Die Abtretung des Anspruchs auf Arbeitsentgelt und das Verbraucherinsolvenzverfahren

Band 831 1. Auflage 2013
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 2–18 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–18
  • 19–22 Abkürzungsverzeichnis 19–22
  • 23–29 Kapitel 1: Einleitung 23–29
  • 30–108 Kapitel 2: Die (Un-)Wirksamkeit von Lohnabtretungen 30–108
  • 109–340 Kapitel 3: Die Auswirkungen einer Lohnabtretung auf den Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 109–340
  • 341–343 Kapitel 4: Die Anfechtung von Lohnabtretungen 341–343
  • 351–355 aa. Anfechtung nach § 130 InsO Abs. 1 – Kongruente Deckung 351–355
  • 356–358 bb. Anfechtung nach § 131 Abs. 1 InsO – Inkongruente Deckung 356–358
  • 359–360 cc. Anfechtung nach § 132 Abs. 1 InsO – unmittelbare Gläubigerbenachteiligung 359–360
  • 361–362 aa. Anfechtung nach § 133 Abs. 1 InsO – vorsätzliche Gläubigerbenachteiligung 361–362
  • 363–364 bb. Anfechtung nach § 133 Abs. 2 InsO – Verträge mit nahestehenden Personen 363–364
  • 365–379 cc. Anfechtung nach § 134 InsO – Schenkungsanfechtung 365–379
  • 380–389 Kapitel 5: Die Reform der Verbraucherinsolvenz unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf Lohnabtretungen 380–389
  • 390–391 aa. (Befürchtete) Folgen für die Sicherungspraxis durch die Privilegierung 390–391
  • 392–392 bb. Kritik an der Regelung aus der Literatur 392–392
  • 393–397 cc. Eigene Bewertung der Vorschrift 393–397
  • 397–400 aa. Auf bestehende derart gesicherte Kreditverträge 397–400
  • 401–403 bb. Bei der Neuvergabe von Verbraucherkrediten 401–403
  • 403–404 aa. Außergerichtliche Schuldenbereinigung 403–404
  • 405–405 bb. Ab Antragstellung 405–405
  • 405–405 cc. Ab Verfahrenseröffnung 405–405
  • 405–405 dd. Nach der Erteilung der Restschuldbefreiung 405–405
  • 406–410 ee. Nach der Versagung der Restschuldbefreiung 406–410
  • 411–416 Kapitel 6: Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit in Thesen 411–416
  • 417–428 Literaturverzeichnis 417–428
Die Seite wurde erfolgreich geladen.