Das rechtliche Umfeld des Wirtschaftens in der VR China
Zusammenfassung
Die über drei Jahrzehnte andauernden Wirtschaftsreformen in der Volksrepublik China haben eine komplexe Wirtschaftsrechtsordnung herausgebildet. Anliegen dieses Buches ist, das rechtliche Umfeld des Wirtschaftens in seinen Ausprägungen des öffentlichen und privaten Wirtschaftsrechts systematisch darzustellen.
Das auf die Wirtschaft bezogene Rechtssystem Chinas wird in einem ersten Teil anhand der Wirtschaftsverfassung, den wirtschaftsvölkerrechtlichen Vorgaben im Rahmen der WTO sowie dem Justizsystem thematisiert. Der zweite Teil befasst sich mit dem Wirtschaftsprivatrecht von den zivilrechtlichen Grundlagen bis zum Unternehmens- und Gesellschaftsrecht. Im dritten Teil wird die Regulierung der Wirtschaft zunächst aus der Perspektive der Wirtschaftsaufsicht, -förderung und -lenkung erläutert, um dann auch Gebiete wie das Kartellrecht und das Wirtschaftsstrafrecht darzulegen.
Das als Lehrwerk konzipierte Buch wendet sich vornehmlich an Studierende rechtswissenschaftlicher und regionalwissenschaftlicher Studiengänge, in denen das chinesische Wirtschafts- und Rechtssystem einen Teil des Studienprogramms ausmacht, bietet aber auch Lehrenden, Wissenschaftlern und Praktikern einen leichten Einstieg in die Materie.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–4 Titelei 2–4
- 5–6 Vorwort 5–6
- 7–14 Inhaltsverzeichnis 7–14
- 15–20 Abkürzungsverzeichnis 15–20
- 21–92 1. Teil: Wirtschaft und Rechtssystem 21–92
- 21–42 1. Kapitel Der rechtliche Rahmen des Wirtschaftens: Wirtschaftsverfassung, Gesetzgebung, Verwaltungsverfahren 21–42
- 21–24 1.1 Wirtschaftsverfassung 21–24
- 1.1.1 Begriff
- 24–33 1.2 Chinesische „Wirtschaftsverfassung“ 24–33
- 1.2.1 Wirtschaftsordnung
- 1.2.2 Acht Grundentscheidungen
- 1.2.3 Normativität?
- 33–37 1.3 Rechtsquellen 33–37
- 1.3.1 Arten der Gesetzesnormen
- 1.3.2 Überblick zu den durch Gesetz geregelten wirtschaftsrelevanten Sachbereichen
- 37–40 1.4 Verwaltungsverfahren 37–40
- 40–42 1.5 Literatur 40–42
- 1.5.1 Ausgewähltes Schrifttum
- 1.5.2 Weiterführende Leseempfehlung
- 42–71 2. Kapitel Wirtschaftsvölkerrecht und Außenhandelsrecht 42–71
- 42–43 2.1 China und die internationale Wirtschaftsordnung 42–43
- 43–61 2.2 Chinas Beitritt zur WTO 43–61
- 2.2.1 Chinas Rechte aus dem WTO-Beitritt
- 2.2.2 Chinas Verpflichtungen aus dem WTO-Beitritt
- 2.2.3 Umsetzung der WTO-Abkommen
- 61–64 2.3 Außenhandelsrecht 61–64
- 64–71 2.4 Literatur 64–71
- 2.4.1 Ausgewähltes Schrifttum
- 2.4.2 Weiterführende Leseempfehlung
- 2.4.3 WTO-Streitverfahren mit chinesischer Beteiligung
- 71–92 3. Kapitel Streitbeilegung (Verfahrensrecht) und Justizwesen 71–92
