Zusammenfassung
Wie muss der Staat Opferschutz im Migrationsrecht gestalten? Um rechtsdogmatische Fragestellungen zum Aufenthaltsrecht Betroffener von Hasskriminalität zu beantworten, bedient sich die vorliegende Untersuchung auch sozialwissenschaftlicher und viktimologischer Erkenntnisse. Der hybriden Rechtsmaterie wird durch die Analyse europa- und völkerrechtlicher Vorgaben sowie des deutschen Verfassungs-, Verwaltungs- und Straf(verfahrens)rechts Rechnung getragen. Darüber hinaus wird die Verwaltungspraxis in der Bundesrepublik empirisch untersucht. Deutlich wird der Bedarf einer Reform zur Klarstellung der aufenthaltsrechtlichen Position für Betroffene von Hasskriminalität. Die Arbeit schließt mit entsprechenden Gesetzesvorschlägen.
Schlagworte
Asylanträge Asylrecht Aufenthaltsgesetz Aufenthaltsrecht Bleiberechtsregelungen Flüchtlinge Fremdenfeindlichkeit Gleichheitssatz hate crime Menschenrechte Migrationsrecht Pro Asyl Nebenklage de lege ferenda Gesetzesvorschlag Rechtspolitik Rückholung Abschiebung Einzelfallbeobachtung Rechtssoziologie Rechtsmobilisierung Rechtswirklichkeit Verwaltungspraxis Brandenburg Berlin Thüringen Verwaltungsvorschriften Verwaltungsrecht Genugtuungsinteresse Wiedergutmachung Beteiligungsrecht Anwesenheitsrecht Konfrontationsrecht Faires Verfahren Strafprozessrecht Strafrecht Europarecht Völkerrecht Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte UN-Menschenrechtsausschuss UN-Rassendiskriminierungskonvention Diskriminierungsverbote Opferschutz Rassenbegriff Rassismus Vorurteilskriminalität- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 17–43 A. Einleitung 17–43
- 333–362 Literaturverzeichnis 333–362
- Agentur der Europäischen Union für Grundrechte, Discrimination and hate crime against Jews in EU member states. Experiences and perceptions of antisemitism, Luxemburg 2013.
- dies., Hasskriminalität in der Europäischen Union sichtbar machen. Die Rechte der Opfer anerkennen, Luxemburg 2013.
- dies., Diskriminierung und Hasskriminalität gegenüber Juden in den EU-Mitgliedstaaten. Erfahrungen und Wahrnehmungen im Zusammenhang mit Antisemitismus, Luxemburg 2014.
- dies., Ensuring justice for hate crime victims. Professional perspectives, Luxemburg 2016.
- dies., Second European Union minorities and discrimination survey. Main results : EU-MIDIS II, Luxemburg 2017.
- dies., Experiences and perceptions of antisemitism. Second survey on discrimination and hate crime against Jews in the EU, Luxemburg 2018.
- dies., Handbook on European non-discrimination law, Luxemburg 2018.
- dies., Unmasking bias motives in crimes: selected cases of the European Court of Human Rights, Luxemburg 2018, abrufbar unter: https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2018-unmasking-bias-motives-paper_en.pdf (Stand: 05.06.2021).
- dies., Fundamental Rights Report 2019, Luxemburg 2019.
- dies., Sanctions that do justice. Justice for victims of violent crime. Part III, Luxemburg 2019.
- dies., Fundamental Rights Report 2020, Luxemburg 2020.
- dies., Crime, Safety and Victims’ Rights. Fundamental Rights Survey, Luxemburg 2021.
- Ahlbrecht, Heiko/Eckelmans, Franziska/Böhm, Klaus Michael/Esser, Robert, Internationales Strafrecht. Auslieferung - Rechtshilfe - EGMR - internationale Gerichtshöfe, 2. Aufl., Heidelberg 2018.
- Ainsworth, Sara/Bryan, Nadia, Hate Crime Regulation and Challenges, The Georgetown Journal of Gender and the Law 2016, S. 303–323.
- Aisaka, Daniel/Clune, Rachel, Hate Crime Regulation and Challenges, The Georgetown Journal of Gender and the Law 2013, S. 469–487.
- Albrecht, Hans-Jörg, Empirische Strafzumessungsforschung, in: Safferling/Kett-Straub/Jäger/Kudlich (Hrsg.), Festschrift für Franz Streng zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2017, S. 185–199.
- Alexy, Robert, Theorie der Grundrechte, Frankfurt am Main 1986 (zugl. Habil. Göttingen 1984).
- Allport, Gordon W., Die Natur des Vorurteils, Köln 1971.
- Altwicker, Tilmann, Menschenrechtlicher Gleichheitsschutz, Heidelberg 2011 (zugl. Diss. Mannheim 2010).
- Amnesty International, Leben in Unsicherheit, London 2016, abrufbar unter: https://www.amnesty.de/sites/default/files/2017-05/Amnesty-Bericht-Rassistische-Gewalt-in-Deutschland-Juni2016.pdf (Stand: 04.06.2021).
- Anders, Ralf Peter, Straftheoretische Anmerkungen zur Verletztenorientierung im Strafverfahren, ZStW 2012, S. 374–410.
- Anhut, Reimund/Heitmeyer, Wilhelm, Desintegration, Konflikt und Ethnisierung. Eine Problemanalyse und theoretische Rahmenkonzeption, in: Heitmeyer (Hrsg.), Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen, Weinheim 2000, S. 17–76.
- dies., Desintegration, Anerkennungsbilanzen und die Rolle sozialer Vergleichsprozesse, in: Heitmeyer/Imbusch (Hrsg.), Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft, Wiesbaden 2005, S. 75–100.
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Diskriminierungsrisiken für Geflüchtete in Deutschland, Berlin September 2016, abrufbar unter: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/diskriminierungsrisiken_fuer_gefluechtete_in_deutschland.html (Stand: 05.06.2021).
- dies., Ausgewählte Entscheidungen deutscher Gerichte zum Antidiskriminierungsrecht, Berlin September 2018, abrufbar unter: http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Rechtsprechungs%C3%BCbersicht/rechtsprechungsuebersicht_zum_antidiskriminierungsrecht.pdf?__blob=publicationFile&v=18 (Stand: 05.06.2021).
- dies., Zusammenfassung ausgewählter EuGH-Entscheidungen zum Antidiskriminierungsrecht ab dem Jahr 2000, Berlin Januar 2019, abrufbar unter: http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Rechtsprechungs%C3%BCbersicht/eugh_entscheidungen_zusammenfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=23 (Stand: 05.06.2021).
- Arbeitsgruppe Projekt Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige, Einführung, in: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.), Projekt Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige - insbesondere: junge Menschen. Band 1: Endbericht der Arbeitsgruppe, Berlin 2006, S. 15–40.
- Aslan, Emine, Wir sind Zeitzeugen, in: Bozay/Aslan/Mangitay/Özfirat (Hrsg.), Die haben gedacht, wir waren das. MigrantInnen über rechten Terror und Rassismus, Köln 2016, S. 275–280.
- Asmus, Hans-Joachim/Enke, Thomas, Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern. Eine qualitative Untersuchung, Wiesbaden 2016.
- Atrey, Shreya, Intersectional discrimination, Oxford 2019.
- Augsberg, Steffen, Gleichheit angesichts von Vielfalt als Gegenstand des philosophischen und des juristischen Diskurses, in: Sacksofsky (Hrsg.), Gleichheit, Vielfalt, Technischer Wandel, Berlin, Boston 2019, S. 7–51.
- Aust, Stefan/Laabs, Dirk, Heimatschutz. Der Staat und die Mordserie des NSU, München 2014.
- Backes, Uwe/Gräfe, Sebastian/Haase, Anna-Maria/Kreter, Maximilian/Logvinov, Michail/Segelke, Sven, Rechte Hassgewalt in Sachsen. Entwicklungstrends und Radikalisierung, Göttingen 2019.
- Backes, Uwe/Mletzko, Matthias/Stoye, Jan, NPD-Wahlmobilisierung und politisch motivierte Gewalt. Sachsen und Nordrhein-Westfalen im kontrastiven Vergleich, Köln 2010.
- Baer, Susanne, Recht gegen Fremdenfeindlichkeit und andere Ausgrenzungen - Notwendigkeit und Grenzen eines Gesetzes gegen Diskriminierung, ZRP 2001, S. 500–504.
- dies., Chancen und Risiken Positiver Maßnahmen: Grundprobleme des Antidiskriminierungsrechts, in: Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.), Positive Maßnahmen. Von Antidiskriminierung zu Diversity, Berlin 2010, S. 23–39.
- dies., Gleichheit im 21. Jahrhundert. Zum 10. Geburtstag der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte am 13. Dezember 2019, KJ 2020, S. 543–554.
- dies., Rechtssoziologie. Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung, 4. Aufl., Baden-Baden 2021.
- Balderston, Susie, After disablist hate crime: which interventions really work to resist victimhood and build resilience with survivors, in: Roulstone/Mason-Bish (Hrsg.), Disability, Hate Crime and Violence, London 2012, S. 177–192.
- Balibar, Étienne/Wallerstein, Immanuel, Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten, 2. Aufl., Hamburg 1992.
- Barkhuysen, Tom/van Emmerik, Michiel/Jansen, Oswald/Fedorova, Masha, 10. Right to a Fair Trial, in: van Dijk/van Hoof/van Rijn/Zwaak (Hrsg.), Theory and practice of the European Convention on Human Rights. 5. Aufl., Cambridge/Antwerpen/Portland 2018, S. 497–654.
- Barnes, Arnold/Ephross, Paul H., The Impact of Hate Violence on Victims: Emotional and Behavioral Responses to Attacks, Social Work 1994, S. 247–251.
- Barskanmaz, Cengiz, Rassismus, Postkolonialismus und Recht - Zu einer deutschen Critical Race Theory!?, KJ 2008, S. 296–302.
- ders., Rasse - Unwort des Antidiskriminierungsrechts?, KJ 2011, S. 382–389.
- ders., Recht und Rassismus. Das menschenrechtliche Verbot der Diskriminierung aufgrund der Rasse, Berlin 2019.
- Barton, Stephan, § 19 Das Opfer, in: Hilgendorf/Kudlich/Valerius (Hrsg.), Handbuch des Strafrechts. Band 7. Grundlagen des Strafverfahrensrechts, Heidelberg 2020.
- Beck, Volker/Tometten, Christoph, „Glühende Antisemiten“ und „arabische Jugendliche“. Zum unzureichenden Umgang des Rechts mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, ZRP 2017, S. 244–246.
- BeckOK Ausländerrecht, herausgegeben von Winfried Kluth/Andreas Heusch, München Stand: 28. Ed. 01.01.2021 [zitiert als: Bearbeiter, in: BeckOK Ausländerecht].
- BeckOK BGB, herausgegeben von Wolfgang Hau/Roman Poseck, München Stand: 57. Ed. 01.02.2021 [zitiert als: Bearbeiter, in: BeckOK BGB].
- BeckOK Grundgesetz, herausgegeben von Volker Epping/Christian Hillgruber, München 47. Ed. 15.05.2021 [zitiert als: Bearbeiter, in: BeckOK Grundgesetz].
- BeckOK StPO mit RiStBV und MiStra, herausgegeben von Jürgen Graf, München Stand: 39. Ed. 01.01.2021 [zitiert als: Bearbeiter, in: BeckOK StPO].
- BeckOK VwVfG, herausgegeben von Johann Bader/Michael Ronellenfitsch, München Stand: 50. Ed. 01.01.2021 [zitiert als: Bearbeiter, in: BeckOK VwVfG].
- Beigang, Steffen/Fetz, Karolina/Kalkum, Dorina/Otto, Magdalena, Diskriminierungserfahrungen in Deutschland, Baden-Baden Dezember 2017, abrufbar unter: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/expertise_diskriminierungserfahrungen_in_deutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=8 (Stand: 05.06.2021).
- Benassi, Günter, Zur praktischen Bedeutung des § 25 Abs. 4 und 5 AufenthG, InfAuslR 2005, S. 357–365.
- Benesch, Susan, Countering Dangerous Speech: New Ideas for Genocide Prevention, Harvard 11. Februar 2011, abrufbar unter: https://ssrn.com/abstract=3686876 (Stand: 05.06.2021).
- Benier, Kathryn, The harms of hate: Comparing the neighbouring practices and interactions of hate crime victims, non-hate crime victims and non-victims, International Review of Victimology 2017, S. 179–201.
