Adaptionsplanung

Wie die Raumordnung auf die Herausforderung Klimawandel reagieren kann

Band 24 1. Auflage 2014
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 2–16 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–16
  • 17–24 Abkürzungsverzeichnis 17–24
  • 25–25 Einführung 25–25
  • 25–28 A. Voraussetzungen 25–28
  • 29–33 B. Themenübersicht 29–33
  • 34–36 C. Erklärung häufig verwendeter Begriffe 34–36
  • 37–39 D. Abschnittsergebnis 37–39
  • 39–64 A. Die Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland 39–64
  • 65–71 B. Problempunkte der Adaption 65–71
  • 72–81 C. Die Herangehensweise an die Adaption auf verschiedenen Organisationsebenen 72–81
  • 81–83 D. Abschnittsergebnis 81–83
  • 83–115 A. Folgen des Aufbaus der Raumordnung für die Herangehensweise an die Adaption 83–115
  • 115–144 B. Die Abstimmung der Raumordnung mit der Fach- und Bauleitplanung 115–144
  • 145–147 C. Abschnittsergebnis 145–147
  • 147–169 A. Verfassungsrechtliche Vorgaben für Adaptionsmaßnahmen aus Art. 20a GG 147–169
  • 169–200 B. Vorgaben für die Adaption aus den Grundrechten 169–200
  • 201–210 C. Die Gemeinwohlverpflichtung 201–210
  • 210–211 D. Abschnittsergebnis 210–211
  • 211–222 A. Vorschläge aus Literatur und Politik zur Verankerung der Adaption 211–222
  • 222–242 B. Das Modell einer der Raumordnung vorgelagerten Adaptionsplanung 222–242
  • 243–247 C. Folgen für die Raumordnung durch die Adaptionsplanung 243–247
  • 248–251 D. Abschnittsergebnis 248–251
  • 252–269 A. Die raumordnerischen Mitigationsmaßnahmen 252–269
  • 269–281 B. Materielle Konflikte und Synergien 269–281
  • 282–288 C. Materielle Vorgaben zur Abwägung zwischen Adaption und Mitigation 282–288
  • 288–298 D. Die Kompetenz der Raumordnung für einen pauschalen Klimaschutz 288–298
  • 299–301 E. Abschnittsergebnis 299–301
  • 302–317 A. Die bisherige Vorgehensweise auf europäischer Ebene 302–317
  • 318–349 B. Möglichkeiten einer verbindlichen Gesetzgebung und Planung durch die EU 318–349
  • 350–353 C. Alternativen der EU zur Steuerung der Adaption 350–353
  • 354–356 D. Abschnittsergebnis 354–356
  • 357–360 Fazit 357–360
  • 361–362 Thesen 361–362
  • 363–390 Literaturverzeichnis 363–390
Die Seite wurde erfolgreich geladen.