Zusammenfassung
Der Umgang mit religiöser Vielfalt wird in öffentlichen Debatten intensiv diskutiert. Medien, die sich an Kinder richten, nehmen dieses Thema rege auf. Unter der Prämisse, Vielfalt darzustellen, Toleranz zu vermitteln und Konflikte zu überwinden, entstanden in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Bücher, Hörspiele, Filme, Spiele und Webseiten, die sich mit religiöser Vielfalt beschäftigen. Diese religionswissenschaftliche Studie erforscht die Repräsentation religiöser Vielfalt anhand eines Vergleichs zahlreicher Kindermedien, die zwischen 1970 und 2020 erschienen sind, und reflektiert, warum die Darstellung religiöser Pluralität einer grundlegenden Umgestaltung bedarf.
Abstract
Dealing with religious diversity is the subject of intense public debate. Media aimed at children are actively taking up this topic. Under the premise of presenting diversity, conveying tolerance and overcoming conflicts, numerous books, radio plays, films, games and websites dealing with religious diversity have been created in recent decades. This study explores the representation of religious diversity by comparing numerous children’s media published between 1970 and 2020 and reflects on why the portrayal of religious diversity needs fundamental transformation.
Schlagworte
children's books Filme children's media Hörspiele Kinderbücher conflict resolution Kindermedien films games Konfliktbewältigung media representation Medienrepräsentation pluralistic society pluralistische Gesellschaft Religionswissenschaft radio plays religious diversity Religiöse Vielfalt Spiele religious studies Toleranzvermittlung teaching tolerance Webseiten websites- 12.1 Gesamtes Quellenkorpus
- – in chronologischer Reihung –
- Domdey, Günter/Kurt-Friedrich Nebel (1978): Menschen, Städte, Freundesland. Illustr. v. Lutz Lüders. 1. Aufl. Berlin: Der Kinderbuchverlag.
- Kirchberg, Ursula (1978): Selim und Susanne. Übers. v. Yüksel Pazarkaya (TR, Selim ile Susanne). 1. Aufl. München: Heinrich Ellermann.
- Baykurt, Fakir (1980): Die Friedenstorte. Übers. v. Petra Kappert (TR, Barış Çöreği). 1. Aufl. Stuttgart: Ararat.
- Bosch, Martha-Maria (1980): Judith. 2. Aufl.(1963) Stuttgart: Spectrum.
- Spier, Peter (1981): Menschen. Übers. v. Irene Heß (US, People) 1. Aufl. Stuttgart/Wien: Thienemann.
- Becker, Antoinette/Elisabeth Niggemeyer (1982): meine religion, deine religion. Ein erzählendes Sachbuch mit Fotografien. Für Kinder, Jugendliche und alle, die mehr von den Religionen wissen wollen. 1. Aufl. Ravensburg: Otto Maier Verlag.
- Bentzien, Hans (1984): Jagdzauber und Totemtier. Illustr. v. Konrad Golz. 1. Aufl. Berlin: Der Kinderbuchverlag.
- Kötter, Ingrid (1989): Die Kopftuchklasse. Illustr. v. Dietrich Lange.1 Aufl. Würzburg: Arena.
- Weymann, Frank (1989): Im glühenden Rachen des Sonnengottes. Bilder aus Tunesien. 1. Aufl. Berlin: Der Kinderbuchverlag.
- Maar, Paul (1993): Neben mir ist noch Platz. Illustr. v. Verena Ballhaus. 1. Aufl. München: dtv.
- Mai, Manfred (1993) Ausländer bei uns = Warum Geschichten. Illustr. v. Dagmar Geisler. 1. Aufl. Bindlach: Loewe.
- Bubis, Ignatz (1995): Ich bin, was ich bin, ein Jude. Jüdische Kinder in Deutschland erzählen. 1. Aufl. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
- Hölsbeck-Grunder, Katja (1995): Anna und Sadek. Illustr. v. Astrid Leson. 1. Aufl. Kevelaer/Lahr: Butzon & Bercker/Ernst Kaufmann.
- Schwikart, Georg (1995): Julia und Ibrahim. Christen und Muslime lernen einander kennen. Illustr. v. Gretje Witt. 1. Aufl. Düsseldorf: Patmos.
- Schwikart, Georg (1996): Gott hat viele Namen. Kinder aus aller Welt erzählen von ihrem Glauben. Illustr. v. Markus Humbach. 1. Aufl. Düsseldorf: Patmos.
- Tworuschka, Monika/Udo Tworuschka (1996): Die Weltreligionen Kindern erklärt. Wie andere leben – was andere glauben. Illustr. v. Rüdiger Pfeffer. 1. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
- Ganeri, Anita (1997): Unter dem weiten Regenbogen. Biblische Geschichten und Mythen aus den Religionen der Welt. Illustr. v. Jackie Morris. Übers. v. Gudrun Böckermann/Markus Fels/Wolfgang Hein (UK, Out of the Ark. Stories from the World’s Religions). 1. Aufl. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.
- Kötter, Ingrid (1997): Die Kopftuchklasse. Illustr. v. Dietrich Lange. 5. Aufl.(1989) Würzburg: Arena.
- Staszewski, Noemi (1997): Mona und der alte Mann. Ein Kinderbuch zum Judentum. Illustr. v. Barbara Stachuletz/Ami Blumenthal. 1. Aufl. Düsseldorf: Patmos.
- Desplechin, Marie(1998): Ich, Gott und Onkel Frederic. Übers. v. Rosemarie Griebel-Kruip (FR, Et dieu dans tout ça?). 1. Aufl. Würzburg: Arena.
- Frisch, Hermann-Josef (1998): Felix reist zum Dach der Welt. Begegnung mit Hinduismus und Buddhismus. Illustr. v. Markus Humbach. 1. Aufl. Düsseldorf: Patmos.
- Sís, Peter (1998): Tibet. Das Geheimnis der roten Schachtel. Übers. v. Michael Krüger (US, Tibet. Through the Red Box). 1. Aufl. München/Wien: Carl Hanser Verlag.
- Tworuschka, Monika (1998): Kinder erleben die Weltreligionen. Ein Abenteuerspielbuch Bd. 1. 1. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
- Abdel-Qadir, Ghazi (1999): Das Geschenk von Großmutter Sara. Illustr. v. Harmen van Straaten. 1. Aufl. Aarau/Frankfurt a. M./Salzburg: Sauerländer.
- Brown, Alan/Andrew Langley (1999): Woran wir glauben. Religionen der Welt – von Kindern erzählt. Illustr. v. Teri Gower. Übers. v. Daniela Nußbaum-Jacob (UK, What I Believe. A Young Person’s Guide to the Religions of the World). 1. Aufl. Lahr: Ernst Kaufmann.
- Siege, Nasrin (1999): Shirin. 2. Aufl.(1996) Weinheim/Basel: Beltz & Gelberg.
- Weiss, Ruth (1999): Sascha und die neun alten Männer. Illustr. v. Susanne Janssen. 1. Aufl. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.
- Tworuschka, Monika (1999): Kinder erleben die Weltreligionen. Ein Abenteuerspielbuch Bd. 2. 1. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
- FRÖHLICHE WEIHNACHTEN, RACHID (Sam Gabarski, Joyeux Noël, Rachid, BE/FR 2000).
- Procházková, Iva (2000): Vinzenz fährt nach Afrika. Illustr. v. Silke Tessmer. 1. Aufl. Hamburg: Heinrich Ellermann.
- Tworuschka, Monika (2001): Der geheimnisvolle Besucher. Illustr. v. Heribert Schulmeyer. 1. Aufl. Düsseldorf: Patmos.
- Damon, Emma (2002): Gott, Allah, Buddha. Und woran glaubst du? Übers. v. Katharina Ebinger (UK, All Kinds of Beliefs). 1. Aufl. Stuttgart: Gabriel.
- Frisch, Hermann-Josef (2002): Himmelsleitern. Religionen der Welt in Bildern. Illustr. v. Markus Humbach. 2. Aufl.(1999) Düsseldorf: Patmos.
- Schulz, Hermann (2002): Wenn dich ein Löwe nach der Uhrzeit fragt. 1. Aufl. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.
- Smith, David J. (2002): Wenn die Welt ein Dorf wäre. Illustr. v. Shelagh Armstrong. Übers. v. Hildegard Gärtner (CA, If the World Were a Village. A Book about the World’s People). 1. Aufl. Wien: Jungbrunnen.
- Janßen, Ulrich/Ulla Steuernagel (2003): Die Kinder-Uni. Forscher erklären die Rätsel der Welt. Illustr. v. Klaus Ensikat. 3. Aufl.(2003) Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt.
- KINDER ERKLÄREN IHRE RELIGION (Calle Overweg, DE 2003).
- Kindersley, Barnabas/Anabel Kindersley (2003): Kinder aus aller Welt. Übers. v. Anne Braun (UK, Children Just Like Me). 8. Aufl.(1995) Bindlach: Loewe.
- Probst, Petra (2003): Kinder aus aller Welt. Zum Ausschneiden, Anziehen und Spielen. 1. Aufl. Witzenhausen: Grätz Verlag.
- Schwikart, Georg (2003): QUIZ Parade Religion. Spiel – Spaß – Spannung. 1. Aufl. Kevelaer: Butzon & Bercker.
- Tworuschka, Monika/Udo Tworuschka (2003): Lexikon Weltreligionen Kindern erklärt. Illustr. v. Rüdiger Pfeffer. 1. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
- Weinhold, Angela (2003): Unsere Religionen = Wieso? Weshalb? Warum? 1. Aufl. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag Otto Maier.
- Weinhold, Angela (2003): Unsere Religionen = Wieso? Weshalb? Warum? Hörspiel. 1. Aufl. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag Otto Maier.
- Langley, Myrtle (2004): Die großen Religionen der Welt. Lehre, Mythen, Glaubenspraxis = Sehen Staunen Wissen. Übers. v. Margot Wilhelmi (UK, Eyewitness Guides: Religion). 2. Aufl.(1997) Hildesheim: Gerstenberg.
- Schulz-Reiss, Christine (2004): Was glaubt die Welt? Die fünf großen Religionen. Illustr. v. Werner Tiki Küstenmacher. 1. Aufl. Bindlach: Loewe.
- Vellguth, Klaus (2004): Gemeinsam im Gelobten Land. Unterwegs mit Judith, Christoph und Mustafa. Illustr. v. Bärbel Witzig. 1. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder.
- Wimmer, Stefan Jakob (2005): Weltreligionen entdecken. Judentum, Christentum und Islam. 1. Aufl. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.
- Almstadt, Lilo/Heinz Meyer (2006): So leben und glauben wir in Deutschland. Illustr. v. Gabriele Halang. 1. Aufl. Bremen: Schünemann.
- AZUR UND ASMAR (Michel Ocelot, Azur et Asmar, FR/BE/ES/IT 2006).
- Kubler, Michel/Katia Mrowiec/Antoine Sfeir (2006): Gott, Jahwe, Allah. Die großen Fragen zu den drei Religionen. Illustr. v. Olivier André/Gaëtan Évrard/Stéphane
- Girel/Philippe Poirier. Übers. v. Christoph Arndt (FR, Dieu, Yahweh, Allâh). 1. Aufl. München: Pattloch.
- Reiss, Benoît (2006): Schöpfungsgeschichten der Welt. Illustr. v. Alexios Tjoyas. Übers. v. Rosemarie Griebel-Kruip (FR, Aux origins du monde. Contes). 1. Aufl. Düsseldorf: Patmos.
- Rosenstock, Roland (2006): Fragen zu Gott, der Welt und den großen Religionen = Frag doch mal…die Maus! Illustr. v. Antje von Stemm. 2. Aufl.(2006) München: cbj.
- Zöller, Elisabeth (2006): Lara Lustig und der liebe Gott = LeseStar. Illustr. v. Lisa Althaus. 1. Aufl. München: cbj.
- Meyer, Karlo/Barbara Janocha (2007): Wie ist das mit…den Religionen. Illustr. v. Sandra Reckers. 1. Aufl. Stuttgart/Wien: Gabriel.
- Schmidt-Salomon, Michael (2007): Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel. Ein Buch für alle, die sich nichts vormachen lassen. Illustr. v. Helge Nyncke. 1. Aufl. Aschaffenburg: Alibri.
- Berger, Ulrike (2008): Welcher Gott gehört zu wem? Verblüffende Antworten über die großen Religionen = Was Kinder wissen wollen. Illustr. v. Detlef Kersten. 1. Aufl. Freiburg i. Br.: Velber.
- Krabbe, Victoria (2008): Sara will es wissen. Eine Geschichte über die 5 Weltreligionen. Illustr. v. Constanze Guhr. 1. Aufl. München: Pattloch.
- Mai, Manfred (2008): Rund um die Weltreligionen = 66 Fragen und Antworten. Illustr. v. Rolf Bunse. 1. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder.
- Schwikart, Georg (2008): Gott hat viele Namen. Kinder aus aller Welt erzählen von ihrem Glauben. Illustr. v. Kristin Labuch. 2. Aufl.(1996) Düsseldorf: Patmos.
- Schwikart, Georg (2008): Julia und Ibrahim. Christen und Muslime lernen einander kennen. Illustr. v. Cornelia Kurtz. 2. Aufl.(1995) Düsseldorf: Patmos.
- Tuckermann, Anja (2008): Ein Buch für Yunus. Eine deutsch-türkische Geschichte. Illustr. v. Hildegard Müller. 2. Aufl.(1997) München: dtv.
- Almstadt, Lilo/Heinz Meyer (2009): Ich bin Fredo, wer bist du? Ein interkulturelles Mitmachbuch. Illustr. v. Gabriele Halang. 1. Aufl. Bremen: Edition Temme.
- Çelik, Aygen-Sibel (2009): Fußball, Gott und echte Freunde. 1. Aufl. Würzburg: Arena.
- Stalfelt, Pernilla (2009): Und was kommt dann? Das Kinderbuch vom Tod. Übers. v. Birgitta Kicherer (SWE, Dödenboken). 9. Aufl.(2000) Frankfurt a. M.: Moritz.
- Drechsler, Bärbel Manaar (2010): Der kleine Hassan. Illustr. v. Linni Lind. 1. Aufl. Freiburg i. Br.: Salam Kinder- und Jugendbuch Verlag.
- Rosenstock, Roland (2010): Weltreligionen = Frag doch mal…die Maus! Illustr. v. Clara Suetens. 2. Aufl.(2006) München: cbj.
- Smith, Shoham (2010): Ein Tag in Jerusalem. Illustr. v. Aya Gordon-Noy. Übers. v. Eldad Stobezki (ISR, A Day in Jerusalem). 1. Aufl. München: Pattloch.
- Zorn, Swantje/Meike Laaff (2010): Religionen der Welt = logo! Wissen zum Hören. Hörspiel. 1. Aufl. München: Der Hörverlag.
- Holtei, Christa (2011):Das große Familienbuch der Weltreligionen. Feste und Bräuche aus der ganzen Welt. Illustr. v. Tilman Michalski. 1. Aufl. Mannheim: Sauerländer.
- Laube, Sigrid (2011): Erklär mir deinen Glauben. Die fünf Weltreligionen. Illustr. v. Monika Zünd. 2. Aufl.(2005) Wien/München: Annette Betz.
- Schwikart, Georg (2011): Viele Wege führen zum Himmel. Die Religionen der Welt den Kindern erklärt. Illustr. v. Cornelia Kurtz. 1. Aufl. Kevelaer: Butzon & Bercker.
- Jabornegg Altenfels, Markus/Hans-Jürgen Böhm/Bahadır Başol (2012): Neue Nachbarn, neue Freunde. Yeni komşular, yeni arkadaşlar. Illustr. v. Tatiana Demidova. 1. Aufl. Langenhagen/Hannover: Talisa.
- Jones, Aled (2012): Woran glaubst du? Entdecke die Welt der Religionen. Übers. v. Christiane Wagler (UK, What do you believe?). 1. Aufl. München: Dorling Kindersley.
- Lindenfors, Patrik (2012): Gott gibt es wohl nicht. Illustr. v. Vanja Schelin. Übers. v. Rainer Lippold (SWE, Gud finns nog inte). 1. Aufl. Aschaffenburg: Alibri.
- Menke, Franz (2012): Die Religionen der Welt den Kindern erklärt. Illustr. v. Cornelia Kurtz. 4. Aufl.(1998) Kevelaer: Butzon & Bercker.
