Das Kompensationsverbot bei der Steuerhinterziehung
Eine rechtsgutsbezogene Untersuchung zur Bedeutung und Reichweite von § 370 Abs. 4 S. 3 AO
Zusammenfassung
§ 370 para. 4 sentence 3 of the German Fiscal Code (AO) is a highly controversial provision in terms of its purpose and scope of application. It is increasingly subject to constitutional criticism. The thesis shows to what extent the so-called prohibition of compensation rule (Kompensationsverbot) is still justified today.
For this purpose, fundamental questions of tax evasion are examined and the case law on § 370 para. 4 sentence 3 AO is systematised and critically reviewed. Based on these findings, the paper identifies legal criteria for the applicability of the regulation and addresses the question of whether and when it also has effects beyond the scope of tax evasion. In the final part of the thesis, problems with respect to § 370 para. 4 sentence 3 AO arising from the new regulations on voluntary disclosure are examined.
The work adresses scholars and practitioners of business and tax criminal law.
- 347–358 Literaturverzeichnis 347–358
- Adick/Bülte, Fiskalstrafrecht: Straftaten gegen staatliche Vermögenswerte, 2. Aufl. 2019
- Adick/Höink/Kurt, Umsatzsteuer und Strafrecht, 2016
- Albrecht, Strafbefreiende Selbstanzeige – Höhe der Nachzahlungspflicht bei einer Steuerverkürzung auf Zeit, DB 2006, S. 1696 ff.
- Amelung, Der Begriff des Rechtsguts in der Lehre vom strafrechtlichen Rechtsgüterschutz, in: Rechtsgutstheorie – Legitimationsbasis des Strafrechts oder dogmatisches Glasperlenspiel?, Hefendehl (Hrsg.), 2003, S. 155 ff.
- Amelung, Der Begriff des Rechtsguts in der Lehre vom strafrechtlichen Rechtsgüterschutz, Rechtsgutverletzung und Sozialschädlichkeit, in: Recht und Moral – Beiträge zu einer Standortbestimmung, Jung/Müller-Dietz/Neumann (Hrsg.), 1991, S. 269 ff.
- Auer, Der Steuerschaden, 2011
- Bachmann, Vorsatz und Rechtsirrtum im Allgemeinen Strafrecht und im Steuerstrafrecht, 1993
- Bacigalupo, Das spanische Steuerstrafrecht, in: Steuerstrafrecht in Europa und den Vereinigten Staaten, Dannecker/Jansen (Hrsg.), 2007, S. 479 ff.
- Backes, Die Abgrenzung von Verbots- und Tatbestandsirrtum im Steuerstrafrecht, StuW 1982, S. 253 ff.
- Baumann, Über die notwendigen Veränderungen im Bereich des Vermögensschutzes, JZ 1972, S. 1 ff.
- Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, Strafrecht Allgemeiner Teil, 12. Aufl. 2016
- Baumhöfener/Madauß, Besondere Aspekte der Verjährung § 376 AO, NZWiSt 2017, S. 27 ff.
- Beck, Steuerliche Wahlrechte und Steuerverkürzung nach § 370 Abs. 4 AO, wistra 1998, S. 131 ff.
- Beckemper, Steuerhinterziehung durch Erschleichen eines unrichtigen Feststellungsbescheids?, NStZ 2002, S. 518 ff.
- Beckemper/Schmitz/Wegner/Wulf, Zehn Anmerkungen zur Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige durch das „Schwarzgeldbekämpfungsgesetz“, wistra 2011, S. 281 ff.
- Becker, Kommentar zur Reichsabgabenordnung, 4. Aufl. 1925
- Bender, Normzweck und Deliktstypus der einfachen und schweren Brandstiftung gem. §§ 306, 306a StGB n.F., 2014
- Beneke, Die Reform der strafbefreienden Selbstanzeige, BB 2015, S. 407 ff.
- Bente, Strafbarkeit des Arbeitgebers gem. § 266a StGB auch bei unterbliebener Lohnauszahlung?, wistra 1992, S. 177 ff.
- Beyer, Diskussion in der Finanzverwaltung zu Praxisfragen der Selbstanzeige gem. §§ 371, 398a AO, BB 2016, S. 987 ff.
- Beyer, Diskussion in der Finanzverwaltung zu Praxisfragen der Selbstanzeige gem. §§ 371, Steuerstrafrechtliches Kompensationsverbot – Ausnahmen und Auswirkungen, NWB 2016, S. 772 ff.
- Beyer, Diskussion in der Finanzverwaltung zu Praxisfragen der Selbstanzeige gem. §§ 371, Falsche Angaben zu Vorschenkungen: Mehrfache Steuerhinterziehung und Verwendungsverbot, BB 2015, S. 3040 ff.
- Beyer, Diskussion in der Finanzverwaltung zu Praxisfragen der Selbstanzeige gem. §§ 371, Selbstanzeige ab 1.1.2015 – Fallstricke in der Praxis, NWB 2015, S. 769 ff.
- Bilsdorfer, Aktuelle Probleme der Selbstanzeige, wistra 1984, S. 93 ff.
- Bilsdorfer, Aktuelle Probleme der Selbstanzeige, Das Kompensationsverbot des § 370 Abs. 4 S. 3 AO, DStZ 1983, S. 447 ff.
- Bilsdorfer, Aktuelle Probleme der Selbstanzeige, Die Steuerverkürzung auf Zeit, in: Strafverfolgung und Strafverteidigung im Steuerstrafverfahren – Grundfragen des Steuerstrafrechts heute; Veröffentlichungen der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. (DStJG) 6, Kohlmann (Hrsg.), 1983, S. 155 ff.