- Bergmann, Jan/Dienelt, Klaus (Hrsg.), Ausländerrecht. Aufenthaltsgesetz, Freizügigkeitsgesetz/EU und ARB 1/80 (Auszug), Grundrechtecharta und Artikel 16a GG, Asylgesetz : Kommentar, 13. Aufl., München 2020.
- Berka, Walter, Gleichheit als Rechtsprinzip in Europa, ZaöRV 2019, S. 651–671.
- Beverungen, Carolin, Die Rüge des UN Anti-Rassismus-Ausschusses in Sachen Sarrazin – Signalwirkung mit Einschränkungen, ZAR 2013, S. 429–433.
- Bindler, Anna/Ketel, Nadine, Scaring or scarring? Labour market effects of criminal victimisation, Köln, Bonn, abrufbar unter: https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkdps/ECONtribute_030_2020.pdf (Stand: 05.06.2021).
- Bliesener, Thomas/Fleischer, Stephanie, Sanktionsbedürfnisse in der Bevölkerung – Einigkeit im Trend zu härteren Strafen?, in: Safferling/Kett-Straub/Jäger/Kudlich (Hrsg.), Festschrift für Franz Streng zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2017, S. 201–212.
- Block, Johannes/Kitten, Patricia/Klimek, Friederike/Untch, Christine/Petry, Sandra/Weissinger, Jakob, Hasskriminalität im Rechtsvergleich – Ein Bericht über die 37. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung aus strafrechtlicher Perspektive, ZStW 2020, S. 690–704.
- Bock, Stefanie, Das europäische Opferrechtspaket: zwischen substantiellem Fortschritt und blindem Aktionismus, ZIS 2012, S. 201–211.
- dies., Opferrechte im Lichte europäischer Vorgaben, in: Barton/Kölbel (Hrsg.), Ambivalenzen der Opferzuwendung des Strafrechts. Zwischenbilanz nach einem Vierteljahrhundert opferorientierter Strafrechtspolitik in Deutschland, Baden-Baden 2012, S. 67–89.
- Bois-Pedain, Antje du, Artikel 6 Abs. 3 lit. d EMRK und der nicht verfügbare Zeuge: Weist der modifizierte Lucà-Test den Weg aus der Sackgasse? Zugleich eine Besprechung von EGMR Nr. 26766/05 und 22228/06 (Große Kammer), Urteil vom 15. Dezember 2011 (Al-Khawaja und Tahery v. Großbritannien) = HRRS 2012 Nr. 1, HRRS 2012, S. 120–138.
- Bolívar, Daniela, Restoring harm. A psychosocial approach to victims and restorative justice, London/New York 2019.
- Bommer, Felix, Offensive Verletztenrechte im Strafprozess, Bern 2006 (zugl. Habil. Bern 2005).
- Borstel, Dierk/Wagner, Bernd, Chancen und Grenzen der Maßnahmen gegen rechtsextreme Gewalt, in: Heitmeyer/Schröttle (Hrsg.), Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention, Bonn 2006, S. 469–482.
- Böttcher, Reinhard, Wie viel Opferschutz verträgt der rechtsstaatliche Strafprozess?, in: Dölling/Götting/Meier/Verrel (Hrsg.), Verbrechen - Strafe - Resozialisierung. Festschrift für Heinz Schöch zum 70. Geburtstag am 20. August 2010, Berlin 2010, S. 929–945.
- Bowling, Benjamin, Violent racism. Victimization , policing, and social context, Oxford 1998.
- Brandon, Toby/Keyes, Sarah, Civil courage, civil societies and good samaritans: a response to disablist hate crime, in: Roulstone/Mason-Bish (Hrsg.), Disability, Hate Crime and Violence, London 2012, S. 166–176.
- Braun, Kerstin, Victim participation rights. Variation across criminal justice systems, Cham 2019.
- Britz, Gabriele, Der allgemeine Gleichheitssatz in der Rechtsprechung des BVerfG. Anforderungen an die Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen durch Gesetz, NJW 2014, S. 346–351.
- Brockhaus. Enzyklopädie. Band 12. HANF - HURR, 21. Aufl., Leipzig 2006 [zitiert als: Brockhaus 2006a].
- Brockhaus. Enzyklopädie. Band 29. VERTI - WETY, 21. Aufl., Leipzig 2006 [zitiert als: Brockhaus 2006b].
- Brunner, José/Stahl, Daniel, Einleitung, in: Brunner/Stahl (Hrsg.), Recht auf Wahrheit. Zur Genese eines neuen Menschenrechts, Göttingen 2016, S. 9–19.
- Bryant-Davis, Thema/Ocampo, Carlota, Racist Incident–Based Trauma, The Counseling Psychologist 2005, S. 479–500.
- Bumke, Christian, Rechtsdogmatik. Eine Disziplin und ihre Arbeitsweise. Zugleich eine Studie über das rechtsdogmatische Arbeiten Friedrich Carl von Savignys, Tübingen 2017.
- Bundeskriminalamt, Definitionssystem Politisch motivierte Kriminalität, Meckenheim Dezember 2016, abrufbar unter: https://polizei.nrw/sites/default/files/2017-11/Definitionssystem%20PMK.pdf (Stand: 05.06.2021).
- Bundesministerium des Innern, Verfassungsschutzbericht 2016, Berlin 2017.
- Bundesministerium des Innern/Bundesministerium der Justiz, Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht, Berlin 2006, abrufbar unter: https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/PeriodischerSicherheitsbericht/psb02Lang.html;jsessionid=951FC191F9BC60554B957FD3EDB755C5.live0612?nn=28302 (Stand: 13.04.2018).
- Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Verfassungsschutzbericht 2017, Berlin Juli 2018.
- dass., Verfassungsschutzbericht 2019, Berlin Juli 2020.
- dass., Politisch motivierte Kriminalität im Jahr 2020, Berlin 04.05.2021, abrufbar unter: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2021/05/pmk-2020-bundesweite-fallzahlen.pdf;jsessionid=2A6520DC9AFF224A91B8D69AD0C650E3.2_cid287?__blob=publicationFile&v=4 (Stand: 05.06.2021).
- Bundesregierung, Nationaler Aktionsplan gegen Rassismus, Berlin Juni 2017, abrufbar unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen/nationaler-aktionsplan-gegen-rassismus-1145356 (Stand: 05.06.2021).
- Calliess, Christian/Ruffert, Matthias (Hrsg.), EUV/AEUV. Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta: Kommentar, 5. Aufl., München 2016.
- Carter, Robert T., Racism and Psychological and Emotional Injury. Recognizing and Assessing Race-Based Traumatic Stress, The Counseling Psychologist 2007, S. 13–105.
- Cavadino, Michael, Should Hate Crime be sentenced more severely?, Contemporary Issues in Law 2013, S. 1–18.
- Chakraborti, Neil, Responding to hate crime: Escalating problems, continued failings, Criminology & Criminal Justice 2018, S. 387–404.
- Chakraborti, Neil/Garland, Jon, Hate Crime. Impact, Causes & Responses, 2. Aufl., Los Angeles, London, New Delhi, Singapur, Washington DC 2015.
- Chen, Ching-Hui, Die speziellen Diskriminierungsverbote der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Eine Strukturanalyse unter besonderer Berücksichtigung des Verbotes der Altersdiskriminierung, Baden-Baden 2011.
- Cheng, Wen/Ickes, William/Kenworthy, Jared B., The phenomenon of hate crimes in the United States, Journal of Applied Social Psychology 2013, S. 761–794.
- Christou, Vasiliki E., Die Hassrede in der verfassungsrechtlichen Diskussion. Ein Beitrag im Lichte des deutschen, des U.S.-amerikanischen und des griechischen Rechts, Baden-Baden 2007.
- Clifford, Jarlath, Equality, in: Shelton (Hrsg.), The Oxford handbook of international human rights law, Oxford, New York 2013, S. 420–445.
- Coester, Marc, Hate Crimes. Das Konzept der Hate Crimes aus den USA unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsextremismus in Deutschland, Frankfurt am Main 2008.
- ders., Hasskriminalität, in: Guzy/Birkel/Mischkowitz (Hrsg.), Viktimisierungsbefragungen in Deutschland. Ziele, Nutzen und Forschungsstand, Wiesbaden 2015, S. 333–361.
- ders., Vorurteilskriminalität und ihre Prävention, in: Bannenberg/Brettel/Freund/Meier/Remschmidt/Safferling (Hrsg.), Über allem: Menschlichkeit. Festschrift für Dieter Rössner, Baden-Baden 2015, S. 38–58.
- Corcoran, Hannah/Lader, Deborah/Smith, Kevin, Hate crimes, England and Wales, 2014/15, London 2015, abrufbar unter: http://www.report-it.org.uk/files/ho_hate_crime_statistics_201415.pdf (Stand: 05.06.2021).
- Costello, Cathryn, The human rights of migrants and refugees in European law, Oxford 2016.
- Craig-Henderson, Kellina M., The psychological harms of Hate: Implications and Interventions, in: Perry/Iganski (Hrsg.), Hate crimes. The Consequences of Hate Crime, Westport (Connecticut) 2009, S. 15–30.
- dass., Victim Services and Counseling for Victims and Communities that experience Hate Crime, in: Perry/Lawrence (Hrsg.), Hate Crimes. Responding to hate crime, Westport (Connecticut) 2009, S. 193–212.
- Cremer, Hendrik, Ein Grundgesetz ohne „Rasse“ – Vorschlag für eine Änderung von Artikel 3 Grundgesetz, Berlin 2010, abrufbar unter: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Policy_Paper/policy_paper_16_ein_grundgesetz_ohne_rasse.pdf (Stand: 05.06.2021).
- ders., Das Verbot rassistischer Diskriminierung, Berlin September 2020, abrufbar unter: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/das-verbot-rassistischer-diskriminierung (Stand: 05.06.2021).
- Cremer, Hendrik/Cobbinah, Beatrice, Rassistische Straftaten: Muss die Strafverfolgung und Ahndung effektiver werden?, StV 2019, S. 648–654.
- Daiber, Birgit, Der Einfluss der EGMR-Rechtsprechung auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, DÖV 2018, S. 957–963.
- Däubler-Gmelin, Herta, Überlegungen zur Reform des Strafprozesses, StV 2001, S. 359–363.
- Dearing, Albin, Justice for Victims of Crime. Human Dignity as the Foundation of Criminal Justice in Europe, Cham 2017.
- Deole, Sumit S., Justice delayed is assimilation denied: Rightwing terror, fear and social assimilation of Turkish immigrants in Germany, Berlin 2018.
- Dern, Susanne/Inowlocki, Lena/Oberlies, Dagmar, Mehrdimensionale Diskriminierung – Eine empirische Untersuchung anhand von autobiografisch-narrativen Interviews, Berlin Oktober 2010, abrufbar unter: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/expertise_mehrdimensionale_diskriminierung_empirische_untersuchung.html;jsessionid=8EDDF75A6E2B50F5AD814330D8B3EA55.1_cid369?nn=6569166 (Stand: 05.06.2021).
- Dessecker, Axel, Vorurteilsbezogene Kriminalität und das begrenzte Interventionspotential des Strafrecht, in: Bannenberg/Brettel/Freund/Meier/Remschmidt/Safferling (Hrsg.), Über allem: Menschlichkeit. Festschrift für Dieter Rössner, Baden-Baden 2015, S. 59–74.
- Di Roberti Sarsina, Jacopo, Transitional Justice and a State's Response to Mass Atrocity. Reassessing the Obligations to Investigate and Prosecute, Den Haag 2019.
- Dietlein, Johannes, Die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten, 2. Aufl., Berlin 2005 (zugl. Diss. Münster 1991).
- Diewald, Gabriele/Steinhauer, Anja, Duden. Handbuch geschlechtergerechte Sprache. Wie Sie angemessen und verständlich gendern, Berlin 2020.
- Dölling, Dieter, Zur Stellung des Verletzten im Strafverfahren, in: Müller-Dietz/Momsen/Müller/Britz/Koriath/Radtke/Kunz (Hrsg.), Festschrift für Heike Jung. Zum 65. Geburtstag am 23. April 2007, Baden-Baden 2007, S. 77–86.
- Dölling, Dieter/Duttge, Gunnar/König, Stefan/Rössner, Dieter (Hrsg.), Gesamtes Strafrecht. StGB, StPO, Nebengesetze. Handkommentar, 4. Aufl., Baden-Baden 2017.
