Zusammenfassung
Die Arbeit untersucht die Wissenszurechnung beim Einsatz autonomer Systeme in Unternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen für die Wissenszurechnung im vertraglichen und außervertraglichen Bereich aufgrund der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz, wenn Informationen zunehmend von Algorithmen anstelle von Menschen verarbeitet werden. Anhand eines umweltsensiblen rechtsdogmatischen Ansatzes entwickelt sie ein innovationsoffenes Konzept der Wissenszurechnung für das 21. Jahrhundert. Dabei orientiert sich die praxisnahe Arbeit an den Einsatzbereichen autonomer Systeme im Unternehmen: der Informationsbeschaffung und Informationsauswertung, der Entscheidungsfindung sowie der Entscheidung und Entscheidungsumsetzung.
- 325–365 Literaturverzeichnis 325–365
- Abecker, Andreas/Decker, Stefan/Kühn, Otto, Organizational Memory, Informatik Spektrum 21 (1998), 213–214.
- Abegglen, Sandro, Wissenszurechnung bei der juristischen Person und im Konzern, bei Banken und Versicherungen, Bern 2004 (zugl. Habil.-Schr. Bern 2003) (zitiert: Abegglen, Wissenszurechnung).
- Abel, Ralf B., Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall gem. Art. 22 DS-GVO. Anwendungsbereich und Grenzen im nicht-öffentlichen Bereich, ZD 2018, 304–307.
- Adler, Andree, Wissen und Wissenszurechnung, insbesondere bei arbeitsteilig aufgebauten Organisationen, Diss. Mainz 1997 (zitiert: Adler, Wissenszurechnung).
- Adler, Philipp/Falk, Casey/Friedler, Sorelle A./Nix, Tionney/Rybeck, Gabriel/Scheidegger, Carlos/Smith, Brandon/Venkatasubramanian, Suresh, Auditing black-box models for indirect influence, Knowledge and Information Systems 54 (2018), 95–122.
- Adner, Ron, Ecosystem as Structure: An Actionable Construct for Strategy, Journal of Management 43 (2017), 39–58.
- Akerkar, Rajendra, Artificial Intelligence for Business, Cham 2019 (zitiert: Akerkar, AI for Business).
- Alexy, Robert, Rechtssystem und praktische Vernunft, Rechtstheorie 18 (1987), 405–419.
- Al-Laham, Andreas, Organisationales Wissensmanagement. Eine strategische Perspektive, München 2003 (zitiert: Al-Laham, Wissensmanagement).
- Allen, Tom/Widdison, Robin, Can Computers Make Contracts?, Harvard Journal of Law & Technology 9 (1996), 25–52.
- Allstadt-Schmitz, Gisela, Wenn die rechte Hand nicht weiß, was die linke tut – ein Beitrag zur neuen Wissensverantwortung von Unternehmen, in: Der verfaßte Rechtsstaat. Festgabe für Karin Graßhof, Heidelberg 1998, S. 199–214.
- Altmeppen, Holger, Verbandshaftung kraft Wissenszurechnung am Beispiel des Unternehmenskaufs, BB 1999, 749–755.
- Altmeppen, Holger, „Wissen“ des rechtsfähigen Verbands nach dem Urteil „Dieselskandal“, NJW 2020, 2833–2839.
- Amelingmeyer, Jenny, Wissensmanagement. Analyse und Gestaltung der Wissensbasis von Unternehmen, Wiesbaden 2000 (zugl. Diss. Darmstadt 1999).
- Amit, Raphael/Zott, Christoph, Value Creation in E-Business, Strategic Management Journal 22 (2001), 493–520.
- Ananny, Mike/Crawford, Kate, Seeing without knowing: Limitations of the transparency ideal and its application to algorithmic accountability, New Media & Society 20 (2018), 973–989.
- Armbrüster, Christian/Kosich, Maximilian, Wissenszurechnung in Unternehmen, ZIP 2020, 1494–1505.
- Armbrüster, Christian/Prill, Jonathan, Künstliche Intelligenz im Versicherungssektor – rechtliche Herausforderungen, ZfV 2020, 110–113.
- Arnold, Stefan, Die arglistige Täuschung im BGB, JuS 2013, 865–870.
- Assmann, Heinz-Dieter, Prospekthaftung als Haftung für die Verletzung kapitalmarktbezogener Informationsverkehrspflichten nach deutschem und US-amerikanischem Recht, Köln u.a. 1985 (zugl. Habil.-Schr. Frankfurt/Main 1984) (zitiert: Assmann, Prospekthaftung).
- Bach, Norbert/Homp, Christian, Objekte und Instrumente des Wissensmanagements, zfo 1998, 139–146.
- Bach, Sebastian/Binder, Alexander/Montavon, Grégoire/Klauschen, Frederick/Müller, Klaus-Robert/Samek, Wojciech, On Pixel-Wise Explanations for Non-Linear Classifier Decision by Layer-Wise Relevance Propagation, PLoS ONE 10(7): e0130140, abrufbar unter https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0130140 (zuletzt abgerufen am 4.1.2021).
- Bain & Company, Digitalisierung der Versicherungswirtschaft: Die 18-Milliarden-Chance, München, Zürich 2016.
- Baisch, Benjamin, Verjährungsbeginn der Ansprüche von AG und GmbH gegen ihre Geschäftsleiter gemäß § 199 I BGB. Eine Sonderkonstellation der Wissenszurechnung, Berlin u.a. 2018 (zugl. Diss. Köln 2018) (zitiert: Baisch, Verjährungsbeginn).
- Balkin, Jack M., The Path of Robotics Law, California Law Review Circuit 6 (2015), 45–60.
- Ball, Matthew/Callaghan, Vic, Explorations of Autonomy. An Investigation of Adjustable Autonomy in Intelligent Environments, IEEE Proceedings 2012, 114–121.
- Bar, Christian von, Verkehrspflichten. Richterliche Gefahrsteuerungsgebote im deutschen Deliktsrecht, Köln u.a. 1980 (zugl. Habil.-Schr. Göttingen 1980).
- Bartels, Klaus, Zur Frage der Ursächlichkeit bei den Nachforschungsobliegenheiten des § 932 BGB, AcP 205 (2005), 687–714.
- Barth, Armin P., Algorithmik für Einsteiger, 2. Aufl., Wiesbaden 2013 (zitiert: Barth, Algorithmik).
- Bartuschka, Wolfram, Compliance durch und bei der Digitalisierung – neue Chancen und Herausforderungen, BB 2020, 941–945.
- Bathaee, Yavar, The Artificial Intelligence Black Box and the Failure of Intent and Causation, Harvard Journal of Law & Technology 31 (2018), 889–938.
- Bauer, Johann Paul, „Guter Glaube“ und Rechtsirrtum, in: Gedächtnisschrift für Dietrich Schultz, Köln u.a. 1987, S. 21–39.
- Bauer, Marc Christian, Elektronische Agenten in der virtuellen Welt. Ein Beitrag zu Rechtsfragen des Vertragsschlusses, einschließlich der Einbeziehung allgemeiner Geschäftsbedingungen, des Verbraucherschutzes sowie der Haftung, Hamburg 2006 (zugl. Diss. Münster 2005) (zitiert: Bauer, Elektronische Agenten).
- Baum, Marcus, Die Wissenszurechnung, Berlin 1999 (zugl. Diss. Regensburg 1997) (zitiert: Baum, Wissenszurechnung).
- Baumann, Horst, Die Kenntnis juristischer Personen des Privatrechts von rechtserheblichen Umständen, ZGR 1973, 284–299.
- Baumbach, Adolf/Hueck, Alfred (Hrsg.), Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Kommentar, 22. Aufl., München 2019.
- Baur, Fritz/Baur, Jürgen F./Stürner, Rolf, Sachenrecht, 18. Aufl., München 2009 (zitiert: Baur/Stürner, Sachenrecht).
- Bayreuther, Frank, § 166 I BGB als zivilrechtliche Einstandspflicht für fremdes Handeln, JA 1998, 459–466.
- BDI/Noerr, Industrie 4.0 – Rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung. Ein Beitrag zum politischen Diskurs, 2015.
- Beck, Susanne, Über Sinn und Unsinn von Statusfragen – zu Vor- und Nachteilen der Einführung einer elektronischen Person, in: Hilgendorf, Eric/Günther, Jan-Philipp (Hrsg.), Robotik und Gesetzgebung, Baden-Baden 2013, S. 239–260.
- Beck-Online Großkommentar zum Zivilrecht, hrsg. v. Gsell, Beate/Krüger, Wolfgang/Lorenz, Stephan u.a., München, Stand: 1.12.2020 (zitiert: BeckOGK/Bearbeiter).
- Beck’scher Online-Kommentar BGB, hrsg. v. Hau, Wolfgang/Poseck, Roman, München, Stand: 1.11.2020 (zitiert: BeckOKBGB/Bearbeiter).
- Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht, hrsg. v. Brink, Stefan/Wolff, Heinrich Amadeus, München, Stand: 1.11.2020 (zitiert: BeckOKDSR/Bearbeiter).
- Beck’scher Online-Kommentar InsO, hrsg. v. Fridgen, Alexander/Geiwitz, Arndt/Göpfert, Burkard, München, Stand: 15.10.2020 (zitiert: BeckOKInsO/Bearbeiter).
- Beck’sches M&A-Handbuch, hrsg. v. Meyer-Sparenberg, Wolfgang/Jäckle, Christof, München 2017.
- Becker, Carl, Kennen und Kennen-Müssen als gleich- oder nicht gleichwirkende Thatbestände im Bürgerlichen Gesetzbuch, Bergheim 1899 (zugl. Diss. Erlangen 1899) (zitiert: Becker, Kennen und Kennenmüssen).
- Becker, Marcus/Pordzik, Philipp, Digitalisierte Unternehmensführung, ZfPW 2020, 334–357.
- Behrens, Peter, Die ökonomischen Grundlagen des Rechts, Tübingen 1986 (zugl. Habil.-Schr. Hamburg 1984) (zitiert: Behrens, Ökonomische Grundlagen).
- Beierle, Christoph/Timm, Ingo J., Intentional Forgetting: An Emerging Field in AI and Beyond, KI 33 (2019), 5–8.
- Beisel, Wilhelm/Klumpp, Hans-Hermann (Hrsg.), Der Unternehmenskauf, 7. Aufl., München 2016.
- Bell, Jason, Machine Learning. Hands-On for Developers and Technical Professionals, Indianapolis 2015.
- Benkler, Yochai, Coase’s Penguin, or, Linux and “The Nature of the Firm”, Yale Law Journal 112 (2002), 369–446.
- Berger, Hanno, Schadensverteilung bei Bankbetriebsstörungen. Zugleich ein Versuch der Konkretisierung des Risikogedankens und des Haftungssystems in Fällen der Manifestation von Betriebs- bzw. Organisationsrisiken, Frankfurt/Main 1980 (zugl. Diss. Frankfurt/Main 1980) (zitiert: Berger, Schadensverteilung).
- Bergmann, Rainer/Garrecht, Martin, Organisation und Projektmanagement, 2. Aufl., Berlin, Heidelberg 2016 (zitiert: Bergmann/Garrecht, Organisation).
- Bertus, Jana, Emittentenhaftung und Entlastung. Zum Entlastungsbeweis nach § 97 Abs. 2 WpHG, Berlin 2020 (zugl. Diss. Köln 2019) (zitiert: Bertus, Emittentenhaftung).
- Biermann, Friedrich G., Wissenszurechnung im Fall der Ad-hoc-Publizität nach Art. 17 MAR, Halle/Saale 2019 (zitiert: Biermann, Wissenszurechnung).
- Bilski, Nico/Schmid, Thomas, Verantwortungsfindung beim Einsatz maschinell lernender Systeme, NJOZ 2019, 657–661.
- Birk, Ludwig, Bösgläubiger Besitzdiener – gutgläubiger Besitzherr?, JZ 1963, 354–358.
- Bitkom, Leitlinien für den Big-Data-Einsatz. Chancen und Verantwortung, Berlin 2015.
- Bitkom, Künstliche Intelligenz verstehen als Automation des Entscheidens, Berlin 2017.
- Bitzer, Stefan/Werther, Bernd, Herausforderungen und Lösungsansätze durch den Einsatz von digitalen Zusammenarbeitssystemen im Wissensmanagement in einem globalen Mehrmarken-Konzern, HMD 56 (2019), 109–120.
- BMWi, Leitbild 2030 für Industrie 4.0. Digitale Ökosysteme global gestalten, Frankfurt/Main 2019.
- Bode, Jürgen, Der Informationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, ZfbF 49 (1997), 449–468.
- Boden, Margaret A., Autonomy and Artificiality, in: Boden, Margaret A. (Hrsg.), The Philosophy of Artificial Life, Oxford 1996, S. 95–108.
- Boehme-Neßler, Volker, Unscharfes Recht. Überlegungen zur Relativierung des Rechts in der digitalisierten Welt, Berlin 2008 (zugl. Habil.-Schr. Kassel 2008).
- Boehme-Neßler, Volker, Vertrauen im Internet – Die Rolle des Rechts, MMR 2009, 439–444.
- Boehme-Neßler, Volker, Die Macht der Algorithmen und die Ohnmacht des Rechts. Wie die Digitalisierung das Recht relativiert, NJW 2017, 3031–3037.
- Bohrer, Michael, Die Haftung des Dispositionsgaranten. Ein Beitrag zur Lehre von der negativen Vertrauenshaftung, Ebelsbach 1980 (zugl. Diss. München 1979) (zitiert: Bohrer, Haftung).
- Bohrer, Michael, Anm. zu BGH Urt. v. 8.12.1989 – V ZR 246/87, DNotZ 1991, 124–131.
- Boisai, Sarah, Wissensklauseln im Unternehmenskaufvertrag. Zur Risikoverteilung zwischen Käufer und Verkäufer, Hamburg 2019 (zugl. Diss. Bayreuth 2019) (zitiert: Boisai, Wissensklauseln).
- Bond, Alan H./Gasser, Les, Readings in Distributed Artificial Intelligence, San Mateo 1988 (zitiert: Bond/Gasser, Readings in DAI).
- Borges, Georg, Haftung für selbstfahrende Autos, CR 2016, 272–280.
- Borges, Georg, Rechtliche Rahmenbedingungen für autonome Systeme, NJW 2018, 977–982.
- Bork, Reinhard, Zurechnung im Konzern, ZGR 1994, 237–265.
- Bork, Reinhard, Wissenszurechnung im Insolvenz(anfechtungs)recht, DB 2012, 33–41.
- Bork, Reinhard, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs, 4. Aufl., Tübingen 2016 (zitiert: Bork, BGB AT).
- Bott, Kristofer, Wissenszurechnung bei Organisationen, Frankfurt/Main u.a. 2000 (zugl. Diss. Frankfurt/Main 1999) (zitiert: Bott, Wissenszurechnung).
- Brauner, Karl-Ernst, Das Erklärungsrisiko beim Einsatz von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen. Eine rechtsvergleichende Studie zu Problemen des irrtumsbehafteten Vertragsschlusses im englischen und deutschen Recht, Witterschlick/Bonn 1988 (zugl. Diss. Bielefeld 1986) (zitiert: Brauner, Erklärungsrisiko).
- Bräutigam, Peter/Klindt, Thomas, Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht, NJW 2015, 1137–1142.
- Brenner, Walter/Zarnekow, Rüdiger/Wittig, Hartmut, Intelligente Softwareagenten. Grundlagen und Anwendungen, Berlin u.a. 1998.
- Broemel, Roland, Compliance durch Wissen. Anforderungen an die Wissensorganisation im Recht, RW 2013, 62–90.
- Brunner, Manfred H., Zum Risiko von Computerfehlleistungen bei der Abwicklung von Verträgen. Der Computer als „Erfüllungsgehilfe“, Diss. Kiel 1970 (zitiert: Brunner, Computerfehlleistungen).
- Bruns, Alexander, Zivilrichterliche Rechtsschöpfung und Gewaltenteilung, JZ 2014, 162–171.
- Bruns, Christina, Voraussetzungen und Auswirkungen der Zurechnung von Wissen und Wissenserklärungen im allgemeinen Privatrecht und im Privatversicherungsrecht, Karlsruhe 2007 (zugl. Diss. Düsseldorf 2007) (zitiert: C. Bruns, Wissenszurechnung).
- Brusoni, Stefano/Prencipe, Andrea/Pavitt, Keith, Knowledge Specialization, Organizational Coupling, and the Boundaries of the Firm: Why Do Firms Know More Than They Make?, Administrative Science Quarterly 46 (2001), 597–621.
- Bryson, Joanna J./Diamantis, Mihailis E./Grant, Thomas D., Of, for, and by the people: the legal lacuna of synthetic persons, Artificial Intelligence and Law 25 (2017), 273–291.
- Buchka, Hermann, Die Lehre von der Stellvertretung bei Eingehung von Verträgen, Rostock, Schwerin 1852 (zitiert: Buchka, Stellvertretung).
- Buck, Petra, Wissen und juristische Person. Wissenszurechnung und Herausbildung zivilrechtlicher Organisationspflichten, Tübingen 2001 (zugl. Habil.-Schr. Tübingen 1999) (zitiert: Buck, Wissen).
- Buck-Heeb, Petra, Informationsorganisation im Kapitalmarktrecht. Compliance zwischen Informationsmanagement und Wissensorganisationspflichten, CCZ 2009, 18–25.