- Präkelt, Volker (2012): Ach, du lieber Gott! Warum wir Sehnsucht nach dem Glauben haben und warum es unterschiedliche Religionen gibt. = Baff! Wissen. Illustr. v. Katja Wehner. 1. Aufl. Würzburg: Arena.
- Gorgas, Martina (2013): Religionen. Woran wir glauben = Was ist was. 1. Aufl. Nürnberg: Tessloff.
- Haderer, Kurt (2013): Weltreligionen/Die Bibel = Was ist was. Hörspiel. 1. Aufl. Nürnberg: Tessloff.
- Langley, Myrtle (2013): Religionen = memo Wissen entdecken. Übers. v. Margot Wilhelmi (UK, Eyewitness Religion). 1. Aufl. München: Dorling Kindersley.
- Neudek, Andrea (2013): Ro-BAD & die große Frage. 1. Aufl. Grävenwiesbach: patu Verlag.
- Šerifović, Adis (2013): Abenteuer von Elif und Clara. Der geheime Schlüssel. 1. Aufl. Wien: Al Hamra.
- Butt, Christian (2014): Was glaubst du? Eine kleine Religionskunde illustriert von Kindern für Kinder. 1. Aufl. Stuttgart: Calwer Verlag.
- Weinhold, Angela (2014): Religionen der Welt = Wieso? Weshalb? Warum? 2. Aufl.(2003)
- Ravensburg: Ravensburger Buchverlag Otto Maier.
- Weinhold, Angela (2014): Religionen der Welt = Wieso? Weshalb? Warum? Hörspiel. 2. Aufl.(2003) Hamburg: Ravensburger Buchverlag Otto Maier.
- Biesinger, Albert/Helga Kohler-Spiegel (2015): Gibt’s Gott? Die großen Themen der Religion. Kinder fragen − Forscher und Forscherinnen antworten. Illustr. v. Mascha Greune. 7. Aufl.(2007) München: Kösel.
- FIVE (Katina Mercadante, US 2015).
- Gürz Abay, Arzu (2015): Lara und die Stadt der Geheimnisse. Lara ve Sirlar Ṣehri. Illustr. v. Sernur Işik. Übers. v. Arzu Gürz Abay (TR). 1. Aufl. Wassenberg: Anadolu.
- Morgenroth, Matthias (2015): Fröhliche Weihnachten, Yara! Eine Adventskalendergeschichte über Freundschaft und Toleranz. Illustr. v. Manfred Tophoven. 1. Aufl. Lahr: Kaufmann.
- Von Holleben, Jan/Jane Baer-Krause (2015): Wie heißt dein Gott eigentlich mit Nachnamen? Kinderfragen zu fünf Weltreligionen. 1. Aufl. Stuttgart: Gabriel.
- Wetscher, Rosemarie (2015): Weltreligionen = GEOlino extra. 1. Aufl. Hamburg: Gruner + Jahr.
- Gürz Abay, Arzu (2016): Leyla und Linda feiern Ramadan. Leyla ve Linda ramazani kutluyorlar. Illustr. v. Sibel Demirtaş. Übers. v. Arzu Gürz Abay (TR). 2. Aufl.(2011)
- Hannover: Talisa.
- Drechsler, Bärbel Manaar (2016): Bismillah. Islamische Alltagsgeschichten für Klein und Groß. Illustr. v. Katharina Smetek. 1. Aufl. Bremen: Atfaluna Verlag.
- Halberstamm, Myriam (Hg.) (2016): Starke Geschichten für alle Kinder dieser Welt = Lesemaus. 1. Aufl. Hamburg: Carlsen.
- Hübner, Franz (2016): Mein Gott, dein Gott, unser Gott. Illustr. v. Giuliano Ferri. 1. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder.
- Mai, Manfred (2016): Wir leben alle unter demselben Himmel. Die 5 Weltreligionen für Kinder. Illustr. v. Marine Ludin. 1. Aufl. München: Carl Hanser Verlag.
- Orosz, Susanne (2016): Die Welt bei uns zu Hause. Vorlesegeschichten über andere Kulturen. Illustr. v. Stefanie Scharnberg. 1. Aufl. Hamburg: Heinrich Ellermann.
- Spier, Peter (2016): Menschen. Übers. v. Irene Heß (US, People). 3. Aufl.(1981) Stuttgart/Wien: Thienemann.
- Stalfelt, Pernilla (2016): So bin ich und wie bist du? Ein Buch über Toleranz. Übers. v. Birgitta Kicherer (SWE, Vem är du?). 3. Aufl.(2014) Leipzig: Klett.
- Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW e. V. (2017): Das Ohr vom Opa & andere Geschichten. Kinder erzählen von ihrer Heimat ‒ der alten und der neuen. Illustr. v. Dirk Uhlenbrock. 1. Aufl. Essen: Edition Schmitz.
- Jacobi, Anna Laura (2017): So bunt ist Deutschland. Ein Malbuch für die Vielfalt. 1. Aufl. Berlin: GoVolunteer e. V.
- KNIETZSCHE UND DIE RELIGION (vision x, DE 2017).
- Kostrzewa, Anne (2017): Nasengruß & Wangenkuss. So macht man Dinge anderswo. Illustr. v. Inka Vigh. 2. Aufl.(2017) Frankfurt a. M.: Fischer Sauerländer.
- Little ART e. V. München/Elena Janker (2017): Ich glaube an mich! Kinder auf der ganzen Welt malen und erzählen, woran sie glauben. 1. Aufl. München: Süddeutsche Zeitung Edition.
- Maar, Paul (2017): Neben mir ist noch Platz. Illustr. v. Verena Ballhaus. 3. Aufl.(1993) München: dtv.
- Saunders, Catherine/Sam Priddy/Katy Lennon (2017): Kinder aus aller Welt. Mit einem Vorwort von UNICEF. Übers. v. Christiane Wagler (UK, Children Just Like Me). 1. Aufl. München: Dorling Kindersley.
- Schädlich, Susan (2017): Woran Menschen glauben. Religionen, Weltanschauungen, Hintergründe. Illustr. v. Alexander von Knorre. 1. Aufl. Hamburg: Carlsen.
- Torabi, Hamidreza (2017): Die magischen Minarette der Blauen Moschee. Illustr. v. Behnam Berenji/Mansoreh Maleki Jahan. 1. Aufl. Hamburg: Islamische Akademie Deutschland.
- Tworuschka, Monika/Udo Tworuschka (2017): Die Religionen der Welt Kindern erklärt. Illustr. v. Guido Wandrey. 3. Aufl.(2013) Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
- Tworuschka, Monika/Udo Tworuschka (2017): Die Weltreligionen Kindern erklärt. Illustr. v. Guido Wandrey. 3. Aufl.(1996) Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
- Wills, Anna (2017): Das Wimmelbuch der Weltreligionen. Illustr. v. Nora Tomm. 1. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz & Gelberg.
- Wolf, Wilma (2017): Mali und Mäh. Mali will auch an etwas glauben. 1. Aufl. Berlin: Holm Keller.
- Beese, Karin (2018): Nelly und die Berlinchen. Rettung auf dem Spielplatz. Illustr. v. Mathilde Rousseau. 2. Aufl.(2016) Berlin: HaWandel.
- Biesinger, Albert/Helga Kohler-Spiegel/Simone Hiller (2018): Warum haben wir sonntags frei? Wissen rund um religiöse Feste = Kinder fragen − Forscher und Forscherinnen antworten. Illustr. v. Mascha Greune. 1. Aufl. München: Kösel.
- Çelik, Aygen-Sibel (2018): Fußball, Gott und echte Freunde. 2. Aufl.(2009) Würzburg: Arena.
- Gilani-Williams, Fawzia (2018): Jaffa und Fatima. Schalom, Salām. Illustr. v. Chiara Fedele. Übers. v. Myriam Halberstamm (US, Jaffa and Fatima. Shalom, Salaam). 1. Aufl. Berlin: Ariella.
- Hoffman, Mary (2018): Du gehörst dazu. Das große Buch der Familien. Illustr. v. Ros Asquith. Übers. v. Stephanie Menge (UK, The Great Big Book of Families). 5. Aufl.(2010) Frankfurt a. M.: Fischer Sauerländer.
- Landesjugendring Brandenburg e. V. (2018): Memo-Spiel Anders als du glaubst. Religionen und Weltanschauungen. 2. Aufl.(2018) o. O.: o. V.
- Mai, Manfred (2018): Wir leben alle unter demselben Himmel. Die 5 Weltreligionen für Kinder, Illustr. v. Marine Ludin. 2. Aufl.(2016) München: Carl Hanser Verlag.
- Marquardt, Vera (2018): Mein großes Wimmelbuch von den Weltreligionen. Illustr. v. Manfred Tophoven. 1. Aufl. Kevelaer: Butzon & Bercker.
- Meyer, Karlo/Barbara Janocha (2018): Wie ist das mit den Religionen? Illustr. v. Sandra Reckers. 2. Aufl.(2007) Stuttgart: Thienemann.
- Scheffler, Ursel (2018): Gemeinsam beten. Ein Kindergebetbuch für christliche und muslimische Kinder. Illustr. v. Tina Nagel. 1. Aufl. Lahr: Ernst Kaufmann.
- Schwikart, Georg (2018): Die Religionen der Welt den Kindern erklärt. Illustr. v. Cornelia Kurtz. 5. Aufl.(1998) Kevelaer: Butzon & Bercker.
- Tuckermann, Anja (2018): Alle da! Unser kunterbuntes Leben. Illustr. v. Tine Schulz. 6. Aufl.(2014) Leipzig: Klett.
- Liebers, Andrea (2019): Das Schulschwein. Illustr. v. Susanne Göhlich. 1. Aufl. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.
- Özdemir, Betül (2019): Meryem feiert im Kindergarten das Ramadanfest. Illustr. v. Atiye Bayram. 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Main-Donau-Verlag.
- Schlensog, Stephan (2019): Komm mit, wir entdecken die Weltreligionen. Illustr. v. Carmen Hochmann. 1. Aufl. Stuttgart: Gabriel.
- Schneider, Antonie (2019): Wem gehört der Schnee? Eine Ringparabel. Illustr. v. Pei-Yu Chang. 1. Aufl. Zürich: NordSüd.
- Schwikart, Georg (2019): Die Weltreligionen. Quiz-Box. Illustr. v. Cornelia Kurtz. 1. Aufl. Kevelaer: Butzon & Bercker.
- Schwikart, Georg (2019): Weltreligionen. Quiz. Illustr. v. Eva Zeidler/Manfred Rohrbeck. 1. Aufl. Lahr: Ernst Kaufmann.
- Theel, Sarah (2019): Nathan der Weise. Neu erzählt nach Gotthold Ephraim Lessing. Illustr. v. Franziska Harvey. 1. Aufl. Hamburg: Jumbo.
- Bosse, Ayşe (2020): Pembo. Halb und halb macht doppelt glücklich. Illustr. v. Beyoğlu Ceylan. 1. Aufl. Hamburg: Carlsen.
- Tworuschka, Monika (2020): Der vertauschte Buddha. Eine Geschichte zum Buddhismus. 1. Aufl. Stuttgart: Calwer Verlag.
- Tworuschka, Monika (2020): Ist das nicht Sara? Eine Geschichte zum Judentum. 1. Aufl. Stuttgart: Calwer Verlag.
- Wernecke, Maren (2020): Was ist das? Christentum und Islam. Hörspiel. 1. Aufl. München: Audio Media.
- Buchczik, Claudia: Das Religionen der Welt-Spezial. Kidsweb. URL = https://web.archive.org/web/20080914143050/https://www.kidsweb.de/religionen_spezial/religionen_spezial.html
- Cosmos Media UG: Die großen Weltreligionen. Helles Köpfchen. URL = https://web.archive.org/web/20150217130206/https://www.helles-koepfchen.de/kinderseiten/weltreligionen
- Deutsches Kinderhilfswerk e. V.: Die 5 großen Weltreligionen. Kindersache. URL = https://web.archive.org/web/20201027211359/https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/andere-laender/die-5-grossen-weltreligionen
- GbR religionen-entdecken: Religionen entdecken. URL = https://web.archive.org/web/20201113034854/https://www.religionen-entdecken.de/
- Hessischer Rundfunk (HR): Was glaubst du denn? Das Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen. URL = https://web.archive.org/web/20120109013721/https://www.kinderfunkkolleg-trialog.de/
- Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)/Der Kinderkanal von ARD und ZDF: Schnitzeljagd im Heiligen Land. URL = https://web.archive.org/web/20150405212257/http://www.kika.de/schnitzeljagd-im-heiligen-land/buendelgruppe1526.html
- Südwestrundfunk (SWR): Weltreligionen. Kindernetz. URL = https://web.archive.org/web/20150509193903/https://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/weltreligionen/-/id=23528/1dq3s5d/index.html
- Westdeutscher Rundfunk (WDR): Woran glaubst du? Die Seite mit der Maus. URL = https://web.archive.org/web/20170916142541/https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/glaube/index.php5
- 12.2 Diskutierte Quellen
- Almstadt, Lilo/Heinz Meyer (2006): So leben und glauben wir in Deutschland. Illustr. v. Gabriele Halang. Bremen: Schünemann.
- Almstadt, Lilo/Heinz Meyer (2009): Ich bin Fredo, wer bist du? Ein interkulturelles Mitmachbuch. Illustr. v. Gabriele Halang. Bremen: Edition Temme.
- Baykurt, Fakir (1980): Die Friedenstorte. Übers. v. Petra Kappert (TR, Barış Çöreği). Stuttgart: Ararat.
- Becker, Antoinette/Elisabeth Niggemeyer (1982): meine Religion, deine Religion. Ein erzählendes Sachbuch mit Fotografien. Für Kinder, Jugendliche und alle, die mehr von den Religionen wissen wollen. Ravensburg: Otto Maier Verlag.
- Beese, Karin (2018): Nelly und die Berlinchen. Rettung auf dem Spielplatz. Illustr. v. Mathilde Rousseau. Berlin: HaWandel.
- Bentzien, Hans (1984): Jagdzauber und Totemtier. Illustr. v. Konrad Golz. Berlin: Der Kinderbuchverlag.
- Biesinger, Albert/Helga Kohler-Spiegel (2015): Gibt’s Gott? Die großen Themen der Religion. Kinder fragen − Forscher und Forscherinnen antworten. Illustr. v. Mascha Greune. München: Kösel.
- Bosch, Martha-Maria (1980): Judith. Stuttgart: Spectrum.
- Bosse, Ayşe (2020): Pembo. Halb und halb macht doppelt glücklich. Illustr. v. Beyoğlu Ceylan. Hamburg: Carlsen.
- Brown, Alan/Andrew Langley (1999): Woran wir glauben. Religionen der Welt – von Kindern erzählt. Illustr. v. Teri Gower. Übers. v. Daniela Nußbaum-Jacob (UK, What I Believe. A Young Person’s Guide to the Religions of the World). Lahr: Ernst Kaufmann.
- Bubis, Ignatz (1995): Ich bin, was ich bin, ein Jude. Jüdische Kinder in Deutschland erzählen. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
- Buchczik, Claudia: Glaube und Religion. Kidsweb. URL = https://web.archive.org/web/20080917172604/http://www.kidsweb.de/religionen_spezial/glaube_religion.html.
- Butt, Christian (2014): Was glaubst du? Eine kleine Religionskunde illustriert von Kindern für Kinder. Stuttgart: Calwer Verlag.
- Damon, Emma (2002): Gott, Allah, Buddha. Und woran glaubst du? Übers. v. Katharina Ebinger (UK, All Kinds of Beliefs). Stuttgart: Gabriel.
- Desplechin, Marie (1998): Ich, Gott und Onkel Frederic. Übers. v. Rosemarie Griebel-Kruip (FR, Et dieu dans tout ça?). Würzburg: Arena.
- Domdey, Günter/Kurt-Friedrich Nebel (1978): Menschen, Städte, Freundesland. Illustr. v. Lutz Lüders. Berlin: Der Kinderbuchverlag.
- Drechsler, Bärbel Manaar (2010): Der kleine Hassan. Illustr. v. Linni Lind. Freiburg i. Br.: Salam Kinder- und Jugendbuch Verlag.
- Drechsler, Bärbel Manaar (2016): Bismillah. Islamische Alltagsgeschichten für Klein und Groß. Illustr. v. Katharina Smetek. Bremen: Atfaluna Verlag.
- Frisch, Hermann-Josef (1998): Felix reist zum Dach der Welt. Begegnung mit Hinduismus und Buddhismus. Illustr. v. Markus Humbach. Düsseldorf: Patmos.
