Zusammenfassung
Welchen (Nicht-)Nutzen schreiben Engagierte ihrem Engagement zu? Welche Zugangsbarrieren bestehen für potenzielle Engagierte? Das Projekt „Ehrenamt der Zukunft“ untersucht diese Fragen empirisch aus der Perspektive der NutzerInnen. Als Untersuchungsfeld dienen Nachbarschaftshilfen für ältere Menschen.
Basierend auf den Ergebnissen der empirischen Analysen entsteht ein Modellkonzept zur Gestaltung zukünftigen Engagements. Dieses zeigt auf, wie ein flexibles und zugleich verlässliches „Engagement mit Zukunft“ zur Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe älterer Menschen aussehen kann, das sowohl gebrauchbar und flexibel für (potenzielle) Engagierte als auch wirksam und verlässlich für die Inanspruchnehmenden ist.
Schlagworte
NutzerInnenforschung Ehrenamtliches Engagement Ehrenamt Altenarbeit Engagementförderung Soziale Arbeit- 15–22 1. Einleitung 15–22
- 171–172 8. Fazit 171–172
- 173–186 Literatur 173–186
- 187–212 Anhang 187–212
- 188–190 Einführung 188–190
- 191–193 Einführung 191–193
- 194–196 Einführung 194–196
- 199–202 Einführung 199–202
- 213–213 Die Autorinnen 213–213
- 214–214 Die Herausgeber 214–214
- Adloff, Frank (2019): Die Gabe zwischen Reziprozität und Einseitigkeit, Norm und ästhetischer Kraft. In: Hentschel, Ingrid (Hrsg.): Die Kunst der Gabe. Theater zwischen Autonomie und sozialer Praxis. Bielefeld, S. 79–96.
- Aghamiri, Kathrin; Streck, Rebekka; van Rießen, Anne (2021): Die Stimmen der Adressat*innen in der Coronapandemie. In: Böhmer, Anselm; Engelbracht, Mischa; Hünersdorf, Bettina; Kessl, Fabian; Täubig, Vicki (Hrsg.): Soz Päd Corona. Der sozialpädagogische Blog rund um Corona, https://sozpaed-corona.de/die-stimmen-der-adressatinnen-in-der-corona-pandemie/ (31.8.2021).
- Aghamiri, Kathrin; Streck, Rebekka; van Rießen, Anne (i. E. 2022): Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in die Perspektive der Adressat*innen. Opladen/London/Toronto.
- Alisch, Monika (2020): Freiwilliges Engagement älterer Menschen und freiwilliges Engagement für ältere Menschen. In: Aner, Kirsten; Karl, Ute (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Wiesba-den, S. 239–249.
- Alisch, Monika et al. (2018): „Irgendwann brauch' ich dann auch Hilfe …!“ – Selbstorganisation, En-gagement und Mitverantwortung älterer Menschen in ländlichen Räumen. Opla-den/Berlin/Toronto.
- Alisch, Monika; Ritter, Martina; Rubin, Yvonne; Solf-Leipold, Barbara (2019): Demokratische Partizi-pation im Alltag: Potenziale und Grenzen der Selbstorganisation am Beispiel von Bürgerhilfeverei-nen. In: Köttig, Michaela; Röh, Dieter (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Demokratie – Demokratieförde-rung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Re-flexionen zur Demokratieförderung und Partizipation. Opladen/Berlin/Toronto, S. 133‒141.
- Aner, Kirsten; Hammerschmidt, Peter (2010): Zivilgesellschaftliches Engagement des Bürgertums vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Weimarer Republik. In: Olk, Thomas; Klein, Ansgar; Hart-nuß, Birger (Hrsg.): Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe. Wiesbaden, S. 63–96, https://doi.org/10.1007/978-3-531-92117-4_3.
- Aner, Kirsten; Karl, Ute (Hrsg.) (2020): Handbuch Soziale Arbeit und Alter. 2. überarbeitete und ak-tualisierte Auflage. Wiesbaden, https://doi.org/10.1007/978-3-658-26624-0.
- Arriagada, Céline; Tesch-Römer, Clemens (2021): Politische Partizipation. In: Simonson, Julia; Kelle, Nadiya; Kausmann, Corinna; Tesch-Römer, Clemens (Hrsg.): Freiwilliges Engagement in Deutsch-land – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019. Wiesbaden, S. 263–289, https://doi.org/10.1007/978-3-658-35317-9_14.
- Bareis, Ellen (2012): Nutzbarmachung und ihre Grenzen – (Nicht-)Nutzungsforschung im Kontext von sozialer Ausschließung und der Arbeit an der Partizipation. In: Schimpf, Elke; Stehr, Johannes (Hrsg.): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden, S. 291–314, https://doi.org/10.1007/978-3-531-94022-9_17.
- Bareis, Ellen (2020a): Demokratie und Repräsentation: Die Straße und das Quartier als Raum der Widersprüche ortsbezogener Sozialer Arbeit. In: Diebäcker, Marc; Wild, Gabriele (Hrsg.): Street-work und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Wiesbaden, S. 55–70.
- Bareis, Ellen (2020b): Soziale Ausschließung und die Grenzen der repräsentativen Demokratie. Die Perspektive from below. In: Die Armutskonferenz et al. (Hrsg.): Stimmen gegen Armut. Weil soziale Ungleichheit und Ausgrenzung die Demokratie gefährden. Norderstedt, S. 27–38, http://www.armutskonferenz.at/files/bareis_grenzen-der-repraesentativen-demokratie_2020.pdf (6.7.2021).
- Bareis, Ellen; Cremer-Schäfer, Helga (2013): Empirische Alltagsforschung als Kritik. Grundlagen der Forschungsperspektive der „Wohlfahrtsproduktion von unten“. In: Graßhoff, Gunter (Hrsg.): Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden, S. 139–159, https://doi.org/10.1007/978-3-531-19007-5_9.
- Bareis, Ellen; Cremer-Schäfer, Helga (2021): Bearbeitung von Situationen sozialer Ausschließung – Praktiken des Alltags. In: Anhorn, Roland; Stehr, Johannes (Hrsg.): Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit. Wiesbaden, S. 701–737, https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_25.