- Binding, Die Normen und ihre Übertretung, Band 1, 4. Aufl. 1922
- Binding, Die Normen und ihre Übertretung, Grundriss des Deutschen Strafrechts, Allgemeiner Teil, 8. Aufl. 1913
- Binding, Die Normen und ihre Übertretung, Lehrbuch des gemeinen deutschen Strafrechts, Besonderer Teil Band 1, 1902
- Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 19. Aufl. 2016 21. Aufl. 2018
- Birnbaum Über das Erforderniß einer Rechtsgutverletzung zum Begriff des Verbrechens, 1834
- Blesinger, Strafbefreiende Selbstanzeige – Höhe der Nachzahlungspflicht bei einer Steuerverkürzung auf Zeit, DB 2007, S. 485 ff.
- Bley, Die Steuerhinterziehung durch Erwirken eines unrichtigen Grundlagenbescheides, 2016
- Blümich, EStG, KStG, GewStG, Stand: 153. Ergänzungslieferung Juni 2020
- Böhme, Das strafrechtliche Kompensationsverbot in der Umsatzsteuer, 2018
- Böhme, Das strafrechtliche Kompensationsverbot in der Umsatzsteuer, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 13.9.2018 – 1 StR 642/17, NZWiSt 2019, S. 104 ff.
- Bornheim, „Halbteilungsgrundsatz“ und Steuerhinterziehung, StuW 1998, S. 146
- Bublitz, Der Verlustabzug gemäß § 10d EStG im Steuerstrafrecht, DStR 1985, S. 653
- Bunjes, Umsatzsteuergesetz Kommentar, 19. Aufl. 2020
- Bülte, Das Kompensationsverbot: ein originär strafrechtliches Rechtsinstitut des Steuerstrafrechts, NZWiSt 2016, 1. Teil S. 1 ff.; 2. Teil S. 52 ff.
- Bülte, Das Kompensationsverbot: ein originär strafrechtliches Rechtsinstitut des Steuerstrafrechts, Blankette und normative Tatbestandsmerkmale: Zur Bedeutung von Verweisungen in Strafgesetzen, JuS 2015, S. 769 ff.
- Bülte, Das Kompensationsverbot: ein originär strafrechtliches Rechtsinstitut des Steuerstrafrechts, § 398a AO im Licht des europäischen Grundsatzes ne bis in idem, NZWiSt 2014, S. 321 ff.
- Bülte, Das Kompensationsverbot: ein originär strafrechtliches Rechtsinstitut des Steuerstrafrechts, Möglichkeiten und Grenzen beweiserleichternder Tatbestandsfassungen im Strafrecht, JZ 2014, S. 603 ff.
- Bülte, Das Kompensationsverbot: ein originär strafrechtliches Rechtsinstitut des Steuerstrafrechts, Der strafbefreiende Rücktritt vom vollendeten Delikt: Partielle Entwertung der strafbefreienden Selbstanzeige gemäß § 371 AO durch § 261 StGB?, ZStW (122) 2010, S. 550 ff.
- Bülte, Das Kompensationsverbot: ein originär strafrechtliches Rechtsinstitut des Steuerstrafrechts, Das Steuerstrafrecht im Spannungsfeld zwischen der Missbrauchsrechtsprechung des EuGH und dem Grundsatz nullum crimen sine lege, BB 2010, S. 1759 ff.
- Bülte, Das Kompensationsverbot: ein originär strafrechtliches Rechtsinstitut des Steuerstrafrechts, Die Abgeltungsteuer bei EU-quellenbesteuerten Kapitalerträgen als probates Mittel zur Vermeidung von Steuerstraftaten oder als Folge eines Rückzugsgefechts des Steuerstrafrechts?, BB 2008, S. 2375 ff.
- Bundesministerium der Justiz (Hrsg.), Tagungsberichte der Sachverständigenkommission zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, Reform des Wirtschaftsstrafrechts, VII. Band, Siebente Arbeitstagung, 1974
- Buschmann/Luthmann, Das neue Steuerstrafrecht, 1969
- Buse, Umsatzsteuerhinterziehung auf Zeit, UR 2010, S. 325 ff.
- Buß, Die Haftung des Steuerhinterziehers nach § 71 AO, 1991
- Cattien, Verkürzung von Steuereinnahmen durch strafbare Pflichtverletzung, JW 1925, S. 2747 f.
- Cramer, Vermögensbegriff und Vermögensschaden im Strafrecht, 1968
- Cramer, Vermögensbegriff und Vermögensschaden im Strafrecht, Grenzen des Vermögensschutzes im Strafrecht, JuS 1966, S. 472 ff.
- Dallmeyer, Tatbeendigung und Verjährungsbeginn bei Steuerdelikten – Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom nachtatbestandlichen Unrecht, ZStW (124) 2012, S. 711 ff.
- Dannecker, Die Bedeutung der Pflicht zur Benennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern nach § 160 AO im Rahmen der Steuerhinterziehung, wistra 2001, S. 241 ff.
- Dannecker, Die Bedeutung der Pflicht zur Benennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern nach § 160 AO im Rahmen der Steuerhinterziehung, Die Neuregelung der Abzugsfähigkeit von Parteispenden als gesetzliche Milderung im Steuerstrafrecht, in: Parteispendenproblematik, Schünemann (Hrsg.), 1986, S. 91 ff.
- Dannecker, Die Bedeutung der Pflicht zur Benennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern nach § 160 AO im Rahmen der Steuerhinterziehung, Steuerhinterziehung im internationalen Wirtschaftsverkehr, 1984
- Diedenhofen, Grundsätzliche Fragen der Steuerhinterziehung – insbesondere Rechtsgut, Tathandlung, Irrtum, Kompensationsverbot, Versuch und Unrechtsbewusstsein, in: Die Förderung politischer Parteien über Spendensammelvereine – steuerliche Aspekte eines Ausschnitts der Parteispendenproblematik: Protokoll eines Universitätsseminars, Jakob (Hrsg.), 1986, S. 357 ff.