- Frisch, Hermann-Josef (2002): Himmelsleitern. Religionen der Welt in Bildern. Illustr. v. Markus Humbach. Düsseldorf: Patmos.
- Gorgas, Martina (2013): Religionen. Woran wir glauben = Was ist was. Nürnberg: Tessloff.
- Gürz Abay, Arzu (2015): Lara und die Stadt der Geheimnisse. Lara ve Sirlar Ṣehri. Illustr. v. Sernur Işik. Übers. v. Arzu Gürz Abay (TR). Wassenberg: Anadolu.
- Gürz Abay, Arzu (2016): Leyla und Linda feiern Ramadan. Leyla ve Linda ramazani kutluyorlar. Illustr. v. Sibel Demirtaş. Übers. v. Arzu Gürz Abay (TR). Hannover: Talisa.
- Haderer, Kurt (2013): Weltreligionen/Die Bibel = Was ist was. Hörspiel. Nürnberg: Tessloff.
- Halberstamm, Myriam (Hg.) (2016): Starke Geschichten für alle Kinder dieser Welt = Lesemaus. Hamburg: Carlsen.
- Holtei, Christa (2011): Das große Familienbuch der Weltreligionen. Feste und Bräuche aus der ganzen Welt. Illustr. v. Tilman Michalski. Mannheim: Sauerländer.
- Jacobi, Anna Laura (2017): So bunt ist Deutschland. Ein Malbuch für die Vielfalt. Berlin: GoVolunteer e. V.
- Janßen, Ulrich/Ulla Steuernagel (2003): Die Kinder-Uni. Forscher erklären die Rätsel der Welt. Illustr. v. Klaus Ensikat. Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt.
- Jones, Aled (2012): Woran glaubst du? Entdecke die Welt der Religionen. Übers. v. Christiane Wagler (UK, What do You Believe?). München: Dorling Kindersley.
- Kirchberg, Ursula (1978): Selim und Susanne. Übers. v. Yüksel Pazarkaya (TR, Selim ile Susanne). München: Heinrich Ellermann.
- Kostrzewa, Anne (2017): Nasengruß & Wangenkuss. So macht man Dinge anderswo. Illustr. v. Inka Vigh. Frankfurt a. M.: Fischer Sauerländer.
- Kötter, Ingrid (1989): Die Kopftuchklasse. Illustr. v. Dietrich Lange. Würzburg: Arena.
- Krabbe, Victoria (2008): Sara will es wissen. Eine Geschichte über die 5 Weltreligionen. Illustr. v. Constanze Guhr. München: Pattloch.
- Landesjugendring Brandenburg e. V. (2018): Memo-Spiel Anders als du glaubst. Religionen und Weltanschauungen. o. O.: o. V.
- Laube, Sigrid (2011): Erklär mir deinen Glauben. Die fünf Weltreligionen. Illustr. v. Monika Zünd. Wien/München: Annette Betz.
- Lindenfors, Patrik (2012): Gott gibt es wohl nicht. Illustr. v. Vanja Schelin. Übers. v. Rainer Lippold (SWE, Gud finns nog inte). Aschaffenburg: Alibri.
- Maar, Paul (1993): Neben mir ist noch Platz. Illustr. v. Verena Ballhaus. München: dtv.
- Mai, Manfred (1993) Ausländer bei uns = Warum Geschichten. Illustr. v. Dagmar Geisler. Bindlach: Loewe.
- Mai, Manfred (2008): Rund um die Weltreligionen = 66 Fragen und Antworten. Illustr. v. Rolf Bunse. Freiburg i. Br.: Herder.
- Marquardt, Vera (2018): Mein großes Wimmelbuch von den Weltreligionen. Illustr. v. Manfred Tophoven. Kevelaer: Butzon & Bercker.
- Meyer, Karlo/Barbara Janocha (2018): Wie ist das mit den Religionen? Illustr. v. Sandra Reckers. Stuttgart: Thienemann.
- Morgenroth, Matthias (2015): Fröhliche Weihnachten, Yara! Eine Adventskalendergeschichte über Freundschaft und Toleranz. Illustr. v. Manfred Tophoven. Lahr: Kaufmann. AZUR UND ASMAR (Michel Ocelot, Azur et Asmar, FR/BE/ES/IT 2006). KINDER ERKLÄREN IHRE RELIGION (Calle Overweg, DE 2003).
- Präkelt, Volker (2012): Ach, du lieber Gott! Warum wir Sehnsucht nach dem Glauben haben und warum es unterschiedliche Religionen gibt. = Baff! Wissen. Illustr. v. Katja Wehner. Würzburg: Arena.
- Probst, Petra (2003): Kinder aus aller Welt. Zum Ausschneiden, Anziehen und Spielen. Witzenhausen: Grätz Verlag.
- Procházková, Iva (2000): Vinzenz fährt nach Afrika. Illustr. v. Silke Tessmer. Hamburg: Heinrich Ellermann.
- Rosenstock, Roland (2010): Weltreligionen = Frag doch mal…die Maus! Illustr. v. Clara Suetens. München: cbj.
- Schädlich, Susan (2017): Woran Menschen glauben. Religionen, Weltanschauungen, Hintergründe. Illustr. v. Alexander von Knorre. Hamburg: Carlsen.
- Schlensog, Stephan (2019): Komm mit, wir entdecken die Weltreligionen. Illustr. v. Carmen Hochmann. Stuttgart: Gabriel.
- Schmidt-Salomon, Michael (2007): Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel. Ein Buch für alle, die sich nichts vormachen lassen. Illustr. v. Helge Nyncke. Aschaffenburg: Alibri.
- Schulz, Hermann (2002): Wenn dich ein Löwe nach der Uhrzeit fragt. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.
- Schulz-Reiss, Christine (2004): Was glaubt die Welt? Die fünf großen Religionen. Illustr. v. Werner Tiki Küstenmacher. Bindlach: Loewe.
- Schwikart, Georg (1995): Julia und Ibrahim. Christen und Muslime lernen einander kennen. Illustr. v. Gretje Witt. Düsseldorf: Patmos.
- Schwikart, Georg (2008): Julia und Ibrahim. Christen und Muslime lernen einander kennen. Illustr. v. Cornelia Kurtz. Düsseldorf: Patmos.
- Šerifović, Adis (2013): Abenteuer von Elif und Clara. Der geheime Schlüssel. Wien: Al Hamra.
- Spier, Peter (1981): Menschen. Übers. v. Irene Heß (US, People). Stuttgart/Wien: Thienemann.
- Stalfelt, Pernilla (2014): So bin ich und wie bist du? Ein Buch über Toleranz. Übers. v. Birgitta Kicherer (SWE, Vem är du?). Leipzig: Klett Kinderbuch.
- Staszewski, Noemi (1997): Mona und der alte Mann. Ein Kinderbuch zum Judentum. Illustr. v. Barbara Stachuletz/Ami Blumenthal. Düsseldorf: Patmos.
- Theel, Sarah (2019): Nathan der Weise. Neu erzählt nach Gotthold Ephraim Lessing. Illustr. v. Franziska Harvey. Hamburg: Jumbo.
- Torabi, Hamidreza (2017): Die magischen Minarette der Blauen Moschee. Illustr. v. Behnam Berenji/Mansoreh Maleki Jahan. Hamburg: Islamische Akademie Deutschland.
- Tuckermann, Anja (2008): Ein Buch für Yunus. Eine deutsch-türkische Geschichte. Illustr. v. Hildegard Müller. München: dtv.
- Tworuschka, Monika (1998): Kinder erleben die Weltreligionen. Ein Abenteuerspielbuch Bd. 1. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
- Tworuschka, Monika (2001): Der geheimnisvolle Besucher. Illustr. v. Heribert Schulmeyer. Düsseldorf: Patmos.
- Tworuschka, Monika (2020): Ist das nicht Sara? Eine Geschichte zum Judentum. Stuttgart: Calwer Verlag.
- Tworuschka, Monika/Udo Tworuschka (2003): Lexikon Weltreligionen Kindern erklärt. Illustr. v. Rüdiger Pfeffer. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
- Vellguth, Klaus (2004): Gemeinsam im Gelobten Land. Unterwegs mit Judith, Christoph und Mustafa. Illustr. v. Bärbel Witzig. Freiburg i. Br.: Herder.
- Von Holleben, Jan/Jane Baer-Krause (2015): Wie heißt dein Gott eigentlich mit Nachnamen? Kinderfragen zu fünf Weltreligionen. Stuttgart: Gabriel.
- Weinhold, Angela (2003): Unsere Religionen = Wieso? Weshalb? Warum? Hörspiel. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag Otto Maier.
- Weinhold, Angela (2014): Religionen der Welt = Wieso? Weshalb? Warum? Ravensburg: Ravensburger Buchverlag Otto Maier.
- Wetscher, Rosemarie (2015): Weltreligionen = GEOlino extra. Hamburg: Gruner + Jahr.
- Wills, Anna (2017): Das Wimmelbuch der Weltreligionen. Illustr. v. Nora Tomm. Weinheim/Basel: Beltz & Gelberg.
- Wimmer, Stefan Jakob (2005): Weltreligionen entdecken. Judentum, Christentum und Islam. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk. KNIETZSCHE UND DIE RELIGION (vision x, DE 2017).
- Yu-Dembski, Dagmar (2016): Lili und das chinesische Frühlingsfest. Illustr. v. Sigrid Leberer. In: Myriam Halberstamm (Hg.): Starke Geschichten für alle Kinder dieser Welt = Lesemaus. Hamburg: Carlsen.
- Zöller, Elisabeth (2006): Lara Lustig und der liebe Gott = LeseStar. Illustr. v. Lisa Althaus. München: cbj.
- Zorn, Swantje/Meike Laaff (2010): Religionen der Welt = logo! Wissen zum Hören. Hörspiel. München: Der Hörverlag.
- 12.3 Weitere genannte Kindermedien
- Abraham, Peter (2013): Das Schulgespenst. Illustr. v. Rolf Bunse. Ravensburg: Ravensburger Verlag.
- Ayoub, Umm/Katharina Smetek (2020): Mein großes Ramadan Mit-Mach-Buch. Bremen: Atfaluna Verlag.
- Bentzien, Hans (1976): Ein Buch vom Kommunismus. Für junge Leute. Illustr. v. Rudolf Schultz-Debowski. Berlin: Der Kinderbuchverlag.
- Bentzien, Hans (1979): Meister, Meister, zeig uns Arbeit. Illustr. v. Konrad Golz. Berlin: Der Kinderbuchverlag.
- Bentzien, Hans (1980): Wohin die Reise geht. Illustr. v. Konrad Golz. Berlin: Der Kinderbuchverlag.
- Bosch, Martha-Maria (1953): Ulrike meistert ihr Schicksal. Ein Buch für Mädchen. Freiburg i. Br.: Verlag Kreuz.
- Bosch, Martha-Maria (1955): Die Afrikanerin. Geschichte eines fremden Mädchens. Illustr. v. Walter Rieck. Stuttgart: D. Gundert Verlag.
- Bosch, Martha-Maria (1958): Der tapfere Frieder. Illustr. v. Walter Rieck. Stuttgart: Oncken Verlag.
- Brezina, Thomas C. (2005): Hilfe, ich bin Prinzessin = Unser Geheimnis. Illustr. v. Rolf Bunse. Ravensburg: Ravensburger Verlag.
- Brown, Alan (1993): Sex Education: Guidelines for Church School Governors. Westminster: Church House Publishing.
- Brown, Alan (2003): Sacred Texts. The Bible and Christianity. Collingwood: Smart Apple Media.
- Brown, Alan/Alison Seaman (2002): Encounter Christianity. In Questions about Jesus. Westminster: Church House Publishing. DA KANN NOCH VIEL PASSIEREN (Calle Overweg, DE 2008). DIE VILLA (Calle Overweg, DE 2004).
- Doherty, Gillian (2006): 1001 Things to Spot Long Ago. Illustr. v. Teri Gower. London: Usborne.
- Drechsler, Bärbel Manaar (2011): Geschichten über Tiere im Koran. Bergheim: Moschee-Verlag.
- Drechsler, Bärbel Manaar (2011): Yusuf, der Prophet. Illustr. v. Oliver Streich. Freiburg i. Br.: Salam Kinder- und Jugendbuch Verlag.
- Emontzpohl, Peter H./Julia Knop/Ursula Nothelle-Wildfeuer (2009): Worauf wir bauen können. Rund um die Erstkommunion. Der Vorbereitungskurs. Illustr. v. Rolf Bunse. Freiburg i. Br.: Herder.
- Grosche, Erwin (2011): Engel für alle Fälle. Illustr. v. Constanze Guhr. Stuttgart: Gabriel.
- Guhr, Constanze (2018): Mein allerliebstes Lieblingsbuch: Zum Ausmalen, zum Einkleben, zum Träumen, zum Kritzeln. München: dtv.
- Gürz Abay, Arzu (2018): Wir sind schon zu zweit. Ya somos dos. Illustr. v. Elif Cansu Özen. Köln: Fizzy Lemon Publishing.
- Gürz Abay, Arzu (2020): Mara und Mark haben Hunger. Köln: Fizzy Lemon Publishing.
- Helbrough, Emma/Susanna Davidson (2018): 1001 petites bêtes à trouver. Illustr. v. Teri Gower. London: Usborne.
- Krabbe, Victoria (2005): Der große Xenos-Meeresatlas für Kinder. Illustr. v. Hans G. Schellenberger. Hamburg: Xenos Verlag.
- Krabbe, Victoria (2012): Bommes Bagger. Illustr. v. Michael Bayer. Potsdam: Tandem Verlag.
- Künzler-Behncke, Rosemarie (2006): Sankt Martin. Illustr. v. Monika Zünd. Wien/München: Annette Betz.
- Langley, Andrew (2008): Natural Disasters: Hurricanes, Tsunamis & Other Destructive Forces. New York: Kingfisher Books.
- Langley, Andrew (2011): Medieval Life. Discover Medieval Europe − from Life in a Country Manor to the Streets of a Growin. London: Dorling Kindersley.
- Langley, Andrew (2012): Ancient Medicine = Medicine Through the Ages. Portsmouth: Heinemann.
- Laube, Sigrid (2001): Der Zoo macht Spaß. Illustr. v. Maria Blazejovsky. Wien: Jungbrunnen.
- Laube, Sigrid, (2004): Sisi, das Kind der Sonne. Wien: Jungbrunnen.
- Laube, Sigrid, (2004): Und jenseits liegt kein Paradies. Eine Reise ins nördliche Eismeer. München: cbj.
- Lückel, Kristin (2014): Die spannendsten Ritter- und Drachengeschichten. Illustr. v. Manfred Tophoven. Lahr: Ernst Kaufmann.
- Mai, Manfred (2019): Meine schönsten Tiergeschichten. Illustr. v. Ana Weller. Ravensburg: Ravensburger Verlag.
- Mai, Manfred (2020): Eine Gruselnacht im Zelt. Illustr. v. Christian Zimmer. Frankfurt a. M.: Fischer.
- Marquardt, Vera (2019): Mein großes Wimmelbuch von der Arche Noah. Illustr. v. Manfred Tophoven. Kevelaer: Butzon & Bercker.
- Marquardt, Vera/Burkhard Eidens (2018): Meine liebste Bilderbibel. Illustr. v. Gisela Dürr. Kevelaer: Butzon & Bercker.
- Pouesi, Daniel (2022): Chipani’s Island African Song. Illustr. v. Sibel Demirtaş. o. O.: o. V.
- Schulz, Hermann (2004): Ein Apfel für den lieben Gott. Illustr. v. Dorota Wünsch. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.
- Schulz, Hermann (2007): Die schlaue Mama Sambona. Illustr. v. Tobias Krejtschi. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.
- Schulz, Hermann (2016): Lady Happy und der Zauberer von Ukerewe. Illustr. v. Barbara Yelin. Hamburg: Aladin Verlag.
- Schulz-Reiss, Christine (2019): Die geheimnisvolle Welt des Leonardo da Vinci. Illustr. v. Paolo Friz. Berlin: Kindermann Verlag.
- Schulz-Reiss, Christine (2022): Einfach erklärt. Politik – Demokratie – Deine Rechte. Illustr. v. Ole Häntzschel. Bindlach: Loewe.
- Schulz-Reiss, Christine (2022): Marie Curie – eine Frau verändert die Welt. Illustr. v. Regina Kehn. Berlin: Kindermann Verlag.
- Schwarz, Britta (2004): Das kleine Wutmonster. Illustr. v. Manfred Tophoven. Wien/München: Annette Betz.