- Bareis, Ellen; Cremer-Schäfer, Helga; Klee, Shalimar (2015): Arbeitsweisen am Sozialen. Die Per-spektive der Nutzungsforschung und der Wohlfahrtsproduktion „von unten“. In: Bareis, Ellen; Wagner, Thomas (Hrsg.): Politik mit der Armut. Europäische Sozialpolitik und Wohlfahrtsproduktion von unten. Münster, S. 310–340.
- Bareis, Ellen; Kolbe, Christian; Cremer-Schäfer, Helga (2018): Arbeit an Ausschließung. Die Praktiken des Alltags und die Passung Sozialer Arbeit – Ein Werkstattgespräch. In: Anhorn, Roland; Schimpf, Elke; Stehr, Johannes; Rathgeb, Kerstin; Spindler, Susanne; Keim, Rolf (Hrsg.): Politik der Verhält-nisse – Politik des Verhaltens. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit. Wiesbaden, S. 257–276, https://doi.org/10.1007/978-3-658-17954-0_18.
- Bareis, Ellen; Kolbe, Christian (2013): Ein Werkstattbericht vom dokumentierenden Interpretieren – Wege der Reflexivität. In: Bareis, Ellen; Kolbe, Christian; Ott, Marion; Rathgeb, Kerstin; Schütte-Bäumner, Christian (Hrsg.): Episoden sozialer Ausschließung. Definitionskämpfe und widerständige Praktiken. Münster, S. 54–68.
- Bartelheimer, Peter; Behrisch, Birgit; Daßler, Henning; Dobslaw, Gudrun; Henke, Jutta; Schäfers, Markus (2020): Teilhabe – eine Begriffsbestimmung. Wiesbaden, https://doi.org/10.1007/978-3-658-30610-6.
- Baum, Detlef (2018): Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit. Stadtsoziologische Grundlagen Sozialer Arbeit. Weinheim/Basel.
- Baumgartner, Katrin; Kolland, Franz; Wanka, Anna (2013): Altern im ländlichen Raum. Entwick-lungsmöglichkeiten und Teilhabepotentiale. Stuttgart.
- Becker, Martin (2017): Gemeinwesen, Quartiere, Gemeinwesenarbeit. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, Heft 4, S. 176–180.
- Beranek, Angelika; Hill, Burkhard; Sagebiel, Juliane Beate (2019): Digitalisierung und Soziale Arbeit – ein Diskursüberblick. In: Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, 11. Jg., Heft 11, S. 225–242, https://doi.org/10.1007/s12592-019-00332-2.
- Beyer, Thomas (2012): Identität statt Ressource. Das Ehrenamt und die Freie Wohlfahrtspflege. In: Rosenkranz, Doris; Weber, Angelika (Hrsg.): Freiwilligenarbeit. Einführung in das Management von Ehrenamtlichen in der Sozialen Arbeit. Weinheim/Basel, S. 27–34.
- Bitzan, Maria; Bolay, Eberhard; Thiersch, Hans (2006): Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe. Weinheim/München.
- Bleck, Christian; Knopp, Reinhold; van Rießen, Anne (2015): Sozialer Raum und Alter(n) – eine Hin-führung. In: van Rießen, Anne; Bleck, Christian; Knopp, Reinhold (Hrsg.): Sozialer Raum und Al-ter(n). Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung. Wiesbaden, S. 1–12, https://doi.org/10.1007/978-3-658-06600-0.
- Bleck, Christian; Schultz, Laura; Conen, Ina; Frerk, Timm; Henke, Stefanie; Leiber, Simone; Fuchs, Harry (2020): Selbstbestimmt teilhaben in Altenpflegeeinrichtungen. Empirische Analysen zu för-dernden und hemmenden Faktoren. Baden-Baden, https://doi.org/10.5771/9783748907664.
- Bleck, Christian; van Rießen, Anne; Knopp, Reinhold (Hrsg.) (2018): Alter und Pflege im Sozialraum. Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen. Wiesbaden, https://doi.org/10.1007/978-3-658-18013-3.
- Bleck, Christian; van Rießen, Anne; Knopp, Reinhold (2013): Der Blick Älterer auf „ihr Quartier“. Me-thoden und Instrumente für die sozialräumliche Arbeit mit älteren Menschen. In: Sozialmagazin, 38. Jg., Heft 5–6, S. 6–17.
- BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2020a): Achter Altersbe-richt. Ältere Menschen und Digitalisierung. Bundesdrucksache 19/21650, https://www.bmfsfj.de/resource/blob/159916/9f488c2a406ccc42cb1a694944230c96/achter-altersbericht-bundestagsdrucksache-data.pdf (26.11.2021).
- BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2020b): Dritter Engage-mentbericht. Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter. Bundestagsdruck-sache 19/19320, https://www.bmfsfj.de/resource/blob/156652/164912b832c17bb6895a31d5b574ae1d/dritter-engagementbericht-bundestagsdrucksache-data.pdf (26.11.2021).
- Bölting, Torsten; Eisele, Björn; Kurtenbach, Sebastian (2020): Nachbarschaftshilfe in der Corona-Pandemie. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Nordrhein-Westfalen. Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, https://broschuerenservice.mags.nrw/mags/files?download_page=0&product_id=764&files=download/pdf/inwis-fh-mu-nster-mags-nrw-nachbarschaftshilfe-corona-abschlussbericht-pdf_von_nachbarschaftshilfe-in-der-corona-pandemie_vom_mags_3334.pdf (2.9.2021)
- Boettner Johannes (2007): Sozialraumanalyse – soziale Räume vermessen, erkunden, verstehen. In: Michel-Schwartze, Brigitta (Hrsg.): Methodenbuch Soziale Arbeit. Wiesbaden, S. 259–292.
- Breuer, Marc (2013): ‚Teilhabe‘ als Leitbegriff der Altenhilfe. In: Sozialer Fortschritt, 62. Jg., Heft 4, S. 115–122.
