyright Infringement Cases, in: Fordham Law Review 1988, S. 127–147.
- Dieth, Mathias, Musikwerk und Musikplagiat im deutschen Urheberrecht, Baden-Baden 2000.
- Dijkman, Léon, CJEU rules that taste of a food product is not protectable by copyright, in: Journal of Intellectual Property Law & Practice 2019, S. 85–87.
- Döhl, Frédéric, Ästhetische Selbstständigkeit als urheberrechtliche Selbstständigkeit, in: Schwetter, Holger/Neubauer, Hendrik/Mathei, Dennis (Hrsg.), Die Produktivität von Musikkulturen, Wiesbaden 2018, S. 273–288.
- Döhl, Frédéric, Bearbeitungsrecht in Bewegung: Zum Selbständigkeitsbegriff der freien Benutzung bei digitalen Adaptionen im Lichte des Metall-auf-Metall-Rechtsstreits, in: Albers, Marion/Katsivelas, Ioannis (Hrsg.), Recht & Netz, Baden-Baden 2018, S. 269–290.
- Döhl, Frédéric, The Concept of ‚Pastiche’ in Directive 2001/29/EC in the Light of the German Case Metall auf Metall, in: Media in Action 2/2017, S. 37–64.
- Döhl, Frédéric, Gesamteindruck: Zu einem Schlüsselbegriff des Plagiatsrechts, in: Auhagen, Wolfgang/Bullerjahn, Claudia/von Georgi, Richard (Hrsg.), Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 25: Musikpsychologie – Anwendungsorientierte Forschung, Göttingen 2015, S. 19–40.
- Döhl, Frédéric, Mashup in der Musik. Fremdreferenzielles Komponieren, Sound Sampling und Urheberrecht, Bielefeld 2016.
- Döhl, Frédéric, Nach § 24 Abs. 1 UrhG: Zum Pastichebegriff im Kontext der anstehenden Neuaufstellung der Spielregeln freier Benutzung, in: UFITA 2019, S. 19–41.
- Döhl, Frédéric, Pastiche zwischen Generalklausel und Auffangtatbestand, in: ZGE 2020, S. 380–442.
- Döhl, Frédéric, Ästhetische und juristische Grauzone. Zum Mashup in der Musik am Beispiel des Grey Album, in: Mundhenke, Florian/Ramos Arenas, Fernando/Wilke, Thomas (Hrsg.), Mashups. Neue Praktiken und Ästhetiken in populären Medienkulturen, Wiesbaden 2015, S. 131–149.
- Döhl, Frédéric, Systemwechsel – Vom Gebot des Verblassens zum Gebot der Interaktion. Kunstspezifische Betrachtung des Bearbeitungsrechts nach den Urteilen von EuGH (C-476/17) und BGH (I ZR 115/16) in Sachen Metall auf Metall, in: UFITA 2020, S. 236–283.
- Döhl, Frédéric, Zwischen Pastiche und Zitat. Die Urheberrechtsreform 2021 und ihre Konsequenzen für die künstlerische Kreativität, Bielefeld 2022.
- Dreier, Thomas, Grundrechte und die Schranken des Urheberrechts. Anmerkung zu EuGH “Funke Medien NRW” und “Spiegel Online”, in: GRUR 2019, S. 1003–1008.
- Dreier, Thomas/Schulze, Gernot (Hrsg.), Urheberrechtsgesetz. Verwertungsgesellschaftengesetz. Kunsturhebergesetz, 6. Aufl., München 2018 (zit. Bearbeiter, in: Dreier/Schulze, 6. Aufl.).
- Dreier, Thomas/Schulze, Gernot (Hrsg.), Urheberrechtsgesetz. Verwertungsgesellschaftengesetz. Kunsturhebergesetz, 7. Aufl., München 2022 (zit. Bearbeiter, in: Dreier/Schulze, 7. Aufl.).
- Dreyer, Gunda/Kotthoff, Jost/Meckel, Astrid/Hentsch, Christian-Henner (Hrsg.), Urheberrecht. Urheberrechtsgesetz. Verwertungsgesellschaftengesetz. Kunsturhebergesetz, 4. Aufl., Heidelberg 2018 (zit. Bearbeiter, in: Dreyer/Kotthoff/Meckel/Hentsch).
- Durrande, Sylviane, La parodie, le pastiche et la caricature, in: Propriétés intellectuelles. Mélanges en l’honneur de André Françon, Paris 1995, S. 133–142.
- Dyer, Richard, Pastiche, Abingdon u.a. 2007.
- Eggebrecht, Hans Heinrich, Musikalisches und musiktheoretisches Denken, in: Zaminer, Frieder (Hrsg.), Geschichte der Musiktheorie, Bd. 1, Ideen zu einer Geschichte der Musiktheorie. Einleitung in das Gesamtwerk, Darmstadt 1985, S. 40–58.
- Endrich-Laimböck, Little Guidance for the Application of Copyright Law to Designs in Cofemel, in: GRUR Int. 2020, S. 264–269.
- Engh, Marcel, Artist & Repertoire (A&R). Eine markentheoretische Betrachtung, in: Gensch, Gerhard/Stöckler, Eva Maria/Tschmuck, Peter (Hrsg.), Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion: Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerks in der Musikwirtschaft, Wiesbaden 2009, S. 293–309.
- Erdmann, Willi, Möglichkeiten und Grenzen des Urheberrechts, in: CR 1986, S. 249–259.
- Faltin, Peter, Musikalische Bedeutung: Grenzen und Möglichkeiten einer semiotischen Ästhetik, in: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music 1978, S. 5–33.
- Fichte, Johann Gottlieb, Beweis der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks. Ein Räsonnement und eine Parabel, in: Berlinische Monatschrift 1793, S. 443–483.
- Ficsor, Mihály, The law of copyright and the internet. The 1996 WIPO Treaties, Their Interpretation and Implementation, Oxford u.a. 2002.