- Smetek, Katharina/Mayoumi Biletski (2016): Wer ist Allah? Lerne die Namen und Eigenschaften Allahs mit Noah. Bremen: Atfaluna Verlag.
- Weinhold, Angela (2002): Bei den Indianern = Wieso? Weshalb? Warum? Ravensburger Verlag.
- Weinhold, Angela (2008): Die Dinosaurier = Wieso? Weshalb? Warum? Ravensburger Verlag.
- Weinhold, Angela (2020): Wir entdecken Insekten = Wieso? Weshalb? Warum? Ravensburger Verlag.
- Zöller, Elisabeth (2004): Lara Lustig und der große Klassenzauber. Illustr. v. Lisa Althaus. München: cbj.
- Zöller, Elisabeth (2005): Lara Lustig und die Sache mit der Liebe. Illustr. v. Lisa Althaus. München: cbj.
- Zünd, Monika (2004): Der heilige Nikolaus. Wien/München: Annette Betz.
- Zünd, Monika (2004): Harlekin. Wien/München: Annette Betz.
- 12.4 Sekundärliteratur
- §3 Jugendgerichtsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 11.12.1974 (BGBl. I S. 3427), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 09.12.2019 (BGBl. I S. 2146) geändert worden ist.
- §19 Strafgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.11.1998 (BGBl. I S. 3322), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 30.11.2020 (BGBl. I S. 2600) geändert worden ist.
- Adick, Christel (2011): Bildung. In: Klaus-Peter Horn/Heidemarie Kemnitz/Winfried Marotzki/Uwe Sandfuchs (Hg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 154–156.
- Akurgal, Ekrem (1966): Orient und Okzident. Die Geburt der griechischen Kunst. Baden-Baden: Holle Verlag.
- Alanen, Leena (2005): Kindheit als generationales Konzept. In: Heinz Hengst/Helga Zeiher (Hg.): Kindheit soziologisch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 65–82.
- Alberts, Wanda (2007): Integrative Religious Education in Europe. A Study-of-Religions Approach. Berlin/New York: De Gruyter.
- Alberts, Wanda (2019): Religious Education as Small ›i‹ Introduction: How European Countries Struggle with a Secular Approach to Religion in Schools. In: CEPS Journal 9 [4], S. 53–72.
- Alefeld, Yvonne-Patricia (1996): Göttliche Kinder. Die Kindheitsideologie in der Romantik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- Alibri Verlag GmbH: Über uns. Alibri. Forum für Utopie und Skepsis. URL = https://www.alibri.de/Verlag/%C3%9Cber-uns [26.12.2022].
- Alkemeyer, Thomas/Nikolaus Buschmann/Steffen Hamborg/Jędrzej Sulmowski (2021): Das Imaginäre der Praxis. Kollektive Subjektivierung im Kontext nachhaltiger Entwicklung. In: Birgit Blättel-Mink (Hg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. URL = https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1345/1611 [01.05.2022].
- Allen, Douglas (2005): Major Contributions of Philosophical Phenomenology and Hermeneutics to the Study of Religion. In: René Gothóni (Hg.): How to Do Comparative Religion? Three Ways, Many Goals. Berlin/New York: De Gruyter, S. 5–28.
- Amberg, Lucia (2004): Wissenswerte Kindheit. Zur Konstruktion von Kindheit in deutschsprachigen Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts. Bern: Peter Lang.
- Anderson, Benedict (2006): Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London/New York: Verso.
- Antes, Peter (1979): »Religion« einmal anders. In: Temenos. Studies in Comparative Religion 14, S. 184–197.
- Ariès, Philippe (1990): Geschichte der Kindheit (L’enfant et la vie familiale sous l’ancien régime, 1960). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
- Aristoteles (1991): Politik I. Über die Hausverwaltung und die Herrschaft des Herrn über Sklaven (Politiká), hg. v. Hellmut Flashar. Übers. v. Eckart Schütrumpf. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Aristoteles (2005): Politik VII/VIII. Über die beste Verfassung (Politiká), hg. v. Hellmut Flashar. Übers. v. Eckart Schütrumpf. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Arnold, Klaus (2018): Familie und Kindheit zur Zeit der Reformation. In: Gabriele von Glasenapp/Claudia Maria Pecher/Martin Anker (Hg.): Die Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur. Beiträge zur literaturhistorischen und literarästhetischen Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 1–21.
- Assmann, Aleida (2010): Re-framing Memory. Between Individual and Collective Forms of Constructing the Past. In: Karin Tilmans/Frank van Vree/Jay Winter (Hg.): Performing the Past. Memory, History, and Identity in Modern Europe. Amsterdam: Amsterdam University Press, S. 35–50.
- Assmann, Jan (2018): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C. H. Beck.
- Auerochs, Bernd (2004): Tradition als Grundlage und kulturelle Präfiguration von Erfahrung. In: Friedrich Jaeger/Burkhard Liebsch (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 24–37.
- Aufenthaltsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Februar 2008 (BGBl. I S. 162), das zuletzt durch Artikel 4a des Gesetzes vom 23. Mai 2022 (BGBl. I S. 760) geändert worden ist.
- Auffarth, Christoph (2009): Mittelalterliche Modelle der Eingrenzung und Ausgrenzung religiöser Verschiedenheit. In: Hans G. Kippenberg/Jörg Rüpke/Kocku von Stuckrad (Hg.): Europäische Religionsgeschichte. Ein mehrfacher Pluralismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 193–218.
- Augustine, Saint, Bishop of Hippo (1991): On Genesis, Two Books on Genesis Against the Manichees and on the Literal Interpretation of Genesis (De Genesis contra Manichaeos, 389 n. Chr.; De Genesi ad litteram inperfectus liber, 393 n. Chr.), hg. u. übers. v. Roland J. Teske. Washington: The Catholic University of America Press.
- Aurelius Augustin, Bishop of Hippo: A Treatise on the Merits and Forgiveness of Sins, and on the Baptism of Infants (De peccatorum meritis et remissione et de baptismo parvulorum, 411 n. Chr.) 24 [XIX], hg. v. Philipp Schaff. URL = https://ccel.org/ccel/schaff/npnf105/npnf105.x.iii.html [08.02.2022].
- Aurelius Augustinus (2007): Bekenntnisse. Confessiones I (Confessiones, 397 n. Chr.), hg. v. Jörg Ulrich. Übers. v. Joseph Bernhart. Frankfurt a. M.: Verlag der Weltreligionen.
- Bal, Mieke (2009): Working with Concepts. In: European Journal of English Studies 13 [1], S. 13–23.
- Baumgarten, Roland (2006): Familie und Kindheit. Griechenland. In: Johannes Christes/Richard Klein/Christoph Lüth (Hg.): Handbuch der Erziehung und Bildung in der Antike. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 29–35.
- Becker-Carus, Christian (2016): Wahrnehmung. In: Uwe Tewes/Klaus Wildgrube (Hg.): Psychologie-Lexikon. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S. 444–446.
- Bell, Catherine (2006): Paradigms behind (And before) the Modern Concept of Religion. In: History and theory 45 [4], S. 27–46.
- Belting, Hans (2011): Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. München: Wilhelm Fink Verlag.
- Benner, Julia (2016): Intersektionalität in der Kinder- und Jugendliteraturforschung. In: Petra Josting/Caroline Roeder/Ute Dettmar (Hg.): Immer Trouble mit Gender? Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung) = kjl & m 16 [extra], S. 29–39.
- Berger, Peter L. (2015): Altäre der Moderne. Religion in pluralistischen Gesellschaften. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.
- Bergunder, Michael (2011): Was ist Religion? Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der Religionswissenschaft. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 19 [1/2], S. 3–55.
- Berner, Ulrich (2020): Religionswissenschaft (historisch orientiert). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Bilstein, Johannes (2013): Ideal, Ausbeutung und Idylle: Imaginationen von Kindheit im 19. Jahrhundert. In: Matthias Winzen (Hg.): Kindheit. Eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Oberhausen: Athena, S. 69–91.
- Bleisch, Petra/Ariane Schwab (2021): The ›World Religions Paradigm‹ as the Organising Principle of Didactic Action – a Case Study. In: British Journal of Religious Education. DOI: https://doi.org/10.1080/01416200.2021.1960486.
- Blum, Erhard (2015): Grundfragen der historischen Exegese. Methodologische, philologische und hermeneutische Beiträge zum Alten Testament, hg. v. Wolfgang Oswald/Kristin Weingart. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 133–154.
- Blum, Erhard/Harold W. Attridge/Gary A. Anderson/Joseph Dan/Tilman Nagel (2005): Abraham. In: Religion in Geschichte und Gegenwart online. Leiden: Brill. DOI: http://dx.doi.org.emedien.ub.uni-muenchen.de/10.1163/2405-8262_rgg4_COM_00073.
- Bobou, Olympia (2018): Representations of Children in Ancient Greece. In: Sally Crawford/Dawn M. Hadley/Gillian Shepherd (Hg.): The Oxford Handbook of the Archaeology of Childhood. Oxford: Oxford University Press, S. 352–375.
- Bock, Wolfgang (2009): Intermedialitätsforschung. In: Jost Schneider (Hg.): Methodengeschichte der Germanistik. Berlin: De Gruyter, S. 255–268.
- Bodendörfer, Judith (2023): Gegen »die heiligen Gesetze der Logik«. Friedrich Max Müllers »Science of Religion« und die theosophische Vernunftkritik. Baden-Baden: Tectum.
- Bohn, Nicolette (2004): Im Bann der Seelenfänger. Jugendbücher über Sekten (1981–2000). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
- Böhnke, Alexander (2007): Paratexte des Films. Über die Grenzen des filmischen Universums. Bielefeld: Transcript.
- Bollnow, Otto Friedrich (1979): Religionswissenschaft als hermeneutische Disziplin. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 31 [4], S. 366–379.
- Braches-Chyrek, Rita/Doris Bühler-Niederberger/Friederike Heinzel/Heinz Sünker/Werner Thole (2011): Deutungen und Bilder von Kindern und Kindheiten. In: Promotionskolleg Kinder und Kindheiten im Spannungsfeld gesellschaftlicher Modernisierung (Hg.): Kindheitsbilder und die Akteure generationaler Arrangements. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9–18.
- Brezinka, Wolfgang (1990): Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Analyse, Kritik, Vorschläge. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
- Bründel, Heidrun/Klaus Hurrelmann (2017): Kindheit heute. Lebenswelten der jungen Generation. Weinheim/Basel: Beltz.
- Brünig, Lina: Arzu Gürz Abay. Friedrich-Bödecker-Kreis Nordrhein-Westfalen e. V. URL = https://www.boedecker-kreis-nrw.de/arzu-guerz-abay [28.12.2022].
- Brunotte, Ulrike/Rainer Herrn (2008): Statt einer Einleitung. Männlichkeiten und Moderne – Pathosformeln, Wissenskulturen, Diskurse. In: dies. (Hg.): Männlichkeiten und Moderne. Geschlecht in den Wissenskulturen um 1900. Bielefeld: Transcript, S. 1–23.
- Bühler-Niederberger, Doris (2011): Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume. Weinheim/München: Juventa Verlag.
- Bühler-Niederberger, Doris (2015): Sozialisation in der Kindheit. In: Klaus Hurrelmann/Ullrich Bauer/Matthias Grundmann/Sabine Walper (Hg.): Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel: Beltz, S. 833–849.
- Busse, Stefan (2017): Moderne Kindheit – Kindheit in der (Spät-)Moderne. In: ders./Kornelia Beer (Hg.): Modernes Leben – Leben in der Moderne. Wiesbaden: Springer, S. 157–179.
- Cancik, Hubert (2021): Humanismus. In: ders./Burkhard Gladigow/Karl-Heinz Kohl (Hg.): Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe III. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 173–185.
- Caruso, Marcelo (2019): Geschichte der Bildung und Erziehung. Medienentwicklung und Medienwandel. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- Castoriadis, Cornelius (1984): Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Castoriadis, Cornelius/Paul Ricœur (2016): Gespräch über die Geschichte und das gesellschaftliche Imaginäre. Wien: Passagen Verlag.
- Colloseus, Cecilia (2014): Das göttliche Kind. Die romantische Verklärung der Kindheit. In: Michael Simon/Wolfgang Seidenspinner/Christina Niem (Hg.): Episteme der Romantik. Volkskundliche Erkundungen. Münster: Waxmann, S. 81–90.
- Comenius, Johann Amos (1991): Orbis sensualium pictus. Die sichtbare Welt (Orbis sensualium pictus, 1658). Dortmund: Harenberg.
- Cooney Williams, Jessica (2018): Portrait of a Palaeolithic Family: Art, Ornamentation, and Children’s Relationship with their Community. In: Sally Crawford/Dawn M. Hadley/Gillian Shepherd (Hg.): The Oxford Handbook of the Archaeology of Childhood. Oxford: Oxford University Press, S. 315–337.
- Coonin, Arnold Victor (1995): Portrait Busts of Children in Quattrocento Florence. In: Metropolitan Museum Journal 30, S. 61–71.
- Crenshaw, Kimberlé (1991): Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence Against Women of Color. In: Stanford Law Review 43 [6], S. 1241–1299.
- Czachur, Waldemar (2020): Diskursstrang. In: Stefan J. Schierholz (Hg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Berlin/Boston: De Gruyter. URL = https://www-degruyter-com.emedien.ub.uni-muenchen.de/database/WSK/entry/wsk_id8b896401-f9e1-4a37-acf8-5c106fb97ae0/html [17.01.2023].
- Dahinden, Janine/Joëlle Moret/Kerstin Duemmler (2011): Die Herstellung sozialer Differenz unter der Bedingung von Transnationalisierung. Religion, Islam und boundary work unter Jugendlichen. In: Birgit Allenbach/Urmila Goel/Merle Hummrich/Cordula Weißköppel (Hg.): Jugend, Migration und Religion. Interdisziplinäre Perspektiven. Zürich: Pano, S. 225–248.
- Dahrendorf, Malte (1984): Kritik und Förderung von Kinder- und Jugendmedien. In: Dietrich Grünewald/Winfred Kaminski (Hg.): Kinder- und Jugendmedien. Ein Handbuch für die Praxis. Weinheim/Basel: Beltz, S. 13–27.
- Dahrendorf, Malte (1988): Kinder- und Jugendliteratur-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Germanic Review 63 [1], S. 6–12.
- Darm, Ricarda (2020): Das Weltreligionenparadigma. Zentrale Probleme des Konstrukts für den inklusiven Werte- und Normen-Unterricht. In: Schule inklusiv 8, S. 41–44.
- Davie, Grace (2015): Religion in Britain. A Persistent Paradox. Hoboken: Wiley-Blackwell.
- De Bougainville, Louis-Antoine (1999): Reise um die Welt 1766–1769 (Voyage autour du monde, 1771), hg. v. Detlef Brennecke. Stuttgart: Edition Erdmann.
- De Carvajal, Gaspar (1996): Das Tagebuch des Gaspar de Carvajal (Relación del nuevo descubrimiento del famoso río Grande que descubrió por muy gran ventura el capitán Francisco de Orellana, 1542). In: Evamaria Grün (Hg.): Die Entdeckung von Peru 1526–1712. Die Eroberung des Inkareiches durch Pizarro und andere Conquistadoren. Die Augenzeugenberichte von Celso Gargia, Gaspar de Carvajal, Samuel Fritz. Stuttgart: Edition Erdmann, S. 216–260.
- De Pizan, Christine (1986): Das Buch der Stadt der Frauen (Le livre de la cité des dames, 1405), hg. u. übers. v. Margarete Zimmermann. Berlin: Orlanda-Frauenverlag.
- De Pizan, Christine (1996): Der Schatz der Stadt der Frauen. Weibliche Lebensklugheit in der Welt des Spätmittelalters (Le trésor de la cité des dames, 1405), hg. v. Claudia Opitz. Übers. v. Claudia Probst. München: Herder.
- DeMause, Lloyd (1980): Evolution der Kindheit (The Evolution of Childhood, 1974). In: ders. (Hg.): Hört ihr die Kinder weinen. Eine psychogenetische Geschichte der Kindheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 12–111.
- Demel, Walter (1992): Wie die Chinesen gelb wurden. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Rassentheorien. In: Historische Zeitschrift 255 [3], S. 625–666.
- DeMolen, Richard L. (1975): Childhood and the Sacraments in the Sixteenth Century. In: Archiv für Reformationsgeschichte 66, S. 49–71.
- Dettmar, Ute/Caroline Roeder/Ingrid Tomkowiak (Hg.) (2019): Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung. Aktuelle Positionen und Perspektiven. Stuttgart: Metzler.