- Buck-Heeb, Petra, Wissenszurechnung, Informationsorganisation und Ad-hoc-Mitteilungspflicht bei Kenntnis eines Aufsichtsratsmitglieds, AG 2015, 801–812.
- Buck-Heeb, Petra, Besprechung zu Harke, Jan Dirk, Wissen und Wissensnormen, ZHR 182 (2018), 96–100.
- Buck-Heeb, Petra, Anm. zu OLG Frankfurt/Main Urt. v. 4.9.2019 – 13 U 136/18, WuB 2020, 29–32.
- Bumke, Christian, Verfassungsrechtliche Grenzen fachrichterlicher Rechtserzeugung, in: Bumke, Christian (Hrsg.), Richterrecht zwischen Gesetzesrecht und Rechtsgestaltung, Tübingen 2012, S. 33–47.
- Bumke, Christian (Hrsg.), Rechtsdogmatik. Überlegungen zur Entwicklung und zu den Formen einer Denk- und Arbeitsweise der deutschen Rechtswissenschaft, JZ 2014, 641–650.
- Bumke, Christian (Hrsg.), Rechtsdogmatik, Tübingen 2017.
- Burrell, Jenna, How the machine ‘thinks’: Understanding opacity in machine learning algorithms, Big Data & Society 3 (2016), 1–12.
- Büscher, Christian/Sumpf, Patrick, Vertrauen, Risiko und komplexe Systeme: das Beispiel zukünftiger Energieversorgung, in: Kühne, Olaf/Weber, Florian (Hrsg.), Bausteine der Energiewende, Wiesbaden 2018, S. 129–161.
- Buss, Sebastian, Privacy by Design und Software. Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Anforderungen bei der Softwarebeschaffung, CR 2020, 1–6.
- Buxbaum, Richard M., Is “Network” a Legal Concept?, Journal of Institutional and Theoretical Economics 149 (1993), 698–705.
- Buxmann, Peter/Schmidt, Holger (Hrsg.), Künstliche Intelligenz. Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg, Berlin 2019 (zitiert: Buxmann/Schmidt, KI).
- Bydlinski, Franz, Privatautonomie und objektive Grundlage des verpflichtenden Rechtsgeschäftes, Wien, New York 1967 (zitiert: Bydlinski, Privatautonomie).
- Bydlinski, Franz, Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff, 2. Aufl., Wien, New York 1991 (zitiert: Bydlinski, Methodenlehre).
- Bydlinski, Franz, System und Prinzipien des Privatrechts, Wien, New York 1996 (zitiert: Bydlinski, System).
- Calabresi, Guido, The Costs of Accidents. A Legal and Economic Analysis, New Haven, London 1970.
- Callon, Michel/Latour, Bruno, Unscrewing the big Leviathan: how actors macro-structure reality and how sociologists help them to do so, in: Knorr-Cetina, Karin/Cicourel, Aaron Victor (Hrsg.), Advances in social theory and methodology. Toward an integration of micro- and macro-sociologies, Boston, London, Henley 1981, S. 277–303.
- Calo, Ryan, Robotics and the Lessons of Cyberlaw, California Law Review 103 (2015), 513–563.
- Canaris, Claus-Wilhelm, Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht, München 1971 (zugl. Habil.-Schr. München 1971) (zitiert: Canaris, Vertrauenshaftung).
- Canaris, Claus-Wilhelm, Die Feststellung von Lücken im Gesetz, 2. Aufl., Berlin 1983 (zugl. Diss. München 1965) (zitiert: Canaris, Lücken).
- Canaris, Claus-Wilhelm, Systemdenken und Systembegriff in der Jurisprudenz entwickelt am Beispiel des deutschen Privatrechts, 2. Aufl., Berlin 1983 (zitiert: Canaris, Systemdenken).
- Canaris, Claus-Wilhelm, Grundrechte und Privatrecht, AcP 184 (1984), 201–246.
- Canaris, Claus-Wilhelm, Bankvertragsrecht, Bd. I, 3. Aufl., Berlin, New York 1988.
- Canaris, Claus-Wilhelm, Funktion, Struktur und Falsifikation juristischer Theorien, JZ 1993, 377–391.
- Canaris, Claus-Wilhelm, Diskussionsbeitrag, Sonderheft VersR, Karlsruher Forum 1994. Möglichkeiten der Wissenszurechnung, 33–35.
- Canaris, Claus-Wilhelm, Die Schadensersatzpflicht der Kreditinstitute für eine unrichtige Finanzierungsbestätigung als Fall der Vertrauenshaftung, in: Bankrecht – Schwerpunkte und Perspektiven. Festschrift für Herbert Schimansky, Köln 1999, S. 43–66.
- Canaris, Claus-Wilhelm, Die Vertrauenshaftung im Lichte der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, in: 50 Jahre Bundesgerichtshof. Festgabe aus der Wissenschaft, Bd. I, München 2000, S. 129–197.
- Canaris, Claus-Wilhelm, Wandlungen des Schuldvertragsrechts – Tendenzen zu seiner „Materialisierung“, AcP 200 (2000), 273–364.
- Castells, Manuel, Bausteine einer Theorie der Netzwerkgesellschaft, Berliner Journal für Soziologie 11 (2001), 423–439.
- Castells, Manuel, Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft, Bd. I, 2. Aufl., Wiesbaden 2017 (zitiert: Castells, Netzwerkgesellschaft).
- Child, John/McGrath, Rita Gunther, Organizations Unfettered: Organizational Form in an Information-Intensive Economy, Academy of Management Journal 44 (2001), 1135–1148.
- Chopra, Samir/White, Laurence F., A Legal Theory for Autonomous Artificial Agents, Ann Arbor 2011 (zitiert: Chopra/White, Autonomous Artificial Agents).
- Chou, Han-Lin, Wissen und Vergessen bei juristischen Personen, 1. Aufl., Basel, Genf, München 2002 (zugl. Diss. Basel 2001) (zitiert: Chou, Wissen).
- Ciborra, Claudio U., The Platform Organization: Recombining Strategies, Structures, and Surprises, Organization Science 7 (1996), 103–118.
- Clemens, Rudolf, Die elektronische Willenserklärung – Chancen und Gefahren, NJW 1985, 1998–2005.
- Coase, Ronald H., The Nature of the Firm, Economica 4 (1937), 386–405.
- Coase, Ronald H., The Problem of Social Cost, The Journal of Law & Economics 3 (1960), 1–44.
- Cornelius, Kai, Vertragsabschluss durch autonome elektronische Agenten, MMR 2002, 353–358.
- Cranshaw, Friedrich L., Anm. zu OLG Hamm Urt. v. 8.9.2011 – I-27 U 36/11, jurisPR-InsR 24/2011, Anm. 3.
- Craushaar, Götz von, Der Einfluss des Vertrauens auf die Privatrechtsbildung, München 1969 (zugl. Habil.-Schr. Freiburg/Breisgau 1969) (zitiert: v. Craushaar, Vertrauen).
- Cziupka, Johannes, Dispositives Vertragsrecht. Funktionsweise und Qualitätsmerkmale gesetzlicher Regelungsmuster, Tübingen 2010 (zugl. Diss. Jena 2009).
- Damm, Werner/Kalmar, Ralf, Autonome Systeme. Fähigkeiten und Anforderungen, Informatik Spektrum 40 (2017), 400–408.
- Datenethikkommission der Bundesregierung, Gutachten der Datenethikkommission der Bundesregierung, Berlin 2019 (zitiert: Datenethikkommission, Gutachten).
- Dauner-Lieb, Barbara, Wissenszurechnung im Gewährleistungsrecht – Ethische Neutralisierung der Arglist?, in: Festschrift für Alfons Kraft zum 70. Geburtstag, Neuwied, Kriftel 1998, S. 43–57.
- Davenport, Thomas H./Kirby, Julia, Just How Smart Are Smart Machines?, MIT Sloan Management Review 57/3 (2016), 20–25.
- Deckert, Martina Renate, Folgenorientierung in der Rechtsanwendung, München 1995 (zugl. Diss. München 1994) (zitiert: Deckert, Folgenorientierung).
- DeMott, Deborah A., When is a Principal Charged with an Agent’s Knowledge?, Duke Journal of Comparative & International Law 13 (2003), 291–320.
- Demsetz, Harold, Toward a Theory of Property Rights, The American Economic Review 57 (1967), 347–359.
- Denga, Michael, Deliktische Haftung für künstliche Intelligenz, CR 2018, 69–78.
- Denga, Michael, Zurechnung im Unternehmensrecht. Europäische Systembildung und Autonomiebezug statt Prinzipienchaos und Rechtspolitik?, ZIP 2020, 945–953.
- Dengel, Andreas, Künstliche Intelligenz in Anwendungen, KI 25 (2011), 317–319.
- Deutsch, Erwin, Fahrlässigkeit und erforderliche Sorgfalt, Köln u.a. 1963 (zugl. Habil.-Schr. München 1960) (zitiert: Deutsch, Fahrlässigkeit).
- Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Projekt Comem. Corporate Memory, https://www.dfki.de/web/forschung/projekte-publikationen/projekte/projekt/comem-1/ (zuletzt abgerufen am 4.1.2021).
- Dittmar, Carsten, Knowledge Warehouse. Ein integrativer Ansatz des Organisationsgedächtnisses und die computergestützte Umsetzung auf Basis des Data Warehouse-Konzepts, Wiesbaden 2004 (zugl. Diss. Bochum 2004).
- Drechsler, Stefan, Grundlagen und Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung, ZJS 2015, 344–355.
- Drexl, Josef, Wissenszurechnung im Konzern, ZHR 161 (1997), 491–521.
- Drexl, Josef, Wissenszurechnung im unabhängigen und Konzernunternehmen – Zivil-, gesellschafts- und bankrechtliche Überlegungen, in: Hadding, Walther/Hopt, Klaus J./Schimansky, Herbert (Hrsg.), Neues Schuldrecht und Bankgeschäfte. Wissenszurechnung bei Kreditinstituten. Bankrechtstag 2002, Berlin 2003, S. 85–119.
- Dücker, Hans-Gerd von, Der Richter als Ersatzgesetzgeber, in: Staat – Kirche – Verwaltung. Festschrift für Hartmut Maurer zum 70. Geburtstag, München 2001, S. 49–66.
- Duden, Deutsches Universalwörterbuch, hrsg. v. der Dudenredaktion, 9. Aufl., Berlin 2019.
- Ehling, Jan/Kappel, Jan, Arglist sticht Haftungsausschluss – Gewährleistungsprozess mit „harten Bandagen“, BB 2013, 2955–2958.
- Ehmann, Eugen/Selmayr, Martin (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung, Kommentar, 2. Aufl., München 2018.
- Ehrlich, Eugen, Die Rechtsfähigkeit, Berlin 1909 (Neudruck Aalen 1973).
- Eichler, Hermann, Die Rechtslehre vom Vertrauen. Privatrechtliche Untersuchungen über den Schutz des Vertrauens, Tübingen 1950 (zitiert: Eichler, Vertrauen).
- Eidenmüller, Horst, Rechtsanwendung, Gesetzgebung und ökonomische Analyse, AcP 197 (1997), 80–135.
- Eidenmüller, Horst, Effizienz als Rechtsprinzip. Möglichkeiten und Grenzen der ökonomischen Analyse des Rechts, 4. Aufl., Tübingen 2015 (zugl. Diss. München 1994) (zitiert: Eidenmüller, Effizienz).
- Eidenmüller, Horst, The Rise of Robots and the Law of Humans, ZEuP 2017, 765–777.
- Elze, Hans, Lücken im Gesetz. Begriff und Ausfüllung. Ein Beitrag zur Methodologie des Rechts, München, Leipzig 1916.
- Engelhardt, Lisa, Wissensverschulden. Eine Systematisierung und Begrenzung der Wissenszurechnung im Unternehmen, Köln 2019 (zugl. Diss. Heidelberg 2018).
- Engert, Andreas, Digitale Plattformen, AcP 218 (2018), 304–376.
- Engisch, Karl, Einführung in das juristische Denken, hrsg. und bearb. v. Würtenberger, Thomas/Otto, Dirk, 12. Aufl., Stuttgart 2018 (zitiert: Engisch, Juristisches Denken).
- Ensthaler, Jürgen, Industrie 4.0 und die Erzeugung von hochflexiblen Kooperationsbeziehungen zwischen Unternehmen, InTeR 2019, 159–160.
- Ensthaler, Jürgen/Gesmann-Nuissl, Dagmar/Müller, Stefan (Hrsg.), Technikrecht. Rechtliche Grundlagen des Technologiemanagements, Berlin, Heidelberg 2012.
- Erlei, Mathias/Leschke, Martin/Sauerland, Dirk, Institutionenökonomik, 3. Aufl., Stuttgart 2016.
- Erman, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, hrsg. v. Westermann, Harm Peter/Grunewald, Barbara/Maier-Reimer, Georg, 16. Aufl., Köln 2020.
- Ernst, Christian, Algorithmische Entscheidungsfindung und personenbezogene Daten, JZ 2017, 1026–1036.
- Ernst, Wolfgang, Gelehrtes Recht – Die Jurisprudenz aus der Sicht des Zivilrechtslehrers –, in: Engel, Christoph/Schön, Wolfgang (Hrsg.), Das Proprium der Rechtswissenschaft, Tübingen 2007, S. 3–49.
- Ertel, Karin, Die Wissenszurechnung im deutschen und anglo-amerikanischen Zivilrecht, Diss. Mannheim 1998 (zitiert: K. Ertel, Wissenszurechnung).
- Ertel, Wolfgang, Grundkurs Künstliche Intelligenz, 4. Aufl., Wiesbaden 2016 (zitiert: W. Ertel, GK KI).
- Eulgem, Stefan, Die Nutzung des unternehmensinternen Wissens. Ein Beitrag aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik, Frankfurt/Main u.a. 1998 (zugl. Diss. Marburg 1997) (zitiert: Eulgem, Unternehmensinternes Wissen).
- Fabricius, Fritz, Relativität der Rechtsfähigkeit. Ein Beitrag zur Theorie und Praxis des privaten Personenrechts, München 1963 (zugl. Habil.-Schr. Münster 1961).
- Faßbender, Christian A., Innerbetriebliches Wissen und bankrechtliche Aufklärungspflichten, Berlin, New York 1998 (zugl. Diss. Mainz 1997) (zitiert: Faßbender, Wissen).
- Faßbender, Christian A./Neuhaus, Heiner, Zum aktuellen Stand der Diskussion in der Frage der Wissenszurechnung, WM 2002, 1253–1259.
- Fasel, Daniel, Big Data – Eine Einführung, HMD 51 (2014), 386–400.
- Fatemi, Aliresa, Die Obliegenheit zur Due Diligence beim Unternehmenskauf, Baden-Baden 2009 (zugl. Diss. Düsseldorf 2009) (zitiert: Fatemi, Obliegenheit zur Due Diligence).
- Fatemi, Aliresa, Der Begriff der Kenntnis im Bürgerlichen Recht, NJOZ 2010, 2637–2642.
- Faust, Florian, Anm. zu BGH Urt. v. 7.6.2006 – VIII ZR 209/05, JZ 2007, 101–104.
- Faust, Florian, Digitale Wirtschaft – Analoges Recht: Braucht das BGB ein Update? Gutachten A zum 71. Deutschen Juristentag, München 2016.
- Faust, Florian, Digitale Wirtschaft – Analoges Recht: Braucht das BGB ein Update?, NJW-Beilage 2016, 29–32.
- Felin, Teppo/Zenger, Todd R., Information aggregation, matching and radical market-hierarchy hybrids: Implications for the theory of the firm, Strategic Organization 9 (2011), 163–173.
- Ferber, Jacques, Multiagentensysteme. Eine Einführung in die Verteilte Künstliche Intelligenz, München u.a. 2001 (zitiert: Ferber, MAS).
- Fezer, Karl-Heinz, Aspekte einer Rechtskritik an der economic analysis of law und am property rights approach, JZ 1986, 817–824.
- Fezer, Karl-Heinz, Nochmals: Kritik an der ökonomischen Analyse des Rechts, JZ 1988, 223–228.
- Fikentscher, Wolfgang, Methoden des Rechts in vergleichender Darstellung, Bd. IV – Dogmatischer Teil, Tübingen 1977 (zitiert: Fikentscher, Methoden IV).
- Fink, Robin David, Vertrauen in autonome Technik. Modellierung und Simulation von Mensch-Maschine-Interaktion in experimentell-soziologischer Perspektive, Diss. Dortmund 2018.
- Fischer, Christian, Topoi verdeckter Rechtsfortbildungen im Zivilrecht, Tübingen 2007 (zugl. Habil.-Schr. Bayreuth 2006) (zitiert: Fischer, Topoi).
- Fischer, John P., Computers as Agents: A Proposed Approach to Revised U.C.C. Article 2, Indiana Law Journal 72 (1997), 545–570.
- Fleisch, Edgar/Weinberger, Markus/Wortmann, Felix, Geschäftsmodelle im Internet der Dinge, HMD 51 (2014), 812–826.
- Fleischer, Holger, Informationsasymmetrie im Vertragsrecht. Eine rechtsvergleichende und interdisziplinäre Abhandlung zu Reichweite und Grenzen vertragsschlussbezogener Aufklärungspflichten, München 2001 (zugl. Habil.-Schr. Köln 1998/1999) (zitiert: Fleischer, Informationsasymmetrie).
- Flume, Werner, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Bd. I, Teil 2 – Die juristische Person, Berlin u.a. 1983 (zitiert: Flume, BGB AT I/2).
