Komplementärer Schutz
Die aufenthaltsrechtliche Stellung nicht rückführbarer Personen in der EU
Zusammenfassung
Mehr als 70 Prozent aller Asylentscheidungen in der EU fallen negativ aus. Es stellt sich daher in allen EU-Mitgliedstaaten die zentrale Frage, wie mit Personen umzugehen ist, die weder Flüchtlingsschutz noch subsidiären Schutz erlangen.
Zwar liegt der sogenannten Rückführungsrichtlinie die Vorstellung zugrunde, dass Asylbewerber nach rechtskräftiger Ablehnung ihres Asylantrags die EU verlassen. Die Rechtswirklichkeit zeichnet jedoch ein anderes Bild. Tatsächlich existiert in den Mitgliedstaaten eine ganze Reihe nationaler Schutzformen, die bei verschiedenen Gründen greifen, z.B. zum Schutz vor Umweltkatastrophen, bei Krankheit oder aus familiären Gründen, und unterschiedlich ausgestaltet sind – als humanitäre Aufenthaltstitel, nicht justizierbare Härtefallregelungen oder Duldungen.
Auf der Grundlage eines Rechtsvergleichs kategorisiert und systematisiert die Autorin diese nationalen, komplementären Schutzformen. Sie untersucht, wie sich der komplementäre Schutz aktuell in die Konzeption des EU-Migrationsrechts einfügt und geht abschließend der Frage nach, ob und inwiefern dieser Bereich auf Unionsebene harmonisiert werden sollte.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–18 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–18
- 19–22 Abkürzungsverzeichnis 19–22
- 23–28 Einleitung 23–28
- 23–26 A. Ausgangslage und Problemstellung 23–26
- 26–28 B. Ziel und Gang der Untersuchung 26–28
- 29–58 Kapitel 1 Komplementärer Schutz: Begriff und Bezugspunkt 29–58
- 29–33 A. Das gemeinsame europäische Asylsystem 29–33
- 29–32 I. Besitzstand und Ziele 29–32
- 32–33 III. Rechtstatsächlicher Befund und Reformbestrebungen 32–33
- 33–44 B. Komplementärer Schutz: Die ergänzenden Schutzmechanismen der EU-Mitgliedstaaten 33–44
- 33–40 I. Bisherige Begriffsbestimmungen 33–40
- 1. Flüchtlingsvölkerrechtliche Perspektive
- 3. Rechtsquelle und konzeptionelle Reichweite
- 4. Ergebnis
- 40–44 II. Begriffsbestimmung für den Zweck der vorliegenden Arbeit 40–44
- 1. „Komplementär“
- 2. „Schutz“
- 3. Konzeptionelle Beschränkung auf asylrechtliche Mechanismen?
- 4. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- 5. Ergebnis
- 44–57 C. Bezugspunkt des komplementären Schutzes: Die harmonisierten Schutzformen des GEAS 44–57
- 44–47 I. Flüchtlingsschutz 44–47
- 47–56 II. Subsidiärer Schutz 47–56
- 1. Konzeption
- 2. Schutzgründe
- a. Verhängung oder Vollstreckung der Todesstrafe (Art.?15 lit.?a QRL)
- b. Folter oder unmenschliche Behandlung oder Bestrafung (Art.?15 lit.?b QRL)
- c. Willkürliche Gewalt im Rahmen eines bewaffneten Konflikts (Art.?15 lit.?c QRL)
- d. Abschieberechtliche Dimension anderer Menschenrechte als Art.?3 EMRK
- 3. Ergebnis
- 56–57 III. Temporärer Schutz 56–57
- 57–58 D. Zusammenfassung und Folgerungen 57–58
- 59–116 Kapitel 2 Völkerrechtlicher Rahmen 59–116
- 59–103 A. Europäische Menschenrechtskonvention 59–103
- 59–82 I. Artikel 3 EMRK 59–82
- 1. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- a. Abschieberechtliche Dimension des Art.?3 EMRK
- b. Diskrepanz zwischen Art.?3 EMRK und Art.?2 lit.?f), Art.?15 lit.?b) QRL
