Der Familienschutz im Spektrum des Ausländerrechts
Zusammenfassung
Thema der Studie sind die im europäischen Mehrebenensystem angesiedelten familienbezogenen menschenrechtlichen Schutzgewährleistungen in der Grundrechtecharta, dem EU-Vertrag und dem Vertrag über die Arbeitsweise der EU. Auch der Schengener Grenzkodex, der Visakodex und die Rückführungsrichtlinie sowie die UN-Kinderrechtskonvention werden in den Fokus genommen. Der Autor erläutert, welche Bewandtnis es mit dem Kernbestandsschutz im Unionsbürgerstatus und den daraus folgenden familiären Schutzwirkungen auf sich hat. Bei der Untersuchung des subsidiären Aufenthaltsrechts wird akribisch dargestellt, wie sich die supranationalen und völkerrechtlichen Schutzgewährleistungen auf nationaler Ebene in aufenthaltsrechtlicher Hinsicht auswirken. In diese Prüfung werden das Verfassungsrecht, insbesondere Art. 6 GG, die verfahrensrechtliche Schutzklausel des Art. 19 Abs. 4 GG und die höchstrichterliche Rechtsprechung auch in Bezug auf den Kindeswohlvorrang einbezogen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–16 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–16
- 17–24 Abkürzungsverzeichnis 17–24
- 25–32 Einleitung 25–32
- 25–31 I. Fragestellungen 25–31
- 31–32 II. Methode 31–32
- 33–67 § 1 Der Schutz der Familie – ein Menschenrecht 33–67
- 33–41 A. Das staatliche Interesse am Schutz des Familienlebens 33–41
- 33–36 I. Schutz der Familie 33–36
- 36–39 II. Die Familie als Teil des Staatsvolkes 36–39
- 39–41 III. Die ausländische Familie auf fremdem Staatsgebiet 39–41
- 41–50 B. Familienschutz im Ausländerrecht 41–50
- 41–43 I. Personeller Schutzbereich 41–43
- 43–48 II. Sachlicher Schutzbereich 43–48
- 48–50 III. Abgrenzung zur gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft 48–50
- 50–67 C. Die Qualität des Familienschutzes im Ausländerrecht 50–67
- 50–51 I. Normativer Regelungsbedarf zur Erfüllung humanitärer Verpflichtungen 50–51
- 51–55 II. Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers 51–55
- 55–60 III. Aufenthaltsrechtliche Grundlagen zur Verwirklichung der Schutzklauseln 55–60
- 1. Zweck des Familienschutzes
- 2. Regelungsbedarf im innerstaatlichen Aufenthaltsrecht
- 3. Duldung bei inlandsbezogenem Ausreisehindernis
- 60–62 IV. Beschränkung der Schutzwirkung 60–62
- 62–67 V. Ausschluss der Schutzwirkung 62–67
- 1. Familiäre Scheinverhältnisse
- 2. Scheinehe
- 3. Zwangsehen
- 4. Ausschlusstatbestände
- 68–166 § 2 Recht der Europäischen Union (Unionsrecht) 68–166
- 68–69 A. Grundlagen der Europäischen Union 68–69
- 69–87 B. Anwendungsvorrang des Unionsrechts 69–87
- 69–70 I. Allgemeines 69–70
- 70–71 II. Personeller Geltungsbereich des Migrationsrechts 70–71
- 71–72 III. Anwendungsvorrang 71–72
- 72–73 IV. Wirkungen der Rechtsakte der Union 72–73
- 73–74 V. Verhältnis des Unionsrechts zum nationalen Aufenthaltsrecht 73–74
- 1. Allgemeines
- 2. Abschiebungsverbote und Ausreisehindernisse
- 74–83 VI. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union 74–83
- 1. Aufenthaltsrechtliche Bedeutung des Kernbestands des Unionsbürgerstatus
- 2. Familiennachzug zu Deutschen nach Art. 20 AEUV
- 83–84 VII. Einreise- und Aufenthaltsrecht der Unionsbürger 83–84
- 84–85 VIII. Transformation des Unionsrechts in das nationale Recht 84–85
- 85–86 IX. Vorrang spezialgesetzlicher Vorschriften im innerstaatlichen Aufenthaltsrecht 85–86
- 86–87 X. Unionsrechtlicher Staatshaftungsanspruch bei Verstoß eines EU-Mitgliedstaates gegen vorrangiges Unionsrecht 86–87