- Flume, Werner, Anm. zu BGH Urt. v. 8.12.1989 – V ZR 246/87, JZ 1990, 550–552.
- Flume, Werner, Die Haftung für Fehler kraft Wissenszurechnung bei Kauf und Werkvertrag, AcP 197 (1997), 441–455.
- Foerster, Max, Automatisierung und Verantwortung im Zivilrecht, ZfPW 2019, 418–435.
- Förster, Christian, Der Schwarze Ritter – § 826 BGB im Gesellschaftsrecht, AcP 209 (2009), 398–444.
- Fraunhofer-Gesellschaft, Maschinelles Lernen. Eine Analyse zu Kompetenzen, Forschung und Anwendung, München 2018 (zitiert: Fraunhofer, Maschinelles Lernen).
- Frese, Erich/Graumann, Matthias/Talaulicar, Till/Theuvsen, Ludwig, Grundlagen der Organisation, 11. Aufl., Wiesbaden 2019 (zitiert: Frese u.a., Organisation).
- Freund, Stefan, Brennpunkte der Organhaftung. Anmerkungen aus der Praxis zur organrechtlichen Innenhaftung, NZG 2015, 1419–1424.
- Frey-Luxemburger, Monika, Wissensmanagement – Grundlagen und praktische Anwendung. Eine Einführung in das IT-gestützte Management der Ressource Wissen, 2. Aufl., Wiesbaden 2014.
- Friehe, Tim, Korreferat zu Gerhard Wagner. „Roboter als Haftungssubjekte? Konturen eines Haftungsrechts für autonome Systeme“, in: Faust, Florian/Schäfer, Hans-Bernd (Hrsg.), Zivilrechtliche und rechtsökonomische Probleme des Internet und der künstlichen Intelligenz, Tübingen 2019, S. 41–46.
- Frisch, Stefan, Anm. zu BGH Urt. v. 28.6.2016 – VI ZR 536/15, EWiR 2016, 761–762.
- Fritzsche, Jörg/Malzer, Hans M., Ausgewählte zivilrechtliche Probleme elektronisch signierter Willenserklärungen, DNotZ 1995, 3–26.
- Fuchs, Ingo/Grimm, Michael, Anm. zu OLG Frankfurt/Main Urt. v. 4.9.2019 – 13 U 136/18, EWiR 2020, 73–74.
- Gabler, Wirtschaftslexikon, Bd. I – A–Be, 17. Aufl., Wiesbaden 2010.
- Gabler, Bd. VIII – V–Z, 17. Aufl., Wiesbaden 2010.
- Galetzka, Christian, Web-Analytics/Retargeting und automatisierte Einzelfallentscheidung, K&R 2018, 675–680.
- Gamillscheg, Franz, Die Grundrechte im Arbeitsrecht, AcP 164 (1964), 385–445.
- Gartner, IT-Glossary, Stichwort: Big Data, https://www.gartner.com/it-glossary/big-data/ (zuletzt abgerufen am 4.1.2021).
- Gaßner, Timm, Ad-hoc-Publizität, Wissenszurechnung und die aktienrechtliche Verschwiegenheitspflicht. Ein Beitrag zum Spannungsverhältnis zwischen Kapitalmarktrecht und Gesellschaftsrecht, Baden-Baden 2020 (zugl. Diss. Augsburg 2020) (zitiert: Gaßner, Ad-hoc-Publizität).
- Gassmann, Oliver/Sutter, Philipp (Hrsg.), Digitale Transformation gestalten, 2. Aufl., München 2019 (zitiert: Bearbeiter in Gassmann/Sutter, Digitale Transformation).
- Gasteyer, Thomas/Goldschmidt, Christof-Ulrich, Wissenszurechnung bei juristischen Personen und im Konzern, AG 2016, 116–125.
- Gernhuber, Joachim, Das Schuldverhältnis. Begründung und Änderung. Pflichten und Strukturen. Drittwirkungen, Tübingen 1989 (zitiert: Gernhuber, Schuldverhältnis).
- Gernhuber, Joachim, Die Erfüllung und ihre Surrogate sowie das Erlöschen der Schuldverhältnisse aus anderen Gründen, 2. Aufl., Tübingen 1994 (zitiert: Gernhuber, Erfüllung).
- Géron, Aurélien, Praxiseinstieg Machine Learning mit Scikit-Learn und TensorFlow. Konzepte, Tools und Techniken für intelligente Systeme, 1. Aufl., Heidelberg 2018 (zitiert: Géron, Machine Learning).
- Gertenbach, Lars/Laux, Henning, Zur Aktualität von Bruno Latour. Einführung in sein Werk, Wiesbaden 2019 (zitiert: Gertenbach/Laux, Latour).
- Gesellschaft für Informatik, Technische und rechtliche Betrachtungen algorithmischer Entscheidungsverfahren. Gutachten der Fachgruppe Rechtsinformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. im Auftrag des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen, Berlin 2018 (zitiert: Gesellschaft für Informatik, Algorithmische Entscheidungsverfahren).
- Gierke, Otto von, Die Genossenschaftstheorie und die deutsche Rechtsprechung, Berlin 1887 (2. Neudruck Zürich 1983) (zitiert: v. Gierke, Genossenschaftstheorie).
- Gierke, Otto von, Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs und das deutsche Recht, Leipzig 1889 (Neudruck Berlin 2013) (zitiert: v. Gierke, Entwurf).
- Gierke, Otto von, Das Wesen der menschlichen Verbände, Berlin 1902 (Sonderausgabe Darmstadt 1954).
- Gitter, Rotraud, Softwareagenten im elektronischen Rechtsverkehr. Rechtliche Vorgaben und Gestaltungsvorschläge, Baden-Baden 2007 (zugl. Diss. Kassel 2006) (zitiert: Gitter, Softwareagenten).
- Gitter, Rotraud/Roßnagel, Alexander, Rechtsfragen mobiler Agentensysteme im E-Commerce, K&R 2003, 64–72.
- Gleicher, Michael, A Framework for Considering Comprehensibility in Modeling, Big Data 4 (2016), 75–88.
- Gluchowski, Peter, Empirische Ergebnisse zu Big Data, HMD 51 (2014), 401–411.
- Gola, Peter (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung, Kommentar, 2. Aufl., München 2018.
- Goldschmidt, Christof-Ulrich, Die Wissenszurechnung. Ein Problem der jeweiligen Wissensnorm, entwickelt am Beispiel des § 463 S. 2 BGB, Berlin 2001 (zugl. Diss. Tübingen 1999) (zitiert: Goldschmidt, Wissenszurechnung).
- Goldschmidt, Christof-Ulrich, Wissenszurechnung beim Unternehmenskauf, ZIP 2005, 1305–1313.
- Gomille, Christian, Herstellerhaftung für automatisierte Fahrzeuge, JZ 2016, 76–82.
- Goodfellow, Ian/Bengio, Yoshua/Courville, Aaron, Deep Learning, Cambridge, London 2016.
- Goretzky, Kai-Michael, Online durchgeführte Risikoprüfungen und Schadensregulierungen. Anmerkungen zu automatisierten Einzelfallentscheidungen aus digitaler Perspektive, VersR 2019, 916–922.
- Görz, Günther/Schneeberger, Josef/Schmid, Ute (Hrsg.), Handbuch der Künstlichen Intelligenz, 5. Aufl., München 2014 (zitiert: Bearbeiter in Görz/Schneeberger/Schmid, Hdb. KI).
- Grapentin, Justin, Vertragsschluss und vertragliches Verschulden beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Softwareagenten, Baden-Baden 2018 (zugl. Diss. Hamburg 2018) (zitiert: Grapentin, Vertragsschluss).
- Grigoleit, Hans Christoph, Zivilrechtliche Grundlagen der Wissenszurechnung, ZHR 181 (2017), 160–203.
- Gruber, Malte-Christian, Rechtssubjekte und Teilrechtssubjekte des elektronischen Geschäftsverkehrs, in: Beck, Susanne (Hrsg.), Jenseits von Mensch und Maschine, Baden-Baden 2012, S. 133–160.
- Gruber, Malte-Christian, Zumutung und Zumutbarkeit von Verantwortung in Mensch-Maschine-Assoziationen, in: Hilgendorf, Eric/Günther, Jan-Philipp (Hrsg.), Robotik und Gesetzgebung, Baden-Baden 2013, S. 123–161.
- Gruber, Malte-Christian, Was spricht gegen Maschinenrechte?, in: Gruber, Malte-Christian/Bung, Jochen/Ziemann, Sascha (Hrsg.), Autonome Automaten. Künstliche Körper und artifizielle Agenten in der technisierten Gesellschaft, 2. Aufl., Berlin 2015, S. 191–206.
- Grünberger, Michael, Verträge über digitale Güter, AcP 218 (2018), 213–296.
- Gruber, Malte-Christian, Responsive Rechtsdogmatik – Eine Skizze. Erwiderung auf Karl Riesenhuber, AcP 219 (2019), 892ff., AcP 219 (2019), 924–942.
- Grundmann, Stefan, Die Dogmatik der Vertragsnetze, AcP 207 (2007), 718–767.
- Grunewald, Barbara, Wissenszurechnung bei juristischen Personen, in: Festschrift für Karl Beusch zum 68. Geburtstag am 31. Oktober 1993, Berlin, New York 1993, S. 301–320.
- Grützmacher, Malte, Die deliktische Haftung für autonome Systeme – Industrie 4.0 als Herausforderung für das bestehende Recht?, CR 2016, 695–698.
- Grützmacher, Malte/Heckmann, Jörn, Autonome Systeme und KI – vom vollautomatisierten zum autonomen Vertragsschluss? Die Grenzen der Willenserklärung, CR 2019, 553–561.
- Guidotti, Riccardo/Monreale, Anna/Ruggieri, Salvatore/Turini, Franco/Giannotti, Fosca/Pedreschi, Dino, A Survey of Methods for Explaining Black Box Models, ACM Computing Surveys 51 (2018), Artikel 93.
- Gulati, Ranjay/Puranam, Phanish/Tushman, Michael, Meta-Organization Design: Rethinking Design in Interorganizational and Community Contexts, Strategic Management Journal 33 (2012), 571–586.
- Günther, Jan-Philipp, Roboter und rechtliche Verantwortung. Eine Untersuchung der Benutzer- und Herstellerhaftung, München 2015 (zugl. Diss. Würzburg 2014) (zitiert: Günther, Roboter).
- Günther, Jens/Böglmüller, Matthias, Künstliche Intelligenz und Roboter in der Arbeitswelt, BB 2017, 53–58.
- Guski, Roman, Was wissen Verbände? Zur „Wissenszurechnung“ im Gesellschaftsrecht, ZHR 184 (2020), 363–388.
- Habersack, Mathias/Zickgraf, Peter, Deliktsrechtliche Verkehrs- und Organisationspflichten im Konzern, ZHR 182 (2018), 252–295.
- Hacker, Philipp, Verhaltens- und Wissenszurechnung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz, RW 2018, 243–288.
- Hacker, Philipp/Krestel, Ralf/Grundmann, Stefan/Naumann, Felix, Explainable AI under contract and tort law: legal incentives and technical challenges, Artificial Intelligence and Law 28 (2020), 415–439.
- Hagen, Horst, Wissenszurechnung bei Körperschaften und Personengesellschaften als Beispiel richterlicher Rechtsfortbildung, DRiZ 1997, 157–163.
- Hager, Johannes, Verkehrsschutz durch redlichen Erwerb, München 1990 (zugl. Habil.-Schr. München 1987/1988) (zitiert: Hager, Verkehrsschutz).
- Hähnchen, Susanne/Schrader, Paul T./Weiler, Frank/Wischmeyer, Thomas, Legal Tech. Rechtsanwendung durch Menschen als Auslaufmodell?, JuS 2020, 625–635.
- Handke, Björn, Anm. zu BGH Urt. v. 28.6.2016 – VI ZR 536/15, BB 2016, 2636.
- Harke, Jan Dirk, Wissen und Wissensnormen. Zur Behandlung von Organisationswissen im Bürgerlichen Recht, Berlin 2017 (zitiert: Harke, Wissen).
- Hartung, Manfred M. A., Wissenszurechnung beim Unternehmenskauf, NZG 1999, 524–531.
- Hassemer, Winfried, Juristische Methodenlehre und richterliche Pragmatik, Rechtstheorie 39 (2008), 1–22.
- Hassemer, Winfried, Politik aus Karlsruhe?, JZ 2008, 1–10.
- Hassemer, Winfried, Dogmatik zwischen Wissenschaft und richterlicher Pragmatik. Einführende Bemerkungen, in: Kirchhof, Gregor/Magen, Stefan/Schneider, Karsten (Hrsg.), Was weiß Dogmatik?, 2012, S. 3–15.
- Hauschka, Christoph E./Moosmayer, Klaus/Lösler, Thomas (Hrsg.), Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016.
- Hay, Bruce/Spier, Kathryn E., Manufacturer Liability for Harms Caused by Consumers to Others, The American Economic Review 95 (2005), 1700–1711.
- Heck, Philipp, Gesetzesauslegung und Interessenjurisprudenz, AcP 112 (1914), 1–318.
- Heese, Michael, Herstellerhaftung für manipulierte Diesel-Kraftfahrzeuge, NJW 2019, 257–263.
- Heese, Michael, HWiederaufnahme: Herstellerhaftung für manipulierte Diesel-Kraftfahrzeuge. Ein Streifzug durch die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte, JZ 2020, 178–189.
- Heiderhoff, Bettina/Gramsch, Kilian, Klassische Haftungsregimes und autonome Systeme – genügt „functional equivalence“ oder bedarf es eigenständiger Maßstäbe?, ZIP 2020, 1937–1943.
- Heidrich, Carsten, Das Wissen der Bank, Diss. Erlangen-Nürnberg 2001 (zitiert: Heidrich, Wissen).
- Helfat, Constance E./Raubitschek, Ruth S., Dynamic and integrative capabilities for profiting from innovation in digital platform-based ecosystems, Research Policy 47 (2018), 1391–1399.
- Hellgardt, Alexander, Regulierung und Privatrecht. Staatliche Verhaltenssteuerung mittels Privatrecht und ihre Bedeutung für Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Rechtsanwendung, Tübingen 2016 (zugl. Habil.-Schr. München 2015) (zitiert: Hellgardt, Regulierung).
- Henning, Brita, Wissenszurechnung im Verwaltungsrecht – am Beispiel der verwaltungsverfahrensrechtlichen Regelungen der Ausschlussfristen bei der Rücknahme und dem Widerruf von Verwaltungsakten –, Baden-Baden 2003 (zugl. Diss. Berlin 2001) (zitiert: Henning, Wissenszurechnung).
- Henssler, Martin, Risiko als Vertragsgegenstand, Tübingen 1994 (zugl. Habil.-Schr. Konstanz 1989/1990) (zitiert: Henssler, Risiko).
- Henssler, Martin/Strohn, Lutz (Hrsg.), Gesellschaftsrecht, Kommentar, 5. Aufl., München 2021.
- Hildebrandt, Mireille, Smart Technologies and the End(s) of Law. Novel Entanglements of Law and Technology, Cheltenham, Northampton 2016 (zitiert: Hildebrandt, Smart Technologies).
- Hilgard, Mark C., Kenntnis des Käufers von einer Garantieverletzung beim Unternehmenskauf, BB 2013, 963–971.
- Hilgendorf, Eric, Vorwort, in: Hilgendorf, Eric (Hrsg.), Robotik im Kontext von Recht und Moral, Baden-Baden 2014, S. 5–7.
- Hillgruber, Christian, Richterliche Rechtsfortbildung als Verfassungsproblem, JZ 1996, 118–125.
- Hillgruber, Christian, „Neue Methodik“ – Ein Beitrag zur Geschichte der richterlichen Rechtsfortbildung in Deutschland, JZ 2008, 745–755.
- Hirsch, Günter, „Vom Vorurteil zum Urteil“. Kein Richter geht „jungfräulich“ an die Entscheidung eines Falls, ZRP 2009, 61–62.
- Hoch, Veronica R. S., Anwendung Künstlicher Intelligenz zur Beurteilung von Rechtsfragen im unternehmerischen Bereich. Zulässigkeit, Grenzen und Haftungsfragen beim Einsatz von Legal Robots, AcP 219 (2019), 646–702.
- Hoche, Ulrich, Besitzerwerb und Besitzverlust durch Besitzdiener, JuS 1961, 73–79.
- Hoenig, Klaus Marinus/Klingen, Sebastian, Grenzen der Wissenszurechnung beim Unternehmenskauf, NZG 2013, 1046–1051.
- Hoeren, Thomas/Niehoff, Maurice, KI und Datenschutz – Begründungserfordernisse automatisierter Entscheidungen, RW 2018, 47–66.
- Hoffmann, Hans-Joachim, Arglist des Unternehmers aus der Sicht für ihn tätiger Personen, JR 1969, 372–374.
- Hoffmann-Riem, Wolfgang, Innovationsoffenheit und Innovationsverantwortung durch Recht. Aufgaben rechtswissenschaftlicher Innovationsforschung, AöR 131 (2006), 255–277.
- Hoffmann-Riem, Wolfgang, Innovation und Recht – Recht und Innovation. Recht im Ensemble seiner Kontexte, Tübingen 2016 (zitiert: Hoffmann-Riem, Innovation und Recht).
- Hoffmann-Riem, Wolfgang, Verhaltenssteuerung durch Algorithmen – Eine Herausforderung für das Recht, AöR 142 (2017), 1–42.