- Fischer, Georg, Sampling in der Musikproduktion. Das Spannungsfeld zwischen Urheeberrecht und Kreativität, Marburg 2020.
- Fischer, Veronika, Digitale Kunst und freie Benutzung. Systematisierung und Flexibilisierung, Baden-Baden 2018.
- Fischötter, Werner, Gedanken zum Plagiat, zur Bearbeitung und Parodie in der Musik, in: Schertz, Christian;/Omsels, Hermann-Josef (Hrsg.), Festschrift für Paul W. Hertin zum 60. Geburtstag, München 2000, S. 69–86.
- Fletcher, Michelle, Reading Revelation as Pastiche. Imitating the Past, London 2017.
- Frieler, Klaus/Jakubowski, Kelly/Müllensiefen, Daniel, Is it the Song and Not the Singer? Hit Song Prediction Using Structural Features of Melodies, in: Auhagen, Wolfgang/Bullerjahn, Claudia/von Georgi, Richard (Hrsg.), Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 25: Musikpsychologie – Anwendungsorientierte Forschung, Göttingen 2015, S. 41–54.
- Frieler, Klaus/Müllensiefen, Daniel, Kleine Münze, große Fragen. Musikalische Schöpfungshöhe aus der Perspektive empirischer Musikforschung, in: Schrör, Simon u.a. (Hrsg.), Tipping Points: Interdisziplinäre Zugänge zu neuen Fragen des Urheberrechts, Baden-Baden 2020, S. 115–136.
- Gabler, Mariella, Die urheberrechtliche Drittnutzung zwischen Vervielfältigung, Bearbeitung und freier Benutzung, Baden-Baden 2018.
- Galloux, Jean-Christophe, Beschränkungen und Ausnahmen des Urheberrechts in Frankreich: französische Ausnahme oder französisches Paradox?, in: Hilty, Reto M./Geiger, Christophe (Hrsg.), Impulse für eine europäische Harmonisierung des Urheberrechts/Perspectives d’harmonisation du droit d’auteur en Europe: Urheberrecht im deutsch-französischen Dialog/Rencontres franco-allemandes, Berlin, Heidelberg 2007, S. 321–334.
- Geiger, Christophe, Der urheberrechtliche Interessenausgleich in der Informationsgesellschaft – Zur Rechtsnatur der Beschränkungen des Urheberrechts, in: GRUR Int. 2004, S. 815–821.
- Geiger, Christophe/Griffiths, Jonathan/Hilty, Reto M., Erklärung für eine ausgewogene Auslegung des Drei-Stufen-Tests im Urheberrecht, in: GRUR Int. 2008, S. 822–825.
- Gergen, Thomas, Der “starre Melodienschutz" des § 24 II UrhG – Genese, Judikatur, Kritik, in: UFITA 2009, S. 471–495.
- Gerst, Artur, Der Gegenstand des musikalischen Urheberrechts und das Recht der Melodie als Recht des Urhebers, München 1912.
- Ghias, Asif/Logan, Jonathan/Chamberlin, David/Smith, Brian C., Query by humming: musical information retrieval in an audio database, in: ACM Multimedia 1995, S. 231–236.
- Götting, Horst-Peter, Anm. zu BGH, Urteil vom 17.7.2013 – I ZR 52/12 – Pippi-Langstrumpf-Kostüm, in: LMK 2014, 361723.
- Gräfe, Hans-Christian/Kunze, Jonas, Medienintermediär TikTok: UGC-Clips als Herausforderungen für das Urheberrecht, in: Schrör, Simon u.a. (Hrsg.), Tipping Points: Interdisziplinäre Zugänge zu neuen Fragen des Urheberrechts, Baden-Baden 2020, S. 55–80.
- Grieco, Danilo/Majchrzak, Dorota, Neue Erkenntnisse zu den Grundgeschmacksarten, in: Ernährung aktuell 2015, S. 12–14.
- Grinvalsky, Paul M., Idea-Expression in Musical Analysis and the Role of the Intended Audience in Music Copyright Infringement, in: California Western Law Review 1992, S. 395–429.
- Grisse, Karina/Kaiser, Carola, Freiheit ab Unkenntlichkeit? – Die Bedeutung der (fehlenden) Wiedererkennbarkeit für das urheberrechtliche Vervielfältigungsrecht, in: ZUM 2021, S. 401–415.
- Grünberger, Michael, Das Interpretenrecht, Köln u.a. 2006.
- Grünberger, Michael, Die Entwicklung des Urheberrechts im Jahr 2019, in: ZUM 2020, S. 175–212.
- Haberstumpf, Helmut, Die freie Benutzung darf nicht sterben, in: ZUM 2020, S. 809–819.
- Haberstumpf, Helmut, Die freie Benutzung lebt!, in: ZUM 2022, S. 795–806.
- Haberstumpf, Helmut, Die Gedanken sind frei. Überlegungen zur Freiheit von Inhalten und Ideen im Urheberrecht, in: UFITA 2020, S. 36–122.
- Habryka, Julian/Weiß, Christoph, Grenzen des analytischen Handwerks am Beispiel des Scherzos aus Hans Rotts 1. Sinfonie E-Dur, in: Jeßulat, Ariane (Hrsg.), Mythos Handwerk? Zur Rolle der Musiktheorie in aktueller Komposition, Würzburg 2015, S. 187–212.
- Hammer, Hans, Die Melodie als Gegenstand des Schutzes nach § 13 Absatz II des Gesetzes betr. das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst vom 19. Juni 1901, Greifswald 1917.
- Handig, Christian, Durch “freie kreative Entscheidungen” zum europäischen urheberrechtlichen Werkbegriff, in: GRUR Int. 2012, S. 973–979.
- Handle, Marco, Der urheberrechtliche Schutz der Idee, Bern 2013.
