Anschlusskommunikation in der Netzwerköffentlichkeit
Ein inhalts- und netzwerkanalytischer Vergleich der Kommunikation im "Social Web" zum G8-Gipfel von Heiligendamm
Zusammenfassung
Der Band zeichnet den durch das Internet ausgelösten Medien- und Öffentlichkeitswandel theoretisch nach. Das Herzstück der interdisziplinär angelegten Analyse bilden die sich herausbildenden Vermittlungsstrukturen in der Netzwerköffentlichkeit. Dabei wird das Verhältnis zwischen partizipativen und professionell-journalistischen Medienangeboten auch empirisch untersucht.
„Anschlusskommunikation“ ist in dieser Beziehung mehr als nur eine vernetzte Form von Konversation: Sie bildet die zentrale Voraussetzung für die Sichtbarkeit und das soziale Filtern von Informationen im Social Web. Doch welche Dynamik und Offenheit weisen die über sie erzeugten Netzwerke auf? Wie vielfältig sind die Vermittlungsleistungen im Rahmen der Selektion von Medieninhalten? Wie lassen sich die Nutzer beschreiben, die Inhalte auswählen, kommentieren und verlinken? Diesen Fragen geht der Autor mit einer innovativen Methodenkombination aus Inhalts- und Netzwerkanalyse nach.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–4 Titelei 2–4
- 5–6 Vorwort 5–6
- 7–12 Inhaltsverzeichnis 7–12
- 13–17 Tabellenverzeichnis 13–17
- 18–20 Abbildungsverzeichnis 18–20
- 21–22 Abkürzungsverzeichnis 21–22
- 23–32 1 Einleitung 23–32
- 23–28 1.1 Forschungsinteresse 23–28
- 28–32 1.2 Aufbau der Arbeit 28–32
- 33–94 2 Analyse der Funktionen und Erwartungen an Öffentlichkeit und ihren Beschränkungen unter den Bedingungen von Presse und Rundfunk 33–94
- 33–44 2.1 Bedeutungszusammenhänge, Ebenen und Akteure von Öffentlichkeit 33–44
- 33–37 2.1.1 Öffentlichkeit 33–37
- 37–40 2.1.2 Öffentliche Meinung 37–40
- 40–44 2.1.3 Öffentlichkeitsebenen und Öffentlichkeitsakteure 40–44
- 44–58 2.2 Verhältnis von Demokratietheorien und Öffentlichkeit 44–58
- 44–48 2.2.1 (Repräsentativ-)liberale Modelle 44–48
- 48–49 2.2.2 Partizipatorische Modelle 48–49
- 49–53 2.2.3 Deliberative Modelle 49–53
- 53–56 2.2.4 Zusammenfassung der Ansätze demokratischer Öffentlichkeit 53–56
- 56–58 2.2.5 Konstruktionistische Perspektive auf die Ausschlussmechanismen von Öffentlichkeit 56–58
- 58–73 2.3 Öffentlichkeit als gesellschaftliches Vermittlungssystem 58–73
- 58–67 2.3.1 Akteure und Strukturen im Öffentlichkeitsystem 58–67
- 67–73 2.3.2 Funktionserwartungen von Öffentlichkeit 67–73
- 73–91 2.4 Ausschlussmechanismen und Beschränkungen von Öffentlichkeit unter den Bedingungen von Presse und Rundfunk 73–91
- 73–81 2.4.1 Analyse der Ausschlussmechanismen 73–81
- 81–86 2.4.2 Zweiter Strukturwandel: Ökonomisierung, Depolitisierung, Fragmentierung? Eine Betrachtung von Entwicklungen im Hintergrund 81–86
- 86–91 2.4.3 Empirische Studien zur diskursiven Qualität und zu Beschränkungen der Sichtbarkeit von zivilgesellschaftlichen Akteuren 86–91
- 91–94 2.5 Fazit 91–94
- 95–128 3 Alternative (Gegen-)Öffentlichkeit unter den Bedingungen von Presse und Rundfunk 95–128
- 95–101 3.1 Bedeutungsdimensionen des Begriffs Gegenöffentlichkeit 95–101
- 101–109 3.2 Theoretische Referenzen und Diskussion des Konzepts Gegenöffentlichkeit 101–109
- 101–103 3.2.1 Kritische Theorie: Neue Medienkonzepte und Emanzipatorischer Mediengebrauch 101–103
- 103–106 3.2.2 Öffentlichkeit und Erfahrung: Gegenöffentlichkeit und proletarische Öffentlichkeit 103–106
- 106–109 3.2.3 Funktionen subalterner Gegenöffentlichkeit 106–109