- 71–77 3.1 Justizwesen 71–77
- 3.1.1 Gerichte und Richter
- 3.1.2 Rechtsanwaltschaft
- 77–87 3.2 Zivilrechtliche Streitigkeiten 77–87
- 3.2.1 Schlichtung
- 3.2.2 Schiedsverfahren
- 3.2.3 Eintreiben von Schulden; Mahnverfahren, Zivilprozess und anwendbares Recht
- 3.2.4 Zwangsvollstreckung
- 87–90 3.3 Arbeitsstreitigkeiten 87–90
- 90–91 3.4 Verwaltungsstreitigkeiten: Rechtsschutz gegen die Wirtschaftsverwaltung 90–91
- 91–92 3.5 Literatur 91–92
- 3.5.1 Ausgewähltes Schrifttum
- 3.5.2 Weiterführende Leseempfehlung
- 93–246 2. Teil: Wirtschaft und Handelsrecht (Wirtschaftsprivatrecht) 93–246
- 93–128 4. Kapitel Zivilrechtliche Grundlagen 93–128
- 93–97 4.1 Person (Rechtssubjekt) 93–97
- 4.1.1 Natürliche Person/Bürger
- 4.1.2 Juristische Person
- 97–102 4.2 Rechte (Rechtsobjekte) 97–102
- 4.2.1 Eigentum
- 4.2.2 Erwerb, Arten, Schutz
- 4.2.3 Beschränkte dingliche Rechte
- 102–118 4.3 Rechtsgeschäft 102–118
- 4.3.1 Einleitung
- 4.3.2 Allgemeines Vertragsrecht
- a) Gesetzgebungsgeschichte
- b) Zustandekommen von Verträgen
- c) Haftung
- 4.3.3 „Handelsrechtliche“ Rechtsgeschäfte
- 4.3.4 Vertragstypen
- a) Verträge zur dauernden Überlassung eines Gegenstandes
- b) Verträge zur Überlassung eines Gegenstandes auf Zeit
- c) Verträge zur Erbringung einer Arbeitsleistung
- d) Verträge zum Zusammenwirken
- e) Verträge, die auf Sicherung einer Schuld gerichtet sind.
- 4.3.5 Warenkauf
- 4.3.6 Rechtsanwendung bei grenzüberschreitenden Verträgen
- 118–125 4.4 Deliktsrecht 118–125
- 4.4.1 „Haftung“
- 4.4.2 Deliktshaftung
- 125–126 4.5 Verjährung 125–126
- 126–128 4.6 Literatur 126–128
- 4.6.1 Ausgewähltes Schrifttum
- 1.1.1 Weiterführende Leseempfehlung
- 128–150 5. Kapitel Unternehmens- und Personengesellschaftsrecht 128–150
- 128–137 5.1 Unternehmenstypen 128–137
- 5.1.1 Investor
- 5.1.2 Rechtsform
- 137–141 5.2 Einzelunternehmen 137–141
- 5.2.1 Einzelhaushalte
- 5.2.2 Einzelkaufmännische Unternehmen
- 141–143 5.3 Inkurs: Gesellschaftsrechtliche Grundbegriffe 141–143
- 143–148 5.4 Partnerschaften (Personengesellschaften) 143–148
- 5.4.1 Entwicklung
- 5.4.2 Die Partnerschaft nach dem Partnerschaftsunternehmensgesetz
- 148–150 5.5 Literatur 148–150
- 5.5.1 Ausgewähltes Schrifttum
- 5.5.2 Weiterführende Leseempfehlung
- 150–176 6. Kapitel Körperschaften 150–176
- 150–152 6.1 Überblick 150–152
- 152–159 6.2 GmbH 152–159
- 6.2.1 Gründung
- 6.2.2 Organe
- 6.2.3 Einpersonen-GmbH
- 6.2.4 Staats-GmbH
- 6.2.5 FIE-GmbH
- 159–165 6.3 Aktiengesellschaft (AG) 159–165
- 6.3.1 Überblick
- 6.3.2 Die Aktie
- 6.3.3 Gründung
- 6.3.4 Organe
- 165–174 6.4 Unternehmenskonkurs 165–174
- 6.4.1 Gesetzgebungsgeschichte