- Hansen, Jochim/Wänke, Michaela, Liking What's Familiar: The Importance of Unconscious Familiarity in the Mere-Exposure Effect, in: Social Cognition 2009, S. 161–182.
- Hanslick, Eduard, Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Aestethik der Tonkunst, Leipzig 1854.
- Harte-Bavendamm, Henning/Henning-Bodewig, Frauke (Hrsg.), Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Mit Preisangabenverordnung. Kommentar, 5. Auf., München 2021 (zit. Bearbeiter, in: Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig).
- Helmholtz, Hermann von, Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik, Braunschweig 1913.
- Helms, Dietrich, Auf der Suche nach einem neuen Paradigma: Vom System Ton zum System Sound, in: Appen, Thomas Phleps und Ralf von (Hrsg.), Pop Sounds, Bielefeld 2003, S. 197–228.
- Hemming, Jan, Methoden der Erforschung populärer Musik, Wiesbaden 2016.
- Ders., Zur Phänomenologie des “Ohrwurms”, in: Auhagen, Wolfgang/Bullerjahn, Claudia/Höge, Holger (Hrsg.), Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 20: Musikalisches Gedächtnis und musikalisches Lernen, Göttingen 2009, S. 184–207.
- Henkenborg, Uwe Andreas, Der Schutz von Spielen. Stiefkinder des gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts, München 1995.
- Hertin, Paul W., Die Subventionierung der E-Musik durch Einkünfte aus anderen Sparten der Musikverwertung. Das GEMA-Verteilungssystem auf dem Prüfstand, in: GRUR 2013, S. 469–476.
- Hertin, Paul W., Das Musikzitat im deutschen Urheberrecht, in: GRUR 1989, S. 159–167.
- Hess, Gangolf, Urheberrechtsprobleme der Parodie, Baden-Baden 1993.
- Hilty, Reto M., Die freie Benutzung nach § 24 UrhG – Grenzen und Potential, in: Dreier, Thomas/Peifer, Karl-Nikolaus/Specht, Louisa (Hrsg.), Anwalt des Urheberrechts. Festschrift für Gernot Schulze zum 70. Geburtstag, München 2017, S. 127–136.
- Hilty, Reto M., Renaissance der Zwangslizenzen im Urheberrecht? Gedanken zu Ungereimtheiten auf der urheberrechtlichen Wertschöpfungskette, in: GRUR 2009, S. 633–644.
- Hilty, Reto M., Urheberrecht, 2. Aufl., Bern 2020.
- Hilty, Reto M., Urheberrecht, 1. Aufl., Bern 2011.
- Hilty, Reto M., Vergütungspflicht für (kreative) Werkverwendungen? Zitate – Karikaturen – Parodien – Pastiches, in: Fischer, Veronika u.a. (Hrsg.), Gestaltung der Informationsrechtsordnung. Festschrift für Thomas Dreier zum 65. Geburtstag, München 2022, S. 445–460.
- Hilty, Reto M./Senftleben, Martin, Rückschnitt durch Differenzierung? – Wege zur Reduktion dysfunktionaler Effekte des Urheberrechts auf Kreativ- und Angebotsmärkte, in: Dreier, Thomas/Hilty, Reto M. (Hrsg.), Vom Magnettonband zu Social Media. Festschrift 50 Jahre Urheberrechtsgesetz (UrhG), München 2015, S. 317–338.
- Hindrichs, Gunnar, Der Fortschritt des Materials, in: Klein, Richard/Kreuzer, Johann/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.), Adorno-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2019, S. 59–70.
- Hoeren, Thomas, Urheberrecht 2000 – Thesen für eine Reform des Urheberrechts, in: MMR 2000, S. 3–7.
- Hoeren, Thomas/Sieber, Ulrich/Holznagel, Bernd (Hrsg.), Handbuch Multimedia-Recht. Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs, 55. Ergänzungslieferung, München 2021 (zit. Bearbeiter, in: Hoeren/Sieber/Holznagel (Hrsg.), Handbuch Multimedia-Recht).
- Hoesterey, Ingeborg, Pastiche. Cultural Memory in Art, Film, Literature, Bloomington u.a. 2001.
- Holleran, S./Jones, M. R./Butler, D., Perceiving implied harmony: The influence of melodic and harmonic context, in: Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition 1995, S. 737–753.
- Holtmeier, Ludwig, Der schizophrene Interpret, in: Schwab-Felisch, Oliver/Thorau, Christian/Polth, Michael (Hrsg.), Individualität in der Musik, Stuttgart/Weimar 2002, S. 203–212.
- Holzmüller, Tobias, Anmerkungen zur urheberrechtlichen Verantwortlichkeit strukturierter Content-Plattformen, in: ZUM 2017, S. 301–304.
- Homar, Philipp, Enge Handlungsspielräume für das Sampling. Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 29.7.2019 – C-476/17 – Pelham u. a./Hütter u. a., in: ZUM 2019, S. 731–737.
- Hubmann, Heinrich, Das Recht des schöpferischen Geistes. Eine philosophisch-juristische Betrachtung zur Urheberrechtsreform, Berlin 1954.
- Hubmann, Heinrich, Der Rechtsschutz der Idee, in: UFITA 24/1957, S. 1–15.
- Hudson, Emily, The pastiche exception in copyright law: a case of mashed-up drafting?, in: Intellectual Property Quarterly 2017, S. 346–368.
- Jeßulat, Ariane (Hrsg.), Mythos Handwerk? Zur Rolle der Musiktheorie in aktueller Komposition, Würzburg 2015.
- Jones, Richard H., The Myth of the Idea/Expression Dichotomy in Copyright Law, in: Pace Law Review 1990, S. 551–607.
- Jörger, Thomas Michael, Das Plagiat in der Popularmusik, Baden-Baden 1992.