- Dölling/Duttge/Rössner, Gesamtes Strafrecht, 4. Aufl. 2017
- Dörn, Die Nichtabgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen – ein abstraktes Gefährdungsdelikt, wistra 1992, S. 129 ff.
- Ehlers, Steuerhinterziehung nach künftigem Recht, FR 1976, S. 504 f.
- Ehlers, Steuerhinterziehung nach künftigem Recht, Zum Begriff der Steuerverkürzung – Versuch einer Entwirrung, FR 1958, S. 455 ff.
- Ehlers/Lohmeyer, Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrecht einschließlich Verfahrensrecht, 5. Aufl. 1982
- Ehlers, Steuerhinterziehung nach künftigem Recht, Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrecht einschließlich Verfahrensrecht, 4. Aufl. 1969
- Engländer, Revitalisierung der materiellen Rechtsgutslehre durch das Verfassungsrecht?, ZStW (127) 2015, S. 616 ff.
- Erb, Kompensationsverbot und innergemeinschaftlicher Erwerb, PStR 2009, S. 95 ff.
- Esser/Rübenstahl/Saliger/Tsambikakis, Wirtschaftsstrafrecht mit Steuerstrafrecht und Verfahrensrecht, 2017
- Fischer, Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, 66. Aufl. 2019
- Flore/Tsambikakis, Steuerstrafrecht, 2. Aufl. 2016
- Franzen, Zur Vollendung der Steuerverkürzung (§§ 396, 402 AO), DStR 1965, S. 187 ff.
- Franzen/Gast, Steuerstrafrecht mit Ordnungswidrigkeiten; Kommentar, 1969
- Franzen/Gast/Samson, Steuerstrafrecht mit Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht, 3. Aufl. 1985
- Franzen, Zur Vollendung der Steuerverkürzung (§§ 396, Steuerstrafrecht mit Steuerordnungswidrigkeiten, 2. Aufl. 1978
- Franzheim, Parteispenden – Steuerhinterziehung – Straffreiheit?, NStZ 1982, S. 137 ff.
- Frister, Strafrecht Allgemeiner Teil, 8. Aufl. 2018
- Gaede, Der Steuerbetrug, 2016
- Gallas, Der Betrug als Vermögensdelikt, in: Festschrift für Eberhard Schmidt zum 70. Geburtstag, Bockelmann/Gallas (Hrsg.), 1971, S. 401 ff.
- Gast-de Haan, Berechnung von Hinterziehungszinsen, wistra 1988, S. 298 ff.
- Gehm, Anmerkung zu BFH, Urt. v. 21.5.2014 – V R 34/13, NZWiSt 2015, S. 116 f.
- Gehm, Anmerkung zu BFH, Eckpunkte der Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige, StBW 2015, S. 105 ff.
- Gerland, Deutsches Reichsstrafrecht, 2. Aufl. 1932
- Geuenich, Neue Spielregeln für die strafbefreiende Selbstanzeige, NWB 2015, S. 29 ff.
- Göggerle, Zur Frage des geschützten Rechtsguts im Tatbestand der Steuerhinterziehung, BB 1982, S. 1850 ff.
- Göggerle, Summum ius summa uniuria, DStR 1981, S. 308 ff.
- Göggerle/Müller, Fallkommentar zum Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrecht, 2. Aufl. 1987
- Görlich/Roggendorff, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 13.9.2018 – 1 StR 642/17, NZWiSt 2019, S. 74 f.
- Gössel, Probleme notwendiger Teilnahme bei Betrug, Steuerhinterziehung und Subventionsbetrug, wistra 1985, S. 125 ff.
- Graf, Beck’scher Online-Kommentar OWiG, 27. Edition, Stand 1.7.2020
- Graf/Jäger/Wittig, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. Aufl. 2017
- Grötsch, Die verunglückte Regelung des § 398a AO, wistra 2016, S. 341 ff.
- Haas, Günter, Gleichstellung von Versuch und Vollendung im Steuerstrafrecht?, BB 1980, S. 1855 f.
- Haas, Peter, Das Verhältnis der Schätzungen im steuerlichen Ermittlungsverfahren zum Steuerstrafverfahren, in: Festschrift 50 Jahre Deutsches Anwaltsinstitut e.V. 2003, S. 469 ff.
- Hack, Probleme des Tatbestands Subventionsbetrug, § 264 StGB, 1982
- Hardtke, Steuerhinterziehung durch verdeckte Gewinnausschüttung, 1995
- Hartmann, Untersuchungen zum Vermögensbegriff beim Betrug, 1965
- Hartung, Steuerstrafrecht Kommentar, 3. Aufl. 1962
- Hassemer, Theorie und Soziologie des Verbrechens: Ansätze zu einer praxisorientierten Rechtsgutslehre, 1991
- Hefendehl, Das Rechtsgut als materialer Angelpunkt einer Strafnorm, in: Rechtsgutstheorie – Legitimationsbasis des Strafrechts oder dogmatisches Glasperlenspiel?, Hefendehl (Hrsg.), 2003, S. 119 ff.