- 6.4.2 Konkursverfahren
- a) Anwendungsbereich
- b) Eröffnung
- c) Konkursverwalter, Schuldnervermögen
- d) Gläubigerorganisation
- e) Sanierung
- f) Vergleich
- g) Liquidation und Gläubigerreihenfolge
- 174–176 6.5 Literatur 174–176
- 6.5.1 Ausgewähltes Schrifttum
- 6.5.2 Weiterführende Leseempfehlung
- 176–215 7. Kapitel Foreign Invested Enterprises – Organisationsformen und Gründungsverfahren, Aufbau und Betrieb 176–215
- 176–178 7.1 Überblick 176–178
- 178–188 7.2 Investitionsinstrumente und Gründungsverfahren 178–188
- 7.2.1 Repräsentanz
- 7.2.2 Zweigniederlassung
- 7.2.3 Equity Joint Venture
- 7.2.4 Contractual Joint Venture
- 7.2.5 Wholly Foreign Owned Enterprise
- 7.2.6 Foreign Invested Company Limited by Shares
- 7.2.7 Holding
- 188–209 7.3 Aufbau und Betrieb 188–209
- 7.3.1 Grundstücksbeschaffung
- a) Originärer Erwerb
- b) Erwerb auf dem Sekundärmarkt
- 7.3.2 Arbeitsbeziehungen
- a) Arbeitsvertrag
- b) Rekrutierung von Arbeitskräften
- 7.3.3 Technikimport
- a) Technik als Sacheinlage
- b) Techniktransfer als selbständiges Rechtsgeschäft
- 7.3.4 Beschaffung und Vertrieb
- a) Beschaffung
- (1) Keine local-content-Verpflichtung
- (2) Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Einkaufs in China
- (3) Import (Einkauf im Ausland)
- b) Vertrieb
- 7.3.5 Steuerrecht
- a) Körperschafts- und Individualeinkommenssteuer
- b) sonstige Steuern
- c) Doppelbesteuerung
- 209–213 7.4 Investitionsschutz 209–213
- 7.4.1 Innerstaatliche Garantie
- 7.4.2 Völkerrechtlicher Schutz
- 213–215 7.5 Literatur 213–215
- 7.5.1 Ausgewähltes Schrifttum
- 7.5.2 Weiterführende Leseempfehlung
- 215–237 8. Kapitel Gewerbliche Schutzrechte und Lauterkeitsrecht 215–237
- 215–222 8.1 Patentrecht 215–222
- 8.1.1 Funktion und Schutzobjekt
- 8.1.2 Anwendungsbereich, Arbeitnehmererfindung, Zwangslizenz
- 8.1.3 Rechtsdurchsetzung
- 222–225 8.2 Warenzeichenrecht 222–225
- 8.2.1 Funktion
- 8.2.2 Berühmte Warenzeichen
- 8.2.3 Schutz
- 225–227 8.3 Urheberrecht 225–227
- 227–231 8.4 Unlauterer Wettbewerb 227–231
- 8.4.1 Wettbewerbsrecht
- 8.4.2 Lauterkeitsrecht
- 8.4.3 UWG-Tatbestände zum Schutz von Know-how
- 231–237 8.5 Literatur 231–237
- 8.5.1 Ausgewähltes Schrifttum
- 8.5.2 Weiterführende Leseempfehlung
- 8.5.3 Entscheidungen
- 237–246 9. Kapitel Die Sicherung von Forderungen 237–246
- 237–240 9.1 Darlehen- und Kreditsicherheit 237–240
- 240–244 9.2 Realsicherheiten 240–244
- 9.2.1 Hypothek
- 9.2.2 Verpfändung
- 9.2.3 „Dian – ?“
- 244–244 9.3 Zurückbehaltungsrecht 244–244
- 244–245 9.4 Personalsicherheit: Bürgschaft 244–245
- 9.4.1 Zulässige Bürgen
- 9.4.2 Bürgschaftsarten
- 245–246 9.5 Sicherheitsleistung 245–246