- Kaiser, Ansgar/Scheuerer, Stefan, The impact of fundamental rights on European copyright law – opinion on the CJEU decisions C-516/17 – Spiegel Online and C-469/17 – Funke Medien, in: GRUR Int. 2019, S. 1153–1160.
- Katzenberger, Paul, TRIPS und das Urheberrecht, in: GRUR Int. 1995, S. 447–468.
- Kawohl, Friedemann, Originalität, Charakteristik und Eigentümlichkeit. Zur Begriffsbildung in Ästhetik und Urheberrecht des frühen 19. Jahrhunderts, in: Schwab-Felisch, Oliver/Thorau, Christian/Polth, Michael (Hrsg.), Individualität in der Musik, Stuttgart/Weimar 2002, S. 295–306.
- Kitz, Volker, Die Herrschaft über Inhalt und Idee beim Sprachwerk. (Anm. zu LG München I, GRUR-RR 2007, 226 – Eine Freundin für Pumuckl), in: GRUR-RR 2007, S. 217–218.
- Klass, Nadine, Werkgenuss und Werknutzung in der digitalen Welt: Bedarf es einer Harmonisierung des Urheberpersönlich-keitsrechts?, in: ZUM 2015, S. 290–307.
- Kocatepe, Sibel, Recht auf Referenz? Möglichkeiten und Grenzen referenzieller Schaffenspraktiken im Urheberrecht im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung des Samplings, der Appropriation Art und der Fanfiction, Baden-Baden 2022.
- Köhler, Armin, avantgarde und fortschritt in einer postmodernen situation, in: Neue Zeitschrift für Musik 2010, S. 22–27.
- Kohler, Josef, Das literarische und artistische Kunstwerk und sein Autorschutz. Eine juridisch-ästhetische Studie, Mannheim 1892.
- Kohler, Josef, Urheberrecht an Schriftwerken und Verlagsrecht, Stuttgart 1907.
- Kohler, Josef, Das Autorrecht, eine zivilistische Abhandlung, Jena 1880.
- Köhn, Tina, Die Technisierung der Popmusikproduktion – Probleme der “kleinen Münze” in der Musik, in: ZUM 1994, S. 278–288.
- Koldau, Linda Maria, Die Moldau. Smetanas Zyklus "Mein Vaterland", Köln/Weimar/Wien 2007.
- König, Eva-Marie, Der Werkbegriff in Europa. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des britischen, französischen und deutschen Urheberrechts, Tübingen 2015.
- Kopp, Lisa, Die Freiheit der Idee und der Schutz von Schriftwerken, Tübingen 2014.
- Kremer, Karl, Das ausschliessliche Recht des Urhebers an der Melodie, Leipzig 1891.
- Kummer, Max, Das urheberrechtlich schützbare Werk, Bern 1968.
- Lattanza, Olivia, The Blurred Protection for the Feel or Groove of a Song Under Copyright Law: Examining the Implications of Williams v. Gaye on Creativity in Music, in: Touro Law Review 2019, S. 723–755.
- Lauber-Rönsberg, Anne, Autonome “Schöpfung” – Urheberschaft und Schutzfähigkeit, in: GRUR 2019, S. 244–253.
- Lee, Edward, Warming Up to User-Generated Content, in: University of Illinois Law Review 2008, S. 1459–1548.
- Leistner, Matthias, Bei Spielen nichts Neues? (Anm. zu BGH, Urteil vom 1.6.2011 – I ZR 140/09 – Lernspiele), in: GRUR 2011, S. 761–767.
- Leistner, Matthias, Der europäische Werkbegriff, in: ZGE 2013, S. 4–45.
- Leistner, Matthias, Die “Metall auf Metall”-Entscheidung des BVerfG. Oder: Warum das Urheberrecht in Karlsruhe in guten Händen ist, in: GRUR 2016, S. 772–777.
- Leistner, Matthias, Einheitlicher europäischer Werkbegriff auch im Bereich der angewandten Kunst. Warum sich für die deutsche Praxis dennoch nicht viel ändern sollte, in: GRUR 2019, S. 1114–1120.
- Leistner, Matthias, “Ende gut, alles gut” ... oder “Vorhang zu und alle Fragen offen”? Das salomonische Urteil des EuGH in Sachen “Pelham [Metall auf Metall]“, in: GRUR 2019, S. 1008–1015.
- Leistner, Matthias, Urheberrecht in der digitalen Welt, in: JZ 2014, S. 846–857.
- Leistner, Matthias, Von Joseph Beuys, Marcel Duchamp und der dokumentarischen Fotografie von Kunstaktionen. Überlegungen aus Anlass des Urteils des LG Düsseldorf vom 29. September 2010 in Sachen VG Bild-Kunst v. Stiftung Museum Schloss Moyland, in: ZUM 2011, S. 468–487.
- Liebscher, Christopher, Der Schutz der Melodie im deutschen und im amerikanischen Recht, Frankfurt am Main u.a. 2007.
- Lissa, Zofia, Ästhetische Funktionen des musikalischen Zitats, in: Die Musikforschung 1966, S. 364–378.
- Loewenheim, Ulrich (Hrsg.), Handbuch des Urheberrechts, 3. Aufl. München 2021 (zit. Bearbeiter, in: Loewenheim (Hrsg.), Handbuch des Urheberrechts).
- Loewenheim, Ulrich/Leistner, Matthias/Ohly, Ansgar (Hrsg.), begr. v. Gerhard Schricker, Urheberrecht. UrhG, KUG, VGG. Kommentar, 6. Aufl., München 2020 (zit. Bearbeiter, in: Schricker/Loewenheim).
- Loschelder, Michael, Vervielfältigung oder Bearbeitung? Zum Verhältnis des § 16 UrhG zu § 23 UrhG, in: GRUR 2011, S. 1078–1083.