- 109–125 3.3 Institutionen und Vermittler von Gegenöffentlichkeit 109–125
- 109–115 3.3.1 Alternative Medienangebote 109–115
- 115–118 3.3.2 Soziale Bewegungen 115–118
- 118–125 3.3.3 Gegenöffentlichkeit und ihr Verhältnis zur etablierten Medienöffentlichkeit 118–125
- 125–128 3.4 Fazit 125–128
- 129–289 4 Medien- und Öffentlichkeitswandel: Analyse der integrierten Netzwerköffentlichkeit des Internets 129–289
- 129–145 4.1 Analyse des Medienwandels und des technischen Potenzials des Internets 129–145
- 129–140 4.1.1 Technisches Potenzial des Internets 129–140
- 140–145 4.1.2 Erschließung des partizipativen Potenzials im »Social Web« 140–145
- 145–179 4.2 Herausbildung einer Netzwerköffentlichkeit im Internet 145–179
- 145–162 4.2.1 Theorie der Netzwerköffentlichkeit 145–162
- 162–179 4.2.2 Diskussion der theoretischen Befunde und empirische Absicherung 162–179
- 4.2.2.1 Einwand 1: Fragmentierung
- 4.2.2.2 Einwand 2: Konzentration
- 179–226 4.3 Vermittlungsstrukturen in der Netzwerköffentlichkeit 179–226
- 179–189 4.3.1 Beziehungsdimensionen zwischen Vermittlungsstrukturen 179–189
- 189–197 4.3.2 Professionelle Vermittlung 189–197
- 197–208 4.3.3 Partizipative Vermittlung 197–208
- 208–226 4.3.4 Anschlusskommunikation in der Netzwerköffentlichkeit 208–226
- 226–257 4.4 Nutzungskontexte und Politisierung von Weblogs 226–257
- 226–245 4.4.1 Nutzungskontexte von Weblogs 226–245
- 4.4.1.1 Nutzerkreis und Einschätzungen von Weblogs aus der Nutzersicht
- 4.4.1.2 Produzentenkreis, Angebot an Weblogs und Hinweise zur Motivation und Ausrichtung
- 4.4.1.3 Weblogs in der journalistischen Recherche
- 245–257 4.4.2 Politisierung von Weblogs 245–257
- 257–281 4.5 Gegenöffentlichkeit in der Netzwerköffentlichkeit 257–281
- 257–266 4.5.1 Wandel und Formen der Protestkommunikation in der Netzwerköffentlichkeit 257–266
- 266–272 4.5.2 Empirische Befunde zur Sichtbarkeit zivilgesellschaftlicher Akteure 266–272
- 272–281 4.5.3 Gegenthematisierung im Internet ? das Beispiel Indymedia 272–281
- 281–289 4.6 Fazit 281–289
- 290–353 5 Forschungsstrategie, Untersuchungsdesign und -methoden 290–353
- 290–298 5.1 Ableitung von Forschungsfragen aus den theoretischen Befunden 290–298
- 298–320 5.2 Anlage des Forschungsvorhabens 298–320
- 298–307 5.2.1 Thematischer Fokus: Der G8-Gipfel von Heiligendamm 298–307
- 307–311 5.2.2 Auswahl der professionellen und partizipativen Angebote 307–311
- 311–320 5.2.3 Auswahl der Anschlusskommunikation in Weblogs 311–320
- 320–334 5.3 Forschungsmethoden: Kombination aus Inhalts- und Netzwerkanalyse 320–334
- 320–327 5.3.1 Inhaltsanalyse unter Einbezug relationaler Daten 320–327
- 327–334 5.3.2 Netzwerkanalyse und Hyperlinkanalyse 327–334
- 334–345 5.4 Operationalisierung: Anlage der Erhebungsinstrumente 334–345
- 345–353 5.5 Reliabilität der Codierung, Erhebungsgesamtheit und Datenbestand 345–353
- 354–560 6 Ergebnisse: Die Berichterstattung von Spiegel Online und Indymedia über den G8-Gipfel von Heiligendamm und ihre Anschlusskommunikation aus inhalts- und netzwerkanalytischer Perspektive 354–560
- 354–382 6.1 Grundlegende Merkmale und Umfang der Berichterstattung von Spiegel Online und Indymedia 354–382
- 354–359 6.1.1 Verteilung der Beiträge nach Erscheinungsdatum 354–359
- 359–360 6.1.2 Umfang der Beiträge 359–360
- 360–361 6.1.3 Autoren der Beiträge 360–361
- 361–362 6.1.4 Gesamtvorkommen indirekt und direkt zitierter Sprecher 361–362