- aa. Interne Anwendungsfälle
- bb. Objektive Gefahrursachen
- cc. Ausschlussgründe und absoluter Abschiebeschutz
- c. Ergebnis
- 2. Rückführungsverbot bei objektiver Gefahrursache im Zielstaat
- a. Medizinische Gründe
- aa. Hohe Eingriffsschwelle: Besonders außergewöhnliche Umstände
- bb. Kriterien für die Beurteilung
- cc. Ergebnis
- b. Relevanz allgemeiner humanitärer Lebensbedingungen
- aa. Strukturell oder natürlich bedingte Gefahrursachen
- bb. Abgrenzung zu mittelbaren Folgen willkürlicher Gewalt
- cc. Ergebnis
- 3. Rückführungsverbot in internen Anwendungsfällen
- a. Abschiebevorgang als Gefahr für Gesundheit oder Leben
- b. Unbegleitete Minderjährige
- 4. Absoluter Rückführungsschutz
- 5. Aufenthaltsrechtliche Folgen
- 6. Ergebnis
- 82–100 II. Artikel 8 EMRK 82–100
- 1. Rückführungsverbot zum Schutz des Familien- und Privatlebens im Aufnahmestaat
- a. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- b. Begründung eines schützenswerten Familien- und Privatlebens bei prekärem Aufenthaltsstatus
- aa. Familien- und Privatleben im migrationsrechtlichen Kontext
- bb. Die Bedeutung eines prekären Aufenthaltsstatus
- c. Verhältnismäßigkeit einer aufenthaltsbeendenden Maßnahme bei prekärem Aufenthaltsstatus
- aa. Grundsätze der Verhältnismäßigkeitsprüfung
- bb. Sonderfall: prekärer Aufenthaltsstatus
- cc. Ergebnis
- d. Aufenthaltsrechtliche Folgen
- aa. Dauerhaftes Abschiebeverbot
- bb. Anspruch auf Legalisierung des Aufenthalts?
- 2. Abschiebeverbot zum Schutz der physischen oder psychischen Integrität
- 3. Zusammenfassung
- 100–103 III. Weitere Menschenrechte 100–103
- 1. Artikel 2 EMRK
- 2. Sonstige Menschenrechte
- 3. Ergebnis
- 103–115 B. Weitere menschenrechtliche Verträge und humanitäres Völkerrecht 103–115
- 103–112 I. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte 103–112
- 1. Artikel 17 und 23 Abs.?1 IPbpR
- a. Schutz des Familien- und Privatlebens
- b. Abschiebeverbote zum Schutz des Familienlebens im Aufnahmestaat
- aa. Grundsatz
- bb. Der sog. Winata-Test
- cc. Ergebnis
- 2. Artikel 24 Abs.?1 IPbpR
- 3. Zusammenfassung
- 112–114 II. UN-Kinderrechtskonvention 112–114
- 1. Regelungsgehalt
- 2. Bedeutung im Rückführungskontext
- 114–115 III. Humanitäres Völkerrecht 114–115
- 115–116 C. Zusammenfassung 115–116
- 117–258 Kapitel 3 Komplementärer Schutz in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union 117–258
- 117–125 A. Vorbemerkungen 117–125
- 117–120 I. Zur Bedeutung und Methodik des Rechtsvergleichs 117–120
- 120–120 II. Terminologie 120–120
- 120–121 III. Untersuchungsgegenstand 120–121
- 121–124 VI. Auswahl der zu untersuchenden Staaten 121–124
- 124–125 V. Quellen und Aufbau der Länderberichte 124–125
- 125–143 B. Länderbericht Schweden 125–143
- 125–125 I. Rechtlicher und institutioneller Rahmen 125–125
- 125–136 II. Komplementäre Schutzgewährung innerhalb des Asylverfahrens 125–136
- 1. Reichweite des subsidiären Schutzes (Kap. 4 §?2 Lag 2005:716)
- 2. Schutz für „anderweitig schutzbedürftige“ Personen (Kap. 4 §?2?a Lag 2005:716)
- a. Voraussetzungen
- aa. Schutzbedürftigkeit aufgrund eines internen oder internationalen bewaffneten Konflikts
- bb. Schutz vor erheblichen Misshandlungen aufgrund eines anderen schweren Konflikts
