@article{2018:schwenzer:den_lernpr, title = {Den Lernprozess beflügeln. Werkstattbericht der Swiss International Law School}, year = {2018}, note = {Mehr als 35 Jahre hat die erstgenannte Autorin an Universitäten weltweit Rechtswissenschaft gelehrt. Dabei machte sie immer wieder die Erfahrung, wie unbefriedigend für Lernende und Lehrende die bloße Auseinandersetzung mit der juristischen Dogmatik eines einzelnen Rechtssystems ist. Gleichwohl ist genau dies der Ansatz, der bis heute an praktisch allen Universitäten verfolgt wird, sei es, dass Studierende auf das erste deutsche Staatsexamen, ein Lizenziat, einen amerikanischen J.D., oder einen Bachelor in Law vorbereitet werden. Mit einem eigenen Hintergrund sowohl im Civil Law als auch im Common Law verfolgte die erstgenannte Autorin deshalb nicht nur in ihrer eigenen Forschung, sondern auch in der Lehre, sofern vorhandene Curricula hierfür Spielraum gewährten, einen rechtsvergleichenden Ansatz. Hinzu traten immer mehr innovative Lehrformate, die die Teilnehmer derart zu motivieren vermochten, dass sie, z.B. im Rahmen von Blockseminaren oder bei der Vorbereitung auf internationale Wettbewerbe, oftmals halbe Nächte durchdiskutierten.}, journal = {ZDRW Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft}, pages = {88--95}, author = {Schwenzer, Ingeborg and Kessler, Ulrike}, volume = {5}, number = {1} }