- Die heilige Schrift Bd. 1. Tora/Fünfbuch (1954), übers. v. Naftali Hirts Tur-Sinai. Jerusalem: The Jewish Publishing House.
- Dinges, Ottilie (1984): Religion. In: Dietrich Grünewald/Winfred Kaminski (Hg.): Kinder- und Jugendmedien. Ein Handbuch für die Praxis. Weinheim/Basel: Beltz, S. 373–384.
- Duncker, Ludwig (2010): Kulturen im Plural: Zur dialektischen Rekonstruktion des Kulturbegriffes – Vorbemerkungen zum Kapitel Enkulturation in und um Lernkulturen. In: Olaf Hartung/Ivo Steininger/Matthias C. Fink/Peter Gansen/Roberto Priore (Hg.): Lernen und Kultur. Kulturwissenschaftliche Perspektiven in den Bildungswissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 171–177.
- Durkheim, Émile (1972): Erziehung und Soziologie (Éducation et sociologie, 1922). Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.
- Durkheim, Émile (1973): Erziehung, Moral und Gesellschaft. Vorlesung an der Sorbonne 1902/1903 (L’éducation morale, 1934), hg. v. Heinz Maus/Friedrich Fürstenberg/Frank Benseler. Neuwied am Rhein/Darmstadt: Hermann Luchterhand Verlag.
- Eberhardt, Verena Marie (2020): Religiöse Repräsentationen in Medien für Kinder. Pluralismus als Normalität, Notwendigkeit und Bereicherung. In: Zeitschrift für Religionskunde 8, S. 9–28.
- Eberhardt, Verena Marie (2021): Geschlechterrollen, Religion und Identität in Kinderliteratur. Intersektionale Perspektiven auf Ingrid Kötters Roman Die Kopftuchklasse. In: Anna-Katharina Höpflinger/Ann Jeffers/Daria Pezzoli-Olgiati (Hg.): Handbuch Gender und Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 475–489.
- Eder, Jens (2009): Zur Spezifik audiovisuellen Erzählens. In: Hannah Birr/Maike Sarah Reinerth/Jan-Noël Thon (Hg.): Probleme filmischen Erzählens. Berlin/Münster: Lit, S. 7–31.
- Eickhorst, Annegret (2007): Interkulturelles Lernen in der Grundschule. Ziele – Konzepte – Materialien. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- Elsner, Birgit/Sabina Pauen (2018): Vorgeburtliche Entwicklung und früheste Kindheit (0–2 Jahre). In: Ulman Lindenberger/Wolfgang Schneider (Hg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz, S. 163–189.
- Engels, Friedrich (1990): Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. Im Anschluss an Lewis H. Morgan’s Forschungen, hg. v. Joachim Herrmann/Hansulrich Labuske/Christian Mileta/Ursula Peters = Karl Marx Friedrich Engels Gesamtausgabe (Mega) Bd. 29. Berlin: Akademie Verlag.
- Eßer, Florian (2014): Agency Revisited. Relationale Perspektiven auf Kindheit und die Handlungsfähigkeit von Kindern. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 34, S. 233–246.
- Ewers, Hans-Heino (1989): Kindheit als poetische Daseinsform. Studien zur Entstehung der romantischen Kindheitsutopie im 18. Jahrhundert. Herder, Jean Paul, Novalis und Tieck. München: Wilhelm Fink.
- Ewers, Hans-Heino (2000): Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. Mit einer Auswahlbibliographie Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft. München: Wilhelm Fink Verlag.
- Ewers, Hans-Heino (2012): Kinder- und Jugendliteratur – Begriffsdefinitionen. In: Günter Lange (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 3–12.
- Fareed, Muneer Goolam (2016): Duʿa. In: Richard C. Martin (Hg.): Encyclopedia of Islam and the Muslim World. Farmington Hills: Gale Cengage Learning, S. 309f.
- Feldmann, Eva/Thomas R. Henschel/Susanne Ulrich (2001): Toleranz. Grundlage für ein demokratisches Miteinander. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
- Ferraro, Joanne M. (2013): Childhood in Medieval and Early Modern Times. In: Paula S. Fass (Hg.): The Routledge History of Childhood in the Western World. London/New York: Routledge, S. 61–77.
- Figl, Johann (2003): Einleitung Religionswissenschaft – Historische Aspekte, heutiges Fachverständnis und Religionsbegriff. In: ders. (Hg.): Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck: Tyrolia, S. 17–80.
- Figl, Johann (2015): Was ist Religion? – Systematische Überlegungen. In: Chibueze C. Udeani/Friedrich Reiterer/Klaus Zapotoczky (Hg.): Religion and Society. On the Present-Day Religious Situation. Amsterdam/New York: Rodopi, S. 1–16.
- Fleischer, Sandra/Robert Seifert (2017): Die Ästhetik von Kinder- und Jugendmedien in einem globalisierten Medienmarkt. In: Sebastian Schinkel/Ina Herrmann (Hg.): Ästhetiken in Kindheit und Jugend. Sozialisation im Spannungsfeld von Kreativität, Konsum und Distinktion. Bielefeld: Transcript, S. 219–235.
- Forst, Rainer (2012): Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Fossheim, Hallvard J. (2017): Aristotle on Children and Childhood. In: Reidar Aasgaard/Cornelia Horn/Oana Maria Cojocaru (Hg.): Children in History. Perceptions of Children in the Ancient and Medieval Worlds. London: Routledge, S. 37–55.
- Foucault, Michel (2004): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesung am Collège de France 1977–1978 (Sécurité, territoire, population. Cours au Collège de France 1977–1978, 2004). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Francke, August Hermann (1726): Catechismus-Predigten. Darinnen Die V. Hauptstücke des kleinen Catechismi Lutheri, zu gründlicher Erbauung im wahren thätigen Christenthum, abgehandelt sind. Halle: Wäysenhaus.
- Francke, August Hermann (1885): A. H. Francke’s Pädagogische Schriften nebst der Darstellung seines Lebens und seiner Stiftungen. Langensalza: Beyer.
- Frazer, James George (1990): The Golden Bough. London: Palgrave Macmillan.
- Freiberger, Oliver (2011): Der Vergleich als Methode und konstitutiver Ansatz der Religionswissenschaft. In: Stefan Kurth/Karsten Lehmann (Hg.): Religionen erforschen. Kulturwissenschaftliche Methoden in der Religionswissenschaft. Wiesbaden: Springer, S. 199–218.
- Freund, Alexandra M./Jana Nikitin (2018): Junges und mittleres Erwachsenenalter. In: Ulman Lindenberger/Wolfgang Schneider (Hg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz, S. 265–289.
- Frick, Eckhard (2017): Emisch/etisch. In: Spiritual Care 7 [1], S. 99–100.
- Fritz, Natalie (2018): Von Rabenvätern und Übermüttern. Das religionshistorische Motiv der Heiligen Familie im Spannungsfeld zwischen Religion, Kunst und Film. Marburg: Schüren.
- Fritz, Natalie/Anna-Katharina Höpflinger/Stefanie Knauß/Marie-Therese Mäder/Daria Pezzoli-Olgiati (2018): Sichtbare Religion. Eine Einführung in die Religionswissenschaft. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Fuchs, Martin (2007): Repräsentation. In: Jürgen Straub/Arne Weidemann/Doris Weidemann (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 101–110.
- Gansen, Peter (2010): Kindheitsforschung in kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Olaf Hartung/Ivo Steininger/Matthias C. Fink/ders./Roberto Priore (Hg.): Lernen und Kultur. Kulturwissenschaftliche Perspektiven in den Bildungswissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 179–191.
- Gebhard, Ludwig (2021): Handkommentar zur Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Geertz, Clifford (2003): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme (The Interpretation of Cultures. Selected Essays, 1973). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Gellner, Christoph (2012): Mein Gott und ich. In: Buch & Maus 2 [12], S. 13–15.
- George, Friederike (2009): Mein Gott – dein Gott…Religion für Kinder und Jugendliche in Bibliotheken. In: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW (Hg.): Über Gott und die Welt: Religion als Thema der KJL = kjl & m 09 [1], S. 49–52.
- Gernig, Kerstin (2001): Zwischen Sympathie und Idiosynkrasie. Zur Wahrnehmung des anderen Körpers in kulturanthropologischer Perspektive. In: dies. (Hg.): Fremde Körper. Zur Konstruktion des Anderen in europäischen Diskursen. Berlin: dahlen university press, S. 13–29.
- Gestrich, Andreas (2004): Ehe, Familie, Kinder im Pietismus. Der ›gezähmte Teufel‹. In: Martin Brecht/Klaus Deppermann/Ulrich Gäbler/Hartmut Lehmann (Hg.): Geschichte des Pietismus IV. Glaubenswelt und Lebenswelten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 498–521.
- Gladigow, Burkhard (2005): Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft, hg. v. Christoph Auffarth/Jörg Rüpke. Stuttgart: Kohlhammer.
- Glavac, Monika/Marie-Therese Mäder (2023): Dokumentarfilme als Kommunikationsräume religiöser Identitäten. In: Anke Offerhaus (Hg.): Medienvielfalt – Religionsvielfalt. Facetten der Transformation von Medien und Religion. Wiesbaden: Springer, S. 241–262.
- Glomb, Stefan (2013): Identität, persönliche. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 306–307.
- Gnüg, Hiltrud (2009): Hermeneutik/Neohermeneutik. In: Jost Schneider (Hg.): Methodengeschichte der Germanistik. Berlin/New York: De Gruyter, S. 225–253.
- Goetz, Hans-Werner (2009): Sarazenen als »Fremde«? Anmerkungen zum Islambild in der abendländischen Geschichtseschreibung des frühen Mittelalters. In: Conrad Lawrence/Benjamin Jokisch/Ulrich Rebstock (Hg.): Fremde, Feinde und Kurioses. Innen- und Außenansichten unseres muslimischen Nachbarn. Berlin: De Gruyter, S. 39–66.
- Gregersen, Niels Henrik/Johann Figl/Michael Steinmann/Christian Danz (2015): Transzendenz/Immanenz. In: Hans Dieter Betz/Don S. Browning/Bernd Janowski/Eberhard Jüngel (Hg.): Religion in Geschichte und Gegenwart online. Leiden: Brill. DOI: http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_COM_025165.
- Grenke, Wolfgang (2013): Zum Geleit. In: Matthias Winzen (Hg.): Kindheit. Eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Oberhausen: Athena, S. 6–17.
- Grenz, Dagmar (1992): Die Darstellung ausländischer Mädchen im Kinder- und Jugendbuch. In: JuLit 2 [92], S. 57–71.
- Greve, Werner/Tamara Thomsen (2018): Entwicklungspsychologie. Eine Einführung in die Erklärung menschlicher Entwicklung. Wiesbaden: Springer.
- Griese, Hannah (2021): In der fantastischen Welt der Religionsforschung oder Eine wundersame Reise zur perfekten Hausarbeit. In: Verena Marie Eberhardt/dies./Anna-Katharina Höpflinger (Hg.): Die fantastische Welt der Religionsforschung. o. O.: o. V., S. 12–31.
- Grigo, Jacqueline (2015): Religiöse Kleidung. Vestimentäre Praxis zwischen Identität und Differenz. Bielefeld: Transcript.
- Grimm, Kathleen (2013): Die Suche nach Identität und Gemeinschaft in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Intertextueller Vergleich unter ästhetischen und gesellschaftspolitischen Aspekten. Hamburg: Diplomica Verlag.
- Grünewald, Dietrich/Winfred Kaminski (1984): Kindheit, Medien und Kultur. In: dies. (Hg.): Kinder- und Jugendmedien. Ein Handbuch für die Praxis. Weinheim/Basel: Beltz, S. 3–12.
- Haage, Bernhard Dietrich (2013): Naturphilosophische Grundlagen der Pflanzenheilkunde im Mittelalter. In: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 26, S. 13–30.
- Hahn, Friedrich (1968): Zwischen Verkündigung und Kitsch. Weinheim/Berlin: Beltz.
- Hall, Stuart (2000): Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt, hg. v. Nora Räthzel. Hamburg: Argument Verlag.
- Hall, Stuart (2004): Ideologie, Identität, Repräsentation, hg. v. Juha Koivisto/Andreas Merkens. Hamburg: Argument Verlag.
- Hall, Stuart (2009): Introduction: Who Needs ›Identity‹? In: ders./Paul du Gay (Hg.): Questions of Cultural Identity. London/Thousand Oaks/New Delhi/Singapore: Sage, S. 1–17.
- Hall, Stuart (2013): Introduction. In: ders./Jessica Evans/Sean Nixon (Hg.): Representation. London/Thousand Oaks/New Delhi/Singapore: Sage, S. xvii–xxvi.
- Hall, Stuart (2013): The Work of Representation. In: ders./Jessica Evans/Sean Nixon (Hg.): Representation. London/Thousand Oaks/New Delhi/Singapore: Sage, S. 1–47.
- Hamilton, Richard (1984): Sources for the Athenian Amphidromia. In: Greek, Roman and Byzantine Studies 25 [3], S. 243–251.
- Hanawalt, Barbara A. (2002): Medievalists and the Study of Childhood. In: Speculum 77 [2], S. 440–460.
- Hansmann, Otto (1995): Kindheit und Jugend zwischen Mittelalter und Moderne. Ein Lese-, Arbeits- und Studienbuch. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
- Harrington, Nicola (2018): A World Without Play? Children in Ancient Egyptian Art and Iconography. In: Sally Crawford/Dawn M. Hadley/Gillian Shepherd (Hg.): The Oxford Handbook of the Archaeology of Childhood. Oxford: Oxford University Press, S. 539–556.
- Harris, Marvin (1976): History and Significance of the Emic/Etic Distinction. In: Annual Review of Anthropology 51 [1], S. 329–350.
- HaWandel: Willkommen bei HaWandel. URL = https://hawandel.de/ [03.01.2023].
- Heinke, Susanne/Beate Rabe (2012): Kinderfilm. In: Günter Lange (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 421–446.
- Held, Heinz-Georg (2003): Romantik. Literatur, Kunst und Musik 1790–1840. Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag.
- Henzel, Christoph (2012): Kind und Kindheit in der Musik. Wandel in der Klaviermusik vom 18. zum 20. Jahrhundert. In: Barbara Busch/ders. (Hg.): Kindheit im Spiegel der Musikkultur. Eine interdisziplinäre Annäherung. Augsburg: Wißner-Verlag, S. 57–66.
- Hermann, Adrian (2015): Unterscheidungen der Religion. Analysen zum globalen Religionsdiskurs und dem Problem der Differenzierung von ›Religion‹ in buddhistischen Kontexten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Herrmann, Ulrich (1988): Kind und Familie im 18. Jahrhundert. In: Johannes Oehme (Hg.): Das Kind im 18. Jahrhundert. Beiträge zur Sozialgeschichte des Kindes. Lübeck: Hansisches Verlagskontor H. Scheffler, S. 9–22.
- Herrmann, Ulrich (2005): Erziehung und Bildung. In: Notker Hammerstein/ders. (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte II. 18. Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800. München: C. H. Beck, S. 97–133.
- Herrmann, Ulrich (2005): Familie, Kindheit, Jugend. In: Notker Hammerstein/ders. (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte II. 18. Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800. München: C. H. Beck, S. 69–96.
- Herrmann, Ulrich (2005): Kulturelles Leben und seine Medien. Kinder- und Jugendliteratur. In: Notker Hammerstein/ders. (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte II. 18. Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800. München: C. H. Beck, S. 485–498.
- Heumann, Jürgen (2005): Einleitung oder – Was ist »religiös« in Kinder- und Jugendliteraturen? In: ders. (Hg.): Über Gott und die Welt. Religion, Sinn und Werte im Kinder- und Jugendbuch. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 9–17.
- Heywood, Colin (2018): A History of Childhood. Children and Childhood in the West from Medieval to Modern Times. Cambridge: Polity Press.
- Hinkel, Hermann (1984): Bilderbuch. In: Dietrich Grünewald/Winfred Kaminski (Hg.): Kinder- und Jugendmedien. Ein Handbuch für die Praxis. Weinheim/Basel: Beltz, S. 45–58.
- Hipfl, Brigitte (2010): Cultural Studies. In: Ralf Vollbrecht/Claudia Wegener (Hg.): Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 85–91.
- Hjarvard, Stig (2011): The Mediatisation of Religion. Theorising Religion, Media and Social Change. In: Culture and Religion. An Interdisciplinary Journal 12 [2], S. 119–135.