- cc. Schutz vor Umweltkatastrophen
- b. Ausschlussgründe und aufenthaltsrechtliche Folgen
- 3. Schutz in „außergewöhnlich besorgniserregenden“ Fällen (Kap. 5 §?6 Lag 2005:716)
- a. Besonders besorgniserregende Umstände
- aa. Gesundheitszustand
- bb. Anpassung an Schweden
- cc. Situation im Herkunftsstaat und sonstige Gründe
- dd. Besondere Berücksichtigung der Interessen von Kindern
- b. Aufenthaltsrechtliche Folgen
- 136–139 III. Komplementäre Schutzgewährung außerhalb des Asylverfahrens 136–139
- 1. Exkurs: Regularisierungskampagne 2005/2006
- 2. Permanente Bleiberechtsregelung (Kap. 5 §?15?a Lag 2005:716)
- 3. Aussetzung der Abschiebung
- 139–141 IV. Statistische Daten 139–141
- 141–143 V. Zusammenfassung und Bewertung 141–143
- 143–163 C. Länderbericht Österreich 143–163
- 143–144 I. Rechtlicher und institutioneller Rahmen 143–144
- 144–152 II. Komplementäre Schutzgewährung innerhalb des Asylverfahrens 144–152
- 1. Ausweitung des subsidiären Schutzes i.S.d. Art.?2 lit.?f) QRL
- 2. Schutz vor asylrechtlicher Rückkehrentscheidung (§?10 AsylG 2005)
- a. Asylrechtliche Schutzunwürdigkeit und absoluter Abschiebeschutz
- b. Unzulässigkeit der Rückkehrentscheidung nach Art.?8 EMRK
- c. Ausweisungsaufschub
- 152–158 III. Komplementäre Schutzgewährung außerhalb des Asylverfahrens 152–158
- 1. Bleiberecht zum Schutz der Familie und des Privatrechts (§§?41?a Abs.?9, 43 Abs.?3 NAG)
- 2. Bleiberecht in besonders berücksichtigungswürdigen Altfällen (§§?41?a Abs.?10, 43 Abs.?4 NAG)
- 3. Bleiberecht zum besonderen Schutz (§?69 Abs.?1 NAG)
- a. Duldung
- b. Opfer familiärer Gewalt und Minderjährige
- c. Aufenthaltsrechtliche Folgen
- 4. Temporäre Schutzgewährung (§?76 NAG)
- 5. Aussetzung der Abschiebung
- a. Duldung (§?46?a FPG)
- b. Vorübergehende Aussetzung der Abschiebung und de facto-Tolerierung des Aufenthalts
- 158–160 IV. Statistische Daten 158–160
- 160–163 V. Zusammenfassung und Bewertung 160–163
- 163–184 D. Länderbericht Großbritannien 163–184
- 163–164 I. Rechtlicher und institutioneller Rahmen 163–164
- 164–174 II. Komplementäre Schutzgewährung innerhalb des Asylverfahrens 164–174
- 1. Ausweitung subsidiären Schutzes i.S.d. Art.?2 lit.?f) QRL
- 2. Discretionary Leave
- a. Voraussetzungen
- aa. Asylrechtliche Schutzunwürdigkeit und absoluter Abschiebeschutz
- bb. Krankheitsfälle
- cc. Schlechte humanitäre Bedingungen im Zielstaat
- dd. Verstoß gegen Artikel 8 EMRK
- ee. Verletzung von anderen Menschenrechten als als Art.?3 EMRK
- ff. Unbegleitete minderjährige Asylbewerber
- gg. Andere zwingende Gründe
- b. Aufenthaltsrechtliche Folgen
- 174–179 III. Komplementäre Schutzgewährung außerhalb des Asylverfahrens 174–179
- 1. Exkurs: Zeitlich befristete Regularisierungskampagnen
- 2. Long-Residence-Rules (Art.?276A?ff. IR)
- 3. Aussetzung der Abschiebung
- 179–182 IV. Statistische Daten 179–182
- 182–184 V. Zusammenfassung und Bewertung 182–184
- 184–205 E. Länderbericht Deutschland 184–205
- 184–184 I. Rechtlicher und institutioneller Rahmen 184–184
- 184–191 II. Komplementäre Schutzgewährung innerhalb des Asylverfahrens 184–191
- 1. Anerkennung als Asylberechtigter i.S.d. Art.?16?a GG