- Dondoli, Giulia, An overnight success a decade in the making: Indirect discrimination on the grounds of sexual orientation, International Journal of Discrimination and the Law 2018, S. 5–21.
- Döring, Uta, Angstzonen. Rechtsdominierte Orte aus medialer und lokaler Perspektive, Wiesbaden 2008 (zugl. Diss. Berlin 2007).
- Dörr, Oliver/Grote, Rainer/Marauhn, Thilo (Hrsg.), EMRK/GG. Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz, Tübingen 2013.
- Drenkhahn, Kirstin/Momsen, Carsten/Diederichs, Laura Farina, Organisationsdelikte und Beteiligungsstrafbarkeit. Der Weg zum Münchener NSU-Urteil, NJW 2020, S. 2582–2587.
- Dunn, Peter, Crime and Prejudice: Needs and Support of Hate Crime Victims, in: Perry/Iganski (Hrsg.), Hate crimes. The Consequences of Hate Crime, Westport (Connecticut) 2009, S. 123–141.
- Effinowicz, Ruth/Kress, Claus, Über die Grenzen des Rechts auf Wahrheit. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Katyń-Fall, in: Brunner/Stahl (Hrsg.), Recht auf Wahrheit. Zur Genese eines neuen Menschenrechts, Göttingen 2016, S. 120–138.
- Eisenberg, Avlana K., Den Hass kriminalisieren: Rechtsgrundlagen und Vollzugsdefizite bei der strafrechtlichen Verfolgung von Hassdelikten in den Vereinigten Staaten, ZStW 2020, S. 644–665.
- Eisenberg, Ulrich/Kölbel, Ralf, Kriminologie, 7. Aufl., Tübingen 2017.
- Ellison, Louise/Munro, Vanessa E., Taking trauma seriously: Critical reflections on the criminal justice process, The International Journal of Evidence & Proof 2017, S. 183–208.
- dies., Trauma and victim participation in the criminal process, in: Cooper/Hunting (Hrsg.), Access to justice for vulnerable people, London 2018, S. 176–184.
- Endler, Marius, Die Doppelstellung des Opferzeugen. Zur Vereinbarkeit der Informations-, Offensiv- und Beistandsrechte des Opfers mit dessen Zeugenstellung 2019 (zugl. Diss. München 2019).
- Epping, Volker, Grundrechte, 8. Aufl., Berlin 2019.
- Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, herausgegeben von Rudi Müller-Glöge/Ulrich Preis/Ingrid Schmidt, 21. Aufl., München 2021 [zitiert als: Bearbeiter, in: ErfK].
- Esser, Robert, Verurteilung wegen Beteiligung an der Entführung der Lufthansa-Maschine Landshut auf Grund anonymer Zeugen. Anmerkung zu EGMR, Entsch. v. 17. 11.2005 – 73047/01 (Haas/Deutschland), NStZ 2007, S. 106–109.
- Esser, Robert/Lubrich, Felix, Anspruch des Verletzten auf Strafverfolgung Dritter: Der Kunduz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, StV 2017, S. 418–424.
- European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia (EUMC), Racist Violence In 15 EU Member States, Wien April 2005, abrufbar unter: https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/190-cs-rv-main.pdf (Stand: 05.06.2021).
- Ewick, Patricia/Silbey, Susan S., The common place of law. Stories from everyday life, Chicago 1998.
- Farahat, Anuscheh, Progressive Inklusion. Zugehörigkeit und Teilhabe im Migrationsrecht, Heidelberg 2014 (zugl. Diss Frankfurt am Main 2011).
- dies., Inklusion in der superdiversen Einwanderungsgesellschaft. Verfassungsrechtliche Eckpunkte, in: Baer/Lepsius/Schönberger/Waldhoff/Walter (Hrsg.), Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge. Band 66, Tübingen 2018, S. 337–370.
- Federal Bureau of Investigation, Hate Crime Data Collection Guidelines And Training Manual, Washington 27.02.2015, abrufbar unter: https://www.fbi.gov/file-repository/ucr/ucr-hate-crime-data-collection-guidelines-training-manual-02272015.pdf (Stand: 05.06.2021).
- Feldmann, Doris/Hoffmann, Jochen/Keilhauer, Annette/Liebold, Renate, "Rasse" und "ethnische Herkunft" als Merkmale des AGG, Rechtswissenschaft 2018, S. 23–46.
- Fetzer, Matthew D./Pezzella, Frank S., The Nature of Bias Crime Injuries: A Comparative Analysis of Physical and Psychological Victimization Effects, Journal of Interpersonal Violence 2016, S. 1–24.
- Fischer, Gottfried/Riedesser, Peter, Lehrbuch der Psychotraumatologie, 5. Aufl., Stuttgart 2020.
- Fischer, Martin S./Hoßfeld/Krause, Johannes/Richter, Stefan, Jenaer Erklärung 2019, abrufbar unter: https://www.uni-jena.de/190910_JenaerErklaerung.html (Stand: 05.06.2021).
- Follmar-Otto, Petra/Rabe, Heike, Menschenhandel in Deutschland. Die Menschenrechte der Betroffenen stärken, Berlin 2009.
- Franzen, Martin/Gallner, Inken/Oetker, Hartmut (Hrsg.), Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, 3. Aufl., München 2020.
- Frei, Nula, Menschenhandel und Asyl, Baden-Baden 2018 (zugl. Diss. Bern 2017).
- Fries, Michaela, Die Bedeutung von Artikel 5(f) der Rassendiskriminierungskonvention im deutschen Recht. Diskriminierung durch Private beim Zugang zu Gaststätten, Berlin 2003 (zugl. Diss. Heidelberg 2001).
- Fröb, Christoph, Die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Arbeitsrecht, Wiesbaden 2017 (zugl. Diss. Jena 2017).
- Fuchs, Gesine, Rechtsmobilisierung. Rechte kennen, Rechte nutzen und Recht bekommen, in: Boulanger/Rosenstock/Singelnstein (Hrsg.), Interdisziplinäre Rechtsforschung. Eine Einführung in die geistes- und sozialwissenschaftliche Befassung mit dem Recht und seiner Praxis, Wiesbaden 2019, S. 243–257.
- Fuhlrott, Michael/Hoppe, Christian, Update Antidiskriminierungsrecht – Rechtsprechungs-Report 2017, ArbRAktuell 2018, S. 1–4.
- Funke, Hajo, Brandstifter. Deutschland zwischen Demokratie und völkischem Nationalismus, Göttingen 1993.
- Gadd, David, Aggravating racism and elusive motivation, British Journal of Criminology 2009, S. 755–771.
- Gadd, David/Dixon, Bill, Posing the "Why" question: Unterstanding the perpetration of racially motivated violence and harassment, in: Perry/Levin (Hrsg.), Hate Crimes. Understanding and defining hate crime, Westport (Connecticut) 2009, S. 77–94.
- Gärditz, Klaus F., Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 19.05.2015 - 2 BvR 987/11, JZ 2015, S. 896–900.
- Germelmann, Peter Philipp, Das rechtliche Gehör vor Gericht im europäischen Recht. Die Gewährleistungen der Europäischen Menschenrechtskonvention und ihr Einfluss auf den prozessualen Grundrechtsschutz in der Europäischen Union, Baden-Baden 2014 (zugl. Diss. Berlin 2013).
- Gerst, Hans-Joachim, Der "Auslandszeuge" gemäß § 244 Abs. 5 S. 2 StPO - eine Vorschrift auf dem Prüfstand der Jetztzeit, StV 2018, S. 755–760.
- Geulen, Christian, Der Rassenbegriff. Ein kurzer Abriss seiner Geschichte, in: Foroutan/Geulen/Illmer/Vogel/Wernsing (Hrsg.), Das Phantom "Rasse". Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus, Köln 2018, S. 23–32.
- Gillis, Ben, Understanding Hate Crime Statutes and Building towards a Better System in Texas, American Journal of Criminal Law Spring 2013, S. 197–227.
- Gleitz, Johannes, Beratung von Betroffenen rassistischer Gewalt - Möglichkeiten und Herausforderungen, Migration und Soziale Arbeit 2018, S. 182–188.
- Gleß, Sabine, Sachverhaltsaufklärung durch Auslandszeugen, in: Müller/Sander/Válková (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Eisenberg zum 70. Geburtstag, München 2009, S. 499–509.
- Glet, Alke, Sozialkonstruktion und strafrechtliche Verfolgung von Hasskriminalität in Deutschland. Eine empirische Untersuchung polizeilicher und justizieller Definitions- und Selektionsprozesse bei der Bearbeitung vorurteilsmotivierter Straftaten, Berlin 2011 (zugl. Diss. Freiburg i. Br. 2010).
- Göbel-Zimmermann, Ralph/Marquardt, Liisa, Diskriminierung aus Gründen der "Rasse" und wegen der ethnischen Herkunft im Spiegel der Rechtsprechung zum AGG, ZAR 2012, S. 369–380.
- Goertz, Stefan/Goertz-Neumann, Martina, Politisch motivierte Kriminalität und Radikalisierung, Heidelberg 2018.
- Göhler, Johanna Maria, Strafprozessuale Rechte des Verletzten in der Europäischen Union. Eine rechtsvergleichende Analyse sowie der Vorschlag eines Alternativmodells für die Befriedigung des individuellen Genugtuungsinteresses, Berlin 2019 (zugl. Diss. Münster 2018).
- Gollwitzer, Walter, Menschenrechte im Strafverfahren. MRK und IPBPR. Kommentar, Berlin 2005.
- Görg, Hans-Jürgen, Die Entstehung des strafprozessualen Anklageerzwingungsverfahrens als historische Konsequenz aus dem Wandel von der privaten zur staatlich monopolisierten Strafverfolgung, Regensburg 1995 (zugl. Diss. Trier 1993).
- Görgen, Thomas, Zum Stand der internationalen viktimologischen Forschung, in: Barton/Kölbel (Hrsg.), Ambivalenzen der Opferzuwendung des Strafrechts. Zwischenbilanz nach einem Vierteljahrhundert opferorientierter Strafrechtspolitik in Deutschland, Baden-Baden 2012, S. 89–109.
- Görgen, Thomas/Greve, Werner, Alter ist kein Risikofaktor für die Opferwerdung, in: Heitmeyer/Schröttle (Hrsg.), Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention, Bonn 2006, S. 144–163.
- Grabenwarter, Christoph, Verfahrensgarantien in der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Eine Studie zu Artikel 6 EMRK auf der Grundlage einer rechtsvergleichenden Untersuchung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Frankreichs, Deutschlands und Österreichs, Wien 1997 (zugl. Habil. Wien 1996/1997).
- Grabenwarter, Christoph/Pabel, Katharina, Europäische Menschenrechtskonvention. Ein Studienbuch, 7. Aufl., München, Basel, Wien 2021.
- Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard/Nettesheim, Martin (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. Band I. EUV/AEUV, München Stand: 72. EL Februar 2021.
- Grattet, Ryken/Jenness, Valerie, Examining the Boundaries of Hate Crime Law: Disabilities and the "Dilemma of Difference", The Journal of Criminal Law and Criminology 2001, S. 653–698.
- Griesbeck, Michael, Der Begriff Rasse in Artikel 3 GG – Geschichte und aktueller Stand der Diskussion, ZAR 2021, S. 400–407.
- Groß, Eva/Dreißigacker, Arne/Riesner, Lars, Viktimisierung durch Hasskriminalität. Eine erste repräsentative Erfassung des Dunkelfeldes in Niedersachsen und in Schleswig-Holstein, in: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissen schafft Demokratie. Gewalt gegen Minderheiten, Berlin 2019, S. 138–157.
- Groß, Thomas, Grund- und menschenrechtliche Grenzen der Migrationssteuerung, JZ 2019, 327-334.
- Guillaumin, Colette, The idea of race and its elevation to autonomous scientific and legal status, in: UNESCO (Hrsg.), Sociological theories. Race and colonialism, Paris 1980, S. 37–67.
- Günther, Till, Der Beweisantrag auf Vernehmung eines Auslandszeugen im Lichte des Art. 6 Abs. 3 Buchst. d EMRK, in: Schöch/Satzger/Schäfer/Ignor/Knauer (Hrsg.), Strafverteidigung, Revision und die gesamten Strafrechtswissenschaften. Festschrift für Gunter Widmaier zum 70. Geburtstag, Köln 2008, S. 253–265.