- Bundesministerium für Gesundheit (2021): Coronavirus-Pandemie (SARS-CoV-2). Chronik bisheri-ger Maßnahmen und Ereignisse, https://www.bundesgesundheitsministerium. e/coronavirus/chronik-coronavirus.html (25.10.2021).
- Busse, Gerd (1999): Leitfadengestützte, qualitative Telefoninterviews. In: Kopp, Ralf; Langenhoff, Georg; Schröder, Antonius (Hrsg.): Beiträge aus der Forschung, Band 113. Dortmund 1999, S. 29–35.
- Castro Varela, María do Mar (2013): Ist Integration nötig? Eine Streitschrift. Freiburg.
- Dahme, Heinz‐Jürgen; Wohlfahrt, Norbert (2002): Aktivierender Staat. Ein neues sozialpolitisches Leitbild und seine Konsequenzen für die Soziale Arbeit. In: Neue Praxis, 32. Jg., Heft 1, S. 10–32.
- DBSH (2016): Deutschsprachige Definition Sozialer Arbeit des Fachbereichstag Soziale Arbeit, http://www.dbsh.de/media/dbsh-www/redaktionell/bilder/Profession/20161114_Dt_Def_Sozialer_Arbeit_FBTS_DBSH_01.pdf (16.8.2021).
- Denninger, Tina; van Dyk, Silke; Lessenich, Stephan; Richter, Anna (2014): Leben im Ruhestand. Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft. Bielefeld.
- Deutscher Bundestag (2002): Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Bericht der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engage-ments“. Drucksache 14/8900, https://dserver.bundestag.de/btd/14/089/1408900.pdf (22.11.2021).
- Fehlau, Michael; van Rießen, Anne (2021): Sozialräumliche Analyse- und Beteiligungsmethoden im Kontext von Digitalisierung. In: sozialraum.de, 13. Jg., Heft 2, https://www.sozialraum.de/sozialraeumliche-analyse-und-beteiligungsmethoden-im-kontext-von-digitalisierung.php (12.11.2021).
- Fritsche, Caroline; Wigger, Annegret (2016): Soziale Arbeit und Stadtentwicklung aus reflexiv räum-licher Perspektive. In: Drilling, Matthias; Oehler, Patrick (Hrsg.): Soziale Arbeit und Stadtentwick-lung. Forschungsperspektiven, Handlungsfelder, Herausforderungen. Wiesbaden, S. 71–85, https://doi.org/10.1007/978-3-658-10932-5_4.
- Fromm, Sabine; Rosenkranz, Doris (2019): Unterstützung in der Nachbarschaft. Struktur und Poten-zial für gesellschaftliche Kohäsion. Wiesbaden, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22323-6.
- Goffman, Erving (1959/2013): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München/Zürich.
- Graefe, Stefanie; Haubner, Tine; van Dyk, Silke (2020): ‚Was schulden uns die Alten?‘ Isolierung, Responsibilisierung und (De-)Aktivierung in der Corona-Krise. In: Leviathan, 48. Jg., Heft 3, S. 407–432.
- Graßhoff, Gunther (2013): Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden, http://doi.org/10.1007/978-3-531-19007-5.
- Grieser, Sebastian (2018): Relationale Räume verstehen. Schritt für Schritt durch diskursives Archiv und ethnographisches Feld. In: Wintzer, Jeannine (Hrsg.): Sozialraum erforschen: Qualitative Me-thoden in der Geographie. Wiesbaden, S. 89–104.
- Grimm, Gaby; Knopp, Reinhold; Nell, Karin; Stelling, Christa; Winter, Gabriele (2006): WohnQuar-tier4 = Die Zukunft altersgerechter Quartiere gestalten. Düsseldorf/Essen, https://www.burscheid.de/fileadmin/user_upload/redakteure/Bildung_und_Soziales/ZukunftsInitiative_Burscheid/WohnQuartier4___Die_Zukunft_altersgerechter_Quartiere_gestalten_-_2006.pdf (12.11.2021).
- Gukenbiehl, Hermann L. (2016): Institution und Organisation. In: Korte, Hermann; Schäfer, Bern-hard (Hrsg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Einführungskurs Soziologie. Wiesbaden, S. 173–193, https://doi.org/10.1007/978-3-658-13411-2_8.
- Günzel, Stephan (2017): Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung. Bielefeld.
- Haag, Caroline; Hilti, Nicola; Reutlinger, Christian; Vetterli, Madeleine; Bucher, Thomas (2020): Nachbarschaftsarbeit in Zeiten von Corona. Empirische Grundlagen zu Herausforderungen und Chancen, https://www.age-stiftung.ch/fileadmin/user_upload/Projekte/2016/037/NachbarschaftsarbeitCorona_Abschlussbericht_IFSAR_OST.pdf (2.9.2021).
- Haubner, Tine (2021): „Da könnte es ja auch ein weniger Ausgebildeter machen“ – Freiwilligenar-beit in Sozialberufen. In: WSI Mitteilungen, 74. Jg., Heft 5, Schwerpunktheft Freiwilligenarbeit im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaats, S. 364–373, https://doi.org/10.5771 /0342–300X-2021–5–364.
- Heite, Catrin (2018): Anerkennung. In: Otto, Hans-Uwe; Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. 6. überarbeitete Auflage. München, S. 68–77.
- Henke, Stefanie; van Rießen, Anne (2021): Herausforderungen des Arbeitsfeldes institutionalisier-ter Nachbarschaftshilfen zur Unterstützung allein lebender älterer Menschen in Zeiten der Corona-pandemie. In: Lutz, Ronald; Steinhaußen, Jan; Kniffki, Johannes (Hrsg.): Covid 19 – Zumutungen an die Soziale Arbeit. Praxisfelder, Herausforderungen und Perspektiven. Weinheim/Basel, S. 292–306.
- Herrmann, Heike (2019): Soziale Arbeit im Sozialraum. Stadtsoziologische Zugänge. Stuttgart.
- Herzog, Kerstin (2015): Schulden und Alltag. Arbeit mit schwierigen finanziellen Situationen und die (Nicht-)Nutzung von Schuldnerberatung. Münster.