- Hoffmann-Riem, Wolfgang, Wirkungsorientierte Rechtswissenschaft, ZfRS 38 (2018), 20–41.
- Hofmann, Franz, Der Einfluss von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf das Haftungsrecht. Der Umgang mit technischen Risiken, CR 2020, 282–288.
- Hölder, Eduard, Zum allgemeinen Theile des Entwurfes eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich, AcP 73 (1888), 1–160.
- Hölters, Wolfgang (Hrsg.), Aktiengesetz, Kommentar, 3. Aufl., München 2017.
- Honegger, Milo R., Shedding Light on Black Box Machine Learning Algorithms. Development of an Axiomatic Framework to Assess the Quality of Methods that Explain Individual Predictions, M.A. Karlsruhe 2018, abrufbar unter https://arxiv.org/abs/1808.05054 (zuletzt abgerufen am 4.1.2021) (zitiert: Honegger, Black Box).
- Hopfenbeck, Waldemar/Müller, Manuela/Peisl, Thomas, Wissensbasiertes Management. Ansätze und Strategien zur Unternehmensführung in der Internet-Ökonomie, Landsberg/Lech 2001.
- Horn, Norbert, Zur ökonomischen Rationalität des Privatrechts – Die privatrechtstheoretische Verwertbarkeit der ,Economic Analysis of Lawʻ, AcP 176 (1976), 307–333.
- Horner, Susanne/Kaulartz, Markus, Haftung 4.0, CR 2016, 7–14.
- Hötitzsch, Sven, Juristische Herausforderungen im Kontext von „Industrie 4.0“ – Benötigt die vierte industrielle Revolution einen neuen Rechtsrahmen?, in: Hilgendorf, Eric/Hötitzsch, Sven (Hrsg.), Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik, Baden-Baden 2015, S. 75–96.
- Hoyningen-Huene, Gerrick Freiherr von, Rechtsfortbildung im Arbeitsrecht als Vorreiter und Vorbild?, in: Richterliche Rechtsfortbildung. Festschrift der Juristischen Fakultät zur 600-Jahr-Feier der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg 1986, S. 353–377.
- Huber, Ulrich, Zivilrechtliche Fahrlässigkeit, in: Festschrift für Ernst Rudolf Huber zum 70. Geburtstag am 8. Juni 1973, Göttingen 1973, S. 253–289.
- Hübner, Heinz, Der Rechtsverlust im Mobiliarsachenrecht, Erlangen 1955 (zugl. Habil.-Schr. Erlangen 1954) (zitiert: H. Hübner, Rechtsverlust).
- Hübner, Jürgen, Schadenszurechnung nach Risikosphären. Eine Studie zur schadensgeneigten Arbeit selbständig Tätiger am Beispiel der privatrechtlichen Haftung des Seelotsen, Berlin 1974 (zugl. Diss. Berlin 1974) (zitiert: J. Hübner, Schadenszurechnung).
- Hupka, Josef, Die Vollmacht. Eine civilistische Untersuchung mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs, Leipzig 1900 (zitiert: Hupka, Vollmacht).
- Hutterer, Peter, Dynamic Capabilities und Innovationsstrategien, Wiesbaden 2013 (zugl. Diss. Linz 2012) (zitiert: Hutterer, Dynamic Capabilities).
- Ihrig, Hans-Christoph, Wissenszurechnung im Kapitalmarktrecht – untersucht anhand der Pflicht der Ad-hoc-Publizität gemäß Art. 17 MAR, ZHR 181 (2017), 381–415.
- Ingold, Albert, Grundrechtsschutz sozialer Emergenz. Eine Neukonfiguration juristischer Personalität in Art. 19 Abs. 3 GG angesichts webbasierter Kollektivitätsformen, Der Staat 53 (2014), 193–226.
- Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IV – Aufgaben des Staates, 3. Aufl., Heidelberg u.a. 2006 (zitiert: Bearbeiter in Isensee/Kirchhof, HdbStR).
- Jacobides, Michael G./Cennamo, Carmelo/Gawer, Annabelle, Towards a theory of ecosystems, Strategic Management Journal 39 (2018), 2255–2276.
- Jagenburg, Walter, Die Rechtsprechung zum privaten Bau- und Bauvertragsrecht im Jahre 1970, NJW 1971, 1425–1433.
- Jahn, Myriam, Industrie 4.0 konkret, Wiesbaden 2017.
- Jaques, Henning, Haftung des Verkäufers für arglistiges Verhalten beim Unternehmenskauf – zugleich eine Stellungnahme zu § 444 BGB n.F., BB 2002, 417–423.
- Järvi, Kati/Almpanopoulou, Argyro/Ritala, Paavo, Organization of knowledge ecosystems: Prefigurative and partial forms, Research Policy 47 (2018), 1523–1537.
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, hrsg. v. Stürner, Rolf, 18. Aufl., München 2021.
- Jestaedt, Matthias, Richterliche Rechtsetzung statt richterlicher Rechtsfortbildung, in: Bumke, Christian (Hrsg.), Richterrecht zwischen Gesetzesrecht und Rechtsgestaltung, Tübingen 2012, S. 49–69.
- Jestaedt, Matthias, Wissenschaft im Recht. Rechtsdogmatik im Wissenschaftsvergleich, JZ 2014, 1–12.
- Jilek, Christian/Runge, Yannick/Niederée, Claudia/Maus, Heiko/Tempel, Tobias/Dengel, Andreas/Frings, Christian, Managed Forgetting to Support Information Management and Knowledge Work, KI 33 (2019), 45–55.
- John, Robert, Haftung für künstliche Intelligenz. Rechtliche Beurteilung des Einsatzes intelligenter Softwareagenten im E-Commerce, Hamburg 2007 (zugl. Diss. Münster 2007) (zitiert: John, Haftung für KI).
- Jordan, Michael I./Mitchell, Tom M., Machine learning: Trends, perspectives, and prospects, Science 349 (2015), 255–260.
- Jung, Hans H./Kraft, Patricia (Hrsg.), Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung, München 2017.
- Jung, Shindong, Wissenszurechnung und Wissensverantwortung bei juristischen Personen, Baden-Baden 2017 (zugl. Diss. Tübingen 2017) (zitiert: Jung, Wissenszurechnung).
- juris Praxiskommentar BGB, hrsg. v. Herberger, Maximilian/Martinek, Michael/Rüßmann, Helmut u.a., Bd. 1 – Allgemeiner Teil, 9. Aufl., Saarbrücken 2020 (zitiert: jurisPK-BGB/Bearbeiter).
- Jüttner, Michael, Die Zurechnung der arglistigen Täuschung Dritter im rechtsgeschäftlichen Bereich unter besonderer Berücksichtigung des Problems der „gespaltenen“ Arglist, Diss. Münster 1998 (zitiert: Jüttner, Arglistige Täuschung).
- Käde, Lisa/Maltzan, Stephanie von, Die Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI). Entmystifizierung der Black Box und Chancen für das Recht, CR 2020, 66–72.
- Kahle, Egbert, Betriebliche Entscheidungen. Lehrbuch zur Einführung in die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, 6. Aufl., München, Wien 2001.
- Kähler, Lorenz, Mittelbare und unmittelbare Einschränkungen der Vorsatzhaftung, JZ 2007, 18–28.
- Kähler, Lorenz, Begriff und Rechtfertigung abdingbaren Rechts, Tübingen 2012 (zugl. Habil.-Schr. Göttingen 2010) (zitiert: Kähler, Abdingbares Recht).
- Kainer, Friedemann/Förster, Lydia, Autonome Systeme im Kontext des Vertragsrechts, ZfPW 2020, 275–305.
- Kaufmann, Arthur, Gesetz und Recht, in: Existenz und Ordnung. Festschrift für Erik Wolf zum 60. Geburtstag, Frankfurt/Main 1962, S. 357–397.
- Kellog, Katherine C./Orlikowski, Wanda J./Yates, JoAnne, Life in the Trading Zone: Structuring Coordination Across Boundaries in Postbureaucratic Organizations, Organization Science 17 (2006), 22–44.
- Kerr, Ian R., Spirits in the Material World: Intelligent Agents as Intermediaries in Electronic Commerce, Dalhousie Law Journal 22 (1999), 189–249.
- Kersten, Jens, Menschen und Maschinen. Rechtliche Konturen instrumenteller, symbiotischer und autonomer Konstellationen, JZ 2015, 1–8.
- Kersting, Kristian/Meyer, Ulrich, From Big Data to Big Artificial Intelligence? Algorithmic Challenges and Opportunities of Big Data, KI 32 (2018), 3–8.
- Keßler, Oliver, Intelligente Roboter – neue Technologien im Einsatz. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Handelns informationstechnischer Systeme, MMR 2017, 589–594.
- Kianička, Michael Martin, Die Agentenerklärung. Elektronische Willenserklärungen und künstliche Intelligenz als Anwendungsfall der Rechtsscheinhaftung, Zürich, Basel, Genf 2012 (zugl. Diss. Zürich 2012) (zitiert: Kianička, Agentenerklärung).
- Kiefner, Hans, Der bösgläubige Besitzdiener, JA 1984, 189–195.
- Kim, Been/Wattenberg, Martin/Gilmer, Justin/Cai, Carrie/Wexler, James/Viegas, Fernanda/Sayres, Rory, Interpretability Beyond Feature Attribution: Quantitive Testing with Concept Activation Vectors (TCAV), 2018, abrufbar unter https://arxiv.org/abs/1711.11279 (zuletzt abgerufen am 4.1.2021).
- Kirchhof, Gregor/Magen, Stefan, Dogmatik: Rechtliche Notwendigkeit und Grundlage fächerübergreifenden Dialogs – eine systematisierende Übersicht, in: Kirchhof, Gregor/Magen, Stefan/Schneider, Karsten (Hrsg.), Was weiß Dogmatik?, 2012, S. 151–172.
- Kirchner, Christian/Koch, Stefan, Norminterpretation und ökonomische Analyse des Rechts, Analyse & Kritik 11 (1989), 111–133.
- Kirn, Stefan/Müller-Hengstenberg, Claus D., Intelligente (Software-)Agenten: Von der Automatisierung zur Autonomie? Verselbstständigung technischer Systeme, MMR 2014, 225–232.
- Kirn, Stefan/Müller-Hengstenberg, Claus D., Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme, Berlin, Boston 2016 (zitiert: Kirn/Müller-Hengstenberg, Risiken).
- Klafki, Anika, Risiko und Recht, Tübingen 2017 (zugl. Diss. Hamburg 2016) (zitiert: Klafki, Risiko).
- Klar, Manuel, Künstliche Intelligenz und Big Data – algorithmenbasierte Systeme und Datenschutz im Geschäft mit Kunden, BB 2019, 2243–2252.
- Klingbeil, Stefan, Der Begriff der Rechtsperson, AcP 217 (2017), 848–885.
- Klingbeil, Stefan, Schuldnerhaftung für Roboterversagen. Zum Problem der Substitution von Erfüllungsgehilfen durch Maschinen, JZ 2019, 718–725.
- Klingbeil, Stefan, Stellvertretung als allgemeines Rechtsinstitut – Zu Theorie, Dogmatik und Reichweite des Repräsentationsprinzips, ZfPW 2020, 150–188.
- Kluge, Vanessa/Müller, Anne-Kathrin, Autonome Systeme. Überlegungen zur Forderung nach einer „Roboterhaftung“, InTeR 2017, 24–31.
- Koch, Jens, Die Ad-hoc-Publizität: Veröffentlichungs- oder Wissensorganisationspflicht?, AG 2019, 273–286.
- Koch, Raphael/Biggen, Christine, Der Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Organisation und proaktiven Überprüfung von Onlinebewertungen, NJW 2020, 2921–2925.
- Köhler, Helmut, Die Problematik automatisierter Rechtsvorgänge, insbesondere von Willenserklärungen, AcP 182 (1982), 126–171.
- Köhler, Helmut, Zur Funktion und Reichweite der gesetzlichen Gewährleistungsausschlüsse, JZ 1989, 761–776.
- Kolbe, Sebastian, Vorsatz und Arglist, JZ 2009, 550–557.
- Koller, Ingo, Die Risikozurechnung bei Vertragsstörungen in Austauschverträgen, München 1979 (zugl. Habil.-Schr. München 1977) (zitiert: Koller, Risikozurechnung).
- Koller, Ingo, Wissenszurechnung, Kosten und Risiken, JZ 1998, 75–85.
- Köndgen, Johannes, Selbstbindung ohne Vertrag. Zur Haftung aus geschäftsbezogenem Handeln, Tübingen 1981 (zugl. Habil.-Schr. Tübingen 1980) (zitiert: Köndgen, Selbstbindung).
- Konertz, Roman/Schönhof, Raoul, Das technische Phänomen „Künstliche Intelligenz“ im allgemeinen Zivilrecht. Eine kritische Betrachtung im Lichte von Autonomie, Determinismus und Vorhersehbarkeit, Baden-Baden 2020 (zitiert: Konertz/Schönhof, KI).
- Koops, Bert-Japp/Hildebrandt, Mireille/Jaquet-Chiffelle, David-Oliver, Bridging the Accountability Gap: Rights for New Entities in the Information Society, Minnesota Journal of Law, Science & Technology 11 (2010), 497–561.
- Koppensteiner, Hans-Georg/Kramer, Ernst A., Ungerechtfertigte Bereicherung, 1. Aufl., Berlin, New York 1975 (zitiert: Koppensteiner/Kramer, Bereicherung).
- Koppmann, Verena, Die gesetzliche Aufklärungspflicht des Verkäufers und ihre Erfüllung beim Unternehmenskauf – ein Praxisleitfaden, BB 2014, 1673–1680.
- Kötz, Hein/Wagner, Gerhard, Deliktsrecht, 13. Aufl., München 2016.
- Kramer, Ernst A., Das Prinzip der objektiven Zurechnung im Delikts- und Vertragsrecht, AcP 171 (1971), 422–439.
- Kramer, Ernst A., Juristische Methodenlehre, 5. Aufl., München, Wien, Bern 2016 (zitiert: Kramer, Methodenlehre).
- Krämer, Ulrich, Praxisrelevante Problemfelder des neuen Verjährungsrechts, ZGS 2003, 379–383.
- Kroll, Joshua A./Huey, Joanna/Barocas, Solon/Felten, Edward W./Reidenberg, Joel R./Robinson, David G./Yu, Harlan, Accountable Algorithms, University of Pennsylvania Law Review 165 (2017), 633–705.
- Kronman, Anthony T., Mistake, Disclosure, Information, and the Law of Contracts, The Journal of Legal Studies 7 (1978), 1–34.
- Kruse, Frauke, Die verfassungsrechtlichen Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung, Tübingen 2019 (zugl. Diss. Berlin 2019) (zitiert: Kruse, Rechtsfortbildung).
- Kruth, Claus-Peter/Schneider, Andres, Anm. zu OLG Hamm Urt. v. 8.9.2011 – I-27 U 36/11, EWiR 2011, 815–816.
- Kühling, Jürgen/Buchner, Benedikt (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz, Kommentar, 3. Aufl., München 2020.
- Kuhn, Matthias, Rechtshandlungen mittels EDV und Telekommunikation. Zurechenbarkeit und Haftung, München 1991 (zugl. Diss. Regensburg 1990) (zitiert: Kuhn, Rechtshandlungen mittels EDV).
- Kühn, Otto/Abecker, Andreas, Corporate Memories for Knowledge Management in Industrial Practise: Prospects and Challenges, in: Borghoff, Uwe M./Pareschi, Remo (Hrsg.), Information Technology for Knowledge Management, Berlin u.a. 1998, S. 183–206.
- Kumkar, Lea Katharina, Rechtsgeschäfte unter Beteiligung automatisierter und autonomer Systeme, K&R 2020, 801–807.
- Kumkar, Lea Katharina/Roth-Isigkeit, David, Erklärungspflichten bei automatisierten Datenverarbeitungen nach der DSGVO, JZ 2020, 277–286.
- Kuschel, Linda, Digitale Eigenmacht. Digitale Eingriffe in vernetzte Sachen als Herausforderung für den possessorischen Besitzschutz, AcP 220 (2020), 98–128.
- Lämmel, Uwe/Cleve, Jürgen, Künstliche Intelligenz, 4. Aufl., München 2012 (zitiert: Lämmel/Cleve, KI).
- Lang, Arno, Die Gewährleistung bei Organisationsmängeln des Bauunternehmers. Beispiel einer höchstrichterlichen Rechtsfortbildung, in: Festschrift für Walter Odersky zum 65. Geburtstag am 17. Juli 1996, Berlin, New York 1996, S. 583–588.
- Langenbucher, Katja, Die Entwicklung und Auslegung von Richterrecht. Eine methodologische Untersuchung zur richterlichen Rechtsfortbildung im deutschen Zivilrecht, München 1996 (zugl. Diss. München 1994/1995) (zitiert: Langenbucher, Richterrecht).
- Larenz, Karl, Hegels Zurechnungslehre und der Begriff der objektiven Zurechnung, Leipzig 1927 (Neudruck Aalen 1970) (zugl. Diss. Göttingen 1927) (zitiert: Larenz, Hegels Zurechnungslehre).
- Larenz, Karl, Tatzurechnung und „Unterbrechung des Kausalzusammenhanges“, NJW 1955, 1009–1013.
- Larenz, Karl, Kennzeichen geglückter richterlicher Rechtsfortbildungen, Karlsruhe 1965 (zitiert: Larenz, Kennzeichen).
- Larenz, Karl, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Aufl., Berlin u.a. 1991 (zitiert: Larenz, Methodenlehre).