- a. Voraussetzungen und Rechtsfolgen
- b. Verhältnis zum Flüchtlingsstatus i.S.d. Qualifikationsrichtlinie
- 2. Subsidiärer Schutz auf nationaler Grundlage (§?60 Abs.?5, 7 AufenthG)
- a. Entgegenstehen der EMRK (§?60 Abs.?5 AufenthG)
- b. Konkrete Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit (§?60 Abs.?7 S.?1 AufenthG)
- c. Aufenthaltsrechtliche Folgen
- d. Verhältnis zum subsidiären Schutz i.S.d. Qualifikationsrichtlinie
- 191–202 III. Komplementäre Schutzgewährung außerhalb des Asylverfahrens 191–202
- 1. Aufenthaltsgewährung bei Unmöglichkeit der Ausreise (§?25 Abs.?5 AufenthG)
- a. Voraussetzungen
- b. Aufenthaltsrechtliche Folgen
- 2. Vorübergehende Aufenthaltsgewährung (§?25 Abs.?4 S.?1 AufenthG)
- 3. Aufenthaltsgewährung in Härtefällen (§?23?a AufenthG)
- 4. Bleiberechtsregelungen
- a. Aufenthaltsgewährung durch die Bundesländer (§?23 Abs.?1 AufenthG)
- b. Altfälle (§§?104?a, 104?b AufenthG)
- c. Integrierte Jugendliche und Heranwachsende (§?25?a AufenthG)
- d. Hochqualifizierte (§?18?a AufenthG)
- e. Aufenthaltsrechtliche Folgen
- 5. Aussetzung der Abschiebung (§?60?a AufenthG)
- a. Genereller Abschiebestopp
- b. Abschiebestopp im Einzelfall
- c. Aufenthaltsrechtliche Folgen
- 202–204 IV. Statistische Daten 202–204
- 204–205 V. Zusammenfassung und Bewertung 204–205
- 205–221 F. Länderbericht Belgien 205–221
- 205–206 I. Rechtlicher und institutioneller Rahmen 205–206
- 206–208 II. Komplementäre Schutzgewährung innerhalb des Asylverfahrens 206–208
- 1. Non refoulement-Empfehlung
- 2. Humanitäre Klausel
- 3. Aufenthaltsrechtliche Folgen
- 208–217 III. Komplementäre Schutzgewährung außerhalb des Asylverfahrens 208–217
- 1. Aufenthaltsgewährung aus medizinischen Gründen (Art.?9ter Loi 1980)
- a. Voraussetzungen
- b. Aufenthaltsrechtliche Folgen
- 2. Aufenthaltsgewährung aus humanitären Gründen (Art.?9bis Loi 1980)
- a. Voraussetzungen
- b. Aufenthaltsrechtliche Folgen
- 3. Aufenthaltstitel für unbegleitete Minderjährige (Art.?61/14?ff. Loi 1980)
- 4. Vorübergehender Schutz
- 5. Aussetzung der Abschiebung
- 217–219 IV. Statistische Daten 217–219
- 219–221 V. Zusammenfassung und Bewertung 219–221
- 221–258 G. Rechtsvergleichende Zusammenfassung und Kategorisierung 221–258
- 221–233 I. Kategorisierung nach Schutzgründen 221–233
- 1. Zielstaatsbezogene Schutzgründe
- a. Politische Verfolgung und Konfliktsituation im Herkunftsstaat
- b. Verletzung von anderen Menschenrechten als Art.?3 EMRK im Zielstaat
- c. Asylrechtliche Schutzunwürdigkeit und absoluter Abschiebeschutz
- d. Schlechte sozio-ökonomische Bedingungen
- e. Umweltkatastrophe
- f. Medizinische Gründe
- 2. Personenbezogene oder aufnahmestaatsbezogene Schutzgründe
- a. Gesundheitliche Abschiebehindernisse
- b. (Unbegleitete) Minderjährige
- c. Familiäre Bindungen
- d. Integration und lange Asylverfahrens- oder Aufenthaltsdauer
- 3. Praktische Unmöglichkeit der Rückführung
- 4. Weitere länderspezifische Gründe
- 5. Bewertung
- a. Bedeutung der EMRK
- b. Unterschiedliche Ausgestaltung gleicher Schutzgründe
- c. Verhältnis zu den Schutzgründen der Art.?9?f. und Art.?15 QRL
- 233–258 II. Kategorisierung nach Schutzmechanismen 233–258
- 1. Gewährung von internationalem Schutz i.w.S.