- Horn, Cornelia; Schweppe, Vincent (2020): Alter und Corona: eine gesellschaftlich denkwürdige Debatte. In: Böhmer, Anselm; Engelbracht, Mischa; Hünersdorf, Bettina; Kessl, Fabian; Täubig, Vicki (Hrsg.): Soz Päd Corona. Der sozialpädagogische Blog rund um Corona, https://opendata.uni-halle.de/bitstream/1981185920/34843/3/14-Vincent-Horn-und-Cornelia-Schweppe_Alter-und-Corona-eine-gesellschaftlich-denkw%C3%BCrdige-Debatte.pdf (31.8.2021).
- Iske, Stefan; Kutscher, Nadia (2020): Digitale Ungleichheiten im Kontext Sozialer Arbeit. In: Kutscher, Nadia et al. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim/Basel, S. 115–128.
- Jakob, Gisela (2021): 20 Jahre Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ – eine Bilanz. In: Klein, Ansgar; Sprengel, Rainer; Neuling, Johanna (Hrsg.): 20 Jahre Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Bilanz und Ausblick. Frankfurt a. M., S. 94–105.
- Jepkens, Katja (i. E. 2022): Ältere Menschen im Kontext der Covid-19-Pandemie. Chancen und Her-ausforderungen für die Soziale Arbeit im Handlungsfeld der Nachbarschaftshilfen. In: Aghamiri, Kathrin; Streck, Rebekka; van Rießen, Anne (Hrsg.): Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen. Opladen/Berlin/Toronto.
- Jepkens, Katja; van Rießen, Anne; Streck, Rebekka (2020): Auch Nutzer*innen spielen Theater. Wie Nutzer*innen Sozialer Arbeit ihre Rolle gestalten. In: Soziale Arbeit, 69. Jg., Heft 3, S. 82–89, https://www.gesunde-jugendarbeit.at/sites/default/files/wissen/2020-03/Artikel%20Soziale%20Medien%20und%20Essst%C3%B6rungen_Soziale_Arbeit_2020_3.pdf (1.12.2021).
- Karl, Ute (2006): Soziale Altenarbeit und Altenbildungsarbeit – vom aktiven zum profilierten, unter-nehmerischen Selbst? In: Weber, Susanne; Maurer, Susanne (Hrsg.): Gouvernementalität und Er-ziehungswissenschaft. Wissen – Macht – Transformation. Wiesbaden, S. 301–319, https://doi.org/10.1007/978-3-531-90194-7.
- Kausmann, Corinna et al. (2019): Zivilgesellschaftliches Engagement. In: Krimmer, Holger (Hrsg.): Datenreport Zivilgesellschaft. Wiesbaden, S. 55–91, https://ziviz.de/datenreport-zivilgesellschaft (6.7.2021).
- Kelle, Nadiya; Kausmann, Corinna; Arriagada, Céline (2021): Zeitlicher Umfang und Häufigkeit der Ausübung der freiwilligen Tätigkeit. In: Simonson, Julia; Kelle, Nadiya; Kausmann, Corinna; Tesch-Römer, Clemens (Hrsg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019. Wiesbaden, S. 167–181, https://doi.org/10.1007/978-3-658-35317-9_9.
- Kelle, Udo; Kluge, Susann (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden, https://doi.org/10.1007/978-3-531-92366-6.
- Kergel, David (2020): Der Ansatz der Sozialraumorientierung im digitalen Wandel. In: Kutscher, Nadia et al. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim/Basel, S. 229–240.
- Kessl, Fabian (2018): Zivilgesellschaft. In: Otto, Hans-Uwe; Thiersch, Hans; Treptow, Rainer; Ziegler, Holger (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. 6. überarbeitete Auflage. München, S. 1863–1872.
- Kessl, Fabian (2013): Teilhabe. Die Vermeidung von Ausgrenzung als zivilgesellschaftliche Gemein-schaftsaufgabe. In: Spatscheck, Christian; Wagenblass, Sabine (Hrsg.): Bildung, Teilhabe und Ge-rechtigkeit. Weinheim/Basel, S. 30–40.
- Kewes, Andreas; Munsch, Chantal (2020): Engagement im Feld der Wohlfahrt zwischen Resonanz und Widerspruch. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 33. Jg., Heft 1, S. 37–50, https://doi.org/10.1515/fjsb-2020-0005.
- Kewes, Andreas; Musch, Chantal (2018): (Kein) Widerspruch im Engagement. Beobachtungen zum kritischen Potential bürgerschaftlich Engagierter in Wohlfahrtsverbänden. In: Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, 10. Jg., Heft 1, S. 85–104, https://doi.org/10.1007/s12592-018-0284-7.
- Klatt, Johanna; Walter, Franz (2011): Entbehrliche der Bürgergesellschaft? Sozial Benachteiligte und Engagement. Bielefeld.
- Klein, Ansgar (2021): Überlegungen zum Begriff der Zivilgesellschaft. In: Klein, Ansgar; Sprengel, Rainer; Neuling, Johanna (Hrsg.): Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufga-ben. Frankfurt a. M., S. 84–95.
- Klein, Michael; Kölligan, Vera; Dauter, Saskia; Zorn, Katharina; Keller, Karsten (2020): Mittendrin im Alter statt allein (MIASA). Ein Gruppenprogramm zur Einsamkeitsreduktion und Förderung der so-zialen Teilhabe älterer Menschen. Göttingen.
- Knopp, Reinhold; van Rießen, Anne (2020): Das Handlungsfeld Sozialraum aus der Perspektive Sozialer Arbeit: Gemeinwesenarbeit – Sozialraumarbeit – Quartiersmanagement. In: Burmester, Monika; Friedemann, Jan; Funk, Stephanie Catharina; Kühner, Sabine; Zisenis, Dieter (Hrsg.): Die Wirkungsdebatte in der Quartiersarbeit. Wiesbaden, S. 3–17, http://doi.org/10.1007/978-3-658-30539-0_1.
- Köcher Renate; Haumann, Wilhelm (2018): Engagement in Zahlen. In: Klie Thomas; Klie, Anna (Hrsg.): Engagement und Zivilgesellschaft. Bürgergesellschaft und Demokratie. Wiesbaden, S. 15–105, https://doi.org/10.1007/978-3-658-18474-2_3.