- Larenz, Karl/Canaris, Claus-Wilhelm, Lehrbuch des Schuldrechts, Bd. II – Besonderer Teil, 2. Halbband, 13. Aufl., München 1994 (zitiert: Larenz/Canaris, SchR II/2).
- Larenz, Karl/Canaris, Claus-Wilhelm, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl., Berlin u.a. 1995 (zitiert: Larenz/Canaris, Methodenlehre).
- Latour, Bruno, Eine Soziologie ohne Objekt? Anmerkungen zur Interobjektivität, Berliner Journal für Soziologie 11 (2001), 237–252.
- Latour, Bruno, Die Hoffnung der Pandora, Frankfurt/Main 2002.
- Latour, Bruno, Über technische Vermittlung: Philosophie, Soziologie und Genealogie, in: Belliger, Andréa/Krieger, David J. (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld 2006, S. 483–528.
- Latour, Bruno, Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie, Frankfurt/Main 2007 (zitiert: Latour, Eine neue Soziologie).
- Latour, Bruno, Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie, Frankfurt/Main 2010.
- Laux, Helmut/Gillenkirch, Robert M./Schenk-Mathes, Heike Y., Entscheidungstheorie, 10. Aufl., Berlin 2018.
- Leenen, Detlef, Methodenrecht, in: Hähnchen, Susanne (Hrsg.), Methodenlehre zwischen Wissenschaft und Handwerk, Tübingen 2019, S. 65–79.
- Lehmann, Christoph, Wissenszurechnung in Vertragsverhältnissen: Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung der Privatisierungsverträge der Treuhandanstalt, DStR 1995, 1027–1032.
- Lehmann, Matthias, Der Begriff der Rechtsfähigkeit, AcP 207 (2007), 225–255.
- Lehner, Franz, Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung, 6. Aufl., München 2019.
- Lewinski, Kai von/Rützel, Felix, Art. 22 DSGVO: Symbolvorschrift oder Innovationsschreck?, DSB 2018, 253–255.
- Liebscher, Thomas, Zurechnung als Rechtsproblem. Insbesondere die Problematik der zivilrechtlichen Wissenszurechnung, ZIP 2019, 1837–1849.
- Lieser, Joachim, Die zivilrechtliche Haftung im automatisierten Geschäftsverkehr, JZ 1971, 759–765.
- Lipton, Zachary C., The Mythos of Model Interpretability, Communications of the ACM 61 (2018), No. 10, 36–43.
- Lobinger, Thomas, Perspektiven der Privatrechtsdogmatik am Beispiel des allgemeinen Gleichbehandlungsrechts, AcP 216 (2016), 28–106.
- Loewenheim, Ulrich, Vertragsprobleme bei Benutzung betriebsfremder elektronischer Datenverarbeitungsanlagen, BB 1967, 593–600.
- Loges, Rainer, Die Begründung neuer Erklärungspflichten und der Gedanke des Vertrauensschutzes, Berlin 1991 (zugl. Diss. Göttingen 1990) (zitiert: Loges, Vertrauensschutz).
- Lohmann, Melinda, Ein europäisches Roboterrecht – überfällig oder überflüssig?, ZRP 2017, 168–171.
- Lohmann, Melinda, Roboter als Wundertüten – eine zivilrechtliche Haftungsanalyse, AJP 2017, 152–162.
- Looschelders, Dirk/Roth, Wolfgang, Juristische Methodik im Prozess der Rechtsanwendung. Zugleich ein Beitrag zu den verfassungsrechtlichen Grundlagen von Gesetzesauslegung und Rechtsfortbildung, Berlin 1996 (zitiert: Looschelders/Roth, Methodik).
- Lorenz, Stephan, Mala fides superveniens im Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und Wissenszurechnung von Hilfspersonen, JZ 1994, 549–555.
- Lübtow, Ulrich von, Zur Anfechtung von Willenserklärungen wegen arglistiger Täuschung, in: Entwicklungstendenzen im Wirtschafts- und Unternehmensrecht. Festschrift für Horst Bartholomeyczik zum 70. Geburtstag, Berlin 1973, S. 249–278.
- Luhmann, Niklas, Rechtssystem und Rechtsdogmatik, Stuttgart u.a. 1974.
- Luhmann, Niklas, Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, 1. Aufl., Frankfurt/Main 1987.
- Luhmann, Niklas, Soziologie des Risikos, Berlin, New York 1991.
- Luhmann, Niklas, Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt/Main 1993 (zitiert: Luhmann, Recht).
- Luhmann, Niklas, Rechtssoziologie, 4. Aufl., Wiesbaden 2008.
- Luhmann, Niklas, Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, 5. Aufl., Konstanz, München 2014.
- Mader, Florian, Die Pflicht zur Informationsweitergabe im faktischen Konzern – Zugleich ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Wissenszurechnung im Unternehmensverbund –, Der Konzern 2015, 476–484.
- Maier, Klaus, Zwischen Wahn und Sinn – zur Qualität von Verteidigungsargumenten bei Insolvenzanfechtungen – Teil 2, ZInsO 2015, 1534–1538.
- Maier, Moritz, Aufklärungspflichten und Wissenszurechnung beim Unternehmenskauf, Hamburg 2016 (zugl. Diss. Münster 2016) (zitiert: M. Maier, Aufklärungspflichten und Wissenszurechnung).
- Mainzer, Klaus, Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen?, 2. Aufl., Berlin 2019 (zitiert: Mainzer, KI).
- March, James G./Simon, Herbert A., Organizations, 2. Aufl., Oxford 1993.
- Martinek, Michael, Zur Kenntnis des Bereicherungsschuldners vom Rechtsgrundmangel als Voraussetzung seiner verschärften Haftung, JZ 1996, 1099–1103.
- Martini, Mario, Algorithmen als Herausforderung für die Rechtsordnung, JZ 2017, 1017–1025.
- Martini, Mario, Blackbox Algorithmus – Grundfragen einer Regulierung Künstlicher Intelligenz, Berlin 2019 (zitiert: Martini, Blackbox).
- Matthias, Andreas, Automaten als Träger von Rechten. Plädoyer für eine Gesetzesänderung, Berlin 2008 (zugl. Diss. Berlin 2007) (zitiert: Matthias, Automaten).
- Maurer, Hartmut/Waldhoff, Christian, Allgemeines Verwaltungsrecht, 20. Aufl., München 2020 (zitiert: Maurer/Waldhoff, AllgVwR).
- Mayinger, Samantha Maria, Die künstliche Person. Untersuchung rechtlicher Veränderungen durch die Installation von Softwareagenten im Rahmen von Industrie 4.0, unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutzrechts, Frankfurt/Main 2017 (zugl. Diss. Augsburg 2016) (zitiert: Mayinger, Künstliche Person).
- Meder, Stephan, Schuld, Zufall, Risiko. Untersuchungen struktureller Probleme privatrechtlicher Zurechnung, Frankfurt/Main 1993 (zugl. Habil.-Schr. Frankfurt/Main 1992).
- Meder, Stephan, Risiko als Kriterium der Schadensverteilung, JZ 1993, 539–545.
- Medicus, Dieter, Probleme der Wissenszurechnung, Sonderheft VersR, Karlsruher Forum 1994. Möglichkeiten der Wissenszurechnung, 4–16.
- Medicus, Dieter, Schlusswort, Sonderheft VersR, Karlsruher Forum 1994. Möglichkeiten der Wissenszurechnung, 51–52.
- Medicus, Dieter/Lorenz, Stephan, Schuldrecht II Besonderer Teil, 18. Aufl., München 2018 (zitiert: Medicus/Lorenz, Schuldrecht II).
- Medicus, Dieter/Petersen, Jens, Allgemeiner Teil des BGB, 11. Aufl., Heidelberg 2016 (zitiert: Medicus/Petersen, BGB AT).
- Medicus, Dieter/Petersen, Jens, Bürgerliches Recht. Eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung, 27. Aufl., München 2019.
- Mehrings, Josef, Vertragsabschluß im Internet. Eine neue Herausforderung für das „alte“ BGB, MMR 1998, 30–33.
- Mertens, Hans-Joachim, Deliktsrecht und Sonderprivatrecht – Zur Rechtsfortbildung des deliktischen Schutzes von Vermögensinteressen, AcP 178 (1978), 227–262.
- Mertens, Hans-Joachim, Verkehrspflichten und Deliktsrecht. Gedanken zu einer Dogmatik der Verkehrspflichtverletzung, VersR 1980, 397–408.
- Mestmäcker, Ernst-Joachim, Über das Verhältnis des Rechts der Wettbewerbsbeschränkungen zum Privatrecht, AcP 168 (1968), 235–262.
- Meyer, Susanne, Vereinbarungen über die Grenzen der Wissenszurechnung – Überlegungen zur Wirksamkeit von Gewährleistungsausschlüssen im Unternehmenskaufvertrag, WM 2012, 2040–2046.
- Michalski, Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Bd. II – §§ 35–88 GmbHG, EGGmbHG, hrsg. v. Heidinger, Andreas/Leible, Stefan/Schmidt, Jessica, 3. Aufl., München 2017 (zitiert: MHLS/Bearbeiter).
- Misselhorn, Catrin, Collective Agency and Cooperation in Natural and Artificial Systems, in: Misselhorn, Catrin (Hrsg.), Collective Agency and Cooperation in Natural and Artificial Systems, Cham 2015, S. 3–24.
- Mitchell, Tom M., Machine Learning, New York u.a. 1997.
- Mohapatra, Sanjay/Agrawal, Arjun/Satpathy, Anurag, Designing Knowledge Management-Enabled Business Strategies. A Top-Down Approach, Cham 2016 (zitiert: Mohapatra/Agrawal/Satpathy, Knowledge Management).
- Möller, Hans, Wissenszurechnung und Wissenserklärungsvertretung im Versicherungsvertragsrecht, WuRdVers 27 (1938), Beiheft zur Zeitschrift Deutsche öffentlich-rechtliche Versicherung, 5–28.
- Möllers, Christoph, Nachvollzug ohne Maßstabbildung: richterliche Rechtsfortbildung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, JZ 2009, 668–673.
- Möllers, Thomas M. J., Zur methodischen Arbeit mit allgemeinen Rechtsprinzipien – aufgezeigt am europäischen Kapitalmarktrecht, in: Festschrift für Theodor Baums zum siebzigsten Geburtstag, Tübingen 2017, S. 805–826.
- Möllers, Thomas M. J., Juristische Methodenlehre, 3. Aufl., München 2020 (zitiert: Th. Möllers, Methodenlehre).
- Montavon, Grégoire/Binder, Alexander/Lapuschkin, Sebastian/Samek, Wojciech/Müller, Klaus-Robert, Layer-Wise Relevance Propagation: An Overview, in: Samek, Wojciech/Montavon, Grégoire/Vedaldi, Andrea/Hansen, Lars Kai/Müller, Klaus-Robert (Hrsg.), Explainable AI: Interpreting, Explaining and Visualizing Deep Learning, Cham 2019, S. 193–209.
- Montavon, Grégoire/Samek, Wojciech/Müller, Klaus-Robert, Methods for interpreting and understanding deep neural networks, Digital Signal Processing 73 (2018), 1–15.
- Mori, Toshiki/Uchihira, Naoshi, Balancing the trade-off between accuracy and interpretability in software defect prediction, Empirical Software Engineering 24 (2019), 779–825.
- Möschel, Wernhard, Dogmatische Strukturen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, AcP 186 (1986), 187–236.
- Möslein, Florian, Dispositives Recht. Zwecke, Strukturen und Methoden, Tübingen 2011 (zugl. Habil.-Schr. Berlin 2011).
- Möslein, Florian, Digitalisierung im Gesellschaftsrecht: Unternehmensleitung durch Algorithmen und künstliche Intelligenz?, ZIP 2018, 204–212.
- Mugdan, Benno, Die gesamten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, Bd. I – Einführungsgesetz und Allgemeiner Teil, Berlin 1899 (Neudruck Aalen 1979) (zitiert: Mugdan I).
- Mugdan, Benno, Die gesamten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, Bd. II – Recht der Schuldverhältnisse, Berlin 1899 (Neudruck Aalen 1979) (zitiert: Mugdan II).
- Mugdan, Benno, Die gesamten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, Bd. III – Sachenrecht, Berlin 1899 (Neudruck Aalen 1979) (zitiert: Mugdan III).
- Müller, Friedrich, Richterrecht – rechtstheoretisch formuliert, in: Richterliche Rechtsfortbildung. Festschrift der Juristischen Fakultät zur 600-Jahr-Feier der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg 1986, S. 65–84.
- Müller, Friedrich/Christensen, Ralph, Juristische Methodik, Bd. I – Grundlegung für die Arbeitsmethoden der Rechtspraxis, 11. Aufl., Berlin 2013.
- Müller-Erzbach, Rudolf, Gefährdungshaftung und Gefahrtragung, AcP 106 (1910), 309–476.
- Müller-Freienfels, Wolfram, Die Vertretung beim Rechtsgeschäft, Tübingen 1955 (zitiert: Müller-Freienfels, Vertretung).
- Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, hrsg. v. Goette, Wulf/Habersack, Mathias/Kalss, Susanne, Bd. II – §§ 76–117, MitbestG, DrittelbG, 5. Aufl., München 2019 (zitiert: MüKoAktG/Bearbeiter).
- Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, hrsg. v. Säcker, Franz Jürgen/Rixecker, Roland/Oetker, Hartmut u.a., Bd. I – Allgemeiner Teil. §§ 1–240 – AllgPersönlR – ProstG – AGG, 8. Aufl., München 2018 (zitiert: MüKoBGB/Bearbeiter).
- Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, hrsg. v. Säcker, Franz Jürgen/Rixecker, Roland/Oetker, Hartmut u.a., Bd. II – Schuldrecht – Allgemeiner Teil I, 8. Aufl., München 2019 (zitiert: MüKoBGB/Bearbeiter).
- Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, hrsg. v. Säcker, Franz Jürgen/Rixecker, Roland/Oetker, Hartmut u.a., Bd. V – Schuldrecht – Besonderer Teil II. §§ 535–630h – BetrKV, HeizkostenV, WärmeLV, EFZG, TzBfG, KSchG, MiLoG, 8. Aufl., München 2020 (zitiert: MüKoBGB/Bearbeiter).
- Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, hrsg. v. Säcker, Franz Jürgen/Rixecker, Roland/Oetker, Hartmut u.a., Bd. VII – Schuldrecht – Besonderer Teil IV. §§ 705–853 – PartGG – ProdHaftG, 8. Aufl., München 2020 (zitiert: MüKoBGB/Bearbeiter).
- Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, hrsg. v. Säcker, Franz Jürgen/Rixecker, Roland/Oetker, Hartmut u.a., Bd. VIII – Sachenrecht. §§ 854–1296 – WEG – ErbbauRG, 8. Aufl., München 2020 (zitiert: MüKoBGB/Bearbeiter).
- Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, hrsg. v. Schmidt, Karsten, Bd. V – Viertes Buch. Handelsgeschäfte. Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften. Zweiter Abschnitt. Handelskauf. Dritter Abschnitt. Kommissionsgeschäft. §§ 343–406. CISG, 4. Aufl., München 2018 (zitiert: MüKoHGB/Bearbeiter).
- Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, hrsg. v. Langheid, Theo/Wandt, Manfred, Bd. I – §§ 1–99, VVG-InfoV, 2. Aufl., München 2016 (zitiert: MüKoVVG/Bearbeiter).
- Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung, hrsg. v. Stürner, Rolf/Eidenmüller, Horst/Schoppmeyer, Heinrich, Bd. II – §§ 80–216, 4. Aufl., München 2019 (zitiert: MüKoInsO/Bearbeiter).
- Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen, hrsg. v. Krüger, Wolfgang/Rauscher, Thomas, Bd. I – §§ 1–354, 6. Aufl., München 2020 (zitiert: MüKoZPO/Bearbeiter).
- Musielak, Hans-Joachim/Voit, Wolfgang (Hrsg.), Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz, Kommentar, 17. Aufl., München 2020.
- Nassauer, Friedemann, „Sphärentheorien“ zu Regelungen der Gefahrtragungshaftung in vertraglichen Schuldverhältnissen, Marburg 1978 (zugl. Diss. Marburg 1977) (zitiert: Nassauer, Sphärentheorien).
- Naumann, Klaus-Peter/Siegel, Daniel P., Wissensorganisation, ZHR 181 (2017), 273–301.
- Neumann, Laura Sophie, Wissenszurechnung bei juristischen Personen nach der Reform der Ad-hoc-Publizität und des Insiderhandels durch die MAR, Berlin 2020 (zugl. Diss. Freiburg/Breisgau 2020) (zitiert: Neumann, Wissenszurechnung).
- Neuner, Jörg, Die Rechtsfindung contra legem, München 1992 (zugl. Diss. München 1990/1991).
- Neuner, Jörg, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 12. Aufl., München 2020 (zitiert: Neuner, BGB AT).
- Nicklisch, Fritz, Technologierecht und Rechtsfortbildung, in: Richterliche Rechtsfortbildung. Festschrift der Juristischen Fakultät zur 600-Jahr-Feier der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg 1986, S. 231–260.
- Niehoff, Maurice/Straker, Christian, Die Regulierung der Mensch-Maschine-Schnittstelle algorithmischer Entscheidungssysteme, in: Taeger, Jürgen (Hrsg.), Die Macht der Daten und der Algorithmen – Regulierung von IT, IoT und KI. Tagungsband Herbstakademie 2019, Edewecht 2019, S. 451–463.