- a. Instrumente
- b. Zuordnung zu den Schutzgründen
- c. Verfahren, Ausschlussgründe und aufenthaltsrechtliche Rechtsstellung
- d. Ratio
- e. Rechtstatsächliche Bedeutung
- f. Blick in andere Mitgliedstaaten
- 2. Temporäre Schutzgewährung auf nationaler Rechtsgrundlage
- a. Zuordnung zu Schutzgründen, Verfahren und aufenthaltsrechtliche Rechtsstellung
- b. Ratio
- c. Rechtstatsächliche Bedeutung
- d. Blick in andere Mitgliedstaaten
- 3. Regularisierung des Aufenthalts
- a. Instrumente
- b. Zuordnung zu den Schutzgründen
- c. Verfahren
- d. Ausschlussgründe und aufenthaltsrechtliche Rechtsstellung
- e. Ratio
- f. Rechtstatsächliche Bedeutung
- g. Blick in andere Mitgliedstaaten
- 4. Aussetzung der Abschiebung und Tolerierung des unrechtmäßigen Aufenthalts
- a. Instrumente, Verfahren und aufenthaltsrechtliche Rechtsstellung
- b. Zuordnung zu den Schutzgründen
- c. Ratio
- d. Rechtstatsächliche Bedeutung
- e. Blick in andere Mitgliedstaaten
- 5. Bewertung und Schlussfolgerungen
- a. Asylspezifische Mechanismen
- b. Umgang mit abgelehnten Asylbewerbern
- c. Statistische Vergleichbarkeit
- 259–346 Kapitel 4 Gegenwärtiger unionsrechtlicher Rahmen und Perspektiven der Weiterentwicklung 259–346
- 259–298 A. Status Quo: Verhältnis von EU-Migrationsrecht und nationalem komplementärem Schutz 259–298
- 259–260 I. Primärrechtliche Einbettung 259–260
- 260–270 II. Gewährung von internationalem Schutz i.w.S. 260–270
- 1. Erweiterung des sachlichen Anwendungsbereichs der Qualifikationsrichtlinie
- 2. Nationale Formen des internationalen Schutzes
- a. Zulässigkeit
- b. Unionsrechtliche Vorgaben für die Ausgestaltung
- aa. Aufnahme und Verfahren
- bb. Ausschlussgründe: die Rechtsprechung des EuGH in der Rs.?B und D
- cc. Sonstige Vorgaben
- 3. Ergebnis
- 270–273 III. Errichtung temporärer Schutzregime nach nationalem Recht 270–273
- 1. Zulässigkeit
- a. Generelle Zulässigkeit
- b. Sperrwirkung des Art.?7 Richtlinie 2001/55/EG?
- 2. Vorgaben für die Ausgestaltung
- 3. Ergebnis
- 273–290 IV. Komplementäre Schutzmechanismen zum Umgang mit abgelehnten Asylbewerbern 273–290
- 1. Zulässigkeit
- a. Qualifikationsrichtlinie
- b. Rückführungsrichtlinie
- c. Ergebnis
- 2. Pflicht zur Schaffung von komplementären Schutzmechanismen
- a. Unionsrechtliches Refoulementverbot nach Art.?9 Abs.?1 lit.?a) RfRL
- b. Pflicht im Rahmen der Öffnungsklauseln nach Art.?6 Abs.?4, Art.?9 Abs.?2 RfRL
- aa. Bindung des EU-Gesetzgebers an die Unionsgrundrechte
- bb. Unionsgrundrechte und sekundärrechtliche Öffnungsklauseln
- cc. Anwendung der allgemeinen Grundsätze auf Art.?6 Abs.?4, Art.?9 Abs.?2 S.?1 RfRL
- c. Ergebnis
- 3. Vorgaben für die Ausgestaltung
- a. Regularisierungsmechanismen
- aa. Instrumente und Schutzgründe
- bb. Aufnahme und Verfahren
- cc. Ausschlussgründe: Übertragung der Rechtsprechung des EuGH in der Rs.?B und D?