- Kölsch Hätz Nachbarschaftshilfen (2021a): Über uns, https://www.koelschhaetz-im-veedel.de/ueber-uns/die-idee/ (30.9.3021).
- Kölsch Hätz Nachbarschaftshilfen (2021b): Startseite, https://www.koelschhaetz-im-veedel.de/start (30.9.3021).
- Kricheldorff, Cornelia; Oswald, Frank (2015): Gelingendes Altern in Sozialraum und Quartier. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 48. Jg., Heft 5, S. 399–400, https://doi.org/10.1007/s00391-015-0915-y.
- Kuckartz, Udo (2018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Auflage. Weinheim/Basel.
- Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan; Stefer, Claus (2008): Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. 2. aktualisierte Auflage. Wiesbaden, https://doi.org/10.1007/978-3-531-91083-3.
- Löw, Martina; Knoblauch, Hubert (2021): Raumfiguren, Raumkulturen und die Refiguration von Räumen. In: Löw, Martina; Sayman, Volkan; Schwerer, Jona; Wolf, Hannah (Hrsg.): Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen. Bielefeld, S. 25–57, https://doi.org/10.1515/9783839454022-002.
- Löw, Martina; Sturm, Gabriele (2019): Raumsoziologie. Eine disziplinäre Positionierung zum Sozialraum. In: Kessl, Fabian; Reutlinger, Christian (Hrsg.): Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich. 2. Auflage. Wiesbaden, S. 3–21, https://doi.org/10.1007/978-3-531-19983-2_1.
- Ludwig, Joachim; Ebner von Eschenbach, Malte; Kondratjuk, Maria (2016): Einleitung: Sozialräumliche Forschungsperspektiven. In: Ludwig, Joachim; Ebner von Eschenbach, Malte; Kondratjuk, Maria (Hrsg.): Sozialräumliche Forschungsperspektiven. Disziplinäre Ansätze, Zugänge und Handlungsfelder. Opladen/Berlin/Toronto, S. 9–19.
- Mayring, Philipp (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim/Basel.
- Meine, Jonas (2017): Hybride Sozialräume durch digitale Netzwerkstrukturen im Stadtquartier. In: Hagemann, Tim (Hrsg.): Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisie-rung und technischer Assistenz. Baden-Baden, S. 21–34, https://doi.org/10.5771/9783845279435-19.
- Meyer, Christine (2019): Soziale Arbeit und Alter(n). Weinheim/Basel.
- Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (MGEPA NRW) (2013): Masterplan altengerechte Quartiere. NRW – Strategie- und Handlungskon-zept zum selbstbestimmten Leben im Alter. Düsseldorf, https://e-pflicht.ulb.hhu.de/download/pdf/113811?originalFilename=true (1.12.2022).
- Müller, Doreen; Tesch-Römer, Clemens (2017): Früheres Engagement und Engagementbereit-schaft. In: Simonson, Julia; Vogel, Claudia; Tesch-Römer, Clemens (Hrsg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Wiesbaden, S. 153–178, https://doi.org/10.1007/978-3-658-12644-5.
- Noack, Michael (2016): Sozialraumorientierung in altersbezogenen Hilfesystemen – Selbstbestimm-te Gestaltung des Alters oder neoliberale Freisetzung zur aktiven Selbstversorgung? In: Noack, Michael; Veil, Katja (Hrsg.): Aktiv Altern im Sozialraum. Grundlagen. Positionen. Anwendungen. 2. unveränderte Auflage. Köln, S. 165–227.
- Oehler, Patrick; Käser, Nadine; Drilling, Matthias; Schnur, Olaf (2017): Gemeinwesenarbeit in und mit Nachbarschaften in der Postmoderne – eine studiengeleitete Skizze https://www.sozialraum.de/gemeinwesenarbeit-in-und-mit-nachbarschaften-in-der-postmoderne.php (2.9.2021).
- Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas (2005a): Vorwort. In: Dies. (Hrsg.): Soziale Dienstleistun-gen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit. München et al., S. 7–8.
- Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas (2005b): Der Nutzen Sozialer Arbeit. In: Dies. (Hrsg.): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit, München et al., S. 80–98.
- Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas (2005c): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit, München et al.
- Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas (2013): Sozialpädagogische Nutzerforschung. In: Graß-hoff, Gunther (Hrsg.): Adressaten, Nutzer, Agency. Wiesbaden, S. 85–98.
- Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas; Beer, Kristin; Hiegemann, Ines (2019): Barrieren der In-anspruchnahme sozialer Dienstleistungen. (FGW-Studie Vorbeugende Sozialpolitik, 23). Düsseldorf, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66769-7 (26.11.2021).
- Olbermann, Elke (2016): Migration und Teilhabe im Alter. In: Naegele, Gerhard; Olbermann, Elke; Kuhlmann, Andrea (Hrsg.): Teilhabe im Alter gestalten. Aktuelle Themen der Sozialen Gerontologie. Wiesbaden, S. 83–98.
- Olk, Thomas (2011): Dienstleistungsbeziehungen: Bürger, Nutzer, Konsumenten und Koproduzen-ten. In: Evers, Adalbert et al. (Hrsg.): Handbuch soziale Dienste. Wiesbaden, S. 482–498.
- Philippi, Mirjam; Luderer, Christiane; Altenhöner, Thomas (2015): Ehrenamtliche begleiten ältere Menschen mit geringer sozialer Unterstützung nach dem Krankenhaus. Ergebnisse und ‚Lessons learned‘ aus dem Projekt +P (Poststationäre Laienunterstützung für Patienten). In: Informations-dienst Altersfragen, 42. Jg., Heft 6, S. 3–11, https://www.dza.de/fileadmin/dza/Dokumente/Informationsdienst_Altersfragen/Informationsdienst_Altersfragen_Heft_06_2015_Freiwilliges_Engagement_im_Gesundheits-_und_Pflegebereich.pdf (14.8.2021).