- 362–364 6.1.5 Beachtung journalistischer Darstellungsformen und Standards 362–364
- 364–365 6.1.6 Agenturabhängigkeit und Hinweise auf eigene Recherche 364–365
- 365–366 6.1.7 Zuordnung von Rubriken und verantwortliche Ressorts 365–366
- 366–367 6.1.8 Betroffenenberichterstattung und mobilisierende Elemente 366–367
- 367–375 6.1.9 Themen, Anlässe und Häufigkeiten von Bewertungen in der Berichterstattung 367–375
- 375–379 6.1.10 Bebilderung, multimediale Elemente und externe Vernetzung der Berichterstattung 375–379
- 379–382 6.1.11 Kommentare und Ergänzungen der Berichterstattung auf Indymedia 379–382
- 382–435 6.2 Grundlegende Merkmale, Umfang und Netzwerkstruktur der Anschlusskommunikation 382–435
- 382–395 6.2.1 Beitragsbezogene Prädiktoren für das Auslösen von Anschlusskommunikation 382–395
- 395–405 6.2.2 Strukturbildung und Vernetzung in der Anschlusskommunikation 395–405
- 405–435 6.2.3 Grundlegende Merkmale der Anschlusskommunikation 405–435
- 6.2.3.1 Verteilung nach Erscheinungsdatum
- 6.2.3.2 Umfang
- 6.2.3.3 Aufrufbarkeit, Alter, Sichtbarkeit und Publikationsaktivität der Weblogs
- 6.2.3.4 Gesamtvorkommen indirekt und direkt zitierter Sprecher
- 6.2.3.5 Zuordnung von Schlagworten (»Tags«)
- 6.2.3.6 Politische Richtung, Betroffenenberichterstattung und mobilisierende Elemente
- 6.2.3.7 Bebilderung, multimediale Elemente und externe Vernetzung
- 6.2.3.8 Kommentare
- 435–469 6.3 Inhaltliche Vielfalt: Themen und inhaltliche Bewertungen 435–469
- 435–444 6.3.1 Themen und Anlässe im Fokus der Anschlusskommunikation 435–444
- 444–458 6.3.2 Inhaltliche Bewertungen 444–458
- 458–465 6.3.3 Darstellung von Protest, Polizeiverhalten und Gewalt 458–465
- 465–469 6.3.4 Hinweise auf eigene Produktionsleistungen in der »Blogosphäre« 465–469
- 469–489 6.4 Akteursrepräsentanz: Die Sichtbarkeit der Akteure 469–489
- 469–484 6.4.1 Zivilgesellschaftliche Akteure und Akteure des politischen Zentrums 469–484
- 484–487 6.4.2 Professionell-journalistische Akteure 484–487
- 487–489 6.4.3 Blogger und partizipative Internetangebote 487–489
- 489–506 6.5 Geteilte Aufmerksamkeit: Merkmale meistverlinkter und viel kommentierter Beiträge 489–506
- 489–500 6.5.1 Merkmale meistverlinkter Beiträge 489–500
- 500–506 6.5.2 Merkmale viel kommentierter Beiträge 500–506
- 506–540 6.6 Komplementäre Leistungen: Orientierung und Kritik 506–540
- 506–516 6.6.1 Bezugnahmen, Bewertungen und inhaltlicher Widerspruch zu der Berichterstattung von Spiegel Online und Indymedia im Vergleich der Anschlusskommunikation 506–516
- 516–521 6.6.2 Allgemeine Medienkritik 516–521
- 521–525 6.6.3 Spezielle Medienkritik 521–525
- 525–535 6.6.4 Allgemeine und spezielle Bezugnahmen auf Weblogs 525–535
- 535–540 6.6.5 Alternative Deutungen und »Gegenöffentlichkeit« in der partizipativen Vermittlung 535–540
- 540–560 6.7 Externe Vernetzung der Anschlusskommunikation 540–560
- 540–552 6.7.1 Verlinkungen von Medienangeboten im Vergleich der Anschlusskommunikation 540–552
- 552–555 6.7.2 Verlinkungen von Aktivistenwebsites und von Websites zivilgesellschaftlicher, politischer bzw. staatlicher Organisationen im Vergleich der Anschlusskommunikation 552–555
- 555–560 6.7.3 Verlinkungen von Weblogs und partizipativen Internetangeboten 555–560
- 561–587 7 Schluss 561–587
- 561–580 7.1 Zusammenfassung und Diskussion der zentralen empirischen Befunde 561–580
- 580–587 7.2 Abschließende Bewertung und Ausblick 580–587
- 588–631 Literatur 588–631