- Lucas, André/Lucas, Henri-Jacques/Lucas-Schloetter, Agnès/Bernault, Carine, Traité de la propriété littéraire et artistique, 5. Aufl., Paris 2017.
- Lucas-Schloetter, Agnès, Kreative Referenzkultur und Urheberrecht in Frankreich, in: UFITA 2019, S. 99–106.
- Lund, Jamie, An Empirical Examination of the Lay Listener Test in Music Composition Copyright Infringement, in: Virginia Sports and Entertainment Law Journal 2011, S. 137–153.
- Macciacchini, Sandro, Irrtum: Die Doppelschöpfung ist urheberrechtlich schützbar, in: Berger, Mathis/Macciacchini, Sandro (Hrsg.), Populäre Irrtümer im Urheberrecht. Festschrift für Reto M. Hilty, Zürich 2008, S. 25–36.
- Madison, Guy/Schiölde, Gunilla, Repeated Listening Increases the Liking for Music Regardless of Its Complexity: Implications for the Appreciation and Aesthetics of Music, in: Frontiers in Neuroscience 2017, S. 1–13 (Art. 147).
- Maier, Henrike, Remixe auf Hosting-Plattformen. Eine urheberrechtliche Untersuchung filmischer Remixe zwischen grundrechtsrelevanten Schranken und Inhaltefiltern, Tübingen 2018.
- Makarand, Velankar/Parag, Kulkarni, Unified Algorithm for Melodic Music Similarity and Retrieval in Query by Humming, in: Bhalla, Subhash u.a. (Hrsg.), Intelligent Computing and Information and Communication, Singapur 2018, S. 373–381.
- McDonagh, Luke T., Is the Creative Use of Musical Works Without a Licence Acceptable Under Copyright Law?, in: IIC 2012, S. 401–426.
- Menke, Johannes, Komponieren als Handwerk. Ein historischer Streifzug, in: Jeßulat, Ariane (Hrsg.), Mythos Handwerk? Zur Rolle der Musiktheorie in aktueller Komposition, Würzburg 2015, S. 175–186.
- Metzger, Axel, Der Einfluss des EuGH auf die gegenwärtige Entwicklung des Urheberrechts, in: GRUR 2012, S. 118–126.
- Metzger, Axel, Urheberrechtsschranken in der Wissensgesellschaft: "Fair use" oder enge Einzeltatbestände?, in: Leistner, Matthias (Hrsg.), Europäische Perspektiven des Geistigen Eigentums, Tübingen 2010, S. 101–122.
- Möller, Hartmut, zwischen modernitätsverweigerung und fortschrittsglauben: MUSIKWISSENSCHAFTLICHE MONOMYTHEN IM VISIER, in: Neue Zeitschrift für Musik 2011, S. 32–35.
- Mopas, Michael/Curran, Amelia, Translating the Sound of Music: Forensic Musicology and Visual Evidence in Music Copyright Infringement Cases, in: Canadian Journal of Law and Society 2016, S. 25–46.
- Moser, Rolf/Scheuermann, Andreas/Drücke, Florian (Hrsg.), Handbuch der Musikwirtschaft, 7. Aufl., München 2018 (zit. Bearbeiter, in: Moser/Scheuermann/Drücke (Hrsg.), Handbuch der Musikwirtschaft).
- Müller, Georg, Schutz der Film„idee”?, in: UFITA 15/1942, S. 328–409.
- Münker, Reiner, Urheberrechtliche Zustimmungserfordernisse beim Digital Sampling, Frankfurt am Main u.a. 1995.
- Neumann, Friedrich, Physikalismus in der Musiktheorie, in: Acta Musicologica 1969, S. 85–106.
- Neumann, Robert, Mit fremden Federn, Stuttgart 1927.
- Nimmer, Melville B., Does Copyright Abridge the First Amendment Guarantees of Free Speech and Press, in: UCLA Law Review 1969, S. 1180–1204.
- Nitze, Hans, Das Recht an der Melodie im internationalen Urheberrecht, Erlangen 1912.
- Noll, Thomas, Informationen zur Mathematischen Musiktheorie, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 2005, S. 229–237.
- Nordemann, Jan Bernd/Czychowski, Christian, Aktuelle Gesetzgebung und höchstrichterliche Rechtsprechung im Urheberrecht, in: NJW 2019, S. 725–731.
- North, A./Hargreaves, David, Subjective complexity, familiarity, and liking for popular music, in: Psychomusicology: A Journal of Research in Music Cognition 1995, S. 77–93.
- Oechsler, Jürgen, Die Idee als persönliche geistige Schöpfung – Von Fichtes Lehre vom Gedankeneigentum zum Schutz von Spielideen, in: GRUR 2009, S. 1101–1107.
- Ohly, Ansgar, Hip Hop und die Zukunft der “freien Benutzung” im EU-Urheberrecht. Anmerkungen zum Vorlagebeschluss des BGH “Metall auf Metall III”, in: GRUR 2017, S. 964–969.
- Palmer, Jason, "Blurred Lines" Means Changing Focus: Juries Composed of Musical Artists Should Decide Music Copyright Infringement Cases, Not Lay Juries, in: Vanderbilt Journal of Entertainment and Technology Law 2016, S. 907–934.
- Pauli, Fritz, Das Recht an der Melodie und ihre freie Benutzung, Köln 1929.
- Peifer, Karl-Nikolaus, Anm. zu BGH, Urteil vom 16. 4.2015 – I ZR 225/12 – Goldrapper, in: LMK 2016, 376107.
- Peifer, Karl-Nikolaus, Parodie, Mashup, Medienkritik: Das urheberrechtlich geschützte Werk als Gegenstand und Beiwerk der filmischen Auseinandersetzung – Möglichkeiten und Grenzen im Lichte des aktuellen Urheberrechtsgesetzes, in: ZUM 2016, S. 805–811.