- Niklas, Thomas/Thurn, Lukas, Arbeitswelt 4.0 – Big Data im Betrieb, BB 2017, 1589–1596.
- Nitschke, Tanja, Verträge unter Beteiligung von Softwareagenten – ein rechtlicher Rahmen, Frankfurt/Main u.a. 2010 (zugl. Diss. Freiburg/Breisgau 2009) (zitiert: Nitschke, Softwareagenten).
- Noack, Ulrich, Organisationspflichten und -strukturen kraft Digitalisierung, ZHR 183 (2019), 105–144.
- Nobbe, Gerd, Die Wissenszurechnung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, in: Hadding, Walther/Hopt, Klaus J./Schimansky, Herbert (Hrsg.), Neues Schuldrecht und Bankgeschäfte. Wissenszurechnung bei Kreditinstituten. Bankrechtstag 2002, Berlin 2003, S. 121–162.
- Nomos Kommentar BGB, hrsg. v. Dauner-Lieb, Barbara/Heidel, Thomas/Ring, Gerhard, Bd. I – Allgemeiner Teil. EGBGB, 3. Aufl., Baden-Baden 2016 (zitiert: NK-BGB/Bearbeiter).
- Nonaka, Ikujiro/Takeuchi, Hirotaka, Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen, 2. Aufl., Frankfurt/Main, New York 2012.
- North, Klaus, Wissensorientierte Unternehmensführung. Wissensmanagement gestalten, 6. Aufl., Wiesbaden 2016.
- Nöth, Winfried, Handbuch der Semiotik, 2. Aufl., Stuttgart, Weimar 2000.
- Oberschulte, Hans, Organisatorische Intelligenz. Ein integrativer Ansatz des organisatorischen Lernens, München, Mering 1994 (zugl. Diss. Saarbrücken 1994).
- Odersky, Walter, „Aktenwissen“ – Kenntnis – Arglist – Analogie, in: Festschrift für Karlmann Geiß zum 65. Geburtstag, Köln u.a. 2000, S. 135–145.
- Oldenbourg, Hans, Die Wissenszurechnung. Die Lehre vom Wissensgehilfen, zugleich ein Beitrag zur Lehre von der sogenannten Empfangsvertretung, Mannheim, Berlin, Leipzig 1934 (zugl. Diss. Kiel 1934) (zitiert: Oldenbourg, Wissenszurechnung).
- Olson, David L./Lauhoff, Georg, Descriptive Data Mining, 2. Aufl., Singapur 2019.
- Omlor, Sebastian, Methodik 4.0 für ein KI-Deliktsrecht, InTeR 2020, 221–225.
- Paal, Boris P., Meldepflicht bei Datenschutzverstößen nach Art. 33 DS-GVO. Praxisrelevante Rechtsfragen und Handlungsempfehlungen, ZD 2020, 119–124.
- Paal, Boris P./Pauly, Daniel A. (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung – Bundesdatenschutzgesetz, 3. Aufl., München 2021.
- Palandt, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, bearb. v. Ellenberger, Jürgen/Götz, Isabell/Grüneberg, Christian u.a., 80. Aufl., München 2021.
- Parasuraman, Raja/Sheridan, Thomas B./Wickens, Christopher D., A Model for Types and Levels of Human Interaction with Automation, IEEE 30 (2000), 286–297.
- Parker, Geoffrey/van Alstyne, Marshall/Jiang, Xiaoyue, Platform Ecosystems: How Developers Invert the Firm, MIS Quarterly 41 (2017), 255–266.
- Pasquale, Frank, The Black Box Society. The Secret Algorithms That Control Money and Information, Cambridge, London 2016 (zitiert: Pasquale, Black Box).
- Pedreschi, Dino/Gianotti, Fosca/Guidotti, Ricardo/Monreale, Anna/Pappalardo, Luca/Ruggieri, Salvatore/Turini, Franco, Open the Black Box. Data-Driven Explanation of Black Box Decision Systems, 2018, abrufbar unter https://arxiv.org/abs/1806.09936 (zuletzt abgerufen am 4.1.2021).
- Peschel, Christopher/Rockstroh, Sebastian, Big Data in der Industrie. Chancen und Risiken neuer datenbasierter Dienste, MMR 2014, 571–576.
- Petersen, Niels/Towfigh, Emanuel V., Ökonomik in der Rechtswissenschaft, in: Towfigh, Emanuel V./Petersen, Niels (Hrsg.), Ökonomische Methoden im Recht, 2. Aufl., Tübingen 2017, S. 1–24.
- Philippsen, Gunther, Zur Dritthaftung des privat beauftragten Gutachters für fahrlässig verursachte Vermögensschäden, Karlsruhe 1998 (zugl. Diss. Mannheim 1998) (zitiert: Philippsen, Dritthaftung).
- Picker, Eduard, Positive Forderungsverletzung und culpa in contrahendo – Zur Problematik der Haftungen „zwischen“ Vertrag und Delikt, AcP 183 (1983), 369–520.
- Picker, Eduard, Vertragliche und deliktische Schadenshaftung – Überlegungen zu einer Neustrukturierung der Haftungssysteme, JZ 1987, 1041–1058.
- Pieper, Fritz-Ulli, Die Vernetzung autonomer Systeme im Kontext von Vertrag und Haftung, InTeR 2016, 188–194.
- Plath, Kai-Uwe (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz, Kommentar, 3. Aufl., Köln 2018.
- Polanyi, Michael, Implizites Wissen, Frankfurt/Main 1985.
- Posner, Richard A., Economic Analysis of Law, 9. Aufl., New York 2014.
- Powell, Walter W., Neither Market nor Hierarchy: Network Forms of Organization, Research in Organizational Behavior 12 (1990), 295–336.
- Probst, Gilbert/Raub, Steffen/Romhardt, Kai, Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, 7. Aufl., Wiesbaden 2012 (zitiert: Probst/Raub/Romhardt, Wissen).
- Prölss, Jürgen, Wissenszurechnung im Zivilrecht unter besonderer Berücksichtigung einer Zurechnung zu Lasten des Versicherungsnehmers, in: Rechtsgeschäft, Methodenlehre und darüber hinaus. Liber Amicorum für Detlef Leenen zum 70. Geburtstag am 4. August 2012, Berlin, Boston 2012, S. 229–260.
- Prölss/Martin, Versicherungsvertragsgesetz mit Nebengesetzen, Vermittlerrecht und Allgemeinen Versicherungsbedingungen, Kommentar, bearb. v. Armbrüster, Christian/Dörner, Heinrich/Klimke, Dominik u.a., 31. Aufl., München 2021.
- Prütting, Hanns/Wegen, Gerhard/Weinreich, Gerd (Hrsg.), BGB Kommentar, 15. Aufl., Köln 2020 (zitiert: PWW/Bearbeiter).
- Puranam, Phanish/Alexy, Oliver/Reitzig, Markus, What’s “New” about New Forms of Organizing?, Academy of Management Review 39 (2014), 162–180.
- Rabe, Dieter, Die Behandlung der Bösgläubigkeit des Besitzdieners beim Besitzerwerb in § 990 BGB, Diss. Hamburg 1970 (zitiert: Rabe, Bösgläubigkeit).
- Rahn, Rita, Wissenszurechnung nach der Schuldrechtsnovelle. Eine Untersuchung am Beispiel der außerordentlichen Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers, Aachen 2004 (zugl. Diss. Chemnitz 2004) (zitiert: Rahn, Wissenszurechnung).
- Raiser, Ludwig, Anm. zu BGH Urt. v. 9.2.1960 – VIII ZR 51/59, JZ 1961, 26–27.
- Raiser, Thomas, Der Begriff der juristischen Person. Eine Neubestimmung, AcP 199 (1999), 104–144.
- Raiser, Thomas, Kenntnis und Kennenmüssen von Unternehmen, in: Rechtsanwalt und Notar im Wirtschaftsleben. Festschrift für Gerold Bezzenberger zum 70. Geburtstag am 13. März 2000, Berlin, New York 2000, S. 561–577.
- Rasner, Andreas, Die Bedeutung von Parteiwissen für die Gestaltung von Unternehmenskaufverträgen, WM 2006, 1425–1432.
- Redeker, Helmut, Geschäftsabwicklung mit externen Rechnern im Bildschirmtextdienst, NJW 1984, 2390–2394.
- Rehäuser, Jakob/Krcmar, Helmut, Wissensmanagement im Unternehmen, Arbeitspapiere Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Universität Hohenheim, Nr. 98, Stuttgart 1996.
- Reichel, Hans, Gutgläubigkeit beim Fahrniserwerb, Zeitschrift für das Privat- und öffentliche Recht der Gegenwart 42 (1916), 173–262.
- Reichwald, Julian/Pfisterer, Dennis, Autonomie und Intelligenz im Internet der Dinge. Möglichkeiten und Grenzen autonomer Handlungen, CR 2016, 208–212.
- Reimer, Franz, Juristische Methodenlehre, 2. Aufl., Baden-Baden 2020 (zitiert: Reimer, Methodenlehre).
- Reinhardt, Markus, Wissen und Wissenszurechnung im öffentlichen Recht, Berlin 2010 (zugl. Diss. Halle/Saale 2009) (zitiert: Reinhardt, Wissen).
- Reinking, Kurt/Kippels, Georg, Arglisthaftung und Organisationsverschulden, ZIP 1988, 892–896.
- Reischl, Klaus, Anm. zu BGH Urt. v. 17.5.1995 – VIII ZR 70/94, JuS 1997, 783–788.
- Rentsch, Bettina, Diskussionsbericht zum Referat von Gunther Teubner, AcP 218 (2018), 206–212.
- Reuter, Alexander, Wissenszurechnung in Unternehmen, ZIP 2017, 310–317.
- Reuter, Dieter/Martinek, Michael, Ungerechtfertigte Bereicherung, Tübingen 1983 (zitiert: D. Reuter/Martinek, Bereicherung).
- Ribeiro,Marco Tulio/Singh, Sameer/Guestrin, Carlos, “Why Should I Trust You?”. Explaining the Predictions of Any Classifier, 2016, abrufbar unter https://arxiv.org/abs/1602.04938 (zuletzt abgerufen am 4.1.2021).
- Rich, Elaine, Artificial Intelligence, New York u.a. 1983 (zitiert: Rich, AI).
- Richardi, Reinhard, Die Wissensvertretung, AcP 169 (1969), 385–403.
- Richardson, George B., The Organization of Industry, The Economic Journal 82 (1972), 883–896.
- Richter, Rudolf/Furubotn, Eirik G., Neue Institutionenökonomik, 4. Aufl., Tübingen 2010.
- Riedhammer, Markus, Kenntnis, grobe Fahrlässigkeit und Verjährung, Frankfurt/Main u.a. 2004 (zugl. Diss. Regensburg 2004) (zitiert: Riedhammer, Kenntnis).
- Riehm, Thomas, Von Drohnen, Google-Cars und Software-Agenten. Rechtliche Herausforderungen autonomer Systeme, ITRB 2014, 113–115.
- Riehm, Thomas, Nein zur ePerson! Gegen die Anerkennung einer digitalen Rechtspersönlichkeit, RDi 2020, 42–48.
- Riesenhuber, Karl (Hrsg.), Europäische Methodenlehre, 3. Aufl., Berlin, Boston 2015 (zitiert: Bearbeiter in Riesenhuber, Methodenlehre).
- Riesenhuber, Karl (Hrsg.), Neue Methode und Dogmatik eines Rechts der Digitalisierung? Zu Grünbergers „responsiver Rechtsdogmatik“, AcP 219 (2019), 892–923.
- Risse, Jörg, Wissenszurechnung beim Unternehmenskauf: Notwendigkeit einer Neuorientierung, NZG 2020, 856–864.
- Rohe, Mathias, Netzverträge, Tübingen 1998 (zugl. Habil.-Schr. Tübingen 1996/1997).
- Röhl, Klaus F./Röhl, Hans Christian, Allgemeine Rechtslehre, 3. Aufl., Köln, München 2008 (zitiert: Röhl/Röhl, Rechtslehre).
- Rohlfing, Bernd, Grob fahrlässige Unkenntnis und Beginn der Regelverjährung bei Alt- bzw. Überleitungsfällen, MDR 2006, 721–724.
- Römmer-Collmann, Wissenszurechnung innerhalb juristischer Personen, Frankfurt/Main u.a. 1998 (zugl. Diss. Marburg 1998) (zitiert: Römmer-Collmann, Wissenszurechnung).
- Rosenberg, Leo, Die Beweislast auf der Grundlage des bürgerlichen Gesetzbuchs und der Zivilprozessordnung, 5. Aufl., München, Berlin 1965 (zitiert: Rosenberg, Beweislast).
- Rosenkranz, Frank, Eigenverantwortung und Verbraucherschutz bei Verträgen über digitale Inhalte, GPR 2018, 28–37.
- Rösler, Hannes, Arglist im Schuldvertragsrecht. Zum Schnittfeld von vorsätzlicher und fahrlässiger Fehlinformation, AcP 207 (2007), 564–613.
- Roßnagel, Alexander, Technik, Recht und Macht. Aufgabe des Freiheitsschutzes in Rechtsetzung und -anwendung im Technikrecht, MMR 2020, 222–228.
- Roth, Herbert, Zur gerichtlichen Inhaltskontrolle von Finanzierungs-Leasingverträgen, AcP 190 (1990), 292–318.
- Röthel, Anne, Die „verschärfte Haftung“ des Bereicherungsschuldners, JURA 2016, 260–267.
- Rudkowski, Lena, „Predictive policing“ am Arbeitsplatz, NZA 2019, 72–77.
- Russell, Stuart/Norvig, Peter, Künstliche Intelligenz. Ein moderner Ansatz, 3. Aufl., München 2012 (zitiert: Russell/Norvig, KI).
- Rüthers, Bernd/Fischer, Christian/Birk, Axel, Rechtstheorie und Juristische Methodenlehre, 11. Aufl., München 2020 (zitiert: Rüthers/Fischer/Birk, Rechtstheorie).
- SAE International, Taxonomy and Definitions for Terms Related to Driving Automation Systems for On-Road Motor Vehicles, https://www.sae.org/standards/content/j3016_201806/ (zuletzt abgerufen am 4.1.2021).
- Saenger, Ingo (Hrsg.), Zivilprozessordnung, Handkommentar, 8. Aufl., Baden-Baden 2019.
- Sajnovits, Alexander, Ad-hoc-Publizität und Wissenszurechnung, WM 2016, 765–774.
- Sallawitz, Hans-Joachim, Die tatbestandsmäßige Gleichstellung von grobfahrlässiger Unkenntnis mit Kenntnis, ein dogmatisches und praktisches Problem des Privatrechts, Diss. Kiel 1973 (zitiert: Sallawitz, Gleichstellung).
- Samek, Wojciech/Müller, Klaus-Robert, Towards Explainable Artificial Intelligence, in: Samek, Wojciech/Montavon, Grégoire/Vedaldi, Andrea/Hansen, Lars Kai/Müller, Klaus-Robert (Hrsg.), Explainable AI: Interpreting, Explaining and Visualizing Deep Learning, Cham 2019, S. 5–22.
- Samek, Wojciech/Wiegand, Thomas/Müller, Klaus-Robert, Explainable Artificial Intelligence: Understanding, Visualizing and Interpreting Deep Learning Models, 2017, abrufbar unter https://arxiv.org/abs/1708.08296 (zuletzt abgerufen am 4.1.2021).
- Sassenberg, Thomas/Faber, Tobias (Hrsg.), Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. Praxisfragen und Perspektiven der digitalen Zukunft, 2. Aufl., München 2020 (zitiert: Bearbeiter in Sassenberg/Faber, Rechtshdb. Industrie 4.0).
- Sattler, Andreas, Der Einfluss der Digitalisierung auf das Gesellschaftsrecht, BB 2018, 2243–2253.
- Savigny, Friedrich Carl von, Das Obligationenrecht als Teil des heutigen Römischen Rechts, Bd. II, Berlin 1853 (Neudruck Aalen 1973) (zitiert: v. Savigny, Obligationenrecht II).
- Schaefer, Franz/Ortner, Martina, Verhaltens- und Wissenszurechnung bei M&A-Transaktionen, DStR 2017, 1710–1717.
- Schäfer, Hans-Bernd/Ott, Claus, Die ökonomische Analyse des Rechts – Irrweg oder Chance wissenschaftlicher Rechtserkenntnis?, JZ 1988, 213–223.
- Schäfer, Hans-Bernd/Ott, Claus, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 5. Aufl., Berlin, Heidelberg 2012 (zitiert: Schäfer/Ott, Ökonomische Analyse).
- Schanze, Erich, Gesellschafterhaftung für unlautere Einflussnahme nach § 826 BGB: Die Trihotel-Doktrin des BGH, NZG 2007, 681–686.
- Schaper, Martin/Ullrich, Benjamin, Multiseller-Transaktionen – Teil 1: Das Haftungsregime, GmbHR 2019, 625–633.
- Schaub, Renate, Interaktion von Mensch und Maschine. Haftungs- und immaterialgüterrechtliche Fragen bei eigenständigen Weiterentwicklungen autonomer Systeme, JZ 2017, 342–349.
- Schaub, Renate, Die Abgasproblematik – Möglichkeiten und Grenzen von § 826 BGB, NJW 2020, 1028–1033.
- Schenck, Dedo von, Der Begriff der „Sphäre“ in der Rechtswissenschaft insbesondere als Grundlage der Schadenszurechnung, Berlin 1977 (zugl. Diss. Hamburg 1950) (zitiert: v. Schenck, Sphäre).