- Guski, Roman, Aufarbeitung und Perspektiven des Gedenkens, in: Prenzel (Hrsg.), 20 Jahre Rostock-Lichtenhagen. Kontext, Dimensionen und Folgen der rassistischen Gewalt, Rostock 2012, S. 31–49.
- Habermann, Julia/Singelnstein, Tobias, Praxis und Probleme bei der Erfassung politisch rechtsmotivierter Kriminalität durch die Polizei, in: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissen schafft Demokratie. Gewalt gegen Minderheiten, Berlin 2019, S. 18–29.
- Hailbronner, Kay, Ausländerrecht. Kommentar. Loseblattwerk, Heidelberg Stand: 118. Aktualisierung März 2021.
- Haldemann, Frank/Unger, Thomas/Cadelo, Valentina (Hrsg.), The United Nations Principles to Combat Impunity. A commentary, Oxford 2018.
- Hamel, Roman, Strafen als Sprechakt. Die Bedeutung der Strafe für das Opfer, Berlin 2009 (zugl. Diss. Berlin 2008).
- Handbuch des Verfassungsrechts. Darstellung in transnationaler Perspektive, herausgegeben von Matthias Herdegen/Johannes Masing/Ralf Poscher/Klaus F. Gärditz, München 2021 [zitiert als: Bearbeiter, in: Handbuch des Verfassungsrechts].
- Hanloser, Marlene, Das Recht des Opfers auf Gehör im Strafverfahren. Ein Vorschlag zur Umsetzung des EU-Rahmenbeschlusses über die Stellung des Opfers im Strafverfahren auf der Grundlage einer Betrachtung des Victim Impact Statement im US-amerikanischen Recht, Frankfurt am Main 2010 (zugl. Diss. Passau 2009).
- Hassemer, Winfried, 8. Kapitel: Gerechtigkeit für das Opfer, in: Hassemer/Reemtsma (Hrsg.), Verbrechensopfer. Gesetz und Gerechtigkeit, München 2002, S. 150–173.
- Heckel, Martin, Art. 3 III GG. Aspekte des Besonderen Gleichheitssatzes, in: Maurer (Hrsg.), Das akzeptierte Grundgesetz. Festschrift für Günter Dürig zum 70. Geburtstag, München 1990, S. 241–267.
- Heger, Martin, Die Rolle des Opfers im Strafverfahren, JA 2007, S. 244–248.
- Heitmeyer, Wilhelm, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt, in: Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände, Berlin 2012, S. 15–41.
- ders., Autoritäre Versuchungen, Berlin 2018.
- Helmken, Kai, Ein Recht des Tatopfers auf ein faires Strafverfahren? - Zum Anwendungsbereich des Art. 6 EMRK -, StV 2016, S. 456–461.
- ders., Das Opfer im Strafverfahrensrecht. Zwischen europäischem Mindestschutz und deutschem Gestaltungsspielraum, Berlin 2020 (zugl. Diss. Frankfurt am Main 2019).
- Hering, Linda/Jungmann, Robert, Einzelfallanalyse, in: Baur/Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. Aufl., Wiesbaden 2019, S. 619–632.
- Heß, Ulrike, Fremdenfeindliche Gewalt in Deutschland. Eine soziologische Analyse, München, Wien 1996 (zugl. Diss. München 1995).
- Hildenbrand, Bruno, Fallrekonstruktive Familienforschung. Anleitungen für die Praxis, Opladen 1999.
- Hinterberger, Kevin Fredy, Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten. Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich, Baden-Baden 2020.
- Hirsch, Philipp-Alexander, Verletzung in eigenen Rechten – Zur strafrechtsdogmatischen Stellung des Verletzten, in: Abraham/Bublitz/Geneuss/Krell/Wegner (Hrsg.), Verletzte im Strafrecht. 7. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler, Hamburg 2019, Baden-Baden 2020, S. 31–51.
- Hirst, Megan, Victims' Participation and reparations in international criminal proceedings, in: Sheeran/Rodley (Hrsg.), Routledge Handbook of International Human Rights Law, London 2013, S. 683–706.
- Hobbs, Harry, Victim Participation in International Criminal Proceedings: Problems and Potential Solutions in Implementing an Effective and Vital Component of Justice, Texas International Law Journal 2014, S. 1–34.
- Hofmann, Hans/Henneke, Hans-Günter (Hrsg.), GG. Kommentar zum Grundgesetz, 14. Aufl., Köln 2018.
- Hofmann, Rainer/Boldt, Nicki, Kommentar zu dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte, Baden-Baden 2005.
- Hofmann, Rainer M. (Hrsg.), Ausländerrecht. AufenthG, AsylG (AsylVfG), GG, FreizügG/EU, StAG, EU-Abkommen, Assoziationsrecht, 2. Aufl., Baden-Baden 2016.
- Holz, Wilfried, Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers, Berlin 2007 (zugl. Diss. Freiburg i. Br. 2006).
- Hömig/Wolff. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Handkommentar, herausgegeben von Heinrich Amadeus Wolff, 12. Aufl., Baden-Baden 2018 [zitiert als: Bearbeiter, in: Hömig/Wolff].
- Hoppe, Amina, Opfer, Verletzter, Zeuge: Was muss, kann und soll Opferschutz im Strafverfahren leisten?, in: Abraham/Bublitz/Geneuss/Krell/Wegner (Hrsg.), Verletzte im Strafrecht. 7. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler, Hamburg 2019, Baden-Baden 2020, S. 147–166.
- Hörnle, Tatjana, Die Rolle des Opfers in der Straftheorie und im materiellen Strafrecht, JZ 2006, S. 950–958.
- dies., Claus Roxins straftheoretischer Ansatz, in: Heinrich/Jäger/Achenbach/Amelung/Bottke/Haffke/Schünemann/Wolter (Hrsg.), Strafrecht als Scientia Universalis. Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011, Berlin 2011, S. 3–21.
- dies., Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 19.05.2015 – 2 BvR 987/11, JZ 2015, S. 893–896.
- dies., Expressive Straftheorien, in: Hilgers/Koch/Möllers/Müller-Mall (Hrsg.), Affekt und Urteil, Paderborn 2015, S. 143–158.
- dies., Straftheorien, 2. Aufl., Tübingen 2017.
- dies., § 12 Straftheorien, in: Hilgendorf/Kudlich/Valerius (Hrsg.), Handbuch des Strafrechts. Band 1. Grundlagen des Strafrechts, Heidelberg 2019.
- Huber, Bertold/Eichenhofer, Johannes/Endres de Oliveira, Pauline (Hrsg.), Aufenthaltsrecht, München 2017.
- Huber, Bertold/Mantel, Johanna (Hrsg.), AufenthaltsG/AsylG. Aufenthaltsgesetz / Asylgesetz mit Freizügigkeitsgesetz/EU und ARB 1/80, 3. Aufl., München 2021.
- Hund, Wulf D., Rassismus und Antirassismus, Köln 2018.
- Hwang, Victor M., The Interrelationship between Anti-Asian Violence and Asian America, in: Wong Hall/Hwang (Hrsg.), Anti-Asian violence in North America. Asian American and Asian Canadian reflections on hate, healing, and resistance, Walnut Creek (Kalifornien) 2001, S. 43–66.
- ICERD. Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung. Handkommentar, herausgegeben von Doris Angst/Emma Lantschner, Baden-Baden 2020 [zitiert als: Bearbeiter, in: HK-ICERD].
- Iganski, Paul/Lagou, Spiridoula, The personal injuries of 'hate crime', in: Hall/Corb/Giannasi/Grieve/Lawrence (Hrsg.), The Routledge international handbook on hate crime, London, New York 2015, S. 34–46.
- Internationaler Kommentar zur Europäischen Menschenrechtskonvention. Mit einschlägigen Texten und Dokumenten, herausgegeben von Katharina Pabel/Stefanie Schmahl, Köln Stand: 28. Lieferung Oktober 2020 [zitiert als: Bearbeiter, in: IntKomm EMRK].
- Jacobs, James B./Potter, Kimberly, Hate Crimes. Criminal law & identity politics, New York 1998.
- Jacobson, Jessica, Balancing accessibility and authority: Towards an integrated approach to vulnerability in the criminal courts, in: Cooper/Hunting (Hrsg.), Access to justice for vulnerable people, London 2018, S. 219–233.
- Jarass, Hans D., Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Unter Einbeziehung der vom EuGH entwickelten Grundrechte, der Grundrechtsregelungen der Verträge und der EMRK: Kommentar, 4. Aufl., München 2021.
- Jarass, Hans D./Kment, Martin, EU-Grundrechte, 2. Aufl., München 2019.
- Jarass, Hans D./Pieroth, Bodo (Hrsg.), Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar, 16. Aufl., München 2020.
- Jerouschek, Günter, Straftat und Traumatisierung. Überlegungen zu Unrecht, Schuld und Rehabilitierung der Strafe aus viktimologischer Perspektive, JZ 2000, S. 185–194.
- Jestaedt, Matthias, Diskriminierungsschutz und Privatautonomie, in: Huber (Hrsg.), Der Sozialstaat in Deutschland und Europa. Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Jena vom 6. bis 9. Oktober 2004, Berlin 2005, S. 298–354.
- ders., Wissenschaft im Recht. Rechtsdogmatik im Wissenschaftsvergleich, JZ 2014, S. 1–12.
- Johnson, Dominic/Schlindwein, Simone/Schmolze, Bianca, Tatort Kongo - Prozess in Deutschland. Die Verbrechen der ruandischen Miliz FDLR und der Versuch einer juristischen Aufarbeitung, Bonn 2016.
- Joseph, Sarah/Castan, Melissa, The International Covenant on Civil and Political Rights. Cases, materials, and commentary, 3. Aufl., Oxford 2013.
- Kahveci, Çagri/Sarp, Özge Pınar, Von Solingen zum NSU. Rassistische Gewalt im kollektiven Gedächtnis von Migrant*innen türkischer Herkunft, in: Karakayali/Kahveci/Melchers/Liebscher (Hrsg.), Den NSU-Komplex analysieren. Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft, Bielefeld 2017, S. 37–56.
- Kälin, Walter/Künzli, Jörg, Universeller Menschenrechtsschutz. Der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene, 4. Aufl., Basel, Baden-Baden 2019.
- Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung. Mit GVG, EGGVG, EMRK, herausgegeben von Rolf Hannich, 8. Aufl., München 2019 [zitiert als: Bearbeiter, in: Karlsruher Kommentar zur StPO].
- Karpenstein, Ulrich/Mayer, Franz C. (Hrsg.), Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten. Kommentar, 2. Aufl., München 2015.
- Kartusch, Angelika, Verpflichtung der Staaten zur Bekämpfung von Gewalt, in: Schläppi/Ulrich/Wyttenbach (Hrsg.), CEDAW. Kommentar zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau ; allgemeine Kommentierung, Umsetzung in der Schweiz, Umsetzung in Österreich, Bern 2015, S. 1275–1306.
- Kast, Verena, Wider Angst und Hass. Das Fremde als Herausforderung zur Entwicklung, Ostfildern 2017.
- Kechaja, Maria/Foitzik, Andreas, Sieben Eckpunkte zu unserem Verständnis von Diskriminierung, in: Bauer/Kechaja/Engelmann/Haug (Hrsg.), Diskriminierung und Antidiskriminierung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Bielefeld 2021, S. 59–75.
- Keilson, Hans, Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. Deskriptiv-klinische und quantifizierend-statistische follow-up Untersuchung zum Schicksal der jüdischen Kriegswaisen in den Niederlanden, Stuttgart 1979 (zugl. Diss. Amsterdam 1979).
- Kelle, Udo, Mixed Methods, in: Baur/Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. Aufl., Wiesbaden 2019, S. 159–172.
- Kilchling, Michael, Opferinteressen und Strafverfolgung, Freiburg i. Br. 1995 (zugl. Diss. Freiburg i. Br. 1995).
- ders., Opferschutz und der Strafanspruch des Staates – Ein Widerspruch?, NStZ 2002, S. 57–63.
- ders., Opferrechte und Restorative Justice, in: Sautner/Jesionek (Hrsg.), Opferrechte in europäischer, rechtsvergleichender und österreichischer Perspektive, Innsbruck, Wien, Bozen 2017, S. 63–84.
- ders., Opferschutz innerhalb und außerhalb des Strafrechts. Wissenschaftliche Studie zur Übertragung opferschützender Normen aus dem Strafverfahrensrecht in andere Verfahrensordnungen im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz: mit einer ausführlichen Dokumentation relevanter Rechtsvorschriften, Berlin 2018.