- Hefendehl, Das Rechtsgut als materialer Angelpunkt einer Strafnorm, Kollektive Rechtsgüter im Strafrecht, 2002
- Hefendehl, Das Rechtsgut als materialer Angelpunkt einer Strafnorm, Vermögensgefährdung und Exspektanzen: das vom Zivilrecht konstituierte und vom Bilanzrecht konkretisierte Herrschaftsprinzip als Grundlage des strafrechtlichen Vermögensbegriffs, 1994
- Von der Heide, Tatbestands- und Vorsatzprobleme bei der Steuerhinterziehung nach § 370 AO, 1986
- Von Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar StGB, 47. Edition, Stand 1.8.2020
- Helml, Die Reform der Selbstanzeige im Steuerstrafrecht, 2014
- Henke, Kritische Bemerkungen zur Auslegung des § 396 AO (Steuerhinterziehung), FR 1966, S. 188 ff.
- Hentschel, Strafrechtliche Beurteilung der Umsatzsteuerhinterziehung, UR 1999, S. 476 ff.
- Herdemerten, Zur Nichtstrafbarkeit der verspäteten Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen, DStR 1970, S. 198 ff.
- Herrmann, Erneute Verschärfung der Selbstanzeige und ihre Auswirkungen in der Praxis, PStR 2014, S. 199 ff.
- Herzberg, Zur Strafbarkeit des untauglichen Versuchs, GA 2001, S. 257 ff.
- Heuel/Beyer, Fallstricke bei der Korrektur von Umsatz- und Lohnsteuer-Anmeldungen, NWB 2015, S. 740 ff.
- Herzberg, Zur Strafbarkeit des untauglichen Versuchs, Steuerhinterziehung: Großes Ausmaß stets ab 50.001 €, NWB 2016, S. 616 ff.
- Hilgers, Täuschung und/oder Unkenntnis der Finanzbehörde – notwendige Voraussetzung der Strafbarkeit wegen Steuerhinterziehung?, 1985
- Hirsch, Systematik und Grenzen der Gefahrdelikte, in: Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag, Sieber/Dannecker (Hrsg.), 2008, S. 145 ff.
- Hoff, Das Handlungsunrecht der Steuerhinterziehung, 1999
- Hoffmann, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 13.9.2018 – 1 StR 642/17, MwStR 2019, S. 167 f.
- Hübschmann/Hepp/Spitaler, Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung Kommentar, Stand: 259. Lieferung 08.2020
- Hüls/Reichling, Steuerstrafrecht, 2. Auflage 2020
- Hunsmann, Zur Bestimmung des Geldbetrages, der hinterzogenen Steuer und des Hinterziehungsbetrages in § 398a AO Abs. 1 Nr. 2 AO, NZWiSt 2015, S. 130 ff.
- Hütt, Die Einstellung eines Steuerstrafverfahrens, AO-StB 2004, S. 448 ff.
- Isensee, Aussetzung des Steuerstrafverfahrens – rechtsstaatliche Ermessensdirektiven, NJW 1985, S. 1007 ff.
- Isensee, Aussetzung des Steuerstrafverfahrens – rechtsstaatliche Ermessensdirektiven/Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts, Band V, 3. Aufl. 2007
- Jacobsohn, Das Kausalitätsprinzip im Steuerstrafrecht, JW 1922, S. 895 f.
- Jäger, Strafgesetzgebung und Rechtsgüterschutz bei Sittlichkeitsdelikten, 1957
- Jähnke/Laufhütte/Odersky (Hrsg.), Leipziger Kommentar, 11. Aufl., Erster Band, 2003; Siebenter Band, 2005
- Jakobs, Strafrecht Allgemeiner Teil, 2. Aufl. 1991
- Jescheck/Weigend, Lehrbuch des Strafrechts, Allgemeiner Teil, 5. Aufl. 1996
- Joecks/Miebach (Hrsg.), Münchener Kommentar zum StGB, Band 1, von Heintschel-Heinegg (Hrsg.), 4. Aufl. 2020; Band 2, von Heintschel-Heinegg (Hrsg.) 4. Aufl. 2020; Band 5, Hefendehl/Hohmann (Red.), 3. Aufl. 2019; Band 7, Schmitz (Red.), 3. Aufl. 2019 [zitiert als: MüKo-StGB/Bearbeiter]
- Joecks/Jäger/Randt (Hrsg.), Steuerstrafrecht mit Zoll- und Verbrauchersteuerstrafrecht, Kommentar §§ 369 – 412 AO, § 32 ZollVG, 8. Aufl. 2015
- Kaufmann, Unrecht und Schuld beim Delikt der Volltrunkenheit, JZ 1963, S. 425 ff.
- Keßeböhmer/Schmitz, Hinterziehung ausländischer Steuern und Steuerhinterziehung im Ausland, wistra 1995, S. 1 ff.
- Kindhäuser, Gefährdung als Straftat: rechtstheoretische Untersuchungen zur Dogmatik der abstrakten und konkreten Gefährdungsdelikte, 1989
- Kindhäuser/Neumann/Paeffgen, Strafgesetzbuch, 5. Aufl. 2017 [zitiert als: NK-StGB/Bearbeiter]
- Kirch-Heim, Praxiskommentar zu BGH, Urteil vom 27.10.2015 – 1 StR 373/15, NStZ 2016, S. 291 f.
- Kirch-Heim, Praxiskommentar zu BGH, Praxiskommentar zu BGH, Beschl. v. 4.9.2013 − 1 StR 374/13, NStZ 2014, S. 104 f.
- Klein, Abgabenordnung, 15. Aufl. 2020
- Knauer/Kudlich/Schneider, Münchener Kommentar zur StPO, Band 2, 2016 [zitiert als: MüKo-StPO/Bearbeiter]
- Koenig, Abgabenordnung §§ 1 bis 368, 3. Aufl. 2014
- Köhler, Marcus, Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung – Teil 1/2, NStZ 2017, S. 497 ff.