- Peretz, Isabelle/Gaudreau, Danielle/Bonnel, Anne-Marie, Exposure effects on music preference and recognition, in: Memory & Cognition 1998, S. 884–902.
- Peter, Robert, Freie Benutzung und abhängige Nachschöpfung im musikalischen Urheberrecht, s.l. 1959.
- Peukert, Alexander, Der Schutzbereich des Urheberrechts und das Werk als öffentliches Gut. Insbesondere: Die urheberrechtliche Relevanz des privaten Werkgenusses, in: Hilty, Reto M./Peukert, Alexander (Hrsg.), Interessenausgleich im Urheberrecht, Baden-Baden 2004, S. 11–46.
- Peukert, Alexander, Kritik der Ontologie des Immaterialgüterrechts, Tübingen 2018.
- Pimat, Manfred, Beweisprobleme der (angeblich) unbewußten Entlehnung in der Musik, Osnabrück 2002.
- Platho, Rolf, Die Parodie: Eine “freie Bearbeitung" nach § 23 UrhG, in: GRUR 1992, S. 360–365.
- Podszun, Rupprecht, Wandlungen des Schutzgegenstands, in: Dreier, Thomas/Hilty, Reto M. (Hrsg.), Vom Magnettonband zu Social Media. Festschrift 50 Jahre Urheberrechtsgesetz (UrhG), München 2015, S. 361–378.
- Poll, Günter, “TV-Total” – Alles Mattscheibe, oder was?, in: ZUM 2004, S. 511–522.
- Pötzlberger, Florian, Kreatives Remixing. Musik im Spannungsfeld von Urheberrecht und Kunstfreiheit, Baden-Baden 2018.
- Pötzlberger, Florian, Pastiche 2.0: Remixing im Lichte des Unionsrechts. Zu § 24 UrhG und Art. 5 III Buchst. k InfoSoc-RL im Kontext der “Metall auf Metall”-Rechtsprechung, in: GRUR 2018, S. 675–681.
- Proust, Marcel, Pastiches et mélanges, Paris 1927.
- Quintais, João Pedro, Copyright in the Age of Online Access. Alternative Compensation Systems in EU Law, Alphen aan den Rijn 2017.
- Rahmatian, Andreas, The elements of music relevant for copyright protection, in: Rahmatian, Andreas (Hrsg.), Concepts of Music and Copyright. How Music Perceives Itself and How Copyright Perceives Music, Cheltenham, UK/Northampton, USA 2015, S. 78–122.
- Rehbinder, Manfred/Peukert, Alexander, Urheberrecht, München 2015.
- Reinbothe, Jörg, Der Schutz des Urheberrechts und der Leistungsschutzrechte im Abkommensentwurf GATT/TRIPs, in: GRUR Int. 1992, S. 707–715.
- Reinbothe, Jörg/von Lewinski, Silke (Hrsg.), The WIPO Treaties on Copyright. A Commentary on the WCT, the WPPT, and the BTAP, 2. Aufl., Oxford 2015 (zit. Bearbeiter, in: Reinbothe/v. Lewinski (Hrsg.), The WIPO Treaties).
- Reinecke, Hans-Peter, ‚Natur’ als Rechtfertigungsinstanz im Denken der Theoretiker, in: Zaminer, Frieder (Hrsg.), Geschichte der Musiktheorie, Bd. 1, Ideen zu einer Geschichte der Musiktheorie. Einleitung in das Gesamtwerk, Darmstadt 1985, S. 131–148.
- Repnow, Robin, Überlegungen zur quantitativen Stilanalyse römischer Rechtstexte, in: SDHI 2017, S. 101–129.
- Richter, Heiko, Neues zum Werkbegriff und zur Erstveröffentlichung? Das Zusammenspiel zwischen Urheber- und Informationszugangsrecht vor dem BVerwG, in: GRUR 2020, S. 358–361.
- Riedel, Hermann, Originalmusik und Musikbearbeitung. Eine Einführung in das Urheberrecht der Musik, Berlin 1971.
- Riedel, Hermann, Schutz der Melodie – eine Betrachtung zum gegenwärtigen und zukünftigen Urheberrecht, in: GRUR 1949, S. 236–240.
- Riedlbauer, Jörg, "Erinnerungsmotive" in Wagner's "Der Ring des Nibelungen", in: The Musical Quarterly 1990, S. 18–30.
- Rosati, Eleonora, Copyright as an obstacle or an enabler? A European perspective on text and data mining and its role in the development of AI creativity, in: Asia Pacific Law Review 2019, S. 198–217.
- Rosati, Eleonora, Copyright in the EU: in search of (in)flexibilities, in: GRUR Int. 2014, S. 419–428.
- Rösing, Helmut, Forensische Popmusik-Analyse, in: Helms, Dietrich/Phleps, Thomas (Hrsg.), Black Box Pop. Analysen populärer Musik, Bielefeld 2012, S. 257–277.
- Ruth, Nicolas/Bullerjahn, Claudia, Loudness War? Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss übersteigerter Dynamikkompression auf die Rezeption populärer Musik, in: Auhagen, Wolfgang/Bullerjahn, Claudia/von Georgi, Richard (Hrsg.), Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 25: Musikpsychologie – Anwendungsorientierte Forschung, Göttingen 2015, S. 92–115.
- Samuels, Edward, The Idea-Expression Dichotomy in Copyright Law, in: Tennessee Law Review 1989, S. 321–463.
- Samuelson, Pamela, A Fresh Look at Tests for Nonliteral Copyrigh Infringement, in: Northwestern University Law Review 2013, S. 1821–1849.
- Saul, Roland Peter, Überlegungen zum Immaterialgüterrecht für Werke der Musik mit Bezug auf deren schöpferisches Niveau und eine Abstufung des rechtlichen Schutzes, Diss. Univ. Hamburg 2007.