- Hobsbawm, Eric J. (2017): Das imperiale Zeitalter 1875–1914 (The Age of Empire: 1875–1914, 1987). Darmstadt: Theiss.
- Hobsbawm, Eric J. (2017): Die Blütezeit des Kapitals 1848–1875 (The Age of Capital: 1848–1875, 1975). Darmstadt: Theiss.
- Hobsbawm, Eric J. (2017): Europäische Revolutionen 1789–1848 (The Age of Revolution: Europe 1789–1848, 1962). Darmstadt: Theiss.
- Hock, Klaus (2006): Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Hodaie, Nazli (2008): Der Orient in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Fallstudien aus drei Jahrhunderten. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
- Hofmeister, Adolf (1926): Puer, iuvenis, senex. Zum Verständnis der mittelalterlichen Altersbezeichnungen. In: Albert Brackmann (Hg.): Papsttum und Kaisertum. Forschungen zur politischen Geschichte und Geisteskultur des Mittelalters. München: Verlag der Münchner Drucke, S. 287–316.
- Honig, Michael-Sebastian (2002): Geschichte der Kindheit. In: Heinz-Hermann Krüger/Cathleen Grunert (Hg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 309–332.
- Höpflinger, Anna-Katharina (2013): Arnfasts Adler und Thors Fuß. Die Narrativität von Bildern am Beispiel des Runensteins von Altuna. In: Gabriela Brahier/Dirk Johannsen: Konstruktionsgeschichten. Narrationsbezogene Ansätze in der Religionsforschung. Würzburg: Ergon, S. 381–394.
- Hösle, Vittorio (2019): Was sind und zu welchem Ende studiert man Geisteswissenschaften? In: Hans Joas/Jörg Noller (Hg.): Geisteswissenschaft – was bleibt? Zwischen Theorie, Tradition und Transformation. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, S. 104–134.
- Hoyer, Timo (2015): Sozialgeschichte der Erziehung. Von der Antike bis in die Moderne. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Hungerland, Beatrice/Helga Kelle (2014): Kinder als Akteure – Agency und Kindheit. Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 34, S. 227–232.
- Huntley, Katherine V. (2018): Children’s Graffiti in Roman Pompeii and Herculaneum. In: Sally Crawford/Dawn M. Hadley/Gillian Shepherd (Hg.): The Oxford Handbook of the Archaeology of Childhood. Oxford: Oxford University Press, S. 376–386.
- Hüppauf, Bernd/Peter Weingart (2009): Wissenschaftsbilder – Bilder der Wissenschaft. In: dies. (Hg.): Frosch und Frankenstein. Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft. Bielefeld: Transcript, S. 11–43.
- Hurrelmann, Klaus (2014): Sozialisation. In: Günter Endruweit/Gisela Trommsdorff/Nicole Burzan (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft, S. 444–451.
- Hurrelmann, Klaus/Matthias Grundmann/Sabine Walper (2008): Zum Stand der Sozialisationsforschung. In: dies. (Hg.): Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel: Beltz, S. 14–31.
- Hurrelmann, Klaus/Ullrich Bauer (2015): Einführung in die Sozialisationstheorie. Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. Weinheim/Basel: Beltz.
- Hutter, Manfred (2015): Religionsgeschichte. In: Hans Dieter Betz/Don S. Browning/Bernd Janowski/Eberhard Jüngel (Hg.): Religion in Geschichte und Gegenwart online. Leiden: Brill. DOI: http://dx.doi.org.emedien.ub.uni-muenchen.de/10.1163/2405-8262_rgg4_COM_024584.
- Huwiler, Elke (2005): Erzählströme im Hörspiel. Zur Narratologie der elektroakustischen Kunst. Paderborn: Mentis.
- Isidorus Hispalensis (2008): Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla (Etymologiae, um 623 n. Chr.), hg. u. übers. v. Lenelotte Möller. Wiesbaden: Marixverlag.
- Jamin, Mathilde (1999): Fremde Heimat. Zur Geschichte der Arbeitsmigration aus der Türkei. In: Jan Motte/Rainer Ohliger/Anne von Oswald (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik – 50 Jahre Einwanderung. Nachkriegsgeschichte als Migrationsgeschichte. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag, S. 145–164.
- Kaesler, Dirk/Matthias Koenig (2014): Gesellschaft. In: Günter Endruweit/Gisela Trommsdorff/Nicole Burzan (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft, S. 152–154.
- Keller, Reiner (2011): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kettner, Matthias (2004): Werte und Normen – Praktische Geltungsansprüche von Kulturen. In: Friedrich Jaeger/Burkhard Liebsch (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 219–231.
- King, Margaret L. (2013): Children in Judaism and Christianity. In: Paula S. Fass (Hg.): The Routledge History of Childhood in the Western World. London/New York: Routledge, S. 39–60.
- Kippenberg, Hans G./Kocku von Stuckrad (2003): Einführung in die Religionswissenschaft. Gegenstände und Begriffe. München: C. H. Beck.
- Kirsner, Inge (2013): Kirchenbilder und Menschenbildung. Religionspädagogische Studien im Spannungsfeld von Medien, Bildung und Religion. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig.
- Klinkhammer, Gritt (2019): Der interreligiöse Dialog als Boundary Work. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 27 [1], S. 78–102.
- Klinkhammer, Gritt/Anna Neumaier (2020): Religiöse Pluralitäten – Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland. Bielefeld: Transcript.
- Kloepfer, Rolf (2008): Histoire vs. discours. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler, S. 287f.
- Kluge, Markus (2021): Kindheit in der Kindheitsforschung. Empirische Problemfelder – Deleuze’sche Antworten. Wiesbaden: Springer.
- Knaut, Annette (2014): Politische Imaginative. Vom Narrativ der Öffentlichkeit zu transnationalen Diskursräumen. In: Frank Gadinger/Sebastian Jarzebski/Taylan Yildiz (Hg.): Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer, S. 93–117.
- Knoblauch, Hubert (2009): Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.
- Knoblauch, Hubert (2014): The Communicative Construction of Transcendence: a New Approach to Popular Religion. In: Judith Schlehe/Evamaria Sandkühler (Hg.): Religion, Tradition and the Popular. Transcultural Views from Asia and Europe. Bielefeld: Transcript, S. 29–50.
- Koch, Anne (2021): Dringender Nachholbedarf. Der Anachronismus ›Weltreligionen‹ in der Didaktik religiösen Pluralismus. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 29 [1], S. 275–291.
- Kohlmann, Klaus (2007): Der computeranimierte Spielfilm. Forschungen zur Inszenierung und Klassifizierung des 3-D-Computer-Trickfilms. Bielefeld: Transcript.
- Kokemüller, Birgitt (2003): Jüdische Identität nach der Shoah als Thema in ausgewählten Kinder- und Jugendbüchern. Inhaltliche Analyse und didaktische Untersuchungen auf deren Verwendbarkeit im Katholischen Religionsunterricht der Sekundarstufe I. Frankfurt a. M./Berlin/Bern/Brüssel/New York/Oxford/Wien: Lang.
- Koselleck, Reinhart (1972): Einleitung. In: Otto Brunner/Werner Conze/ders. (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland Bd. 1. Stuttgart: Klett, S. XIII–XXVII.
- Kray, Jutta/Sabine Schaefer (2018): Mittlere und späte Kindheit (6–11 Jahre). In: Ulman Lindenberger/Wolfgang Schneider (Hg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz, S. 215–238.
- Krech, Volkhard (2012): Religion als Kommunikation. In: Michael Stausberg (Hg): Religionswissenschaft. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 49–63.
- Kress, Karin (2009): Narratologie. In: Jost Schneider (Hg.): Methodengeschichte der Germanistik. Berlin/New York: De Gruyter, S. 507–528.
- Kreutzer, Eberhard (2013): Postkolonialismus/Postkolonialität. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 617–618.
- Krötke, Wolf (2005): Wirklichkeit. In: Religion in Geschichte und Gegenwart online. Leiden: Brill. DOI: http://dx.doi.org.emedien.ub.uni-muenchen.de/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_224308.
- Krotz, Friedrich (2017): Sozialisation in mediatisierten Welten. Mediensozialisation in der Perspektive des Mediatisierungsansatzes. In: Dagmar Hoffmann/ders./Wolfgang Reißmann (Hg.): Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse – Räume – Praktiken. Wiesbaden: Springer, S. 21–40.
- Krüger, Heinz-Hermann/Cathleen Grunert (2010): Geschichte und Perspektiven der Kindheits- und Jugendforschung. In: dies. (Hg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11–40.
- Krüger, Heinz-Hermann/Cathleen Grunert (Hg.) (2002): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Opladen: Leske + Budrich.
- Kuhn, Markus (2009): Gibt es einen Ich-Kamera-Film? Überlegungen zum filmischen Erzählen mit der subjektiven Kamera und eine exemplarische Analyse von Julian Schnabels LE SCAPHANDRE ET LE PAPILLON. In: Hannah Birr/Maike Sarah Reinerth/Jan-Noël Thon (Hg.): Probleme filmischen Erzählens. Berlin: Lit, S. 59–83.
- Kumoll, Karsten (2005): »From the Native’s Point of View«? Kulturelle Globalisierung nach Clifford Geertz und Pierre Bourdieu. Bielefeld: Transcript, S. 19–48.
- Kurwinkel, Tobias (2017): Bilderbuchanalyse. Narrativik – Ästhetik – Didaktik. Tübingen: A. Francke Verlag.
- Lamont, Michèle/Marcel Fournier (1992): Introduction. In: dies. (Hg.): Cultivating Symbolic Boundaries. Differences and the Making of Inequality. Chicago/London: The University of Chicago Press, S. 1–17.
- Landesamt für Verfassungsschutz Hamburg (2021): IZH. Außenposten des Teheraner Regimes. Augen auf Hamburg. URL = https://www.hamburg.de/contentblob/15263774/e9cee39187a321fab70c4f5f24bfee85/data/izh-neue-erkentnisse.pdf [09.03.2023].
- Langenhorst, Georg (2011): Religion in der Kinder- und Jugendliteratur? Epochen und Ertrag der Forschung. In: ders. (Hg.): Gestatten: Gott! Religion in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. München: Verlag Sankt Michaelsbund, S. 7–24.
- Langenhorst, Georg (2012): Religion boomt im Kinder- und Jugendbuch. In: Buch & Maus 2 [12], S. 2–4.
- Langenhorst, Georg (2013): Religiöse Spurensuche in der KJL der Gegenwart. Wegmarken und aktuelle Tendenzen. URL = https://www.erzbistum-koeln.de/export/sites/ebkportal/kultur_und_bildung/koeb/.content/.galleries/downloads/
- Langenhorst_Beitrag_Dioezesantag_2013.pdf [30.09.2020].
- Langenhorst, Georg (2017): »Was, wenn Gott einer, keiner oder viele ist?« Religion in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. In: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW (Hg.): Luther & Co. – Religion(en) in der Kinder- und Jugendliteratur = kjl & m 17 [4], S. 3–9.
- Lehmann, Karsten (2021): Religiöse Vielfalt an Wiener Schulen der Zwischenkriegszeit. Begleitheft zur ZwieKrie-Ausstellung. Wien/Krems: Kirchliche Pädagogische Hochschule.
- Leiste, Susanne (1985): Studien zur Darstellung des Kindes und der Kindheit in der bildenden Kunst des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit. Dissertationsschrift, o. O.: o. V.
- Lenin, Wladimir Iljitsch (1938): Die theoretischen Grundlagen des Marxismus = Ausgewählte Werke Bd. 11. Moskau: Verlagsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR.
- Leppin, Hartmut (2015): Einführung in die Alte Geschichte. München: C. H. Beck.
- Liedhegener, Antonius (2016): Religiöse Identitäten als Problem wechselseitiger Identifizierungen und Kategorisierungen. Aktuelle theoretische Konzepte und Fragen ihrer Operationalisierung in der empirischen Religionsforschung. In: Ines-Jacqueline Werkner/Oliver Hidalgo (Hg.): Religiöse Identitäten in politischen Konflikten. Wiesbaden: Springer, S. 65–82.
- Lindenberger, Ulman/Ursula M. Staudinger: Höheres Erwachsenenalter. In: ders./Wolfgang Schneider (Hg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz, S. 291–318.
- Loch, Werner (2004): Pädagogik am Beispiel August Hermann Franckes. In: Martin Brecht/Klaus Deppermann/Ulrich Gäbler/Hartmut Lehmann (Hg.): Geschichte des Pietismus 4. Glaubenswelt und Lebenswelten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 264–308.
- Locke, John (2020): Gedanken über Erziehung (Some Thoughts Concerning Education, 1693), hg. v. Dirk Schuck. Übers. v. Heinz Wohlers. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
- Löhmer, Cornelia (1989): Die Welt der Kinder im fünfzehnten Jahrhundert. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
- Lövheim, Mia/Gordon Lynch (2011): The Mediatisation of Religion Debate: An Introduction. In: Culture and Religion. An Interdisciplinary Journal 12 [2], S. 111–117.
- Luckmann, Thomas (2014): Die unsichtbare Religion (The Invisible Religion, 1967). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Ludewig, Anna-Dorothea (2012): Das Bild der Jüdischen Mutter zwischen Schtetl und Großstadt. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 64 [1], S. 48–58.
- Luhmann, Niklas (2000): Die Religion der Gesellschaft, hg. v. André Kieserling. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Lutz, Helma/María Teresa Herrera Vivar/Linda Supik (2013): Fokus Intersektionalität – Einleitung. In: dies. (Hg.): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden: Springer, S. 9–31.
- Lux, Rüdiger/Andreas Kunz-Lübcke (2006) (Hg.): »Schaffe mir Kinder …« Beiträge zur Kindheit im alten Israel und in seinen Nachbarkulturen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- Mäder, Marie-Therese (2015): Documentary Media and Religious Communities. In: Journal for Religion, Film and Media 1, S. 31–35.
- Mäder, Marie-Therese (2020): Mormon Lifestyles. Communicating Religion and Ethics in Documentary Media. Baden-Baden: Nomos.
- Marci-Boehncke, Gudrun/Matthias Rath (2006): Einführung: Jugend – Werte – Medien. In: dies. (Hg.): Jugend – Werte – Medien: Der Diskurs. Weinheim/Basel: Beltz, S. 9–17.
- Marschall, Jörg (2012): Clifford Geertz, Thick Description. In: Claus Leggewie/Darius Zifonun/Anne-Katrin Lang/Marcel Siepmann/Johanna Hoppen (Hg.): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften. Bielefeld: Transcript, S. 179–181.
- Masuzawa, Tomoko (2005): The Invention of World Religions. Or, How European Universalism Was Preserved in the Language of Pluralism. Chicago: University of Chicago Press.
- Mattenklott, Gundel (2011): G.Ott, einer neuer Protagonist in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Georg Langenhorst (Hg.): Gestatten: Gott! Religion in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. München: Verlag Sankt Michaelsbund, S. 27–38.
- Mecheril, Paul/Oscar Thomas-Olalde (2011): Die Religion der Anderen. Anmerkungen zu Subjektivierungspraxen der Gegenwart. In: Birgit Allenbach/Urmila Goel/Merle Hummrich/Cordula Weißköppel (Hg.): Jugend, Migration und Religion. Interdisziplinäre Perspektiven. Zürich: Pano, S. 35–66.
- Mergen, Torsten (2019): Religiöse Spuren in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Beispiele – Formen – Didaktische Potenziale. In: Manfred Oberlechner/Franz Gmainer-Pranzl/Anne Koch (Hg.): Religion bildet. Diversität, Pluralität, Säkularität in der Wissensgesellschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 95–108.
- Meyer, Birgit (2008): Religious Sensations. Why Media, Aesthetics and Power Matter in the Study of Contemporary Religion. In: Hent de Vries (Hg.): Religion. Beyond a Concept. New York: Fordham University Press, S. 704–723.
- Michaelis, Beatrice (2013): Intersektionalität. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 348.
- Mohn, Jürgen (2012): Religionsaisthetik: Religion(en) als Wahrnehmungsräume. In: Michael Stausberg (Hg.): Religionswissenschaft. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 329–342.
- Mohr, Hubert (2005): Wahrnehmung/Sinnessystem. In: Christoph Auffarth/Jutta Bernard/ders./Agnes Imhof/Silvia Kurre. (Hg.): Metzler Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien. Stuttgart: Metzler, S. 620–633.
- Montada, Leo/Ulman Lindenberger/Wolfgang Schneider (2018): Fragen, Konzepte, Perspektiven. In: Ulman Lindenberger/Wolfgang Schneider (Hg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz, S. 27–60.