- Köhler, Michael, Strafrecht Allgemeiner Teil, 1997
- Kohlmann, Steuerstrafrecht Kommentar – Ordnungswidrigkeitenrecht und Verfahrensrecht – Kommentar zu den §§ 369-412 AO, Stand: 64. Lieferung 08.2019; 34. Lieferung Oktober 2005
- Kohlmann, Der Straftatbestand der Steuerhinterziehung – Anspruch und Wirklichkeit, in: Strafverfolgung und Strafverteidigung im Steuerstrafverfahren – Grundfragen des Steuerstrafrechts heute; Veröffentlichungen der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. (DStJG) 6, Kohlmann (Hrsg.), 1983, S. 5 ff.
- Kohlmann, Der Straftatbestand der Steuerhinterziehung – Anspruch und Wirklichkeit, Steuerstrafrecht in der Bewährung, wistra 1982, S. 2 ff.
- Kohlmann/Sandermann, Die strafrechtliche Bekämpfung von Steuerverkürzungen – unlösbare Aufgabe für den Gesetzgeber?, StuW 1974, S. 221 ff.
- Köllner/Mück, Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, NZI 2017, S. 593 ff.
- Körner/Patzak/Volkmer, Betäubungsmittelgesetz, 9. Aufl. 2019
- Koriath, Zum Streit um die Gefährdungsdelikte, GA 2001, S. 51 ff.
- Korte, Vermögensabschöpfung reloaded, wistra 2018, S. 1 ff.
- Krey/Hellmann/Heinrich, Strafrecht Besonderer Teil, Band 2, 17. Aufl. 2015
- Kribs-Drees, Sind die zu § 392 AO a. F. bestehenden wichtigsten Streitfragen durch § 370 AO 1977 beseitigt worden?, DB 1979, S. 181 ff.
- Kudlich, Die Relevanz der Rechtsgutstheorie im modernen Verfassungsstaat, ZStW (127) 2015, S. 635 ff.
- Kuhlen, Grundfragen der strafbaren Steuerhinterziehung, 2012
- Lackner/Kühl, Strafgesetzbuch Kommentar, 29. Aufl. 2018
- Lagodny, Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, 1996
- Laufhütte/Rissing-van Saan/Tiedemann (Hrsg.), Leipziger Kommentar, 12. Aufl., Erster Band, 2011; Neunter Band, 1. Teilband, 2012 [zitiert als: LK/Bearbeiter]
- Leibold, Steuersünder unter Druck – Strafbefreiende Selbstanzeige wurde verschärft – Spielräume bei der Strafzumessung werden enger, NZWiSt 2015, S. 74 ff.
- Leise, Steuerverfehlungen, Kommentar, Loseblattsammlung, Stand: 11. Ergänzungslieferung April 1977
- Leitner, Die Ermittlung des strafbestimmenden Wertbetrages im Finanzstrafrecht, in: Finanzstrafrecht 2006, Leitner (Hrsg.), 2007, S. 211 ff.
- Leitner/Brandl/Kert (Hrsg.), Handbuch Finanzstrafrecht, 4. Aufl. 2017
- Leitner, Österreichisches Finanzstrafrecht, 3. Aufl. 2008
- Lilje/Müller, Ansparrücklage versus Kompensationsverbot: Eine neue Verteidigungsstrategie?, wistra 2001, S. 205 ff.
- Lindwurm, Steuerhinterziehung und hinterzogene Steuer, AO-StB 2007, S. 218 ff.
- Löffler, Grund und Grenzen der steuerstrafbefreienden Selbstanzeige, 1992
- Lohmeyer, Der Vorteilsausgleich nach § 396 Abs. 3 Halbsatz 2 AO, INF 1968, S. 267 ff.
- Madauß, Das neue Recht der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung und Steuerstrafverfahren Fragen aus der Sicht der Praxis, NZWiSt 2018, S. 28 ff.
- Madauß, Das neue Recht der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung und Steuerstrafverfahren Fragen aus der Sicht der Praxis, Selbstanzeige und Berechnung des Zuschlages nach § 398a Nr. 2 AO, NZWiSt 2014, S. 21 ff.
- Madauß, Das neue Recht der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung und Steuerstrafverfahren Fragen aus der Sicht der Praxis, Kompensationsverbot bei Vorsteuern und die gesetzliche Neuregelung der Selbstanzeige §§ 371 Abs. 2 Nr. 3, 398a AO, NZWiSt 2012, S. 456 ff.
- Matschke, Strafzumessung im Steuerstrafrecht, wistra 2012, S. 457 ff.
- Maunz/Dürig (Begr.), Grundgesetz Kommentar, Herzog/Scholz/Herdegen/Klein (Hrsg.), Stand: 91. Lieferung April 2020
- Maurach/Zipf, Strafrecht Allgemeiner Teil Teilband 1, 7. Aufl. 1987
- Maurach/Gössel/Zipf, Strafrecht Allgemeiner Teil Teilband 2, 8. Aufl. 2014
- Mayer, Der allgemeine Teil des deutschen Strafrechts, 2. Band, 1915
- Meine, Der Irrtum über das Kompensationsverbot, wistra 2002, S. 361 ff.
- Meine, Der Irrtum über das Kompensationsverbot, Zum Streitstand: Das Kompensationsverbot gemäß § 370 Abs. 4 S. 3 AO, wistra 1991, S. 127 ff.
- Meine, Der Irrtum über das Kompensationsverbot, Vorteilsausgleichsverbot und Verlustabzug, wistra 1985, S. 9 ff.
- Meine, Der Irrtum über das Kompensationsverbot, Das Vorteilsausgleichsverbot in § 370 Abs. 4 S. 3 AO 1977, 1984
- Meine, Der Irrtum über das Kompensationsverbot, Das Vorteilsausgleichsverbot in § 370 Abs. 4 Satz 3 AO 1977, wistra 1982, S. 129 ff.