- 246–246 9.6 Literatur 246–246
- 9.6.1 Ausgewähltes Schrifttum
- 9.6.2 Weiterführende Leseempfehlung
- 247–314 3. Teil: Regulierung (Wirtschaftsverwaltungsrecht) 247–314
- 247–256 10. Kapitel Verwaltungsrechtliche Grundlagen: Träger und Handlungsformen der Wirtschaftsverwaltung 247–256
- 247–252 10.1 Träger der Wirtschaftsverwaltung 247–252
- 10.1.1 Staatliche Behörden
- 10.1.2 Selbstverwaltungsorgane
- 252–255 10.2 Handlungsformen 252–255
- 10.2.1 Verwaltungsakt
- 10.2.2 Sonstige Handlungsformen
- 255–256 10.3 Literatur 255–256
- 10.3.1 Ausgewähltes Schrifttum
- 10.3.2 Weiterführende Leseempfehlung
- 256–271 11. Kapitel Aufsicht, Förderung, Lenkung 256–271
- 256–260 11.1 Wirtschaftsaufsicht 256–260
- 11.1.1 Eingriffsintensität
- 11.1.2 Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
- 11.1.3 Laufende Überwachung: Aufsicht über Finanzinstitutionen
- 260–262 11.2 Die Verwaltungsgenehmigung 260–262
- 262–266 11.3 Wirtschaftsförderung: Subvention und Auftragsvergabe 262–266
- 11.3.1 Subventionen
- 11.3.2 Auftragsvergabe
- 266–267 11.4 Wirtschaftslenkung 266–267
- 267–269 11.5 Lenkung ausländischer Direktinvestitionen 267–269
- 269–271 11.6 Literatur 269–271
- 11.6.1 Ausgewähltes Schrifttum
- 11.6.2 Weiterführende Leseempfehlung
- 271–289 12. Kapitel Maßnahmen gegen Wettbewerbsbeschränkungen 271–289
- 271–273 12.1 Einleitung 271–273
- 273–274 12.2 Antimonopolgesetzgebung in der VR China 273–274
- 274–281 12.3 Tatbestände des chinesischen Rechts 274–281
- 12.3.1 Monopolvereinbarung
- 12.3.2 Missbrauch von marktbeherrschender Stellung
- 12.3.3 Unternehmenskonzentration
- 12.3.4 Verwaltungsmonopole
- 281–282 12.4 Antimonopolbehörde 281–282
- 282–289 12.5 Literatur 282–289
- 12.5.1 Ausgewähltes Schrifttum
- 12.5.2 Weiterführende Leseempfehlung
- 12.5.3 Entscheidungen zur Unternehmenskonzentration
- 289–305 13. Kapitel Intervention als Gefahrenabwehrplanung 289–305
- 289–298 13.1 Umweltschutz 289–298
- 13.1.1 Ziele und Prinzipien
- 13.1.2 Instrumente
- a) UVP
- b) „Drei Gleichzeitigkeiten“
- c) Emissionsabgabe
- d) Umweltverträgliche Produktion
- 298–301 13.2 Produktgefahren und Verbraucherschutz 298–301
- 13.2.1 Lebensmittelrecht
- 13.2.2 Arzneimittelrecht
- 301–303 13.3 Arbeitsschutz 301–303
- 13.3.1 Begriff und Rechtsquellen
- 13.3.2 Produktionssicherheit
- 303–305 13.4 Literatur 303–305
- 13.4.1 Ausgewähltes Schrifttum
- 13.4.2 Weiterführende Leseempfehlung
- 305–314 14. Kapitel Wirtschaftsstrafrecht 305–314
- 305–308 14.1 Wirtschaftskriminalität 305–308
- 308–314 14.2 Tatbestände und Sanktionen 308–314
- 314–314 14.3 Literatur 314–314
- 14.3.1 Ausgewähltes Schrifttum
- 14.3.2 Weiterführende Leseempfehlung