- Quent, Matthias (2021): Keynote: Die dunklen Seiten freiwilligen Engagements und das Ende der Kontroverse (?). In: Ahrens, Petra-Angela; Lämmlin, Georg; Sinnemann, Maria (Hrsg.): Geflüchtete willkommen? Einstellungen und Engagement in der Zivilgesellschaft. Baden-Baden, S. 93–110.
- Reuther, Sabrina (2021): Ergebnisse der Recherche im Rahmen des Projekts ‚Ehrenamt der Zukunft‘ (unveröffentlichtes Arbeitspapier).
- Rinderspacher, Jürgen P.; Herrmann-Stojanov, Irmgard (2006): Schöne Zeiten. 45 Betrachtungen über den Umgang mit der Zeit. Bonn.
- Robert Koch-Institut (2021): Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19, https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html;jsessionid=63C8382E7455D72E87A4C9EFF06C1088.internet121?nn=2386228#doc13776792bodyText15eiten (31.8.2021).
- Rosenkranz, Doris; Görtler, Edmund; Limbeck, Brigitte (2014): Woher kommen künftig die Freiwilli-gen? Engagementplanung als Zukunftsaufgabe für Kommunen und Verbände. Weinheim/Basel.
- Rosner, Dieter; Schmitz, Klaus (2019): Nachbarschaft und kommunale Altenhilfe in der Großstadt. In: Fromm, Sabine; Rosenkranz, Doris (Hrsg.): Unterstützung in der Nachbarschaft. Struktur und Potenzial für gesellschaftliche Kohäsion. Wiesbaden, S. 165–180.
- Roß, Paul-Stefan; Roth, Roland (2019): Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement: gegenei-nander – nebeneinander – miteinander? Perspektiven von Paul-Stefan Roß und Roland Roth. Ber-lin.
- Schaarschuch, Andreas (2008): Vom Adressaten zum „Nutzer“ von Dienstleistungen. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.): Soziale Arbeit in Gesellschaft. Wiesbaden, S. 197–204, https://doi.org/10.1007/978-3-531-90960-8_22.
- Schaarschuch, Andreas (2006): Der Nutzer Sozialer Dienstleistungen als Produzent des „Sozialen“. In: Badawia, Tarek; Luckas, Helga; Müller, Heinz (Hrsg.): Das Soziale gestalten. Wiesbaden, S. 81–93.
- Schaarschuch, Andreas (2003): Die Privilegierung des Nutzers. Zur theoretischen Begründung sozia-ler Dienstleistung. In: Olk, Thomas; Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Soziale Arbeit als Dienstleistung. Grundlegungen, Entwürfe und Modelle. München/Unterschleißheim, S. 150–169.
- Schaarschuch, Andreas (1996): Dienst-Leistung und Soziale Arbeit. Theoretische Überlegungen zur Rekonstruktion Sozialer Arbeit als Dienstleistung. In: Widersprüche, 16. Jg., Heft 59, S. 87–97.
- Schaarschuch, Andreas; Oelerich, Gertrud (2020): Sozialpädagogische Nutzerforschung: Subjekt, Aneignung, Kritik. In: van Rießen, Anne; Jepkens, Katja (Hrsg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Wiesbaden, S. 13–25, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23250-4_2.
- Schaarschuch, Andreas; Oelerich, Gertrud (2005): Theoretische Grundlagen und Perspektiven sozi-alpädagogischer Nutzerforschung. In: Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas (Hrsg.): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit. München/Basel, S. 9–25.
- Schaarschuch, Andreas; Schnurr, Stefan (2004): Konflikte um Qualität – Konturen eines relationalen Qualitätsbegriffs. In: Beckmann, Christof; Otto, Hans-Uwe; Richter, Martina; Schrödter, Marc (Hrsg.): Qualität in der Sozialen Arbeit. Zwischen Kostenkontrolle und Nutzerinteresse. Wiesbaden, S. 309–323, https://doi.org/10.1007/978-3-322-89070-2_19.
- Schäfter, Cornelia (2010): Die Beratungsbeziehung in der Sozialen Arbeit. Eine theoretische und empirische Annäherung. Wiesbaden.
- Scherr, Albert (2021): Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich; Sturzenhecker, Bendedikt; von Schwanenflügel, Larissa; Schwerthelm, Moritz (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 5. Auflage. Wiesbaden, S. 639–652, https://doi.org/10.1007/987-658-22563-6_44.
- Schilling, Julia et al. (2021): Die verschiedenen Phasen der COVID-19-Pandemie in Deutschland: Eine deskriptive Analyse von Januar 2020 bis Februar 2021, https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00103-021-03394-x.pdf (31.8.2021).
- Schimank, Uwe (2001): Organisationsgesellschaft. In: Kneer, Georg; Nassehi, Armin; Schroer, Mar-kus (Hrsg.): Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie. München, S. 278–307.
- Schroer, Markus (2003): Raumgrenzen in Bewegung. Zur Interpenetration realer und virtueller Räume. In: Funken, Christiane; Löw, Martina (Hrsg.): Raum — Zeit — Medialität. Interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien. Wiesbaden, S. 217–236, https://doi.org/10.1007/978-3-663-11233-4_10.
- Sehnert, Liska; Jepkens, Katja; van Rießen, Anne (i. E. 2022): Zivilgesellschaftliches Engagement mit Zukunft. Ein Modellkonzept zur Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe älterer Menschen und Engagierter aus der Nutzer:innenperspektive. In: Gille, Christoph; Jepkens, Katja (Hrsg.): Zivilgesellschaftliches Engagement: Ausschlüsse und Teilhabe. Sonderband Voluntaris.
- Sehnert, Liska; van Rießen, Anne (2022): Alter(n) im Zeichen der Coronapandemie. Solidarität als Chance für gesellschaftliche Teilhabe. In: Jakob, Silke; Obitz, Nikias (Hrsg.): Solidarität und Krise. Sozialpädagogische Perspektiven auf Herausforderungen unter krisenhaften Bedingungen. Opla-den/Berlin/Toronto, S.45–57.