- Scherer, Matthew U., Regulating Artificial Intelligence Systems: Risks, Challenges, Competencies, and Strategies, Harvard Journal of Law & Technology 29 (2016), 353–400.
- Schilken, Eberhard, Wissenszurechnung im Zivilrecht, Bielefeld 1983 (zugl. Habil.-Schr. Bonn 1981) (zitiert: Schilken, Wissenszurechnung).
- Schimansky, Herbert/Bunte, Hermann-Josef/Lwowski, Hans Jürgen (Hrsg.), Bankrechts-Handbuch, 5. Aufl., München 2017.
- Schirmer, Jan-Erik, Rechtsfähige Roboter?, JZ 2016, 660–666.
- Schirmer, Jan-Erik, Von Mäusen, Menschen und Maschinen – Autonome Systeme in der Architektur der Rechtsfähigkeit, JZ 2019, 711–718.
- Schirmer, Jan-Erik, Artificial Intelligence and Legal Personality: Introducing “Teilrechtsfähigkeit”: A Partial Legal Status Made in Germany, in: Wischmeyer, Thomas/Rademacher, Timo (Hrsg.), Regulating Artificial Intelligence, Cham 2020, S. 123–142.
- Schlechtriem, Peter, Organisationsverschulden als zentrale Zurechnungskategorie, in: Festschrift für Wolfgang Heiermann zum 60. Geburtstag, Wiesbaden, Berlin 1995, S. 281–292.
- Schmidhuber, Jürgen, Deep learning in neural networks: An overview, Neural Networks 61 (2015), 85–117.
- Schmidt, Karsten, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., Köln u.a. 2002.
- Schmidt, Karsten (Hrsg.), Insolvenzordnung, Kommentar, 19. Aufl., München 2016.
- Schmidt, Reimer, Die Obliegenheiten, Karlsruhe 1953.
- Schoch, Friedrich, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Verwaltungsrechtslehre und Staatsrechtslehre, in: Schulze-Fielitz, Helmuth (Hrsg.), Staatsrechtslehre als Wissenschaft, Berlin 2007, S. 177–210.
- Schoppmeyer, Heinrich, Rechtssystematische Überlegungen zum Insolvenzanfechtungsrecht nach der Reform – 11 Thesen und eine Schlussfolgerung –. Teil II, WM 2018, 353–360.
- Schrader, Paul Tobias, Wissen im Recht. Definition des Gegenstandes der Kenntnis und Bestimmung des Kenntnisstandes als rechtlich relevantes Wissen, Tübingen 2017 (zugl. Habil.-Schr. Augsburg 2016) (zitiert: Schrader, Wissen).
- Schreiber, Klaus, Anm. zu OLG Hamm Urt. v. 27.5.1977 – 11 U 56/77, JuS 1978, 230–231.
- Schreyögg, Georg/Sydow, Jörg, Organizing for Fluidity? Dilemmas of New Organizational Forms, Organization Science 21 (2010), 1251–1262.
- Schulenburg, Volker, Bankenhaftung bei geschlossenen Immobilienfonds. Zugleich eine Untersuchung der Wissenszurechnung im Konzern, Frankfurt/Main u.a. 2002 (zugl. Diss. Bayreuth 2001) (zitiert: Schulenburg, Bankenhaftung).
- Schüler, Wolfgang, Die Wissenszurechnung im Konzern, Berlin 2000 (zugl. Diss. Bonn 1998) (zitiert: Schüler, Wissenszurechnung).
- Schultz, Michael, Zur Vertretung im Wissen, NJW 1990, 477–481.
- Schultz, Wolfgang, Die Bedeutung der Kenntnis des Vertretenen beim Vertreterhandeln für juristische Personen und Gesellschaften, NJW 1996, 1392–1394.
- Schulz, Thomas, Verantwortlichkeit bei autonom agierenden Systemen. Fortentwicklung des Rechts und Gestaltung der Technik, Baden-Baden 2015 (zugl. Diss. Kassel 2014) (zitiert: Schulz, Verantwortlichkeit).
- Schulz, Thomas (Hrsg.), Industrie 4.0. Potenziale erkennen und umsetzen, Würzburg 2017.
- Schulz-Schaeffer, Ingo, Akteur-Netzwerk-Theorie. Zur Ko-Konstitution von Gesellschaft, Natur und Technik, in: Weyer, Johannes (Hrsg.), Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung, 3. Aufl., München 2014, S. 267–290.
- Schumann, Ekkehard, Das Rechtsverweigerungsverbot. Historische und methodologische Bemerkungen zur richterlichen Pflicht, das Recht auszulegen, zu ergänzen und fortzubilden, ZZP 81 (1968), 79–102.
- Schürnbrand, Jan, Wissenszurechnung im Konzern – unter besonderer Berücksichtigung von Doppelmandaten, ZHR 181 (2017), 357–381.
- Schwab, Martin, Anm. zu BGH Urt. v. 28.6.2016 – VI ZR 536/15, JuS 2017, 354–357.
- Schwab, Martin, Wissenszurechnung in arbeitsteiligen Organisationen, JuS 2017, 481–490.
- Schweighofer, Erich, Vorüberlegungen zu künstlichen Personen: autonome Roboter und intelligente Softwareagenten, in: Schweighofer, Erich/Menzel, Thomas/Kreuzbauer, Günther (Hrsg.), Auf dem Weg zur ePerson, Wien 2001, S. 45–54.
- Schwintowski, Hans-Peter, Die Zurechnung des Wissens von Mitgliedern des Aufsichtsrats in einem oder mehreren Unternehmen, ZIP 2015, 617–623.
- Schwonke, Martina, Verkehrsschutz bei der Stellvertretung im deutschen Recht und in den lateinamerikanischen Rechten, Baden-Baden 1990 (zugl. Diss. Göttingen 1989) (zitiert: Schwonke, Verkehrsschutz).
- Sedkaoui, Soraya, Data Analytics and Big Data, New York 2018 (zitiert: Sedkaoui, Big Data).
- Seidel, Andreas, Die Kontextabhängigkeit der wertenden Wissenszurechnung, AG 2019, 492–501.
- Seidel, Andreas, Die Wissenszurechnung im einzelkaufmännischen Unternehmen. Zugleich ein Beitrag zur vertikalen Wissenszurechnung, ZIP 2020, 1506–1514.
- Seifert, Christin/Aamir, Aisha/Balagopalan, Aparna/Jain, Dhruv/Sharma, Abhinav/Grottel, Sebastian/Gumhold, Stefan, Visualizations of Deep Neural Networks in Computer Vision: A Survey, in: Cerquitelli, Tania/Quercia, Daniele/Pasquale, Frank (Hrsg.), Transparent Data Mining for Big and Small Data, Cham 2017, S. 123–144.
- Selbst, Andrew D./Barocas, Solon, The Intuitive Appeal of Explainable Machines, Fordham Law Review 87 (2018), 1085–1139.
- Sesing, Andreas/Baum, Kevin, Anforderungen an die Erklärbarkeit maschinengestützter Entscheidungen, in: Taeger, Jürgen (Hrsg.), Die Macht der Daten und der Algorithmen – Regulierung von IT, IoT und KI. Tagungsband Herbstakademie 2019, Edewecht 2019, S. 435–449.
- Sesing, Andreas/Baumann, Jonas S., Automatisierung von Vertragsbeziehungen in der Industrie 4.0. Teil 1: Anwendungsfälle, Technische Grundlagen und Vertragsagenten, InTeR 2020, 134–141.
- Sester, Peter/Nitschke, Tanja, Software-Agent mit Lizenz zum …? Vertragsschluss und Verbraucherschutz beim Einsatz von Softwareagenten, CR 2004, 548–554.
- Shavell, Steven, Foundations of Economic Analysis of Law, Cambridge, London 2004 (zitiert: Shavell, Economic Analysis of Law).
- Sheridan, Thomas B./Verplank, William L., Human and Computer Control of Undersea Teleoperators, Cambridge 1978 (zitiert: Sheridan/Verplank).
- Siebert, Holger, Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken, in: Sydow, Jörg (Hrsg.), Management von Netzwerkorganisationen, 5. Aufl., Wiesbaden 2010, S. 7–27.
- Simitis, Spiros/Hornung, Gerrit/Spiecker genannt Döhmann, Indra (Hrsg.), Datenschutzrecht, Datenschutzgrundverordnung mit Bundesdatenschutzgesetz, Kommentar, Baden-Baden 2019.
- Singer, Reinhard, Selbstbestimmung und Verkehrsschutz im Recht der Willenserklärungen, München 1995 (zugl. Habil.-Schr. München 1993/1994) (zitiert: Singer, Selbstbestimmung).
- Singer, Reinhard, Besprechung zu Baum, Marcus, Die Wissenszurechnung, ZHR 164 (2000), 67–74.
- Singer, Reinhard, Die Dogmatik der Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht, in: Privatrechtsdogmatik im 21. Jahrhundert. Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris zum 80. Geburtstag, Berlin, Boston 2017, S. 425–450.
- Söllner, Alfred, Der Richter als Ersatzgesetzgeber, ZG 1995, 1–16.
- Solum, Lawrence B., Legal Personhood for Artificial Intelligences, North Carolina Law Review 70 (1992), 1231–1287.
- Sommer, Martin, Haftung für autonome Systeme. Verteilung der Risiken selbstlernender und vernetzter Algorithmen im Vertrags- und Deliktsrecht, Baden-Baden 2020 (zugl. Diss. Bayreuth 2020) (zitiert: Sommer, Haftung).
- Sorge, Christoph, Softwareagenten. Vertragsschluss, Vertragsstrafe, Reugeld, Karlsruhe 2006.
- Specht, Louisa/Herold, Sophie, Roboter als Vertragspartner? Gedanken zu Vertragsabschlüssen unter Einbeziehung automatisiert und autonom agierender Systeme, MMR 2018, 40–44.
- Specht, Louisa/Mantz, Reto (Hrsg.), Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht. Bereichsspezifischer Datenschutz in Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor, München 2019 (zitiert: Bearbeiter in Specht/Mantz, Hdb. Datenschutzrecht).
- Spiecker genannt Döhmann, Indra, Wissensverarbeitung im Öffentlichen Recht, RW 2010, 247–282.
- Spiecker genannt Döhmann, Indra, Zur Zukunft systemischer Digitalisierung – Erste Gedanken zur Haftungs- und Verantwortungszuschreibung bei informationstechnischen Systemen, CR 2016, 698–704.
- Spiegel, Es geht um weit mehr als Go, https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/alphago-sieg-wendepunkt-der-menschheitsgeschichte-a-1082001.html (zuletzt abgerufen am 4.1.2021).
- Spindler, Gerald, Unternehmensorganisationspflichten. Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Regelungskonzepte, 2. Aufl., Göttingen 2011 (zugl. Habil.-Schr. Frankfurt/Main 1996).
- Spindler, Gerald, Roboter, Automation, künstliche Intelligenz, selbst-steuernde KfZ – Braucht das Recht neue Haftungskategorien?, CR 2015, 766–776.
- Spindler, Gerald, Digitale Wirtschaft – analoges Recht: Braucht das BGB ein Update?, JZ 2016, 805–816.
- Spindler, Gerald, Wissenszurechnung in der GmbH, der AG und im Konzern, ZHR 181 (2017), 311–357.
- Spindler, Gerald, Haftung der Geschäftsführung für IT-Sachverhalte, CR 2017, 715–724.
- Spindler, Gerald, Privatrechtsdogmatik und Herausforderungen der ‚IT-Revolution‘, in: Privatrechtsdogmatik im 21. Jahrhundert. Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris zum 80. Geburtstag, Berlin, Boston 2017, S. 709–737.
- Spindler, Gerald, Zukunft der Digitalisierung – Datenwirtschaft in der Unternehmenspraxis, DB 2018, 41–50.
- Spindler, Gerald, Gesellschaftsrecht und Digitalisierung, ZGR 2018, 17–55.
- Spindler, Gerald/Schuster, Fabian (Hrsg.), Recht der elektronischen Medien, Kommentar, 4. Aufl., München 2019.
- Spindler, Gerald/Seidel, Andreas, Wissenszurechnung und Digitalisierung, in: Unternehmen, Kapitalmarkt, Finanzierung. Festschrift für Reinhard Marsch-Barner zum 75. Geburtstag, München 2018, S. 549–557.
- Spindler, Gerald/Seidel, Andreas, Die zivilrechtlichen Konsequenzen von Big Data für Wissenszurechnung und Aufklärungspflichten, NJW 2018, 2153–2157.
- Spindler, Gerald/Stilz, Eberhard (Hrsg.), Kommentar zum Aktiengesetz, Bd. I – §§ 1–149, 4. Aufl., München 2019.
- Staatslexikon, Bd. I – Abendland – Deutsche Partei, hrsg. v. Görres-Gesellschaft, 7. Aufl., Freiburg/Breisgau 1985.
- Statista, Anzahl der Artikel bei Wikipedia in den Jahren 2002 bis 2020, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/195081/umfrage/anzahl-der-artikel-auf-wikipedia-weltweit/ (zuletzt abgerufen am 4.1.2021).
- Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 1 – Allgemeiner Teil, §§ 116–122, bearb. v. Singer, Reinhard, Neubearbeitung, Berlin 2017.
- Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 1 – Allgemeiner Teil, §§ 164–181, bearb. v. Schilken, Eberhard, Neubearbeitung, Berlin 2019.
- Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 1 – Allgemeiner Teil, §§ 194–225, bearb. v. Peters, Frank/Jacoby, Florian, Neubearbeitung, Berlin 2019.
- Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 2 – Recht der Schuldverhältnisse, §§ 275–278, bearb. v. Caspers, Georg, Neubearbeitung, Berlin 2019.
- Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 2 – Recht der Schuldverhältnisse, § 307, bearb. v. Wendland, Matthias, Neubearbeitung, Berlin 2019.
- Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 2 – Recht der Schuldverhältnisse, §§ 434–444, bearb. v. Matusche-Beckmann, Annemarie, Neubearbeitung, Berlin 2014.
- Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 2 – Recht der Schuldverhältnisse, §§ 445–453, bearb. v. Beckmann, Roland Michael, Neubearbeitung, Berlin 2014.
- Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 2 – Recht der Schuldverhältnisse, §§ 624–630, bearb. v. Preis, Ulrich, Neubearbeitung, Berlin 2019.
- Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 2 – Recht der Schuldverhältnisse, §§ 812–822, bearb. v. Lorenz, Stephan, Neubearbeitung, Berlin 2007.
- Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 2 – Recht der Schuldverhältnisse, §§ 826–829, bearb. v. Oechsler, Jürgen, Neubearbeitung, Berlin 2018.
- Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 2 – Recht der Schuldverhältnisse, §§ 830–838, bearb v. Bernau, Falk/Eberl-Borges, Christina, Neubearbeitung, Berlin 2018.
- Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 3 – Sachenrecht, §§ 854–872, bearb. v. Gutzeit, Martin, Neubearbeitung, Berlin 2018.
- Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 3 – Sachenrecht, §§ 889–902, bearb. v. Picker, Christian, Neubearbeitung, Berlin 2019.
- Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 3 – Sachenrecht, §§ 932–950, bearb. v. Wiegand, Wolfgang, Neubearbeitung, Berlin 2017.
- Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 3 – Sachenrecht, §§ 985–1011, bearb. v. Thole, Christoph, Neubearbeitung, Berlin 2019.
- Steege, Hans, Algorithmenbasierte Diskriminierung durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Rechtsvergleichende Überlegungen und relevante Einsatzgebiete, MMR 2019, 715–721.
- Stein, Ursula, Die neue Dogmatik der Wissensverantwortung bei der außerordentlichen Kündigung von Organmitgliedern der Kapitalgesellschaften, ZGR 1999, 264–289.
- Stern, Siegfried, Die Gefahrtragung, Marburg 1910 (zugl. Diss. Marburg 1909) (zitiert: Stern, Gefahrtragung).
- Stiemerling, Oliver, „Künstliche Intelligenz“ – Automatisierung geistiger Arbeit, Big Data und das Internet der Dinge. Eine technische Perspektive, CR 2015, 762–765.
- Strassemeyer, Laurenz, Die Transparenzvorgaben der DSGVO für algorithmische Verarbeitungen. Nachvollziehbarkeit durch innovative Lösungen – Gamification, Ablaufdiagramme und Bildsymbole, K&R 2020, 176–183.
- Sturm, Andreas, Die Verjährung von Schadensersatzansprüchen der Gesellschaft gegen Leitungsorganmitglieder gemäß §§ 93 Abs. 6 AktG, 43 Abs. 4 GmbHG, 34 Abs. 6 GenG, Jena 2005 (zugl. Diss. Jena 2003) (zitiert: Sturm, Verjährung).
- Stürner, Rolf, Beweisregeln und freie Beweiswürdigung im Zivilprozess der Europäischen Staaten, in: Festschrift für Eduard Picker zum 70. Geburtstag am 3. November 2010, Tübingen 2010, S. 809–818.
- Stürner, Rolf, Das Zivilrecht der Moderne und die Bedeutung der Rechtsdogmatik, JZ 2012, 10–24.
- Stürner, Rolf, Die Zivilrechtswissenschaft und ihre Methodik – zu rechtsanwendungsbezogen und zu wenig grundlagenorientiert?, AcP 214 (2014), 7–54.
- Susat, Werner/Stolzenburg, G., Gedanken zur Automation, MDR 1957, 146–147.