- Kindhäuser, Urs/Neumann, Ulfrid/Paeffgen, Hans-Ullrich (Hrsg.), Strafgesetzbuch, 5. Aufl., Baden-Baden 2017.
- Kirchengast, Tyrone, Victimology and Victim Rights. International comparative perspectives, Abingdon, New York 2017.
- Kirchhof, Paul, § 181 Allgemeiner Gleichheitssatz, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band VIII: Grundrechte: Wirtschaft, Verfahren, Gleichheit. 3. Aufl., Heidelberg, Hamburg 2010.
- Kirchhoff, Guido, Das Recht auf konfrontative Befragung im Ermittlungsverfahren, HRRS 2015, S. 506–512.
- Kirstein, Katrin Inga, Entschädigung nach dem Opferentschädigungsgesetz und der gesetzlichen Unfallversicherung, Berlin 2013, abrufbar unter: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Entschaedigung_nach_dem_Opferentschaedigungsgesetz_u_der_gesetzlichen_Unfallversicherung_Handreichung_fuer_Beratungsstellen.pdf (Stand: 05.06.2021).
- Kleffner, Heike, Die Reform der PMK-Definition und die anhaltenden Erfassungslücken zum Ausmaß rechter Gewalt, in: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissen schafft Demokratie. Gewalt gegen Minderheiten, Berlin 2019, S. 30–37.
- dies., "Es gibt hier keine Sicherheit": die langfristigen Folgen rassistischer Gewalt, Trauma - Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 2020, S. 6–17.
- Kleffner, Heike/Türkmen, Ceren, Solidarisch & Professionell: Zwei Jahrzehnte unabhängige Beratung für Betroffene rechter, rassistisch und antisemitisch motivierter Gewalt, Trauma - Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 2020, S. 95–100.
- Kleinert, Tino, Persönliche Betroffenheit und Mitwirkung. Eine Untersuchung zur Stellung des Deliktsopfers im Strafrechtssystem, Berlin 2010 (zugl. Diss. Halle-Wittenberg 2006).
- Klinker, Fabian/Scharloth, Joachim/Szczęk, Joanna, Sprachliche Gewalt. Formen und Effekte von Pejorisierung, Verbaler Aggression und Hassrede, Stuttgart 2018.
- Klinkner, Melanie/Davis, Howard, The right to the truth in international law. Victims' rights in human rights and international criminal law, Abingdon, New York 2020.
- Klip, André, On Victim’s Rights and its Impact on the Rights of the Accused, European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice 2015, S. 177–189.
- Kluth, Winfried, Die Entwicklung des Rechts der Ausweisung und Rückführung im Zeitraum 1980 bis 2020 als Ausdruck der Konstitutionalisierung des Ausländerrechts, ZAR 2020, S. 326–333.
- Kluth, Winfried/Hornung, Ulrike/Koch, Andreas (Hrsg.), Handbuch Zuwanderungsrecht. Allgemeines Zuwanderungs- und Aufenthaltsrecht nach deutschem und europäischem Recht, 3. Aufl., München 2020.
- Knauff, Matthias, Vertragsschließende Verwaltung und verfassungsrechtliche Rechtsschutzgarantie, NVwZ 2007, S. 546–549.
- Kneihs, Benjamin, Besondere Diskriminierungsgründe und allgemeine Gleichheit, ZaöRV 2019, S. 729–772.
- Köbberling, Gesa, Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt, Bielefeld 2016 (zug. Diss. Berlin 2016).
- Köhler, Christine, Opferschutz im Bereich des Menschenhandels. Eine Analyse der völker- und europarechtlichen Vorgaben zum Aufenthalt, Berlin 2016 (zugl. Diss. Berlin 2014).
- Kohlhagen, Dominik, "Illegale" Migration und Rechtskultur, ZfRSoz 2006, S. 239–250.
- Kölbel, Ralf, Opfergenugtuung oder rehabilitative Idee? Ringpublikationsprojekt "Prävention und Zurechnung - Präventionsorientierte Zurechnung?" (Teil 5), StV 2014, S. 698–703.
- ders., Schutz der Opfergrundrechte im und durch Verfahren - aber ganz ohne Grundrechtsfundierung?, in: Barton/Eschelbach/Hettinger/Kempf/Krehl/Salditt (Hrsg.), Festschrift für Thomas Fischer, München 2018, S. 689–703.
- Kotevska, Biljana, Guide on discrimination grounds, Skopje 2013.
- Kremens, Karolina, Hasskriminalität in Polen, ZStW 2020, S. 596–615.
- Krings, Günter, Grund und Grenzen grundrechtlicher Schutzansprüche. Die subjektiv-rechtliche Rekonstruktion der grundrechtlichen Schutzpflichten und ihre Auswirkung auf die verfassungsrechtliche Fundierung des Verbrauchervertragsrechts, Berlin 2003 (zugl. Diss. Köln 2002).
- Kroker, Patrick, Weltrecht in Deutschland?, Berlin Juni 2016, abrufbar unter: https://www.ecchr.eu/fileadmin/Publikationen/FDLR-Bericht_2016Juni.pdf (Stand: 05.06.2021).
- Krupna, Karsten, Das Konzept der "Hate crimes" in Deutschland. Eine systematische Untersuchung der Kriminalitätsform, der strafrechtlichen Erfassungsmöglichkeiten de lege lata und der Verarbeitung in der Strafrechtspraxis, Frankfurt am Main, Berlin, Bern 2009 (zugl. Diss. Marburg 2009).
- Kubaşik, Elif, "Ich habe mein Herz schon begraben", in: John (Hrsg.), Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen. Was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet, Bonn 2014, S. 110–120.
- Kubaşik, Gamze, "Ich will nicht ewig Opfer sein", in: John (Hrsg.), Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen. Was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet, Bonn 2014, S. 121–134.
- Kurtenbach, Sebastian, Ausgrenzung Geflüchteter. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Bautzen, Wiesbaden 2018.
- Kury, Helmut, Härtere Strafen – oder mehr Alternativen? Was ist die bessere Kriminalprävention?, in: Bannenberg/Brettel/Freund/Meier/Remschmidt/Safferling (Hrsg.), Über allem: Menschlichkeit. Festschrift für Dieter Rössner, Baden-Baden 2015, S. 240–258.
- Kury, Helmut/Kilchling, Michael, Accessory Prosecution in Germany. Legislation and Implementation, in: Erez/Kilchling/Wemmers (Hrsg.), Therapeutic jurisprudence and victim participation in justice. International perspectives, Durham (NC) 2011, S. 41–65.
- Kutting, Isabelle M./Amin, Naziar, Mit „Rasse“ gegen Rassismus?, DÖV 2020, S. 612–617.
- Lahnsteiner, Eva, Minderheiten. Versuch einer völkerrechtlichen Begriffsbestimmung, Baden-Baden, Wien 2014 (zugl. Diss. Berlin 2012).
- Lang, Kati, Vorurteilskriminalität. Eine Untersuchung vorurteilsmotivierter Taten im Strafrecht und deren Verfolgung durch Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte, Baden-Baden 2014.
- dies., Schutz von Menschenrechten oder "Gesinnungsjustiz" - die Verfolgung von Hasskriminalität durch Behörden und Justiz, in: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissen schafft Demokratie. Gewalt gegen Minderheiten, Berlin 2019, S. 128–136.
- Larenz, Karl, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Aufl., Berlin 1991.
- Laufer, Heinz, Freiheit und Gleichheit, in: Leibholz (Hrsg.), Menschenwürde und freiheitliche Rechtsordnung. Festschrift für Willi Geiger zum 65. Geburtstag, Tübingen 1974, S. 337–356.
- Lawrence, Frederick M., Punishing Hate. Bias Crimes Under American Law, Harvard 1999.
- Lehner, Roman, Zivilrechtlicher Diskriminierungsschutz und Grundrechte. Auch eine grundrechtliche Betrachtung des 3. und 4. Abschnittes des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (§§ 19-23 AGG), Tübingen 2013 (zugl. Diss. Göttingen 2012).
- Lembke, Ulrike/Liebscher, Doris, Postkategoriales Antidiskriminierungsrecht? - Oder: Wie kommen Konzepte der Intersektionalität in die Rechtsdogmatik?, in: Philipp/Meier/Apostolovski/Starl/Schmidlechner (Hrsg.), Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung. Soziale Realitäten und Rechtspraxis, Baden-Baden 2014, S. 261–289.
- Lepard, Brian D., Customary international law. A new theory with practical applications, Cambridge 2010.
- Leuschner, Wolfgang, Verfolgungswahn, Zerstören und Totschlagen – zur Psycho- und Soziogenese rechter Gewalt, Trauma - Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 2020, S. 58–71.
- Levin, Jack/McDevitt, Jack, Hate Crimes. The Rising Tide of Bigotry and Bloodshed, New York 1993.
- Levin, Jack/Nolan, Jim, The violence of hate. Understanding harmful forms of bias and bigotry, 4. Aufl., Lanham, Boulder, New York, London 2017.
- Lieberman, Michael/Freeman, Steven M., Confronting violent bigotry: Hate Crime Laws and Legislation, in: Perry/Lawrence (Hrsg.), Hate Crimes. Responding to hate crime, Westport (Connecticut) 2009, S. 1–30.
- Liebscher, Doris/Naguib, Tarek/Plümecke, Tino/Remus, Juana, Wege aus der Essentialismusfalle: Überlegungen zu einem postkategorialen Antidiskriminierungsrecht, KJ 2012, S. 204–218.
- Liebscher, Doris/Pietrzyk, Kristin/Lagodinsky, Sergey/Steinitz, Benjamin, Antisemitismus im Spiegel des Rechts. Zur Berücksichtigung aktueller Ausdrucksweisen des Antisemitismus in der deutschen Rechtsprechung, NJOZ 2020, S. 897–902.
- Lim, Helen Ahn, Beyond the Immediate Victim: Understanding Hate Crimes as Message Crimes, in: Perry/Iganski (Hrsg.), Hate crimes. The Consequences of Hate Crime, Westport (Connecticut) 2009, S. 107–122.
- Link, Bruce G./Phelan, Jo C., Conceptualizing Stigma, Annu. Rev. Sociol. 2001, S. 363–385.
- Löffelmann, Markus, Teil 7 Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen im Klageerzwingungsverfahren, in: Jahn/Krehl/Löffelmann/Güntge (Hrsg.), Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen. 2. Aufl., Heidelberg 2017.
- Lohse, Kai, Keine Konfrontation - Neues zur Beweisführung bei Unerreichbarkeit von Belastungszeugen. Zugleich eine Besprechung der Entscheidung der 5. Sektion des EGMR vom 17. April 2014 (Fall S gegen Deutschland, Beschwerde Nr. 9154/10) in diesem Heft Seite 95, JR 2015, S. 60–63.
- Ludyga, Hannes, Antisemitismus und Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, ZUM 2020, S. 440–447.
- ders., Rasse als Rechtsbegriff?, NJW 2021, S. 911–914.
- Mačkić, Jasmina, Proving Discriminatory Violence at the European Court of Human Rights, Leiden 2018 (zugl. Diss. Leiden 2017).
- Majer, Christian F./Pautsch, Arne, „Positive Diskriminierung“ – Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von „Migrantenquoten“ und Bevorzugung wegen Migrationshintergrundes beim Zugang zum öffentlichen Dienst, ZAR 2020, S. 414–419.
- Mangold, Anna Katharina, Mehrdimensionale Diskriminierung – Potentiale eines materialen Gleichheitsverständnisses, RphZ 2016, 152-168.
- Mangoldt/Klein/Starck. Grundgesetz. Kommentar, herausgegeben von Peter M. Huber/Andreas Voßkuhle, 7. Aufl., München 2018 [zitiert als: Bearbeiter, in: v. Mangoldt/Klein/Starck].
- Martin, Susan E., Investigating Hate Crimes: Case Characteristics and Law Enforcement Responses, Justice Quarterly 1996, S. 455–480.
- Marz, Ulrike, Kritik des Rassismus. Eine Einführung, Stuttgart 2020.
- Maunz/Dürig. Grundgesetz. Kommentar, herausgegeben von Roman Herzog/Rupert Scholz/Matthias Herdegen/Hans H. Klein, München Stand: 93. EL Oktober 2020 [zitiert als: Bearbeiter, in: Maunz/Dürig].