- Simonson, Julia; Kelle, Nadiya; Kausmann, Corinna; Tesch-Römer, Clemens (2021a): Einleitung. Zwanzig Jahre Deutscher Freiwilligensurvey. In: Dies. (Hrsg.): Freiwilliges Engagement in Deutsch-land. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019. Wiesbaden, S. 11–28, https://doi.org/10.1007/978-3-658-35317-9_2.
- Simonson, Julia; Kelle, Nadiya; Kausmann, Corinna; Tesch-Römer, Clemens (2021b): Freiwilliges Engagement im Zeitvergleich. In: Dies. (Hrsg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deut-sche Freiwilligensurvey 2019. Wiesbaden, S. 53–65, https://doi.org/10.1007/978-3-658-35317-9_4.
- Springer, Cornelia (2020): Zivilgesellschaft in der Verantwortung. Drei Spannungsfelder von Solidari-tät in der Krise. In: Volkmer, Michael; Werner, Karin (Hrsg.): Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld, S. 167–175.
- Statistisches Bundesamt (2016): Ältere Menschen in Deutschland und der EU. Wiesbaden, https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93214/95d5fc19e3791f90f8d582d61b13a95e/aeltere-menschen-deutschland-eu-data.pdf (16.8.2021).
- Stehr, Johannes; Anhorn, Roland (2018): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution. In: Stehr, Johannes; Anhorn, Roland; Rathgeb, Kerstin (Hrsg.): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Wiesbaden, S. 1–40, https://doi.org/10.1007/978-3-658-19488-8_1.
- Steinke, Ines (1999): Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Weinheim.
- Stiefs, Tamina (2017): Zum Zusammenhang zwischen Einsamkeit und sozialen Netzwerken bei Menschen mit Behinderung. In: Teilhabe, 56. Jg., Heft 3, S. 108–113.
- Tahmaz, Birthe (2021): Ländlich engagiert, wirtschaftlich aktiv, professionalisiert. Welche Engage-mentfaktoren beeinflussen pandemiebedingte Problemlagen zivilgesellschaftlicher Organisationen besonders? In: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. (Hrsg.): Policy Paper, Nr. 7. Es-sen, https://www.ziviz.de/sites/ziv/files/engagement-barometer_corona_befragung_2021-03_policy_paper.pdf (31.8.2021).
- Thomas, Stefan (2007): Exklusion und Embodiment: Formen sozialen Ausschlusses im modernen Kapitalismus. In: Würmann, Carsten; Schuegraf, Martina; Smykalla, Sandra; Poppitz, Angela (Hrsg.): Welt. Raum. Körper: Transformationen und Entgrenzungen von Körper und Raum. Bielefeld, S. 37–56, https://doi.org/10.14361/9783839407578-003.
- Tillmann, Angela (2014): Medienaneignung als Raumbildungsprozess. In: Deinet, Ulrich; Reutlinger, Christian (Hrsg.): Tätigkeit – Aneignung – Bildung. Positionierungen zwischen Virtualität und Gegen-ständlichkeit. Wiesbaden, S. 273–284, https://doi.org/10.1007/978-3-658-02120-7_17.
- Tillmann, Angela (2010): Virtuelle Erfahrungsräume: Über das Verhältnis von Medien und Raum, https://www.sozialraum.de/virtuelle-erfahrungsraeume.php (6.11.2021).
- Üblacker, Jan (2019): Digital vermittelte Vernetzungsabsichten und Ressourcenangebote in 252 Kölner Stadtvierteln. In: Heinze, Rolf G.; Kurtenbach, Sebastian; Üblacker, Jan (Hrsg.): Digitalisie-rung und Nachbarschaft. Erosion des Zusammenlebens oder neue Vergemeinschaftung? Baden-Baden, S. 143–164.
- van Dyk, Silke (2021): Umsonst und freiwillig? Die Neuverhandlung des Sozialen und die Informali-sierung von Arbeit. In: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, 74. Jg., Heft 5, S. 343–354.
- van Dyk, Silke (2015): Soziologie des Alters. Bielefeld.
- van Dyk, Silke; Dowling, Emma; Haubner, Tine (2016): Rebellisches Engagement ist gefragt. In: Blät-ter für deutsche und internationale Politik. 62. Jg., Heft 2, S. 37–40.
- van Dyk, Silke; Haubner, Tine (2021): Community-Kapitalismus. Hamburg.
- van Dyk, Silke; Haubner, Tine (2019): Gemeinschaft als Ressource? Engagement und Freiwilligenar-beit im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaats. In: Baumgartner, Doris A.; Fux, Beat (Hrsg.): Sozial-staat unter Zugzwang? Wiesbaden, S. 259–279, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22444-8.
- van Dyk, Silke; Kessl, Fabian (2021): Freiwilligenarbeit im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaat. Edi-torial. In: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, 74. Jg., Heft 5, S. 342, https://www.wsi.de/data/wsimit_2021_05_editorial-1.pdf (15.11.2021).
- van Dyk, Silke; Lessenich, Stephan (2009): Ambivalenzen der (De-)Aktivierung: Alt-werden im fle-xiblen Kapitalismus. In: WSI-Mitteilungen, 62. Jg., Heft 10, S. 540–546.
- van Rießen, Anne (i. E. 2022a): Die Forschungsperspektive der sozialräumlichen Nutzer*innenforschung. In: Gille, Christoph; Jepkens, Katja (Hrsg.): Zivilgesellschaftliches Engagement: Ausschlüsse und Teilhabe. Sonderband Voluntaris.
- van Rießen, Anne (i. E. 2022b): Subjektorientierung. Ein handlungsleitendes Prinzip auf zwei Ebenen. In: Bleck, Christian; van Rießen, Anne (Hrsg.): Grundlagen Sozialer Arbeit mit alten Menschen. Hintergründe, Theorien, Prinzipien und Methoden. Wiesbaden.
- van Rießen, Anne (2021): Sozialräumliche Analyse- und Beteiligungsmethoden im Verständnis von Ulrich Deinet weitergedacht zur sozialräumlichen Nutzerforschung. Raumerleben junger Geflüchte-ter als Ausgangspunkt. In: Reutlinger, Christian; Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Den Sozial-raumansatz weiterdenken. Impulse von Ulrich Deinet für Theorie und Praxis der Sozialpädagogik im Diskurs. Weinheim/Basel, S. 114–129.