- b. Vorgaben für die Ausgestaltung der Aussetzung der Abschiebung
- aa. Schutzgründe und Rechtsstellung
- bb. Sonstige Rechte
- 4. Subjektives Recht auf komplementäre Schutzgewährung?
- 5. Ergebnis
- 290–295 V. Zugang zum Einwanderungsregime 290–295
- 1. Wechsel des Aufenthaltszwecks
- 2. Zugang zum Daueraufenthaltsrecht
- 3. Ergebnis
- 295–296 VI. Organisatorische Vorgabe: Informationsaustausch 295–296
- 296–298 VII. Fazit: Die Einbettung des komplementären Schutzes in das EU-Migrationsrecht 296–298
- 298–346 B. Ausblick: Die Weiterentwicklung des europäischen Schutzraums – Möglichkeit, Notwendigkeit und Konzeption 298–346
- 298–317 I. Primärrechtlicher Rahmen 298–317
- 1. Kompetenzgrundlagen für ein Tätigwerden der Union
- a. Harmonisierung von Formen des internationalen Schutzes (Art.?78 AEUV)
- aa. Enumeration möglicher Schutzformen
- bb. Vorgaben für den Asylstatus
- cc. Vorgaben für den subsidiären Schutzstatus
- dd. Vorgaben für den temporären Schutz
- ee. Begrenzung durch das Kriterium der „internationalen Schutzbedürftigkeit“
- ff. Vorgaben für die Ausgestaltung der Rechtsstellung
- b. Regularisierung der Aufenthalts (Art.?79 Abs.?2 lit.?a AEUV)
- c. Aussetzung der Abschiebung (Art.?79 Abs.?2 lit.?c AEUV)
- 2. Zulässige Harmonisierungsdichte nach Maßgabe des Subsidiaritätsprinzips
- a. Maßnahmen auf der Grundlage des Art.?78 AEUV
- b. Maßnahmen auf der Grundlage des Art.?79 AEUV
- 3. Beachtung der EU-Grundrechte
- 4. Ergebnis
- 317–326 II. Notwendigkeit und Opportunität einer Harmonisierung 317–326
- 1. Gründe für eine Harmonisierung
- a. Beachtung der Grund- und Menschenrechte
- b. Gerechte Lastenverteilung
- c. Systemgerechtigkeit
- d. Vermeidung von Sekundärmigration
- e. Vermeidung irregulärer Migrationsbewegungen
- f. Kohärenz der Migrationspolitik
- 2. Gründe gegen eine Harmonisierung
- a. Notwendigkeit flexibler Instrumentarien
- b. Schutz der mitgliedstaatlichen Souveränität
- c. Senkung des Schutzniveaus
- 3. Ergebnis
- 326–340 III. Optionen der Weiterentwicklung 326–340
- 1. Weitergehende Harmonisierung des internationalen Schutzes
- a. Option 1: Konkretisierung des Art.?15 QRL
- b. Option 2: Erweiterung der Schutzgründe des Art.?15 QRL
- c. Option 3: Abweichungsfeste Normierung der Schutzformen
- 2. Umgang mit abgelehnten Asylbewerbern
- a. Leitlinien
- aa. Keine Zersplitterung der Rechtsordnung
- bb. Achtung des Subsidiaritätsgrundsatzes
- b. Option 1: Einschränkung des nationalen Handlungsspielraums
- c. Option 2: Normierung von Mindestregelungen zur Schaffung unionsrechtlicher Regularisierungsmechanismen
- d. Option 3: Weitergehende Harmonisierung der Aussetzung der Abschiebung
- 3. Ergebnis
- 340–346 IV. Automatische Harmonisierung durch EU-Grundrechte? 340–346
- 1. EU-Grundrechte und sekundärrechtliche Öffnungsklauseln
- 2. Weiterentwicklung der grundrechtlichen Bindungen durch den EuGH
- 3. Ergebnis
- 347–350 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse 347–350
- 347–347 Begriff und Bezugspunkt des komplementären Schutzes (Kapitel 1) 347–347
- 347–348 Völkerrechtlicher Rahmen (Kapitel 2) 347–348
- 348–349 Komplementärer Schutz in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Kapitel 3) 348–349
- 349–350 Gegenwärtiger unionsrechtlicher Rahmen und Perspektiven der Weiterentwicklung (Kapitel 4) 349–350
- 351–385 Literaturverzeichnis 351–385