- Mayerhofer, Christoph, Zur Effizienz des Strafrechts, in: Jehle/Maschke/Szabo (Hrsg.), Strafrechtspraxis und Kriminologie. Eine kleine Festgabe für Hans Göppinger zum 70. Geburtstag. 2. Aufl., Bonn 1990, S. 329–338.
- McCann, Wesley S./Boateng, Francis D., An Analysis of Hate Crime Victimization Amongst Immigrants, American Journal of Criminal Justice 2021, abrufbar unter: https://doi.org/10.1007/s12103-021-09616-x (Stand: 05.06.2021).
- McDevitt, Jack/Balboni, Jennifer/Garcia, Luis/Gu, Joann, Consequences for Victims. A Comparison of Bias- and Non-Bias-Motivated Assaults, American Behavioral Scientist 2001, S. 697–713.
- McGuire, Kim, Perception of Hate Crime: The Enduring Difficulty of the Law as Agent of Social Change, Contemporary Issues in Law 2013, S. 19–33.
- McKay, Fiona, What Outcomes for Victims?, in: Shelton (Hrsg.), The Oxford handbook of international human rights law, Oxford, New York 2013, S. 921–954.
- McQuigg, Ronagh J.A., The CEDAW Committee and Gender-Based Violence against Women. General Recommendation No. 35, International Human Rights Law Review 2017, S. 263–278.
- Mensching, Christian, Hassrede im Internet. Grundrechtsvergleich und regulatorische Konsequenzen, Berlin 2014 (zugl. Diss. Bonn 2009).
- Merten, Roland/Otto, Hans-Uwe, Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Jugend im Kontext von Gewalt, Rassismus und Rechtsextremismus, in: Otto/Merten (Hrsg.), Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Jugend im gesellschaftlichen Umbruch, Opladen 1993, S. 13–29.
- Messner, Steven F./McHugh, Suzanne/Felson, Richard B., Distinctive Characteristics of Assaults motivated by Bias, Criminology 2004, S. 585–618.
- Meyer, Jürgen/Hölscheidt, Sven (Hrsg.), Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 5. Aufl., Baden-Baden, Bern, Wien 2019.
- Meyer-Ladewig, Jens/Nettesheim, Martin/Raumer, Stefan von (Hrsg.), EMRK. Europäische Menschenrechtskonvention. Handkommentar, 4. Aufl., Baden-Baden, Wien, Basel 2017.
- Mężykowska, Aleksandra, Does The Victim of a Crime have the Right to a Fair Trial? Remarks on the Protection of Crime Victims in the Light of the Guarantees in the European Convention on Human Rights, Polish Yearbook of International Law 2011, 285-313.
- Mihai, Mihaela, From Hate to Political Solidarity. The Art of Responsibility, in: Brudholm/Johansen (Hrsg.), Hate, Politics, Law. Critical Perspectives on Combating Hate, Oxford, New York 2018, S. 192–212.
- Miles, Robert, Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs, Hamburg 1991.
- Moran, Leslie J., LGBT hate crime, in: Hall/Corb/Giannasi/Grieve/Lawrence (Hrsg.), The Routledge international handbook on hate crime, London, New York 2015, S. 266–277.
- Mujuzi, Jamil Ddamulira, Victim Participation in the Criminal Justice System in the European Union through Private Prosecutions: Issues Emerging from the Jurisprudence of the European Court of Human Rights, European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice 2016, S. 107–134.
- Müller-Hoff, Claudia, Unternehmen als Täter – internationale Perspektiven und Herausforderungen für das deutsche Straf- und Prozessrecht, in: Krajewski/Oehm/Saage-Maaß (Hrsg.), Zivil- und strafrechtliche Unternehmensverantwortung für Menschenrechtsverletzungen, Berlin 2018, S. 223–246.
- Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 8. Aufl., München 2018 [zitiert als: Bearbeiter, in: MüKo BGB].
- Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, herausgegeben von Günther M. Sander/Wolfgang Joecks/Klaus Miebach, 3. Aufl., München 2017 [zitiert als: Bearbeiter, in: MüKomm StGB].
- Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung. §§ 333-499 StPO, herausgegeben von Christoph Knauer, München 2019 [zitiert als: Bearbeiter, in: MüKo StPO].
- Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung. GVG • EGGVG • EMRK • EGStPO • EGStGB • ZSHG • StrEG • JGG • G 10 • AO, herausgegeben von Christoph Knauer/Hans Kudlich/Hartmut Schneider, München 2018 [zitiert als: Bearbeiter, in: MüKo StPO].
- Naguib, Tarek, Postkategoriale 'Gleichheit und Differenz': Antidiskriminierungsrecht ohne Kategorien denken!?, in: Ast/Hänni/Mathis/Zabel (Hrsg.), Gleichheit und Universalität. Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) im September 2010 in Halle (Saale) und im Februar 2011 in Luzern, Stuttgart 2012, S. 179–194.
- Nahali, Eymen, Es läuft auf jeden Fall ordentlich was schief, in good old germany, in: Bozay/Aslan/Mangitay/Özfirat (Hrsg.), Die haben gedacht, wir waren das. MigrantInnen über rechten Terror und Rassismus, Köln 2016, S. 270–274.
- Naidoo, Kamban, The Origins of Hate-Crime Laws, Fundamina 2016, S. 53–66.
- Nowak, Lena, Niedrigschwellig, ganzheitlich, sozialarbeitend – Psychosoziale Beratung von Betroffenen rassistischer Gewalt mit Fluchterfahrung, Trauma - Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 2020, S. 82–93.
- Nowak, Manfred, Strafrechtspflege und Menschenrechte - Gedanken zu einer lebendigen Schnittstellenproblematik, in: Bundesministerium für Justiz (Hrsg.), Strafverfahren - Menschenrechte - Effektivität. Ministerialentwurf 2001 für eine Vorverfahrensreform, Wien 2001, S. 1–62.
- ders., U.N. Covenant on Civil and Political Rights. CCPR commentary, 2. Aufl., Kehl 2005.
- O'Boyle, Michael/Lafferty, Michelle, General Principles and Constitutions as Sources of Human Rights Law, in: Shelton (Hrsg.), The Oxford handbook of international human rights law, Oxford, New York 2013, S. 194–221.
- Office for Democratic Institutions and Human Rights (ODIHR)/International Association of Prosecutors (IAP), Prosecuting Hate Crimes, Warschau 2014, abrufbar unter: https://www.osce.org/odihr/prosecutorsguide (Stand: 05.06.2021).
- O'Neill, Aoife, Hate Crime, England and Wales, 2016/17, London 17.10.2017, abrufbar unter: https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/652136/hate-crime-1617-hosb1717.pdf (Stand: 05.06.2021).
- Ontario Human Rights Commission, Paying the price: The human cost of racial profiling, Toronto 2003, abrufbar unter: http://www.ohrc.on.ca/sites/default/files/attachments/Paying_the_price%3A_The_human_cost_of_racial_profiling.pdf (Stand: 05.06.2021).
- Özüdoğru, Tülin, "Wir gehörten doch dazu!", in: John (Hrsg.), Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen. Was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet, Bonn 2014, S. 48–54.
- Parker, Robin, Police Training, in: Perry/Lawrence (Hrsg.), Hate Crimes. Responding to hate crime, Westport (Connecticut) 2009, S. 51–69.
- Patsourakou, Stavroula N., Die Stellung des Verletzten im Strafrechtssystem. Eine rechtsdogmatische, rechtsphilosophische und rechtspolitische Analyse, Bonn 1994 (zugl. Diss. München 1993).
- Payandeh, Mehrdad, Die Entscheidung des UN-Ausschusses gegen Rassendiskriminierung im Fall Sarrazin, JZ 2013, S. 980–990.
- ders., Rechtlicher Schutz vor rassistischer Diskriminierung, JuS 2015, S. 695–700.
- Pechstein, Matthias/Nowak, Carsten/Häde, Ulrich (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Tübingen 2017.
- Peroni, Lourdes/Timmer, Alexandra, Vulnerable groups: The promise of an emerging concept in European Human Rights Convention law, International Journal of Constitutional Law 2013, S. 1056–1085.
- Perry, Barbara, In the name of hate. Understanding hate crimes, New York 2001.
- dies., The Sociology of Hate: Theoretical approaches, in: Perry/Levin (Hrsg.), Hate Crimes. Understanding and defining hate crime, Westport (Connecticut) 2009, S. 55–76.
- dies., Exploring the community impacts of hate crime, in: Hall/Corb/Giannasi/Grieve/Lawrence (Hrsg.), The Routledge international handbook on hate crime, London, New York 2015, S. 47–58.
- Perry, Barbara/Alvi, Shahid, 'We are all vulnerable': The in terrorem effects of hate crimes, International Review of Victimology 2011, S. 57–71.
- Perry, Barbara/Dyck, Ryan D., "I Don’t Know Where it is Safe": Trans Women’s Experiences of Violence, Critical Criminology 2014, S. 49–63.
- Peter, Frank K., Verbesserung der Stellung des Opfers im Strafverfahren. Unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Rechte des Beschuldigten, Hamburg 2014 (zugl. Diss. Bonn 2014).
- Pezzella, Frank S., Hate Crime Statutes. A Public Policy and Law Enforcement Dilemma, Cham 2017.
- Pichl, Maximilian, Zugang zum staatlichen Wissen. Ermittlungspflichten im NSU-Komplex, HRRS 2016, S. 142–148.
- Pietrzyk, Kristin/Hoffmann, Alexander, Die Rolle von Generalbundesanwalt und Nebenklage in exemplarischen Rechtsterror-Verfahren. NSU, Gruppe Freital, Revolution Chemnitz – ohne eine parteiliche, interventionistische Nebenklage keine Aufklärung, KJ 2020, S. 311–327.
- Pollähne, Helmut, § 56 Verteidigung bei Beteiligung von Verletzten, in: Müller/Schlothauer (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung. 2. Aufl., München 2014.
- ders., Zu viel geopfert!? Eine Kritik der Viktimisierung von Kriminalpolitik und Strafjustiz, StV 2016, S. 671–678.
- Prenzel, Thomas, Rostock-Lichtenhagen im Kontext der Debatte um die Einschränkung des Grundrechts auf Asyl, in: Prenzel (Hrsg.), 20 Jahre Rostock-Lichtenhagen. Kontext, Dimensionen und Folgen der rassistischen Gewalt, Rostock 2012, S. 9–19.
- Prittwitz, Cornelius, Opferlose Straftheorien?, in: Schünemann (Hrsg.), Die Stellung des Opfers im Strafrechtssystem. Neue Entwicklungen in Deutschland und in den USA, Köln, Berlin, Bonn, München 2000, S. 51–73.
- Puchalska, Bogusia, EU and CoE Legal Responses to Hate Crime, Contemporary Issues in Law 2013, S. 34–49.
- Quent, Matthias/Geschke, Daniel/Peinelt, Eric, Die haben uns nicht ernst genommen. Eine Studie zu Erfahrungen von Betroffenen rechter Gewalt mit der Polizei, Neudietendorf 2014.
- Randelzhofer, Albrecht, § 17 Staatsgewalt und Staatsangehörigkeit, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band II: Verfassungsstaat. 3. Aufl., Heidelberg 2004.
- Ransiek, Anna-Christin, Rassismus in Deutschland. Eine macht-reflexive, biographietheoretische und diskursanalytische Studie, Wiesbaden 2019 (zugl. Diss. Göttingen 2018).
- Reemtsma, Jan Philipp, Im Keller, Hamburg 1997.
- ders., Das Recht des Opfers auf die Bestrafung des Täters - als Problem. Vortrag gehalten vor der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg am 20.1.1998, München 1999.
- ders., 6. Kapitel: Das Interesse des Opfers am strafenden Staat, in: Hassemer/Reemtsma (Hrsg.), Verbrechensopfer. Gesetz und Gerechtigkeit, München 2002, S. 112–137.
- ders., 7. Kapitel: Die Interessen des Opfers und seine Rolle als Zeuge und Nebenkläger, in: Hassemer/Reemtsma (Hrsg.), Verbrechensopfer. Gesetz und Gerechtigkeit, München 2002, S. 138–149.
- ders., Was sind eigentlich Opferinteressen?, Rechtsmedizin 2005, S. 86–91.
- ders., Täterstrafrecht und der Anspruch des Opfers auf Beachtung, in: Abraham/Bublitz/Geneuss/Krell/Wegner (Hrsg.), Verletzte im Strafrecht. 7. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler, Hamburg 2019, Baden-Baden 2020, S. 11–30.