- van Rießen, Anne (2020a): Die Analyse von Nutzen – ein integriertes Modell der Nutzenstrukturierung oder Nachdenken über die Ambivalenz des Subjekts in der Nutzer*innenforschung. In: van Rießen, Anne; Jepkens, Katja (Hrsg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Wiesbaden, S. 27–40, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23250-4_3.
- van Rießen, Anne (2020b): Subjekt- und Ressourcenorientierung. In: Wendt, Peter-Ulrich (Hrsg.): Soziale Arbeit in Schlüsselbegriffen. Weinheim/Basel, S. 78–83.
- van Rießen, Anne (2016): Zum Nutzen Sozialer Arbeit. Theaterpädagogische Maßnahmen im Über-gang zwischen Schule und Erwerbsarbeit. Wiesbaden, https://doi.org/10.1007/978-3-658-14276-6.
- van Rießen, Anne; Bleck, Christian (2022): Nahraum. In: Kessl, Fabian; Reutlinger, Christian (Hrsg): Sozialraum. Eine elementare Einführung. Wiesbaden, S. 655-665, https://doi.org/10.1007/978-3-658-29210-2_54.
- van Rießen, Anne; Bleck, Christian (Hrsg.) (i. E. 2022): Adressierungen und Handlungsfelder Sozialer Arbeit. Stuttgart.
- van Rießen, Anne; Bleck, Christian (2013): Zugänge zu ,Möglichkeitsräumen für Partizipation‘ im Quartier? Erfahrungen mit sozialräumlichen Methoden in der Arbeit mit Älteren, https://www.sozialraum.de/zugaenge-zu-moeglichkeitsraeumen-fuer-partizipation-im-quartier.php (19.8.2021).
- van Rießen, Anne; Bleck, Christian; Knopp, Reinhold (Hrsg.) (2015): Sozialer Raum und Alter(n). Zu-gänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung. Wiesbaden, https://doi.org/10.1007/978-3-658-06600-0.
- van Rießen, Anne; Fehlau, Michael (2022): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. In: Kuhl-mann, Carola; Löwenstein, Heiko; Niemeyer, Heike; Bieker, Rudolf (Hrsg.): Soziale Arbeit. Das Lehr- und Studienbuch für den Einstieg. Stuttgart, S. 177–212.
- van Rießen, Anne; Jepkens, Katja (2020a): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden, https://doi.org/10.1007/978-3-658-14276-6.
- van Rießen, Anne; Jepkens, Katja (2020b): Subjektorientierte Forschungsperspektiven im Kontext Sozialer Arbeit – oder Möglichkeiten und Chancen der Fokussierung von Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. In: Dies. (Hrsg.): Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theo-retische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven. Wiesbaden, S. 1–10, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23250-4_3.
- van Rießen, Anne; Henke, Stefanie (2020a): Selbstbestimmte Teilhabe älterer Menschen durch ehrenamtliches Engagement: Chancen und Herausforderungen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 167. Jg., Heft 5, S. 173–176.
- van Rießen, Anne; Henke, Stefanie (2020b): Der Nutzen zivilgesellschaftlichen Engagements aus der Perspektive der Engagierten vor und während der Pandemiesituation. Eine Studie im Mixed-Method-Design. In: Voluntaris. Zeitschrift für Freiwilligendienst und zivilgesellschaftliches Engage-ment, 8. Jg., Heft 2, S. 205–225.
- van Rießen, Anne; Scholten, Lisa; Funk, Christian (2020): Soziale Arbeit in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche. In: Soziale Arbeit, 69. Jg., Heft 11, S. 404–411.
- Vogel, Claudia; Simonson, Julia; Tesch-Römer, Clemens (2017): Freiwilliges Engagement und infor-melle Unterstützungsleistungen von Personen mit Migrationshintergrund. In: Simonson, Julia; Vo-gel, Claudia; Tesch-Römer, Clemens (Hrsg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Wiesbaden, S. 601–634, https://doi.org/10.1007/978-3-658-12644-5_24.
- Voigtländer, Leiv Eirik (2015): Armut und Engagement: zur zivilgesellschaftlichen Partizipation von Menschen in prekären Lebenslagen. Bielefeld.
- Wagner, Thomas (2017): Partizipation. In: Kessl, Fabian; Kruse, Elke; Stövesand, Sabine; Thole, Werner (Hrsg.): Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder. Opladen/Toronto, S. 43–51.
- Weber, Ursula (2020): Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in der Sozialwirtschaft. Eine Einführung. Wiesbaden, https://doi.org/10.1007/978-3-658-28185-4.
- Will, Anne-Kathrin (2018): Migrationshintergrund im Mikrozensus. Wie werden Zuwanderer und ihre Nachkommen in der Statistik erfasst? Hrsg. von Mediendienst Integration, https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Info-Papier_Mediendienst_Integration_Migrationshintergrund_2020.pdf (18.02.2022).
- Winkler, Michael (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart.
- Witzel, Andreas (1985): Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann, Gerd (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Psychologie: Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Weinheim, S. 227–255, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-5630.
- Yanay, Galit Ventura; Yanay, Niza (2008): The Decline of Motivation? From Commitment to Drop-ping out of Volunteering. In: Nonprofit Management Leadership, 19. Jg., Heft 1, S. 65–78.
- Zeitbank EU (2021): Zeitbanken im Europäischen Verbund, http://zeitbankplus.eu/site-eu/main/partner (17.11.2021).
- Zeitbank Plus (2021): ZEITBANKplus, http://zeitbankplus.eu/site-d/main/start (16.11.2021).
- ZiviZ im Stifterverband (2020): Die Lage des freiwilligen Engagements in der ersten Phase der Corona-Krise. Lokal kreativ, finanziell unter Druck, digital herausgefordert. Berlin, https://www.ziviz.de/sites/ziv/files/freiwilliges_engagement_corona-krise.pdf (31.8.2021).