- Sydow, Gernot (Hrsg.), Europäische Datenschutzgrundverordnung, Handkommentar, 2. Aufl., Baden-Baden 2018.
- Taeger, Jürgen/Gabel, Detlev (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung – Bundesdatenschutzgesetz, Kommentar, 3. Aufl., Frankfurt/Main 2019.
- Taupitz, Jochen, Wissenszurechnung nach englischem und deutschem Recht, Sonderheft VersR, Karlsruher Forum 1994. Möglichkeiten der Wissenszurechnung, 16–30.
- Taupitz, Jochen, Die „Augen und Ohren“ des Versicherers, in: Recht und Ökonomie der Versicherung. Festschrift für Egon Lorenz zum 60. Geburtstag, Karlsruhe 1994, S. 673–689.
- Taupitz, Jochen, Ökonomische Analyse und Haftungsrecht – Eine Zwischenbilanz, AcP 196 (1996), 114–167.
- Taupitz, Jochen, Anm. zu BGH Urt. v. 2.2.1996 – V ZR 239/94, JZ 1996, 734–736.
- Teece, David J., Profiting from innovation in the digital economy: Enabling technologies, standards, and licensing models in the wireless world, Research Policy 47 (2018), 1367–1387.
- Teubner, Gunther, Folgenkontrolle und responsive Dogmatik, Rechtstheorie 6 (1975), 179–204.
- Teubner, Gunther, Recht als autopoietisches System, Frankfurt/Main 1989 (zitiert: Teubner, Autopoietisches System).
- Teubner, Gunther, „Verbund”, „Verband” oder „Verkehr“? Zur Außenhaftung von Franchising-Systemen, ZHR 154 (1990), 295–324.
- Teubner, Gunther, Das Recht hybrider Netzwerke, ZHR 165 (2001), 550–575.
- Teubner, Gunther, Netzwerk als Vertragsverbund. Virtuelle Unternehmen, Franchising, Just-in-time in sozialwissenschaftlicher und juristischer Sicht, Baden-Baden 2004 (zitiert: Teubner, Netzwerk).
- Teubner, Gunther, Elektronische Agenten und große Menschenaffen: Zur Ausweitung des Akteurstatus in Recht und Politik, ZfRS 27 (2006), 5–30.
- Teubner, Gunther, Elektronische Agenten und große Menschenaffen: Zur Ausweitung des Akteurstatus in Recht und Politik, in: Becchi, Paolo/Graber, Christoph Beat/Luminati, Michele (Hrsg.), Interdisziplinäre Wege in der juristischen Grundlagenforschung, Zürich, Basel, Genf 2007, S. 1–30.
- Teubner, Gunther, Rechtswissenschaft und -praxis im Kontext der Sozialtheorie, in: Grundmann, Stefan/Thiessen, Jan (Hrsg.), Recht und Sozialtheorie im Rechtsvergleich, Tübingen 2015, S. 145–168.
- Teubner, Gunther, Digitale Rechtssubjekte? Zum privatrechtlichen Status autonomer Softwareagenten, AcP 218 (2018), 155–205.
- Teubner, Gunther, An den Grenzen des Rechts: Die Paradoxie des Rechtsmissbrauchs, JZ 2020, 373–378.
- Thomale, Chris, Leistung als Freiheit. Erfüllungsautonomie im Bereicherungsrecht, Tübingen 2012 (zugl. Diss. Berlin 2011) (zitiert: Thomale, Leistung).
- Thomale, Chris, Kapitalmarktinformationshaftung ohne Vorstandswissen, NZG 2018, 1007–1013.
- Thomale, Chris, Der gespaltene Emittent. Ad-hoc-Publizität, Schadensersatz und Wissenszurechnung, Tübingen 2018 (zitiert: Thomale, Emittent).
- Thöne, Meik, Autonome Systeme und deliktische Haftung. Verschulden als Instrument adäquater Haftungsallokation, Tübingen 2020 (zitiert: Thöne, Autonome Systeme).
- Thur, Andreas von, Der Allgemeine Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts, Bd. II, 1. Hälfte – Die rechtserheblichen Tatsachen, insbesondere das Rechtsgeschäft, Berlin 1914 (zitiert: v. Thur, AT II/1).
- Tintelnot, Albrecht, Gläubigeranfechtung kraft Wissenszurechnung – insbesondere zu Lasten Minderjähriger, JZ 1987, 795–803.
- Tröger, Tobias, Arbeitsteilung und Vertrag. Verantwortlichkeit für das Fehlverhalten Dritter in Vertragsbeziehungen, Tübingen 2012 (zugl. Habil.-Schr. Tübingen 2010/2011) (zitiert: Tröger, Arbeitsteilung).
- Uhlenbruck, Insolvenzordnung, Kommentar, Bd. I, hrsg. v. Hirte, Heribert/Vallender, Heinz, 15. Aufl., München 2019.
- Ulmer, Peter, Die deliktische Haftung aus der Übernahme von Handlungspflichten. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Vertragsverletzung und unerlaubter Handlung, JZ 1969, 163–174.
- Valkokari, Katri, Business, Innovation, and Knowledge Ecosystems: How They Differ and How to Survive and Thrive within Them, Technology Innovation Management Review 5/8 (2015), 17–24.
- Verse, Dirk A., Doppelmandate und Wissenszurechnung im Konzern, AG 2015, 413–420.
- Viebcke, Volker, „Durch Datenverarbeitungsanlagen abgegebene“ Willenserklärungen und ihre Anfechtung, Diss. Marburg 1972 (zitiert: Viebcke, Willenserklärungen).
- Vlassis, Nikos, A Concise Introduction to Multiagent Systems and Distributed Artificial Intelligence, San Rafael 2007 (zitiert: Vlassis, MAS).
- Vogel, Achim Olrik, Arglistiges Verschweigen des Bauunternehmers aufgrund Organisationsverschuldens, Düsseldorf 1998 (zugl. Diss. Marburg 1997) (zitiert: Vogel, Arglistiges Verschweigen).
- Voßkuhle, Andreas/Sydow, Gernot, Die demokratische Legitimation des Richters, JZ 2002, 673–682.
- Wagner, Gerhard, Prävention und Verhaltenssteuerung durch Privatrecht – Anmaßung oder legitime Aufgabe?, AcP 206 (2006), 352–476.
- Wagner, Gerhard, Lügen im Vertragsrecht, in: Zimmermann, Reinhard (Hrsg.), Störungen der Willensbildung bei Vertragsschluss, Tübingen 2007, S. 59–102.
- Wagner, Gerhard, Wissenszurechnung: Rechtsvergleichende und rechtsökonomische Grundlagen, ZHR 181 (2017), 203–272.
- Wagner, Gerhard, Anm. zu BGH Urt. v. 28.6.2016 – VI ZR 536/15, JZ 2017, 522–525.
- Wagner, Gerhard, Produkthaftung für autonome Systeme, AcP 217 (2017), 707–765.
- Wagner, Gerhard, Privatrechtsdogmatik und ökonomische Analyse, in: Privatrechtsdogmatik im 21. Jahrhundert. Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris zum 80. Geburtstag, Berlin, Boston 2017, S. 281–318.
- Wagner, Gerhard, Zivilrechtswissenschaft heute. Zwischen Orakeldeutung und Maschinenraum, in: Dreier, Horst (Hrsg.), Rechtswissenschaft als Beruf, Tübingen 2018, S. 67–182.
- Wagner, Gerhard, Roboter als Haftungssubjekte? Konturen eines Haftungsrechts für autonome Systeme, in: Faust, Florian/Schäfer, Hans-Bernd (Hrsg.), Zivilrechtliche und rechtsökonomische Probleme des Internet und der künstlichen Intelligenz, Tübingen 2019, S. 1–39.
- Wagner, Gerhard, Verantwortlichkeit im Zeichen digitaler Techniken, VersR 2020, 717–741.
- Wagner, Jens, Legal Tech und Legal Robots in Unternehmen und den sie beratenden Kanzleien. Teil 2: Folgen für die Pflichten von Vorstandsmitgliedern bzw. Geschäftsführern und Aufsichtsräten, BB 2018, 1097–1105.
- Wahl, Rainer, Rechtsdogmatik und Rechtspolitik im Öffentlichen Recht, in: Stürner, Rolf (Hrsg.), Die Bedeutung der Rechtsdogmatik für die Rechtsentwicklung, 2010, S. 121–136.
- Waldhoff, Christian, Kritik und Lob der Dogmatik. Rechtsdogmatik im Spannungsfeld von Gesetzesbindung und Funktionsorientierung, in: Kirchhof, Gregor/Magen, Stefan/Schneider, Karsten (Hrsg.), Was weiß Dogmatik?, 2012, S. 17–37.
- Walter, Maria, Die Wissenszurechnung im schweizerischen Privatrecht, Bern 2005 (zugl. Diss. Zürich 2003/2004) (zitiert: Walter, Wissenszurechnung).
- Waltermann, Raimund, Zur Wissenszurechnung – am Beispiel der juristischen Personen des privaten und des öffentlichen Rechts, AcP 192 (1992), 181–226.
- Walton, Nigel, The Internet as a Technology-Based Ecosystem. A New Approach to the Analysis of Business, Markets and Industries, London 2017 (zitiert: Walton, Internet).
- Wank, Rolf, Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung, Berlin 1978 (zugl. Diss. Köln 1977) (zitiert: Wank, Rechtsfortbildung).
- Wank, Rolf, Die juristische Begriffsbildung, München 1985 (zitiert: Wank, Begriffsbildung).
- Wank, Rolf, Richterliche Rechtsfortbildung und Verfassungsrecht, ZGR 1988, 314–380.
- Wareham, Jonathan/Fox Paul B./Cano Giner, Josep Lluís, Technology Ecosystem Governance, Organization Science 25 (2014), 1195–1215.
- Warto, Patrick, Wissenszurechnung im Unternehmen, Wien 2015 (zugl. Diss. Salzburg 2011) (zitiert: Warto, Wissenszurechnung).
- Weber, Robert/Kiefner, Alexander/Jobst, Stefan, Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung, NZG 2018, 1131–1136.
- Weichert, Thilo, Die Verarbeitung von Wearable-Sensordaten bei Beschäftigten, NZA 2017, 565–570.
- Wein, Leon E., The Responsibility of Intelligent Artifacts: Toward an Automation Jurisprudence, Harvard Journal of Law & Technology 6 (1992), 103–154.
- Weingart, Rowena, Vertragsschluss durch Verhandlungsagenten. Wenn Software eigenständig im Rechtsverkehr auftritt, CR 2020, 701–708.
- Weißhaupt, Frank, Haftung und Wissen beim Unternehmenskauf – über Gestaltungsspielräume im M&A-Recht, WM 2013, 782–789.
- Weißhaupt, Frank, Geschäftsleiter der Zielgesellschaft als „Diener zweier Herren“ des Unternehmenskaufvertrags?, ZIP 2016, 2447–2458.
- Weitzenboeck, Emily M., Electronic Agents and the Formation of Contracts, International Journal of Law and Information Technology 9 (2001), 204–234.
- Welsch, Andreas/Eitle, Verena/Buxmann, Peter, Maschinelles Lernen. Grundlagen und betriebswirtschaftliche Anwendungspotenziale am Beispiel von Kundenbindungsprozessen, HMD 55 (2018), 366–382.
- Wendt, Fred/Kreiling, Karsten, Wissenszurechnung bei M&A Transaktionen, KSzW 2016, 67–72.
- Werk, Günther, Der Vertrauensschutz im Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, Marburg 1932 (zugl. Diss. Marburg 1931) (zitiert: Werk, Vertrauensschutz).
- Werkmeister, Christoph/Brandt, Elena/Felcht, Patrick, Die Meldepflicht nach Art. 33 DSGVO – Berechnung der 72-Stundenfrist. Pragmatische Argumente für die Fristberechnung, CR 2020, 89–93.
- Werner, Rüdiger, Die Wissenszurechnung des Geschäftsführers beim Share Deal, jM 2017, 222–228.
- Westerhoff, Ralph, Organ und (gesetzlicher) Vertreter. Eine vergleichende Darstellung anhand der Wissens-, Besitz- und Haftungszurechnung, München 1993 (zugl. Diss. München 1992) (zitiert: Westerhoff, Organ).
- Westermann, Harm Peter/Gursky, Karl-Heinz/Eickmann, Dieter, Sachenrecht, 8. Aufl., Heidelberg u.a. 2011.
- Westermann, Harry, Besitzerwerb und Besitzverlust durch Besitzdiener. Korreferat, JuS 1961, 79–82.
- Westermann, Harry, Gedanken zur Methode der richterlichen Rechtsfortbildung, in: Festschrift für Karl Larenz zum 80. Geburtstag am 23. April 1983, München 1983, S. 723–738.
- Wettig, Steffen, Vertragsschluss mittels elektronischer Agenten. Eine interdisziplinäre Untersuchung mit juristischem Schwerpunkt unter Einbeziehung internationaler, technischer und philosophischer Aspekte, Berlin 2010 (zugl. Diss. Bayreuth 2010) (zitiert: Wettig, Vertragsschluss).
- Wettig, Steffen/Zehendner, Eberhard, A legal analysis of human and electronic agents, Artificial Intelligence and Law 12 (2004), 111–135.
- Wetzel, Rita, Die Zurechnung des Verhaltens Dritter bei Eigentumsstörungstatbeständen (unter besonderer Berücksichtigung der Wissenszurechnung), Diss. Tübingen 1971 (zitiert: Wetzel, Zurechnung).
- Wicke, Hartmut, Respondeat Superior. Haftung für Verrichtungsgehilfen im römischen, römisch-holländischen, englischen und südafrikanischen Recht, Berlin 2000 (zugl. Diss. Regensburg 1999).
- Wicke, Hartmut, Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Kommentar, 4. Aufl., München 2020.
- Wiebe, Andreas, Die elektronische Willenserklärung, Tübingen 2002 (zugl. Habil.-Schr. Hannover 2001) (zitiert: Wiebe, Willenserklärung).
- Wiedemann, Herbert, Richterliche Rechtsfortbildung, NJW 2014, 2407–2412.
- Wilburg, Walter, Die Elemente des Schadensrechts, Marburg 1941 (zitiert: Wilburg, Elemente).
- Wilburg, Walter, Entwicklung eines beweglichen Systems im bürgerlichen Recht, Graz 1951 (zitiert: Wilburg, Bewegliches System).
- Wilhelm, Jan, Kenntniszurechnung kraft Kontovollmacht?, AcP 183 (1983), 1–34.
- Wilhelm, Jan, Sachenrecht, 6. Aufl., Berlin, Boston 2019.
- Williamson, Oliver E., Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications. A Study in the Economics of Internal Organization, New York 1975.
- Williamson, Oliver E., Comparative Economic Organization: The Analysis of Discrete Structural Alternatives, Administrative Science Quarterly 36 (1991), 269–296.
- Willke, Helmut, Systemisches Wissensmanagement, 1. Aufl., Stuttgart 1998 (zitiert: Willke, Wissensmanagement).
- Wischmeyer, Thomas, Regulierung intelligenter Systeme, AöR 143 (2018), 1–66.
- Woedtke, Niclas von, „Augen auf“ beim GmbH-Verkauf! – Vorvertragliche Aufklärungspflichten und Wissenszurechnung im Lichte aktueller Rechtsprechung – , GmbHR 2017, 505–511.
- Wolf, Manfred, Schuldnerhaftung bei Automatenversagen, JuS 1989, 899–902.
- Wolff, Hans J./Bachof, Otto/Stober, Rolf/Kluth, Winfried, Verwaltungsrecht, Bd. I, 13. Aufl., München 2017 (zitiert: Bearbeiter in Wolff/Bachof/Stober/Kluth, VwR I).
- Wulf, Hans Markus/Burgenmeister, Clemens, Industrie 4.0 in der Logistik – Rechtliche Hürden beim Einsatz neuer Vernetzungs-Technologien, CR 2015, 404–412.
- Würtenberger, Thomas, Grundlagenforschung und Dogmatik aus deutscher Sicht, in: Stürner, Rolf (Hrsg.), Die Bedeutung der Rechtsdogmatik für die Rechtsentwicklung, 2010, S. 3–21.
- Zech, Herbert, Information als Schutzgegenstand, Tübingen 2012 (zugl. Habil.-Schr. Bayreuth 2011/2012) (zitiert: Zech, Information).
- Zech, Herbert, Zivilrechtliche Haftung für den Einsatz von Robotern – Zuweisung von Automatisierungs- und Autonomierisiken, in: Gless, Sabine/Seelmann, Kurt (Hrsg.), Intelligente Agenten und das Recht, Baden-Baden 2016, S. 163–204.
- Zech, Herbert, Künstliche Intelligenz und Haftungsfragen, ZfPW 2019, 198–219.
- Zeit, Watson weiß die Antwort, https://www.zeit.de/digital/internet/supercomputer-watson-jeopardy (zuletzt abgerufen am 4.1.2021).
- Zeuner, Albrecht, Gedanken über Bedeutung und Stellung des Verschuldens im Zivilrecht, JZ 1966, 1–9.
- Zieger, Christoph/Smirra, Nikolas, Fallstricke bei Big Data-Anwendungen. Rechtliche Gesichtspunkte bei der Analyse fremder Datenbestände, MMR 2013, 418–421.
- Zimmermann, Reinhard, „… ut sit finis litium“. Grundlinien eines modernen Verjährungsrechts auf rechtsvergleichender Grundlage, JZ 2000, 853–866.
- Zippelius, Reinhold, Juristische Methodenlehre, 12. Aufl., München 2021.