- Schack, Haimo, Anm. zu BGH, Urteil vom 13.11.2013 – I ZR 143/12 – Geburtstagszug, in: JZ 2014, S. 207-208.
- Schack, Haimo, Anm. zu EuGH, Urteil vom 13.11.2018 – C-310/17 – Levola/Smilde, in: GRUR 2019, S. 75.
- Schack, Haimo, Urheber- und Urhebervertragsrecht, 2019.
- Schlingloff, Jochen, Unfreie Benutzung und Zitierfreiheit bei urheberrechtlich geschützten Werken der Musik, Bern 1990.
- Schneider, Albrecht, Klanganalyse als Methodik der Popularmusikforschung, in: Rösing, Helmut/Schneider, Albrecht/Pfleiderer, Martin (Hrsg.), Musikwissenschaft und populäre Musik. Versuch einer Bestandsaufnahme, Frankfurt a. M. 2002, S. 107–130.
- Schneider, Stefan, Was der Gesetzgeber wollte!, in: Baldus, Christian/Theisen, Frank/Vogel, Friederike (Hrsg.), “Gesetzgeber” und Rechtsanwendung, Tübingen 2013, S. 111–123.
- Schopp, Lisa, Kein Urheberrecht auf Geschmack (Anm. zu EuGH, Urteil vom 13.11.2018 – C-310/17 – Levola/Smilde, in: GRUR-Prax 2018, S. 579.
- Schricker, Gerhard, Anm. zu BGH, Urteil vom 3.2.1988 – I ZR 142/86 – Ein bißchen Frieden, in: GRUR 1988, S. 815–816.
- Schulze, Gernot, Die freie Benutzung im Lichte des EuGH-Urteils “Pelham”, in: GRUR 2020, S. 128–133.
- Schulze, Gernot, Die kleine Münze und ihre Abgrenzungsproblematik bei den Werkarten des Urheberrechts, Freiburg i. Br. 1983.
- Schulze, Gernot, Anm. zu EuGH, Urteil vom 29.7.2019 – C-476/17 – Pelham/Hütter, in: NJW 2019, S. 2918.
- Schulze, Gernot, Werturteil und Objektivität im Urheberrecht. Die Feststellung der urheberrechtlichen Schutzfähigkeit am Beispiel der "kleinen Münze", in: GRUR 1984, S. 400–417.
- Schulze, Marcel, Materialien zum Urheberrechtsgesetz. Texte – Begriffe – Begründungen, Band 1, 2. Aufl., Weinheim u.a. 1997.
- Schunke, Sebastian, Wie klingt Europa? – Gibt es ein europäisch-juristisches Klangverständnis, das den klanglichen Realitäten der Neuen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts gerecht wird?, in: ZUM 2020, S. 447–456.
- Schur, Richard L., Parodies of Ownership. Hip-Hop Aesthetics and Intellectual Property Law, 2009.
- Schuster, Mike/Mitchell, David/Brown, Kenneth, Sampling Increases Music Sales: An Empirical Copyright Study, in: American Business Law Journal 2019, S. 177–229.
- Schwenzer, Oliver, Urheberrechtliche Fragen der “kleinen Münze” in der Popmusikproduktion, in: ZUM 1996, S. 584–590.
- Seidel, Wilhelm, Musikalische Terminologie. Eigenart und Wandel, in: Zaminer, Frieder (Hrsg.), Geschichte der Musiktheorie, Bd. 1, Ideen zu einer Geschichte der Musiktheorie. Einleitung in das Gesamtwerk, Darmstadt 1985, S. 96–118.
- Senftleben, Martin, Copyright, limitations, and the three-step test. An Analysis of the Three-Step Test in International and EC Copyright Law, 2004.
- Senftleben, Martin, Filterverpflichtungen nach der Reform des europäischen Urheberrechts – Das Ende der freien Netzkultur?, in: ZUM 2019, S. 369–374.
- Senftleben, Martin, Flexibility Grave – Partial Reproduction Focus and Closed System Fetishism in CJEU, Pelham, in: IIC 2020, S. 751–769.
- Senftleben, Martin, Grundprobleme des urheberrechtlichen Dreistufentests, in: GRUR Int. 2004, S. 200–211.
- Senftleben, Martin, User generated content: towards a new use privilege in EU copyright law, in: Aplin, Tanya (Hrsg.), Research Handbook on Intellectual Property and Digital Technologies, Cambridge, UK/Northampton, USA 2020, S. 136–162.
- Specht, Louisa/Koppermann, Ilona, Vom Verhältnis der §§ 14 und 24 UrhG nach dem “Deckmyn”-Urteil des EuGH, in: ZUM 2016, S. 19–24.
- Spindler, Gerald, Die neue Urheberrechts-Richtlinie der EU, insbesondere “Upload-Filter” – Bittersweet? Analyse der Änderungen beim Text- und Datamining, Leistungsschutz für Presseerzeugnisse und Pflichtenkreis für Hostprovider, in: CR 2019, S. 277–291.
- Sprigman, Christopher Jon/Fink Hedrick, Samantha, The Filtration Problem in Copyright's 'Substantial Similarity' Infringement Test, in: Lewis & Clark Law Review 2019, S. 571–598.
- Stamer, Britta, Der Schutz der Idee unter besonderer Berücksichtigung von Unterhaltungsproduktionen für das Fernsehen, Baden-Baden 2007.
- Steinkrauß, Niko/Gmelin, Hannes/Günnel, Stefan, Wettbewerbsanalyse, in: Clement, Michel/Schusser, Oliver/Papies, Dominik (Hrsg.), Ökonomie der Musikindustrie, Wiesbaden 2008, S. 27–43.
- Stephan (Hrsg.), Rudolf Zwischen Tradition und Fortschritt. Über das musikalische Geschichtsbewusstsein, Mainz 1973.