- Reid, Karen, A practitioner's guide to the European Convention on Human Rights, 6. Aufl., London 2019.
- Riesenhuber, Karl, § 10 Die Auslegung, in: Riesenhuber (Hrsg.), Europäische Methodenlehre. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3. Aufl., Berlin, München, Boston 2015, S. 199–224.
- Rieß, Peter, Die Rechtsstellung des Verletzten im Strafverfahren. Gutachten C für den 55. Deutschen Juristentag, München 1984.
- ders., Zur Beteiligung des Verletzten im Strafverfahren, in: Müller-Dietz/Momsen/Müller/Britz/Koriath/Radtke/Kunz (Hrsg.), Festschrift für Heike Jung. Zum 65. Geburtstag am 23. April 2007, Baden-Baden 2007, S. 751–760.
- Ritchie, Stuart J./Cox, Simon R./Shen, Xueyi/Lombardo, Michael V./Reus, Lianne M./Alloza, Clara/Harris, Mathew A./Alderson, Helen L./Hunter, Stuart/Neilson, Emma/Liewald, David C. M./Auyeung, Bonnie/Whalley, Heather C./Lawrie, Stephen M./Gale, Catharine R./Bastin, Mark E./McIntosh, Andrew M./Deary, Ian J., Sex Differences in the Adult Human Brain: Evidence from 5216 UK Biobank Participants, Cerebral Cortex 2018, S. 2959–2975.
- Ritter, Anne-Sophie, Art. 4 EMRK und das Verbot des Menschenhandels. Eine Untersuchung zu den positiven Pflichten der Bundesrepublik Deutschland zur Bekämpfung des Menschenhandels im Kontext des europäischen Menschenrechtsschutzes, Baden-Baden 2015 (zugl. Diss. Mannheim 2014).
- Roberts, Colin/Innes, Martin/Williams, Matthew/Tregidga, Jasmin/Gadd, David, Understanding who commits hate crime and why they do it, Merthyr Tydfil 2013.
- Rössner, Dieter, Die besonderen Aufgaben des Strafrechts im System rechtsstaatlicher Verhaltenskontrolle, in: Schünemann/Achenbach/Bottke/Haffke/Rudolphi (Hrsg.), Festschrift für Claus Roxin zum 70. Geburtstag am 15. Mai 2001, Berlin 2001, S. 977–988.
- Rössner, Dieter/Bannenberg, Britta/Coester, Marc, Vorwort, in: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.), Projekt Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige - insbesondere: junge Menschen. Band 1: Endbericht der Arbeitsgruppe, Berlin 2006, 13-14.
- Roth, Wulf-Henning/Jopen, Christian, § 13 Die richtlinienkonforme Auslegung, in: Riesenhuber (Hrsg.), Europäische Methodenlehre. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3. Aufl., Berlin, München, Boston 2015, S. 263–296.
- Rothkegel, Sibylle, Psychosoziale Folgen rassistischer Gewalt und deren Verarbeitungsmöglichkeiten, in: Opferperspektive e.V. (Hrsg.), Rassistische Diskriminierung und rechte Gewalt. An der Seite der Betroffenen beraten, informieren, intervenieren. 2. Aufl., Münster 2015, S. 261–273.
- Rottleuthner, Hubert/Mahlmann, Matthias, Diskriminierung in Deutschland. Vermutungen und Fakten, Baden-Baden 2011.
- Rottleuthner, Hubert/Rottleuthner-Lutter, Margret, Recht und Kausalität, in: Cottier/Estermann/Wrase (Hrsg.), Wie wirkt Recht? Ausgewählte Beiträge zum Ersten Gemeinsamen Kongress der Deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, Luzern, 4. - 6. September 2008, Baden-Baden 2010, S. 17–41.
- Roulstone, Alan/Sadique, Kim, Vulnerable to misinterpretation: disabled people, 'vulnerability', hate crime and the fight for legal recognition, in: Roulstone/Mason-Bish (Hrsg.), Disability, Hate Crime and Violence, London 2012, S. 25–39.
- Roxin, Claus, Prävention, Tadel und Verantwortung. Zur neuesten Strafzweckdiskussion, GA 2015, S. 185–202.
- Roxin, Claus/Greco, Luís, Strafrecht Allgemeiner Teil. Band I. Grundlagen. Der Aufbau der Verbrechenslehre, 5. Aufl., München 2020.
- Ruffert, Matthias, Vorrang der Verfassung und Eigenständigkeit des Privatrechts. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung zur Privatrechtswirkung des Grundgesetzes, Tübingen 2001 (zugl. Habil. Trier 2000/2001).
- Rüfner, Wolfgang, Mittelbare Diskriminierung und die speziellen Gleichheitssätze, in: Wendt (Hrsg.), Staat, Wirtschaft, Steuern. Festschrift für Karl Heinrich Friauf zum 65. Geburtstag, Heidelberg 1996, S. 331–341.
- Sachs, Michael, § 182 Besondere Gleichheitsgarantien, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band VIII: Grundrechte: Wirtschaft, Verfahren, Gleichheit. 3. Aufl., Heidelberg, Hamburg 2010.
- ders., Grundrechte: Anspruch des Opfers auf Strafverfolgung des Täters. Anspruch auf Strafverfolgung des Täters aus der staatlichen Schutzpflicht gegenüber den Opfern, JA 2015, S. 376–378.
- ders., Grundgesetz. Kommentar, 9. Aufl., München 2021.
- Salter, Michael, Hate Incidents as recalled: The Enduring Presence of the Past within the Present, Contemporary Issues in Law 2013, S. 50–75.
- Sautner, Lyane, Opferinteressen und Strafrechtstheorien. Zugleich ein Beitrag zum restorativen Umgang mit Straftaten, Innsbruck 2010 (zugl. Habil. Linz 2009).
- Schellenberg, Britta, Strategien gegen Rechtsextremismus und Vorurteilskriminalität – Für Pluralismus und liberale Demokratie in Deutschland, in: Glaab/Korte (Hrsg.), Angewandte Politikforschung. Eine Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld, Wiesbaden 2012, S. 419–429.
- Schemmel, Jakob, Das Recht auf effektive Strafverfolgung bei rechtswidriger Zwangsfixierung. Ermittlungsintensität und Kontrolldichte im Klageerzwingungsverfahren, NJW 2020, S. 651–654.
- Scherr, Albert, Die gesellschaftliche Funktion von Diskriminierung und Diskriminierungskritik, in: Bauer/Kechaja/Engelmann/Haug (Hrsg.), Diskriminierung und Antidiskriminierung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Bielefeld 2021, S. 43–57.
- Schier, Jörg-Thomas, Die Bestimmtheit strafrechtlicher Rechtsfolgen, Berlin, Münster 2012 (zugl. Diss. Bonn 2011).
- Schilling, Theodor, Internationaler Menschenrechtsschutz. Das Recht der EMRK und des IPbpR, 3. Aufl., Tübingen 2016.
- Schmälzger, Christoph, Die Richtlinie über Mindeststandards für Opfer von Straftaten, European Law Reporter 2013, S. 13–22.
- Schmidt, Jochen, Politische Brandstiftung. Warum 1992 in Rostock das Ausländerwohnheim in Flammen aufging, Berlin 2002.
- Schmidt-Recla, Adrian/Pischulti, Anna, Grundrecht auf effektive Strafverfolgung nach unberechtigter Fixierung nach Reitunfall, MedR 2020, S. 745–754.
- Schneider, Hans Joachim, Kriminologie. Ein internationales Handbuch. Band 1: Grundlagen, Berlin 2014.
- Schoch, Friedrich/Schneider, Jens-Peter (Hrsg.), VwVfG, München 2020.
- Schöch, Heinz, Die Todesstrafe aus viktimologischer Sicher, in: Müller-Dietz/Momsen/Müller/Britz/Koriath/Radtke/Kunz (Hrsg.), Festschrift für Heike Jung. Zum 65. Geburtstag am 23. April 2007, Baden-Baden 2007, S. 865–874.
- ders., Opferrechte im Strafprozess in Deutschland, in: Sautner/Jesionek (Hrsg.), Opferrechte in europäischer, rechtsvergleichender und österreichischer Perspektive, Innsbruck, Wien, Bozen 2017, S. 119–142.
- Schönberger, Christoph, Der Rahmenbeschluss. Unionssekundärrecht zwischen Völkerrecht und Gemeinschaftsrecht, ZaöRV 2007, S. 1107–1139.
- Schramm, Edward/Glatz, Paul Andreas, Der strafrechtliche Schutz vor Übergriffen auf Flüchtlinge, in: Haedrich (Hrsg.), Flucht, Asyl und Integration aus rechtlicher Perspektive, Tübingen 2017, S. 103–122.
- Schroth, Klaus/Schroth, Marvin, Die Rechte des Verletzten im Strafprozess, 3. Aufl., Heidelberg 2018.
- Schünemann, Bernd, Die Vorschläge der Europäischen Kommission für eine Opferschutzrichtlinie, ERA Forum 2011, S. 445–463.
- ders., Die Europäisierung der Strafrechtspflege als Demontage des demokratischen Rechtsstaats, Berlin 2014.
- Schutter, Olivier De, International Human Rights Law. Cases, materials, commentary, 3. Aufl., Cambridge 2019.
- Schwenn, Johann, Probation und Opferschutz, in: Barton/Eschelbach/Hettinger/Kempf/Krehl/Salditt (Hrsg.), Festschrift für Thomas Fischer, München 2018, S. 835–841.
- Schwind, Hans-Dieter, Kriminologie und Kriminalpolitik. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen, 23. Aufl., Heidelberg 2016.
- Sevdiren, Öznur, Gesetzliche Grundlagen zu Hasskriminalität und Hassrede in der Türkei: Kritische Reflexionen, ZStW 2020, S. 616–643.
- Shapland, Joanna/Hall, Matthew, What do we know about the effects of crime on victims?, International Review of Victimology 2007, S. 175–217.
- Shaw, Mandy, Time heals all wounds?, in: Farrell/Pease (Hrsg.), Repeat victimization, Monsey (New York) 2001, S. 165–198.
- Shooman, Yasemin, Den Feind adressieren. Antimuslimischer Rassismus im Spiegel von Zuschriften an muslimische Verbände, in: Foroutan/Geulen/Illmer/Vogel/Wernsing (Hrsg.), Das Phantom "Rasse". Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus, Köln 2018, S. 175–186.
- Simich, Laura/Kang-Brown, Jacob, Questioning bias: Validating a bias crime victim assessment tool in California and New Jersey, New York 2018, abrufbar unter: https://www.ojp.gov/pdffiles1/nij/grants/252010.pdf (Stand: 05.06.2021).
- Sin, Chih Hoong, Hate Crime against people with disabilities, in: Hall/Corb/Giannasi/Grieve/Lawrence (Hrsg.), The Routledge international handbook on hate crime, London, New York 2015, S. 193–206.
- Sodan, Helge (Hrsg.), Grundgesetz, 4. Aufl., München 2018.
- Solanke, Iyiola, Discrimination as Stigma. A Theory of Anti-discrimination Law, Oxford/Portland (Oregon) 2017.
- Sponholz, Liriam, Hate Speech in den Massenmedien. Theoretische Grundlagen und empirische Umsetzung, Wiesbaden 2018.
- Stahl, Sandra, Schutzpflichten im Völkerrecht - Ansatz einer Dogmatik. Ein Beitrag zu Grund, Inhalt und Grenzen der völkerrechtlichen Schutzpflichtendogmatik im Bereich konventionell geschützter Menschenrechte, Berlin 2012 (zugl. Diss. Hamburg 2010).
- Stehle, Susanne, Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung. Die aktiven Beteiligungsrechte des Verletzten im Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof und in ausgewählten nationalen Strafverfahren, Hamburg 2007 (zugl. Diss. Freiburg i. Br. 2006).
- Steinl, Leonie, Hasskriminalität und geschlechtsbezogene Gewalt gegen Frauen: Eine Einführung aus strafrechtlicher Perspektive, ZfRSoz 2018, S. 179–207.
- Stern, Klaus, Das Gebot zur Ungleichbehandlung, in: Maurer (Hrsg.), Das akzeptierte Grundgesetz. Festschrift für Günter Dürig zum 70. Geburtstag, München 1990, S. 207–219.
- Stern, Klaus/Sachs, Michael (Hrsg.), Europäische Grundrechte-Charta. Kommentar, München 2016.