- Menke, Folgen unterlassenen Vorsteuerabzugs bei gleichzeitiger Hinterziehung von Umsatzsteuer, wistra 2006, S. 169 ff.
- Menke, Folgen unterlassenen Vorsteuerabzugs bei gleichzeitiger Hinterziehung von Umsatzsteuer, Die Bedeutung des sog. Kompensationsverbots in § 370 AO, wistra 2005, S. 125 ff.
- Menke, Folgen unterlassenen Vorsteuerabzugs bei gleichzeitiger Hinterziehung von Umsatzsteuer, Die Bedeutung des sog. Kompensationsverbots in § 370 AO – zugleich eine Untersuchung zu Rechtsgut, Handlungsobjekt und Erfolg der Steuerhinterziehung, 2004
- Merkel, Kriminalistische Abhandlungen, II. Die Lehre vom strafbaren Betruge, 1867
- Meyer, Der Verbotsirrtum im Steuerstrafrecht, NStZ 1986, S. 443 ff.
- Meyer, Der Verbotsirrtum im Steuerstrafrecht, Enthält der Tatbestand der Steuerhinterziehung ein ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal, das jeglichen Verbotsirrtum ausschließt?, NStZ 1987, S. 500 f.
- Meyer-Goßner/Schmitt, Strafprozessordnung: Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen, 62. Aufl. 2019
- Möller, Umsatzsteuerrecht, 2017
- Muhler, Die Umsatzsteuerhinterziehung, wistra 2009, S. 1 ff.
- Müller, Arnold, Das Kompensationsverbot, AO-StB 2003, S. 131 ff.
- Müller, Arnold, Das Erlangen nicht gerechtfertigter Steuervorteile – der Stiefbruder der Steuerverkürzung, DStZ 2001, S. 613 ff.
- Müller, Michael, Die Selbstanzeige im Steuerstrafrecht, 2015
- Müller-Gugenberger, Wirtschaftsstrafrecht, 6. Aufl. 2015
- Müller-Gugenberger/Bieneck, Wirtschaftsstrafrecht, 3. Aufl. 2000
- Müller-Horn, Die steuerlichen Nebenleistungen und der Tatbestand der Steuerhinterziehung, 1999
- Naucke, Zur Lehre vom strafbaren Betrug, 1964
- Neiseke, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 6.9.2011 – 1 StR 633/10, NZWiSt 2012, S. 229 ff.
- Nöhren, Die Hinterziehung von Umsatzsteuer, 2005
- Noll, Referat beim Deutschen Juristentag 1972, in: Verhandlungen des neunundvierzigsten Deutschen Juristentages, Band II, M 20
- Ochs/Wargowske, Zum „großen Ausmaß“ bei der Steuerhinterziehung – § 370 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO, NZWiSt 2012, S. 369 ff.
- Ott, Spekulationsgeschäfte und das Kompensationsverbot, PStR 2001, S. 153 ff.
- Papakiriakou, Das griechische Steuerstrafrecht, in: Steuerstrafrecht in Europa und den Vereinigten Staaten, Dannecker/Jansen (Hrsg.), 2007, S. 323 ff.
- Patzelt, Ungerechtfertigte Steuervorteile und Verlustabzug im Steuerstrafrecht, 1990
- Pawlik, Das unerlaubte Verhalten beim Betrug, 1999
- Pegel, Neue Haftungsfalle für Steuerberater durch Änderungen bei der strafbefreienden Selbstanzeige, Stbg 2011, S. 348 ff.
- Pflaum, Keine „Neujustierung der Steuerhinterziehung ‚großen Ausmaßes‘“, wistra 2012, S. 376 ff.
- Podewils, Absehen von Strafverfolgung gegen Zahlung eines Zuschlagsbetrags, jurisPR-SteuerR 44/2017, Anmerkung 2
- Radermacher, Kompensationsverbot im Kontext der Selbstanzeigereform zum 1.1.15, PStR 2014, S. 324 ff.
- Radtke, Die Dogmatik der Brandstiftungsdelikte: zugleich ein Beitrag zur Lehre von den gemeingefährlichen Delikten, 1998
- Reiß, Das Kompensationsverbot im Bereich der Umsatzsteuerhinterziehung, in: Festschrift für Volkmar Mehle zum 65. Geburtstag, Hiebl/Kassebohm/Lilie (Hrsg.), 2009, S. 497 ff.
- Rengier, Strafrecht Allgemeiner Teil, 10. Aufl. 2018
- Rengier, Strafrecht Allgemeiner Teil, Strafrecht Besonderer Teil I, 21. Aufl. 2019
- Reschke/ Steinbeck, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 27.10.2015 – 1 StR 373/15, NZWiSt 2016, S. 105 ff.
- Riegel/Amler, Festsetzung von Hinterziehungszinsen schon auf Vorauszahlungen?, BB 2016, S. 2972 ff.
- Röckl, Das Steuerstrafrecht im Spannungsfeld des Verfassungs- und Europarechts, 2002
- Rönnau, Schadensfiktionen in der Rechtsprechung der Strafgerichte, in: Festschrift für Ruth Rissing-van Saan zum 65. Geburtstag, Bernsman/Fischer (Hrsg.), 2011, S. 517 ff.
- Rolletschke, Großes Ausmaß iSd § 370 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO: Rechtsprechungsänderung, NZWiSt 2016, S. 81 ff.
- Rolletschke, Großes Ausmaß iSd § 370 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO: Rechtsprechungsänderung, Steuerhinterziehung trotz überschießender Anrechnungsbeträge?, wistra 2009, S. 332 ff.