- Stieper, Malte, Der Trans Europa Express ist aus Luxemburg zurück – auf dem Weg zu einer Vollharmonisierung der urheberrechtlichen Schranken, in: ZUM 2019, S. 713–720.
- Stieper, Malte Die Umsetzung von Art. 17 VII DSM-RL in deutsches Recht (Teil 1). Brauchen wir eine Schranke für Karikaturen, Parodien und Pastiches?, in: GRUR 2020, S. 699–708.
- Stieper, Malte Die Umsetzung von Art. 17 VII DSM-RL in deutsches Recht (Teil 2). Entwurf einer Schranke für Karikaturen, Parodien und Pastiches, in: GRUR 2020, S. 792–797.
- Stieper, Malte Fan Fiction als moderne Form der Pastiche, in: AfP 2015, S. 301–305.
- Stöckler, Eva Maria, “Produkt Musik”. Eine musikwissenschaftliche Annäherung, in: Gensch, Gerhard/Stöckler, Eva Maria/Tschmuck, Peter (Hrsg.), Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion: Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerks in der Musikwirtschaft, Wiesbaden 2009, S. 267–292.
- Strötgen, Stefan, Die zarteste Versuchung, wenn’s ums Geld geht. Musik in der Fernsehwerbung, in: Moormann, Peter (Hrsg.), Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien, Wiesbaden 2010, S. 105–134.
- Stumpf, Aaron Christopher, Anm. zu EuGH, Urteil vom 29.7.2019 – C-476/17 – Pelham/Hütter, in: GRUR Int. 2019, S. 1092–1095.
- Sturm, Bob/Iglesias, Maria/Ben-Tal, Oded/Miron, Marius/Gómez, Emilia, Artificial Intelligence and Music: Open Questions of Copyright Law and Engineering Praxis, in: Arts 2019, S. 115 (ohne weitere Seitenzählung).
- Sucker, Reinhard, Der digitale Werkgenuss im Urheberrecht, Tübingen 2014.
- Thonemann, Jannick/Farkas, Thomas, All Samples Cleared? – Oder gehört das Sample “Nur mir” (Anm. zu EuGH, Urteil vom 29.7.2019 – C-476/17 – Pelham/Hütter), in: ZUM 2019, S. 748–751.
- Tolkmitt, Jan, Gestaltungsfreiheit und Gestaltungshöhe, in: GRUR 2021, S. 383–387.
- Troller, Alois, Der urheberrechtliche Schutz von Inhalt und Form der Computerprogramme (I), in: CR 1987, S. 213–218.
- Ulmer, Eugen, Urheber- und Verlagsrecht, 1. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York 1951.
- Ders., Urheber- und Verlagsrecht, 3. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York 1980.
- Ulmer, Eugen/Kolle, Gert, Der Urheberrechtsschutz von Computerprogrammen, in: GRUR Int. 1982, S. 489–500.
- Vlah, Tudor, Parodie, Pastiche und Karikatur – Urheberrechte und ihre Grenzen. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und spanischen Urheberrechts, Frankfurt a. M. 2015.
- von Lewinski, Silke/Walter, Michel M. (Hrsg.), European Copyright Law. A Commentary, Oxford 2010 (zit. Bearbeiter, in: v. Lewinski/Walter (Hrsg.), European Copyright Law).
- von Noé, Günther, Die Musik kommt mir äußerst bekannt vor. Wege und Abwege der Entlehnung, Wien/München 1985.
- von Ungern-Sternberg, Joachim, Verwendungen des Werkes in veränderter Gestalt im Lichte des Unionsrechts, in: GRUR 2015, S. 533–539.
- Vousden, Stephen, Infopaq and the Europeanisation of Copyright Law, in: WIPOJ 2010, S. 197–210.
- Wagner, Kristina, Entstehung eines neuen Urheberrechtswerks am Beispiel des Musiksampling. Spannungsverhältnis mit vorbestehenden Schutzrechten, in: MMR 2019, S. 727–732.
- Wandtke, Artur-Axel/Bullinger, Winfried (Hrsg.), Praxiskommentar Urheberrecht. UrhG, VGG, InsO, UKlaG, KUG, EVtr, InfoSoc-RL, 5. Aufl., München 2019 (zit. Bearbeiter, in: Wandtke/Bullinger, 5. Aufl.).
- Wandtke, Artur-Axel/Bullinger, Winfried (Hrsg.), Praxiskommentar Urheberrecht. UrhG, VGG, InsO, UKlaG, KUG, EVtr, InfoSoc-RL, 6. Aufl., München 2022 (zit. Bearbeiter, in: Wandtke/Bullinger, 6. Aufl).
- Ward, Morgan K./Goodman, Joseph K./Irwin, Julie R., The same old song: The power of familiarity in music choice, in: Marketing Letters 2014, S. 1–11.
- Wegmann, Katrin, Der Rechtsgedanke der freien Benutzung des § 24 UrhG und die verwandten Schutzrechte, Baden-Baden 2012.
- Wild, Gregor, Von der statistischen Einmaligkeit zum soziologischen Werkbegriff. Zum 35-jährigen Publikationsjubiläum von Max Kummers “Das urheberrechtlich schützbare Werk”, in: sic! 2004, S. 61–67.
- Wimmers, Jörg/Barudi, Malek, Der Mythos vom Value Gap. Kritik zur behaupteten Wertschöpfungslücke bei der Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte auf Hosting-Diensten, in: GRUR 2017, S. 327–338.
- Wypchol, Markus, Die Nutzung des Werks, Tübingen 2021.
- Zaminer, Frieder, Tradition in der abendländischen Musiktheorie, in: Zaminer, Frieder (Hrsg.), Geschichte der Musiktheorie, Bd. 1, Ideen zu einer Geschichte der Musiktheorie. Einleitung in das Gesamtwerk, Darmstadt 1985, S. 119–130.