- Morgan, David (2010): Religion and Material Culture. The Matter of Belief. London/New York: Routledge.
- Morgan, David (2011): Mediation or Mediatisation: The History of Media in the Study of Religion. In: Culture and Religion. An Interdisciplinary Journal 12 [2], S. 137–152.
- Morphy, Howard/Marcus Banks (1999): Introduction: Rethinking Visual Anthropology. In: dies. (Hg.): Rethinking Visual Anthropology. New Haven/London: Yale University Press, S. 1–35.
- Motte, Jan/Rainer Ohliger (2004): Einwanderung – Geschichte – Anerkennung. Auf den Spuren geteilter Erinnerungen. In: dies. (Hg.): Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. Essen: Klartext Verlag, S. 17–49.
- Motte, Jan/Rainer Ohliger (2004): Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Einführende Beobachtungen. In: dies. (Hg.): Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. Essen: Klartext Verlag, S. 7–16.
- Müller, Friedrich Max (1874): Einleitung in die vergleichende Religionswissenschaft. Vier Vorlesungen im Jahre MDCCCLXX an der Royal Institution in London gehalten nebst zwei Essays »Über falsche Analogien« und »Über Philosophie der Mythologie«. Strassburg: Verlag von Karl. J. Trübner.
- Müller, Karla (2012): Hörmedien für Kinder und Jugendliche. In: Günter Lange (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 447–464.
- Müller-Enbergs, Helmut (2010): Bentzien, Hans. In: ders. (Hg.): Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien Bd. 1. Berlin: Links, S. 96f.
- Nikolajeva, Maria (2013): Children’s Literature. In: Paula S. Fass (Hg.): The Routledge History of Childhood in the Western World. London/New York: Routledge, S. 313–327.
- Nünning, Ansgar (2008): Gedächtnis, kulturelles. In: ders. (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler, S. 239–240.
- Nünning, Ansgar (2011): Phratries [Gk. phratriai, ›brotherhoods‹]. In: Margaret C. Howatson (Hg.): The Oxford Companion to Classical Literature. Oxford: Oxford University Press. URL = https://www-1oxfordreference-1com-10012af0b072a.emedia1.bsb-muenchen.de/view/10.1093/acref/9780199548545.001.0001/acref-9780199548545-e-2395 [14.12.2021].
- Odin, Roger (1998): Dokumentarischer Film – dokumentarisierende Lektüre. In: Eva Hohenberger (Hg.): Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms. Berlin: Vorwerk 8, S. 286–340.
- Odin, Roger (2002): Kunst und Ästhetik bei Film und Fernsehen. Elemente zu einem semio-pragmatischen Ansatz. In: montage AV. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation 11 [2], S. 42–57.
- Ohliger, Rainer/Dokumentationszentrum und Museum über die Migration aus der Türkei e. V. (2004): Chronologie der Einwanderung nach Deutschland seit 1945. In: Jan Motte/Rainer Ohliger (Hg.): Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. Essen: Klartext Verlag, S. 323–332.
- Oltmer, Jochen (2012): Einführung: Migrationsverhältnisse und Migrationsregime nach dem Zweiten Weltkrieg. In: ders./Axel Kreienbrink/Carlos Sanz Díaz (Hg.): Das »Gastarbeiter«-System. Arbeitsmigration und ihre Folgen in der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa. München: Oldenbourg Verlag, S. 9–21.
- Oosterwijk, Sophie (2018): Adult Appearances? The Representation of Children and Childhood in Medieval Art. In: Sally Crawford/Dawn M. Hadley/Gillian Shepherd (Hg.): The Oxford Handbook of the Archaeology of Childhood. Oxford: Oxford University Press, S. 590–607.
- Orme, Nicholas (2017): Perceptions of Children in Medieval England. In: Reidar Aasgaard/Cornelia Horn/Oana Maria Cojocaru (Hg.): Children in History. Perceptions of Children in the Ancient and Medieval Worlds. London: Routledge, S. 318–333.
- Ossowski, Ekkehard/Herbert Ossowski (2012): Sachbücher für Kinder und Jugendliche. In: Günter Lange (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 364–388.
- Ossowski, Herbert (2000): Interkulturelle (und interreligiöse) Erziehung durch Kinder- und Jugendbücher. In: Kurt Franz/Günter Lange/Franz-Josef Payrhuber (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur zur Jahrtausendwende. Autoren – Themen – Vermittlung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 175–195.
- Pansegrau, Petra (2009): Zwischen Fakt und Fiktion – Stereotypen von Wissenschaftlern in Spielfilmen. In: Bernd Hüppauf/Peter Weingart (Hg.): Frosch und Frankenstein. Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft. Bielefeld: Transcript, S. 373–386.
- Patterson, Cynthia (1985): »Not Worth the Rearing«. The Causes of Infant Exposure in Ancient Greece. In: Transactions of the American Philological Association 115, S. 103–123.
- Peters Auslander, Diane (2005): Victims or Martyrs: Children, Anti-Judaism, and the Stress of Change in Medieval England. In: Albrecht Classen (Hg.): Childhood in the Middle Ages and the Renaissance. The Results of a Paradigm Shift in the History of Mentality. Berlin/New York: De Gruyter, S. 105–134.
- Pezzoli-Olgiati, Daria (2015): Religion in Cultural Imaginary. Setting the Scene. In: dies. (Hg.): Religion in Cultural Imaginary. Explorations in Visual and Material Practices. Baden-Baden: Nomos, S. 9–38.
- Pezzoli-Olgiati, Daria (2019): Religion in der Kultur erforschen. Ein Essay. Zürich: Pano.
- Pezzoli-Olgiati, Daria (2020): Sichtbare Religion und ihre epistemologischen Herausforderungen. In: Klaus Hock (Hg.): Wissen um Religion: Erkenntnis – Interesse. Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und interkultureller Theologie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 251–275.
- Pfeifer, Wolfgang (1997): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. München: Taschenbuch-Verlag.
- Pfister, Manfred (2008): Performance/Performativität. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler, S. 562–564.
- Pickel, Gert/Alexander Yendell/Yvonne Jaeckel (2017): Religiöse Pluralisierung und ihre gesellschaftliche Bedeutung. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. In: Heidemarie Winkel/Kornelia Sammet (Hg.): Religion soziologisch denken. Reflexionen auf aktuelle Entwicklungen in Theorie und Empirie. Wiesbaden: Springer, S. 273–300.
- Pigg, Daniel (2015): Children and Childhood in the Middle Ages. In: Albrecht Classen (Hg.): Handbook of Medieval Culture. Fundamental Aspects and Conditions of the European Middle Ages. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 149–158.
- Pirner, Manfred L. (2012): Religiöse Mediensozialisation. Wie die Medien die Religiosität von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. In: Rudolf Englert/Helga Kohler-Spiegel/Elisabeth Naurath/Bernd Schröder/Friedrich Schweitzer (Hg.): Gott googeln? Multimedia und Religion. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft, S. 59–69.
- Platon (2016): Theaitetos, Sophistes (Der Sophist), Politikos (Der Staatsmann) (Theaitētos, Sophistēs, Politikos, 4. Jahrhundert v. Chr.), hg. v. Peter Staudacher. Übers. v. Friedrich Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Pleinen, Jenny (2016): Ein Europa von Sonderfällen? Überlegungen zu einer Migrationsgeschichte der Bundesrepublik in europäischer Perspektive. In: Sonja Levsen/Cornelius Torp (Hg.): Wo liegt die Bundesrepublik? Vergleichende Perspektiven auf die westdeutsche Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 255–273.
- Pörksen, Gunhild/Uwe Pörksen (1980): Die ›Geburt‹ des Helden in mittelhochdeutschen Epen und epischen Stoffen des Mittelalters. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 74, S. 257–286.
- Preis, Matthias (2021): Hörmedien für Kinder- und Jugendliche. Ästhetische und didaktische Perspektiven. In: Petra Josting/ders. (Hg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive = kjl&m 21 [extra], S. 17–54.
- Priemer, Bastian (2021): Religion im Jugendroman. Deutschdidaktische Perspektiven. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
- Pries, Ludger (2010): Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Prinz, Sophia/Hanna Katharina Göbel (2015): Die Sinnlichkeit des Sozialen. Eine Einleitung. In: dies. (Hg.): Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur. Bielefeld: Transcript, S. 9–49.
- Räder, Andy (2019): Poesie des Alltäglichen. Ulrich Theins Regiearbeiten für das Fernsehen der DDR (1963–1976). Wiesbaden: Springer.
- Rath, Matthias (2006): Medienforschung zwischen Sein und Sollen: Wissenschaftstheoretische Überlegungen zu einem komplexen Verhältnis. In: Gudrun Marci-Boehncke/ders. (Hg.): Jugend – Werte – Medien: Der Diskurs. Weinheim/Basel: Beltz, S. 183–199.
- Reckwitz, Andreas (2015): Sinne und Praktiken. Die sinnliche Organisation des Sozialen. In: Sophia Prinz/Hanna Katharina Göbel (Hg.): Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur. Bielefeld: Transcript, S. 441–455.
- Reents, Christine (1982): Merkmale religiöser Kinder- und Jugendliteratur in ihrer Geschichte seit der Aufklärung. In: Anneliese Werner (Hg.): Es müssen nicht Engel mit Flügeln sein. Religion und Christentum in der Kinder- und Jugendliteratur. München: Kaiser, S. 24–50.
- Reents, Christine/Marie-Luise Ehrhardt (1982): Der Islam als ein Thema neuerer religiöser Kinder- und Jugendliteratur. In: Anneliese Werner (Hg.): Es müssen nicht Engel mit Flügeln sein. Religion und Christentum in der Kinder- und Jugendliteratur. München: Kaiser, S. 204–211.
- Regener, Susanne (2006): Bildgedächtnis, Blickkultur. Fotografie als intermediales Objekt. In: Historische Anthropologie. Kultur, Gesellschaft, Alltag 14 [1], S. 119–132.
- Richter, Dieter (1987): Das fremde Kind. Zur Entstehung der Kindheitsbilder des bürgerlichen Zeitalters. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
- Richter, Karin (1995): Entwicklungslinien in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Vorüberlegungen für eine neue literaturhistorische Betrachtung des kinderliterarischen Schaffens von 1945–1989. In: Zeitschrift für Germanistik 5 [2], S. 290–300.
- Ricken, Norbert/Nicole Balzer (2007): Differenz: Verschiedenheit – Andersheit – Fremdheit. In: Jürgen Straub/Arne Weidemann/Doris Weidemann (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 56–69.
- Riegel, Christine (2016): Bildung – Intersektionalität – Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: Transcript.
- Ritter, Alexandra/Michael Ritter (2015): Du groß, ich klein?! Bilderbucherkundungen zwischen Faszination und Normierung. In: Ricarda Freudenberg/Petra Josting (Hg.): Normen und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen = kjl & m 2015 [extra], S. 127–141.
- Ritter, Michael (2017): Fremde Federn – neues Land. Eigenart und Fremdheit in neuen Bilderbüchern – Spannungsverhältnisse (inter)kulturellen Lernens. In: Robert Kruschel (Hg.): Menschenrechtsbasierte Bildung. Inklusive und Demokratische Lern- und Erfahrungswelten im Fokus. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 239–251.
- Rosa, Hartmut (2007): Identität. In: Jürgen Straub/Arne Weidemann/Doris Weidemann (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 47–56.
- Rother, Rainer (1997): Diegese. In: ders. (Hg.): Sachlexikon Film. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
- Rousseau, Jean-Jacques (1998): Emil oder Über die Erziehung (Émile ou de l’éducation, 1762), hg. v. Ludwig Schmidts. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- Ruokonen-Engler, Minna-Kristiina (2016): »Transnational positioniert und transkulturell verflochten«: Zur Frage der Konstitution und Konstruktion von Zugehörigkeiten in Migrationsprozessen. In: Kerstin Kazzazi/Angela Treiber/Tim Wätzold (Hg.): Migration – Religion – Identität. Aspekte transkultureller Prozesse. Wiesbaden: Springer, S. 243–262.
- Rüpke, Jörg (2007): Historische Religionswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
- Rusch, Gebhard (2002): Medientheorie. In: Helmut Schanze/Susanne Pütz (Hg.): Metzler Lexikon Medientheorie – Medienwissenschaft. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 252–255.
- Sánchez Romero, Margarita (2018): Care and Socialization of Children in the European Bronze Age. In: Sally Crawford/Dawn M. Hadley/Gillian Shepherd (Hg.): The Oxford Handbook of the Archaeology of Childhood. Oxford: Oxford University Press, S. 338–351.
- Schade, Sigrid/Silke Wenk (2011): Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript.
- Schaffer, Johanna (2008): Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: Transcript.
- Schanze, Helmut (2002): Medienwissenschaften. In: ders./Susanne Pütz (Hg.): Metzler Lexikon Medientheorie – Medienwissenschaft. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 260.
- Schiffauer, Werner (2004): Opposition und Identifikation – zur Dynamik des »Fußfassens«. Von der »Gastarbeit« zur Partizipation in der Zivilgesellschaft. In: Jan Motte/Rainer Ohliger (Hg.): Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. Essen: Klartext Verlag, S. 89–98.
- Schlieter, Jens (2010): Was ist Religion? Texte von Cicero bis Luhmann. Stuttgart: Reclam.
- Schlieter, Jens (2012): Religion, Religionswissenschaft und Normativität. In: Michael Stausberg (Hg.): Religionswissenschaft. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 227–240.
- Schlögl, Hermann A. (2005): Amenophis IV. In: Hans Dieter Betz/Don S. Browning/Bernd Janowski/Eberhard Jüngel (Hg.): Religion in Geschichte und Gegenwart online. Leiden: Brill. DOI: http://dx.doi.org.emedien.ub.uni-muenchen.de/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_00568.
- Schmedes, Götz (2002): Medientext Hörspiel. Ansätze einer Hörspielsemiotik am Beispiel der Radioarbeiten von Alfred Behrens. Münster/München: Waxmann.
- Schmid, Wolf (2014): Elemente der Narratologie. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Schmidt, Siegfried J. (2007): Medienkulturwissenschaft. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 472–474.
- Schmidt-Salomon, Michael/Helge Nyncke/Gunnar Schedel (2018): Die Rettung des kleinen Ferkels. Warum auch Kinder über Religion lachen dürfen. Aschaffenburg: Alibri.
- Schneider, Wolfgang/Marcus Hasselhorn (2018): Frühe Kindheit (3–6 Jahre). In: Ulman Lindenberger/Wolfgang Schneider (Hg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz, S. 191–214.
- Schöner, Erich (1964): Das Viererschema in der antiken Humoralpathologie. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag.
- Schorb, Bernd (2017): Medienaneignung. In: ders./Anja Hartung-Griemberg/Christine Dallmann (Hg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed, S. 215–221.
- Schuchardt, Friedemann (2006): Mehr als »Daily Soap«. Warum der KI.KA Filme zur Bibel produziert. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hg.): Buckower Mediengespräche. Die Medien und die Gretchenfrage. München: kopaed, S. 127–131.
- Schuck, Dirk (2020): Einleitung. In: John Locke, Gedanken über Erziehung (Some Thoughts Concerning Education, 1693), hg. v. dems. Übers. v. Heinz Wohlers. Hamburg: Felix Meiner Verlag, S. VII–XLVII.
- Schweinberger, Stefan R./Dana Schneider (2014): Wahrnehmung von Personen und soziale Kognition. In: Psychologische Rundschau 65 [4], S. 212–216.
- Schweizer, Herbert (2007): Soziologie der Kindheit. Verletzlicher Eigen-Sinn. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Searle, John R. (1971): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay (Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language, 1969). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Seibel, Klaudia (2008): Innovation. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler, S. 319–320.
- Seidenspinner, Wolfgang (2014): Romantik und Kulturanthropologie. In: Michael Simon/ders./Christina Niem (Hg.): Episteme der Romantik. Volkskundliche Erkundungen. Münster: Waxmann, S. 9–19.
- Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2016): Auswertung Religionsunterricht Schuljahr 2015/16. Teilnehmende Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen in öffentlicher Trägerschaft nach Schularten (aufgegliedert nach Religionsunterrichten, Ethik und weiteren Ersatzunterrichten) für den Primar- und Sekundarbereich I. URL = https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/AW_Religionsunterricht_II_2015_16.pdf [19.04.2022].
- Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2021): Auswertung Religionsunterricht Schuljahr 2019/20. Teilnehmende Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen in öffentlicher Trägerschaft nach Schularten (aufgegliedert nach Religionsunterrichten, Ethik und weiteren Ersatzunterrichten) für den Primar- und Sekundarbereich I. URL = https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/AW_Religionsunterricht_II_2019_20.pdf [19.04.2022].