- Rolletschke, Großes Ausmaß iSd § 370 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO: Rechtsprechungsänderung, Anmerkung zu FG München, Urt. v. 10.11.2005 – 15 K 3231/05, wistra 2006, S. 471 f.
- Rolletschke/Jope, Bleibt die strafbefreiende Selbstanzeige nach der geplanten Reform noch handhabbar?, NZWiSt 2014, S. 259 ff.
- Rolletschke/Kemper, Steuerstrafrecht, Kommentar, 115. Aktualisierung, Stand: Mai 2020
- Rolletschke/Roth, Selbstanzeige: Verschärfte Anforderungen durch das Schwarzgeldbekämpfungsgesetz, Stbg 2011, S. 200 ff.
- Roth, Die 50.000-Euro-Grenze gem. § 371 Abs. 2 Nr. 3 AO: Nominalbetrag der Steuerhinterziehung oder strafzumessungsrelevanter Schaden?, NZWiSt 2012, S. 174 ff.
- Roth, Die 50.000-Euro-Grenze gem. § 371 Abs. 2 Nr. 3 AO: Nominalbetrag der Steuerhinterziehung oder strafzumessungsrelevanter Schaden?, Bemessungsgrundlage für den Strafzuschlag-Prozentsatz des § 398a Abs. 1 Nr. 2 AO: „hinterzogene Steuer“ oder „Hinterziehungsbetrag“?, wistra 2017, S. 304 ff.
- Roxin, Strafrecht Allgemeiner Teil Band I, 4. Aufl. 2006
- Rüping, Zur Krise des Steuerstrafrechts, in: Festschrift für Wolfgang Frisch zum 70. Geburtstag, Freund (Hrsg.), 2013, S. 1047 ff.
- Säcker/Rixecker/Oetker/Limperg, Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 3, 8. Aufl. 2019 [zitiert als: MüKo-BGB/Bearbeiter]
- Salditt, Hinterziehung ungerechter Steuern, StraFo 1997, S. 65 ff.
- Saliger, Juristischer und wirtschaftlicher Schaden, HRRS 2012, S. 363 ff.
- Samson, Zur Rechtsnatur der Steuerverkürzung, in: 50 Jahre Bundesgerichtshof: Festgabe aus der Wissenschaft, Canaris (Hrsg.), 2000, S. 675 ff.
- Samson, Zur Rechtsnatur der Steuerverkürzung, Möglichkeiten einer legislatorischen Bewältigung der Parteispendenproblematik, wistra 1983, S. 235 ff.
- Sannwald, Rechtsgut und Subventionsbegriff: § 264 StGB, 1982
- Satzger, Die Verjährung im Strafrecht, Jura 2012, S. 433 ff.
- Satzger, Die Verjährung im Strafrecht, Die Anwendung des deutschen Strafrechts auf grenzüberschreitende Gefährdungsdelikte, NStZ 1998, S. 112 ff.
- Schäfer, Amnestie für verdeckte Parteispenden durch Änderung des Steuerrechts?, wistra 1983, S. 167 ff.
- Schindhelm, Das Kompensationsverbot im Delikt der Steuerhinterziehung, 2004
- Schleeh, Rechtsgut und Handlungsobjekt beim Tatbestand der Steuerverkürzung, NJW 1971, S. 739 f.
- Schmalz, Die Steuerhinterziehung im Sinne des § 359 Absatz 1-4 der Reichsabgabenordnung, 1926
- Schmidhäuser, Strafrecht Allgemeiner Teil, Studienbuch, 2. Aufl. 1984
- Schmidt, Einkommensteuergesetz, Weber-Grellet (Hrsg.), 37. Aufl. 2018
- Schmitz, Die Neufassung des § 19 Abs. 2 InsO durch das FMStG und seine Bedeutung für strafrechtliche „Altfälle“, wistra 2009, S. 369 ff.
- Schmitz, Die Neufassung des § 19 Abs. 2 InsO durch das FMStG und seine Bedeutung für strafrechtliche „Altfälle“, Unrecht und Zeit, 2001
- Schmitz, Die Neufassung des § 19 Abs. 2 InsO durch das FMStG und seine Bedeutung für strafrechtliche „Altfälle“/Wulf, Erneut: Hinterziehung ausländischer Steuern und Steuerhinterziehung im Ausland, § 370 Abs. 6, 7 AO, wistra 2001, S. 361 ff.
- Schmölders, Finanzpolitik, 2007
- Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch Kommentar, 30. Aufl. 2019
- Schröder, Gefährdungsdelikte im Strafrecht, ZStW (81) 1969, S. 7 ff.
- Schuhmann, Verkürzung von Einfuhrumsatzsteuer und Vorsteuerabzug, wistra 1992, S. 208 ff.
- Schwartz/Külz, Die neue Selbstanzeige, PStR 2011, S. 249 ff.
- Schwartz/Höpfner, Update zur Selbstanzeige nach dem Schwarzgeldbekämpfungsgesetz, PStR 2014, S. 170 ff.
- Schwartz, Ernst, Das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich mit Kommentar, 1914
- Schwarz/Pahlke, Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, 177. Aktualisierung, Juli 2017
- Seckel, Die Steuerhinterziehung (§ 370 AO 1977), 1978
- Seer, Der sog. Strafzuschlag nach § 398a AO im Bereich von Unternehmenssteuern, in: Festschrift für Jürgen Wessing zum 65. Geburtstag, Ahlbrecht/Dann/Wessing, Helga/Frister/Bock (Hrsg.), 2015, S. 353 ff.