- Stoltenberg, Klaus, Verpflichtung der Ermittlung und Berücksichtigung rassistischer Motive bei der Strafzumessung, ZRP 2012, S. 119–122.
- Stoltmann, Kai, Retraumatisierung von Geflüchteten durch rassistische Gewalt – Erfahrungen aus der Betroffenenberatung, Trauma - Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 2020, S. 72–80.
- Stork, Florian, Das Anti-Diskriminierungsrecht der Europäischen Union und seine Umsetzung in das deutsche Zivilrecht, Frankfurt am Main 2006 (zugl. Diss. Köln 2006).
- Strobl, Rainer, Soziale Folgen der Opfererfahrungen ethnischer Minderheiten. Effekte von Interpretationsmustern, Bewertungen, Reaktionsformen und Erfahrungen mit Polizei und Justiz, dargestellt am Beispiel türkischer Männer und Frauen in Deutschland, Baden-Baden 1998 (zugl. Diss. Bremen 1998).
- Strobl, Rainer/Lobermeier, Olaf/Böttger, Andreas, Verunsicherung und Vertrauensverlust bei Minderheiten durch stellvertretende und kollektive Viktimisierungen, Journal für Konflikt- und Gewaltforschung 2003, S. 29–48.
- Sturm, Jan Felix, Der grundrechtliche Anspruch auf effektive Strafverfolgung Dritter. Die neuere Kammerrechtsprechung des BVerfG und ihre Folgen für Opportunitätseinstellungen nach den §§ 153, 153a StPO, GA 2017, S. 398–410.
- Sundermeyer, Olaf, Rechter Terror in Deutschland. Eine Geschichte der Gewalt, München 2012.
- Terkessidis, Mark, Psychologie des Rassismus, Opladen, Wiesbaden 1998.
- ders., Rassismus definieren (1998/2017), in: Foroutan/Geulen/Illmer/Vogel/Wernsing (Hrsg.), Das Phantom "Rasse". Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus, Köln 2018, S. 65–82.
- Thierbach, Cornelia/Petschick, Grit, Beobachtung, in: Baur/Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. Aufl., Wiesbaden 2019, S. 1165–1182.
- Thornberry, Patrick, The International Convention on the Elimination of All Forms of Racial Discrimination. A commentary, Oxford, New York 2018.
- Thurn, John Philipp, Was die Strafjustiz nicht sieht. Die Urteilsgründe im NSU-Prozess als Dokument des Scheiterns, KJ 2020, S. 328–334.
- Tomuschat, Christian, Equality and Non-Discrimination under the International Covenant on Civil and Political Rights, in: Münch (Hrsg.), Staatsrecht - Völkerrecht - Europarecht. Festschrift für Hans-Jürgen Schlochauer zum 75. Geburtstag am 28. März 1981, Berlin 1981, S. 691–716.
- ders., Der "Fall Sarrazin" vor dem UN-Rassendiskriminierungsausschuss, EuGRZ 2013, S. 262–265.
- Trechsel, Stefan, Human Rights in Criminal Proceedings, Oxford 2006.
- Ünal, Akdem, "Race doesn't exist. But it does kill people.", in: Bozay/Aslan/Mangitay/Özfirat (Hrsg.), Die haben gedacht, wir waren das. MigrantInnen über rechten Terror und Rassismus, Köln 2016, S. 240–243.
- Uslucan, Hacı-Halil, Unser Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen, in: Bozay/Aslan/Mangitay/Özfirat (Hrsg.), Die haben gedacht, wir waren das. MigrantInnen über rechten Terror und Rassismus, Köln 2016, S. 173–179.
- Valerius, Brian, Hasskriminalität – Vergleichende Analyse unter Einschluss der deutschen Rechtslage, ZStW 2020, S. 666–689.
- van der Vyver, Johan, Sovereignty, in: Shelton (Hrsg.), The Oxford handbook of international human rights law, Oxford, New York 2013, S. 379–400.
- van Dijk, Jan/van Kesteren, John/Smit, Paul, Criminal Victimisation in International Perspective. Key findings from the 2004-2005 ICVS and EU ICS, Meppel 2007.
- van Stokkom, Bas, Victim's Needs, Well-Being and 'Closure': Is Revenge Therapeutic?, in: Erez/Kilchling/Wemmers (Hrsg.), Therapeutic jurisprudence and victim participation in justice. International perspectives, Durham (NC) 2011, S. 207–227.
- Vandenhole, Wouter, Non-discrimination and equality in the view of the UN human rights treaty bodies, Antwerpen 2005.
- Vedder, Christoph/Heintschel von Heinegg, Wolff (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht. EUV | AEUV | GRCh | EAGV. Handkommentar, 2. Aufl., Baden-Baden, Wien, Zürich 2018.
- Velho, Astride, Trauma als Konzept der Diagnose, Verdeckung und Skandalisierung in der Sozialen Arbeit im Kontext Flucht – rassismuskritische und menschenrechtliche Perspektiven, in: Prasad (Hrsg.), Soziale Arbeit mit Geflüchteten. Rassismuskritisch, professionell, menschenrechtsorientiert, Opladen, Toronto 2018, S. 97–117.
- Verrel, Torsten, Brauchen wir ein neues Strafzumessungsrecht?, JZ 2018, S. 811–815.
- Victim Support, Crime and prejudice. The support needs of victims of hate crime: a research report, London 2006, abrufbar unter: https://www.victimsupport.org.uk/more-us/policy-and-research/reports/ (Stand: 05.06.2021).
- Voßkuhle, Andreas/Kaiser, Anna-Bettina, Grundwissen - Öffentliches Recht: Der allgemeine Justizgewährungsanspruch, JuS 2014, S. 312–314.
- Walter, Christian, Der Internationale Menschenrechtsschutz zwischen Konstitutionalisierung und Fragmentierung, ZaöRV 2015, S. 753–770.
- Wang, Lu-in, Transforming Power of Hate: Social Cognition Theory and the Harms of Bias-Related Crime, Southern California Law Review 1997, S. 47–136.
- Wapler, Friederike, Gleichheit angesichts von Vielfalt als Gegenstand des philosophischen und des juristischen Diskurses, in: Sacksofsky (Hrsg.), Gleichheit, Vielfalt, Technischer Wandel, Berlin, Boston 2019, S. 53–91.
- Weber, Joachim, Zum Genugtuungsinteresse des Verletzten als Strafzweck, Baden-Baden 1997 (zugl. Diss. Trier 1996/97).
- Weigend, Thomas, Deliktsopfer und Strafverfahren, Berlin 1989 (zugl. Habil. Freiburg i. Br. 1986).
- ders., "Die Strafe für das Opfer"? - Zur Renaissance des Genugtuungsgedankens im Straf- und Strafverfahrensrecht, Rechtswissenschaft 2010, S. 39–57.
- ders., Internationale Entwicklungen bei der Stellung des Verletzten im Strafverfahren, in: Barton/Kölbel (Hrsg.), Ambivalenzen der Opferzuwendung des Strafrechts. Zwischenbilanz nach einem Vierteljahrhundert opferorientierter Strafrechtspolitik in Deutschland, Baden-Baden 2012, S. 29–50.
- ders., Echte Verfahrensrechte für angebliche Opfer?, in: Neubacher/Kubink (Hrsg.), Kriminologie - Jugendkriminalrecht - Strafvollzug. Gedächtnisschrift für Michael Walter, Berlin 2014, S. 243–256.
- ders., Alle sind sich einig – und das Opfer?, in: Safferling/Kett-Straub/Jäger/Kudlich (Hrsg.), Festschrift für Franz Streng zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2017, S. 781–798.
- Weinstein, James, First Amendment Challenges to Hate Crime Legislation: Where's the Speech?, Criminal Justice Ethics 1992, S. 6–20.
- Weiß, Harald, § 25 Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, in: Sieber/Satzger/Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Europäisches Strafrecht. 2. Aufl., Baden-Baden 2014.
- Weiss, Joan, Ethnoviolence: Impact upon and response of victims and the community, in: Kelly (Hrsg.), Bias crime. American law enforcement and legal responses. 2. Aufl., Chicago 1993, S. 174–185.
- Wendel, Kay, Opfererfahrungen von Migranten und Flüchtlingen in Brandenburg, Journal für Konflikt- und Gewaltforschung 2003, S. 70–87.
- Wet, Erika de, Jus Cogens and Obligations Erga Omnes, in: Shelton (Hrsg.), The Oxford handbook of international human rights law, Oxford, New York 2013, S. 541–561.
- Whine, Michael, Hate Crime in Europe, in: Hall/Corb/Giannasi/Grieve/Lawrence (Hrsg.), The Routledge international handbook on hate crime, London, New York 2015, S. 95–104.
- Willems, Helmut/Steigleder, Sandra, Jugendkonflikte oder hate crime? Täter-Opfer-Konstellationen bei fremdenfeindlicher Gewalt, Journal für Konflikt- und Gewaltforschung 2003, S. 5–28.
- Wittmann, Philipp/Baumann, Claudia, Bleiberechte für Opfer politisch motivierter Gewalt – Regelungsziele und Normierungsbedarf, ZAR 2022, S. 60–66.
- Wollenschläger, Michael, Rechtsfragen eines Konzeptes gegen Ausländerdiskriminierung, in: Barwig (Hrsg.), Vom Ausländer zum Bürger. Problemanzeigen im Ausländer-, Asyl- und Staatsangehörigkeitsrecht. Festschrift für Fritz Franz und Gert Müller, Baden-Baden 1994, S. 299–315.
- Wollmann, Susanne, Mehr Opferschutz ohne Abbau liberaler Strukturen im Verständnis der Prinzipien der Strafprozessordnung. Dargestellt am Beispiel des verbesserten Zeugenschutzes in § 255a Abs. 2 StPO, Baden-Baden 2009.
- Wrase, Michael, Rechtswirkungsforschung revisited. Stand und Perspektiven der rechtssoziologischen Wirkungsforschung, in: Boulanger/Rosenstock/Singelnstein (Hrsg.), Interdisziplinäre Rechtsforschung. Eine Einführung in die geistes- und sozialwissenschaftliche Befassung mit dem Recht und seiner Praxis, Wiesbaden 2019, S. 127–141.
- Würdinger, Alexander, Die Zeitenwende im Klageerzwingungsverfahren, HRRS 2016, S. 29–38.
- Yakushko, Oksana, Understanding the Roots and Consequences of Negative Attitudes Toward Immigrants, The Counseling Psychologist 2009, S. 36–66.
- Yaşar, Kerem, "Ich fühle mich so heimatlos", in: John (Hrsg.), Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen. Was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet, Bonn 2014, S. 93–102.
- Yoshida, Michelle, Transferred Intent: The Pervasiveness of Hate Crimes, in: Wong Hall/Hwang (Hrsg.), Anti-Asian violence in North America. Asian American and Asian Canadian reflections on hate, healing, and resistance, Walnut Creek (Kalifornien) 2001, S. 29–42.
- Zalewski, Ingmar, Exklusionserfahrungen geflüchteter Menschen aus Kamerun. Herausforderungen und Strategien nach der Flucht, Wiesbaden 2017.
- Zappalà, Salvatore, Human rights in international criminal proceedings, Oxford 2003.
- Zick, Andreas/Küpper, Beate, Menschenfeindliche Vorurteile im Kontext von Radikalisierungsdynamiken und rechtsextremen Handlungen, MschKrim 2018, S. 140–171.
- Ziegler, Sebastian, Konfrontationsrecht vs. Opferschutz. Der Ausbau der Zeugen- und Verletztenschutzrechte im Sinne des rechtspolitischen Zeitgeistes und seine Folgen für die Verteidigungsrechte des Beschuldigten im Strafverfahren am Beispiel des Konfrontationsrechts, Hamburg 2016 (zugl. Diss. Bremen 2016).
- Ziercke, Jörg, Bekämpfung des Rechtsextremismus – eine polizeiliche Perspektive, in: Bundeskriminalamt (Hrsg.), Bekämpfung des Rechtsextremismus. Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung; Vorträge und Diskussionen anlässlich der Herbsttagung des Bundeskriminalamtes vom 13. - 14. November 2012, Köln 2013, S. 3–18.
- Zimmer, Anja, Hate speech im Völkerrecht. Rassendiskriminierende Äußerungen im Spannungsfeld zwischen Rassendiskriminierungsverbot und Meinungsfreiheit, Frankfurt am Main 2001 (zugl. Diss. Heidelberg 2001).