- Shahar, Shulamith (2003): Kindheit im Mittelalter (Childhood in the Middle Ages, 1990). Düsseldorf: Patmos.
- Silk, Mark (2007): Defining Religious Pluralism in America: A Regional Analysis. In: The Annals of the American Academy of Political and Social Science 612 [1], S. 64–81.
- Simmel, Georg (1895): The Problem of Sociology. In: The Annals of the American Academy of Political and Social Science 6 [3], S. 52–63.
- Simmel, Georg (1989): Aufsätze 1887 bis 1890. Über sociale Differenzierung. Die Probleme der Geschichtsphilosophie (Über sociale Differenzierung. Sociologische psychologische Untersuchungen, 1892), hg. v. Heinz-Jürgen Dahme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Smith, Jonathan Z. (2004): Relating Religion. Essays in the Study of Religion. Chicago/London: The University of Chicago Press.
- Soeffner, Hans-Georg (2014): Fragiler Pluralismus. In: ders./Thea D. Boldt (Hg.): Fragiler Pluralismus. Wiesbaden: Springer, S. 207–224.
- Sökefeld, Martin (2011): Religion, Grenzen, Identitäten. In: Birgit Allenbach/Urmila Goel/Merle Hummrich/Cordula Weißköppel (Hg.): Jugend, Migration und Religion. Interdisziplinäre Perspektiven. Zürich: Pano, S. 271–286.
- Solga, Heike (1995): Auf dem Weg in eine klassenlose Gesellschaft? Klassenlagen und Mobilität zwischen Generationen in der DDR. Berlin: Akademie Verlag.
- Spengler, Andreas (2018): Das Selbst im Netz. Zum Zusammenhang von Sozialisation, Subjekt, Medien und ihren Technologien. Baden-Baden: Ergon.
- Staffner S. J., Hans (1957): Die Lehre des hl. Augustinus über das Wesen der Erbsünde. In: Zeitschrift für katholische Theologie 79 [4], S. 385–416.
- Staiger, Michael (2014): Erzählen mit Bild-Schrifttext-Kombinationen. Ein fünfdimensionales Modell der Bilderbuchanalyse. In: Julia Knopf/Ulf Abraham (Hg.): BilderBücher. Theorie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 12–23.
- Steinherr, Eva (2017): Werte im Unterricht. Empathie, Gerechtigkeit und Toleranz leben. Stuttgart: Kohlhammer.
- Steininger, Ivo (2010): Lernen im kulturwissenschaftlichen Kontext. Zu den Zielen dieses Buches. In: Olaf Hartung/ders./Matthias C. Fink/Peter Gansen/Roberto Priore (Hg.): Lernen und Kultur. Kulturwissenschaftliche Perspektiven in den Bildungswissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11–20.
- Steitz-Kallenbach, Jörg (2005): Bildersachbücher und Sachgeschichten. Wissensvermittlung durch Bild und Text. In: Kurt Franz/Günter Lange (Hg.): Bilderbuch und Illustration in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 32–52.
- Štimac, Zrinka/Riem Spielhaus (2018) (Hg.): Schulbuch und religiöse Vielfalt – Interdisziplinäre Perspektiven. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Stollberg-Rilinger, Barbara (2011): Die Aufklärung. Europa im 18. Jahrhundert. Stuttgart: Reclam.
- Stolz, Fritz (2001): Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Stolz, Fritz (2001): Weltbilder der Religionen. Kultur und Natur, Diesseits und Jenseits, Kontrollierbares und Unkontrollierbares. Zürich: Pano.
- Stolz, Jörg/Martin Baumann (2007): Religiöse Vielfalt. Kulturelle, soziale und individuelle Formen. In: Martin Baumann (Hg.): Eine Schweiz – viele Religionen. Risiken und Chancen des Zusammenlebens. Bielefeld: Transcript, S. 21–38.
- Straub, Jürgen (2004): Identität. In: Friedrich Jaeger/Burkhard Liebsch (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 277–303.
- Straub, Jürgen (2007): Kultur. In: ders./Arne Weidemann/Doris Weidemann (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 7–24.
- Summa, Michaela (2020): Über Normalität und Abweichung: Ein responsiver Ansatz. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 [1], S. 79–100.
- Sutcliffe, Steven (1998): Studying Religions Realistically. In: Method & Theory in the Study of Religion 10 [3], S. 266–274.
- Tajfel, Henri (1969): Cognitive Aspects of Prejudice. In: Journal of Social Issues 25 [4], S. 79–97.
- Taylor, Charles (2004): Modern Social Imaginaries. Durham/London: Duke University Press.
- Tenorth, Heinz-Elmar/Rudolf Tippelt (Hg.) (2007): Beltz Lexikon Pädagogik. Weinheim: Beltz.
- Tesch-Römer, Clemens/Isabelle Albert (2018): Kultur und Sozialisation. In: Ulman Lindenberger/Wolfgang Schneider (Hg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz, S. 139–159.
- Thiele, Jens (2001): Kunst für Kinder? Zur Bedeutung des Bilderbuchs in der bildnerisch-literarischen Sozialisation des Kindes. In: Jörg Steitz-Kallenbach (Hg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung interdisziplinär. Beiträge der Ringvorlesung »Aktuelle Forschungsperspektiven zur Kinder- und Jugendliteratur und zu Kinder- und Jugendmedien« der Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliterar (OlFoKi) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS), S. 31–57.
- Thiele, Jens (2003): Das Bilderbuch. Ästhetik – Theorie – Analyse – Didaktik – Rezeption. Bremen/Oldenburg: Aschenbeck & Isensee.
- Thomas von Aquino (1985): Summe der Theologie I. Gott und Schöpfung (Summa theologiae, 1265–1273), hg. v. Joseph Bernhart. Stuttgart: Kröner.
- Thomas von Aquino (1985): Summe der Theologie II. Die sittliche Weltordnung (Summa theologiae, 1265–1273), hg. v. Joseph Bernhart. Stuttgart: Kröner.
- Thomas von Aquino (1985): Summe der Theologie III. Der Mensch und das Heil (Summa theologiae, 1265–1273), hg. v. Joseph Bernhart. Stuttgart: Kröner.
- Thomas, Joachim/Nadja Al-Dawaf/Regina Weißmann (2016): How Does Experiencing Different Cultural Contexts Influence Identity Development? In: Kerstin Kazzazi/Angela Treiber/Tim Wätzold (Hg.): Migration – Religion – Identität. Aspekte transkultureller Prozesse. Wiesbaden: Springer, S. 211–227.
- Thomas, Tanja/Elke Grittmann (2018): Anerkennung und Sichtbarkeit: Impulse für kritische Medienkulturtheorie und -analyse. In: dies./Lina Brink/Kaya de Wolff (Hg.): Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung. Bielefeld: Transcript, S. 23–46.
- Tillmann, Angela/Sandra Fleischer/Kai-Uwe Hugger (Hg.) (2014): Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Titze, Hartmut (2019): Generationen und sozialer Wandel von 1770 bis heute. Eine Einführung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Todorov, Tzvetan (1985): Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderen (La conquête de l’Amérique. La question de l’autre, 1982). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Traut, Lucia/Annette Wilke (2014): Einleitung. In: dies. (Hg.): Religion – Imagination – Ästhetik. Vorstellungs- und Sinneswelten in Religion und Kultur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 17–69.
- Tworuschka, Udo (2005): Religionen werden vorgestellt. In: Jürgen Heumann (Hg.): Über Gott und die Welt. Religion, Sinn und Werte im Kinder- und Jugendbuch. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 201–215.
- Tylor, Edward Burnett (2010): Primitive Culture. Researches into the Development of Mythology, Philosophy, Religion, Art, and Custom Bd. 1. Cambridge: Cambridge University Press.
- Ullrich, Heiner (1999): Das Kind als schöpferischer Ursprung. Studien zur Genese des romantischen Kindbildes und zu seiner Wirkung auf das pädagogische Denken. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- UN-Kinderrechtskonvention (1989): Kind, URL = https://www.kinderrechtskonvention.info/kind-3401/ [15.12.2020].
- Van den Brink, Bert (2011): Pluralismus, Wahrheit, Toleranz. In: Hans-Georg Babke (Hg.): Pluralismus, Wahrheit, Toleranz. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 13–28.
- Van Dülmen, Richard (1990): Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit I. Das Haus und seine Menschen. 16.–18. Jahrhundert. München: C. H. Beck.
- Vollbrecht, Ralf (2014): Mediensozialisation. In: Angela Tillmann/Sandra Fleischer/Kai-Uwe Hugger (Hg.): Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden: Springer, S. 115–124.
- Von Glasenapp, Gabriele (2009): Religiöse Aspekte des Judentums in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW (Hg.): Über Gott und die Welt: Religion als Thema der KJL = kjl & m 09 [1], S. 29–37.
- Von Glasenapp, Gabriele/Claudia Maria Pecher/Martin Anker (Hg.) (2018): Die Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur. Beiträge zur literaturhistorischen und literarästhetischen Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Von Kortzfleisch, Urte (1988): Schulbildung im 18. Jahrhundert. Anspruch und Wirklichkeit. In: Johannes Oehme (Hg.): Das Kind im 18. Jahrhundert. Beiträge zur Sozialgeschichte des Kindes. Lübeck: Hansisches Verlagskontor H. Scheffler, S. 43–54.
- Von Weizsäcker, Richard (1993): Ansprache von Bundespräsident Richard von Weizsäcker bei der Eröffnungsveranstaltung der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte. 01.07.1993, URL = https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Richard-von-Weizsaecker/Reden/1993/07/19930701_Rede.html [02.11.2020].
- Von Wyss-Giacosa, Paola (2006): Religionsbilder der frühen Aufklärung. Bernard Picarts Tafeln für die »Cérémonies et Coutumes religieuses de tous les Peuples du Monde«. Bern: Benteli.
- Vorpahl, Daniel (2022): Geschlechterhabitus und religiöse Identität in gegenwärtiger jüdischer Jugendliteratur. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 [1], S. 172–184.
- Wahl, Hans-Werner/Oliver Schilling (2018): Hohes Alter. In: Ulman Lindenberger/Wolfgang Schneider (Hg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz, S. 319–344.
- Walgenbach, Katharina (2013): Postscriptum: Intersektionalität – Offenheit, interne Kontroversen und Komplexität als Ressourcen eines gemeinsamen Orientierungsrahmens. In: Helma Lutz/María Teresa Herrera Vivar/Linda Supik (Hg.): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden: Springer, S. 265–277.
- Weber, Max (1919): Wissenschaft als Beruf. München/Leipzig: Duncker & Humblot.
- Wehlte, Christian (2002): Die Kultur des Fremden. In: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Hg.): Verstehen und Verständigung. Ethnologie, Xenologie, interkulturelle Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 36–48.
- Weichold, Karina/Rainer K. Silbereisen (2018): Jugend (10–20 Jahre). In: Ulman Lindenberger/Wolfgang Schneider (Hg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz, S. 239–263.
- Weinkauff, Gina (2013): Kulturelle Vielfalt (in) der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. In: Petra Josting/Caroline Roeder (Hg.): »Das ist bestimmt was Kulturelles«. Eigenes und Fremdes am Beispiel vom Kinder- und Jugendmedien = kjl & m 13 [extra], S. 33–52.
- Weinkauff, Gina/Gabriele von Glasenapp (2010): Kinder- und Jugendliteratur. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- Weiss, Christoph (2018): Das Bußsakrament im Kontext der sakramentalen Initiation von Kindern. Eine historisch-theologische Studie. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
- Weisse, Christian Felix (1767): Lieder für Kinder. Leipzig: M. G. Weidmanns Erben und Reich.
- Werner, Anneliese (1982): Die Diskussion um religiöse Jugendliteratur im Kontext der Jugendliteraturforschung. In: dies. (Hg.): Es müssen nicht Engel mit Flügeln sein. Religion und Christentum in der Kinder- und Jugendliteratur. München: Kaiser, S. 9–24.
- Wihstutz, Anne (2018): »Grundbegriff Kindheit«. Eine soziologische Perspektive. In: Andrea Kleeberg-Niepage/Sandra Rademacher (Hg.): Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. (Inter-)Disziplinäre Perspektiven auf zentrale Begriffe und Konzepte. Wiesbaden: Springer, S. 91–108.
- Wilcox, Melissa M. (2012): »Spiritual Sluts«: Uncovering Gender, Ethnicity, and Sexuality in the Post-Secular. In: Women’s Studies 41 [6], S. 639–659.
- Wilk, Liselotte (2000): Veränderte Familienformen – postmoderne kindliche Lebenswelten? In: Alois Herlth/Angelika Engelbert/Jürgen Mansel/Christian Palentien (Hg.): Spannungsfeld Familienkindheit. Neue Anforderungen, Risiken und Chancen. Wiesbaden: Springer, S. 23–46.
- Willim, Bernd (1989): Leitfaden der Computer Grafik. Visuelle Informationsdarstellung mit dem Computer. Grundlagen, Verfahren, Einsatzbereiche. Berlin: Drei-R-Verlag.
- Wimmer, Andreas (2010): Ethnische Grenzziehungen: Eine prozessorientierte Mehrebenentheorie. In: Marion Müller/Darius Zifonun (Hg.): Ethnowissen: soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 99–152.
- Wimmer, Michael (1997): Fremde. In: Christoph Wulf (Hg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim/Basel: Beltz, S. 1066–1078.
- Winkler, Angela (2000): Das romantische Kind. Ein poetischer Typus von Goethe bis Thomas Mann. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
- Winkler, Martina (2017): Kindheitsgeschichte. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Winter, Matthias (1984): Kindheit und Jugend im Mittelalter. Freiburg: HochschulVerlag.
- Winzen, Matthias (2013): Das Kind als Zukunft. In: ders. (Hg.): Kindheit. Eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Oberhausen: Athena, S. 111–125.
- Wittekind, Folkart (2001): Kinderwelten – Deutungswelten. Theologische Überlegungen zur (Geschichte der) Kinderliteratur. In: Journal for the History of Modern Theology 8 [1], S. 73–95.
- Wittekind, Folkart (2009): Religion im Kinder- und Jugendbuch. In: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW (Hg.): Über Gott und die Welt: Religion als Thema der KJL = kjl & m 09 [1], S. 11–19.
- Wolgast, Heinrich (1922): Das Elend unserer Jugendliteratur. Ein Beitrag zur künstlerischen Erziehung der Jugend. Leipzig: Verlag Ernst Wunderlich.
- Wöstemeyer, Christina (2013): Darstellung religiöser Diversität im Schulbuch: Integrations- oder Konfliktpotential? In: Peter Antes/Arvid Deppe/Dagmar Fügmann/Steffen Führding/Anna Neumaier (Hg.): Konflikt – Integration – Religion. Religionswissenschaftliche Perspektiven. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 141–158.
- Wöstemeyer, Christina (2018): Säkular-weltanschauliche Diversität in religionsbezogenen Schulbüchern in Niedersachsen. In: Zrinka Štimac/Riem Spielhaus (Hg.): Schulbuch und religiöse Vielfalt – Interdisziplinäre Perspektiven. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 137–161.
- Wuthnow, Robert/James Davison Hunter/Albert J. Bergesen/Edith Kurzweil (2010): Cultural Analysis. The Work of Peter L. Berger, Mary Douglas, Michel Foucault, and Jürgen Habermas. London: Taylor & Francis.
- Yelle, Robert A./Jenny Ponzo (2021): Introduction: How to Talk about Transcendence. In: dies. (Hg.): Interpreting and Explaining Transcendence. Interdisciplinary Approaches to the Beyond. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 1–24.
- Yeşilada, Karin (2017): Islam in der (interkulturellen) Kinder- und Jugendliteratur. In: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW (Hg.): Luther & Co. – Religion(en) in der Kinder- und Jugendliteratur = kjl & m 17 [4], S. 19–26.
- Young, Norman H. (1990): The Figure of the Paidagōgos in Art and Literature. In: Biblical Archaeologist 53 [2], S. 80–86.
- Zinnecker, Jürgen (2000): Kindheit und Jugend als pädagogisches Moratorium. Zur Zivilisationsgeschichte der jüngeren Generation im 20. Jahrhundert. In: Dietrich Benner/Heinz-Elmar Tenorth (Hg.): Bildungsprozesse und Erziehungsverhältnisse im 20. Jahrhundert. Weinheim: Beltz, S. 38–68.