- Simon/Wagner, Steuerstrafrecht 4. Aufl. 2015
- Sölch/Ringleb, Umsatzsteuergesetz Kommentar, Wagner (Hrsg.), 84. Ergänzungslieferung, Stand: September 2018
- Springer Gabler Verlag (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/
- Stelkens/Bonk/Sachs, Verwaltungsverfahrensgesetz, 9. Aufl. 2018
- Stratenwerth, Zum Begriff des „Rechtsgutes“, in: Festschrift für Theodor Lenckner zum 70. Geburtstag, Eser (Hrsg.), 1998, S. 377 ff.
- Stratenwerth/Kuhlen, Strafrecht Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2011
- Strohe, Konkrete Gefährdung des Steueraufkommens durch Erwirken eines fehlerhaften Feststellungsbescheids?, 2015
- Suhr, Christian, Rechtsgut der Steuerhinterziehung und Steuerverkürzung im Festsetzungsverfahren, 1989
- Suhr, Gerhard, Steuerstrafrecht Kommentar, 2. Aufl. 1961
- Suhr, Gerhard/Naumann/Bilsdorfer, Steuerstrafrecht-Kommentar zu §§ 369 - 412 AO, 4. Aufl. 1986
- Temme, Die Lehre vom strafbaren Betruge nach preußischem Rechte, 1841
- Terstegen, Steuer-Strafrecht, 1956
- Thomas, Die Steueranspruchstheorie und der Tatbestandsirrtum im Steuerstrafrecht, NStZ 1987, S. 260 ff.
- Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht, 5. Aufl. 2017
- Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht, Das Parteienfinanzierungsgesetz als strafrechtliche lex mitior, NJW 1986, S. 2475 ff.
- Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 27.8.1974 – 1 StR 10/74, JZ 1975, S. 185 ff.
- Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht, Der Subventionsbetrug, ZStW (86) 1974, S. 897 ff.
- Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht, Literaturbericht – Nebenstrafrecht einschließlich Ordnungswidrigkeitenrecht, ZStW (82) 1970, S. 969 ff.
- Tipke, Die Steuerrechtsordnung, Band III, 2. Aufl. 2012
- Tipke/Lang, Steuerrecht, 24. Aufl. 2020
- Tipke/Kruse (Begr.), Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, 162. Lieferung 09.2020
- Tripmaker, Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug, 2010
- Troeger, Steuerstrafrecht, 1950
- Troeger/Meyer, Steuerstrafrecht. 1. Materielles Recht, 3. Aufl. 1957
- Trossen, Anmerkung zu FG München, Urt. v. 10.11.2005 – 15 K 3231/05, EFG 2006, S. 474
- Trüg, Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, NJW 2017, S. 1913 ff.
- Uftring, Die Auswirkungen von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes und des Europäischen Gerichtshofes im intertemporalen Steuerstrafanwendungsrecht, 2002
- Wabnitz/Janovsky, Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 5. Aufl. 2020
- Wannemacher & Partner, Steuerstrafrecht Handbuch, 6. Aufl. 2013
- Wassmann, Die Selbstanzeige im Steuerrecht, 1991
- Wassmann, Die Selbstanzeige im Steuerrecht, Das Kompensationsverbot gemäß § 370 Absatz 4 Satz 3 AO, ZfZ 1987, S. 162 ff.
- Weber, Betäubungsmittelgesetz, 5. Aufl. 2017
- Weidemann, Vermögensabschöpfung im Steuerstrafrecht, PStR 2018, S. 8 ff.
- Welzel, Irrtumsfragen im Steuerstrafrecht, NJW 1953, S. 486 ff.
- Wengenroth, Die neue strafrechtliche Vermögensabschöpfung und das Besteuerungsverfahren, PStR 2017, S. 310 ff.
- Wessels/Hillenkamp, Strafrecht Besonderer Teil 2, 38. Aufl. 2015
- Wohlers, Deliktstypen des Präventionsstrafrechts – zur Dogmatik „moderner“ Gefährdungsdelikte, 2000
- Wolter (Hrsg.), Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band I, V, 9. Aufl. 2017/2019 [zitiert als: SK-StGB/Bearbeiter]
- Wulf, Praxishinweise zum Anwendungsbereich der „Selbstanzeige zweiter Klasse“ bei Beträgen von mehr als 25 000 € (§ 371 Abs. 2 Nr. 3 AO), Stbg 2015, S. 160 ff.
- Wulf, Praxishinweise zum Anwendungsbereich der „Selbstanzeige zweiter Klasse“ bei Beträgen von mehr als 25 000 € (§ 371 Abs. 2 Nr. 3 AO), Hinterziehung von Einfuhrumsatzsteuer – Freiheitsstrafe zur Sanktionierung fiktiver Vermögensbeeinträchtigungen?, Stbg 2012, S. 545 ff.
- Wulf, Praxishinweise zum Anwendungsbereich der „Selbstanzeige zweiter Klasse“ bei Beträgen von mehr als 25 000 € (§ 371 Abs. 2 Nr. 3 AO) Die Verschärfung des Steuerstrafrechts zum Jahreswechsel 2008/2009 - Zur Verlängerung der Verfolgungsverjährung durch das JStG 2009 und zur Entscheidung des BGH vom 2.12.2008, DStR 2009, S. 459 ff.
- Wulf, Praxishinweise zum Anwendungsbereich der „Selbstanzeige zweiter Klasse“ bei Beträgen von mehr als 25 000 € (§ 371 Abs. 2 Nr. 3 AO), Steuerhinterziehung trotz abgeführter Kapitalertragsteuer?, Stbg 2009, S. 133 ff.
- Wulf, Praxishinweise zum Anwendungsbereich der „Selbstanzeige zweiter Klasse“ bei Beträgen von mehr als 25 000 € (§ 371 Abs. 2 Nr. 3 AO), Handeln und Unterlassen im Steuerstrafrecht, 2001
- Zaczyk, Das Unrecht der versuchten Tat, 1989