- 87–130 C. Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Grundrechtecharta – GRCh) 87–130
- 87–89 I. Allgemeines 87–89
- 89–90 II. Einbindung der Grundrechtecharta in das Unionsrecht 89–90
- 90–91 III. Rang der Grundrechtecharta im Unionsrecht 90–91
- 91–92 IV. Verhältnis zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 91–92
- 92–94 V. Verhältnis der Charta zur Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte 92–94
- 94–111 VI. Anwendungsbereich der Charta 94–111
- 1. Sachliche Anwendungsbeschränkung auf Unionsrecht
- 2. Personeller Geltungsbereich
- 3. Sachlicher Geltungsbereich
- 4. Territorialer Anwendungsbereich
- a) Allgemeines
- b) Verbindlichkeit auf innerstaatlicher Ebene
- c) Anwendung der Grundrechtecharta
- aa) Anwendung der familienbezogenen Schutzgewährleistungen auf Unionsbürger
- bb) Anwendbarkeit der Grundrechtecharta im Ausländerrecht
- 111–130 VII. Die Freiheits- und Gleichheitsrechte 111–130
- 1. Allgemeines
- 2. Schutzbereich der einzelnen Freiheitsrechte
- 3. Achtung des Privat- und Familienlebens nach Art. 7 GRCh
- 4. Recht, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen nach Art. 9 GRCh
- 5. Nichtdiskriminierung nach Art. 21 GRCh
- a) Allgemeines
- b) Unionsbürger, Assoziationsberechtigte
- c) Keine Diskriminierung bei unterschiedlicher Lebensform
- d) Verstoß gegen die Inländergleichbehandlung
- e) Bei unterschiedlichen Rechtskreisen keine Diskriminierung
- f) Gleichbehandlung bei der Anwendung der Chartagrundrechte
- 6. Rechte des Kindes nach Art. 24 GRCh
- 7. Familien- und Berufsleben nach Art. 33 GRCh
- 130–134 D. Der Schengener Grenzkodex 130–134
- 130–131 I. Rechtsgrundlage, Geltungs- und Regelungsbereich 130–131
- 131–134 II. Reduzierte Kontrollmöglichkeiten – erleichterte unerlaubte Einreise 131–134
- 134–139 E. Der Visakodex 134–139
- 134–135 I. Geltungs- und Regelungsbereich 134–135
- 135–136 II. Berücksichtigung des Familienschutzes 135–136
- 136–136 III. Erhebung biometrischer Daten 136–136
- 136–139 IV. Einreise zum Zweck der Heirat und Erfüllung des Spracherfordernisses – Zweifel an der Rückkehrbereitschaft 136–139
- 139–140 F. Dublin II-Verordnung 139–140
- 140–146 G. Die Freizügigkeitsrichtlinie 140–146
- 140–141 I. Beschränkung des Freizügigkeitrechts von Unionsbürgern 140–141
- 141–144 II. Schutz der Familienangehörigen 141–144
- 144–146 III. Verfassungs- und völkerrechtliche Gewährleistung des Familienschutzes contra Rücknahme der Einbürgerung und Wegfall der Freizügigkeit 144–146
- 146–154 H. Die Familiennachzugsrichtlinie 2003/86/EG 146–154
- 146–147 I. Allgemeines 146–147
- 147–147 II. Regelungszweck 147–147
- 147–148 III. Anfechtung der Richtlinie 147–148
- 148–149 IV. Personeller Anwendungsbereich 148–149
- 149–149 V. Rechtmäßiger Aufenthalt 149–149
- 149–150 VI. Kindernachzug 149–150
- 150–150 VII. Ordre public-Klausel 150–150
- 150–151 VIII. Sicherung des Lebensunterhalts 150–151
- 151–151 IX. Wartezeit 151–151
- 151–154 X. Missbrauchsfälle – familiäre Scheinverhältnisse 151–154
- 154–154 XI. Subsidiäres Aufenthaltsrecht 154–154
- 154–163 I. Die Rückführungsrichtlinie 2008/115/EG 154–163
- 154–156 I. Allgemeines 154–156
- 156–157 II. Zielsetzung und Regelungsgehalt der Rückführungsrichtlinie 156–157
- 157–159 III. Geltungsbereich der Rückführungsrichtlinie 157–159
- 159–161 IV. Umsetzung der Richtlinie 159–161
- 161–163 V. Inhaftierung von Minderjährigen und Familien mit Minderjährigen 161–163
- 163–165 J. Qualifikationsrichtlinie – Weiterentwicklung 163–165
- 165–166 K. Assoziationsrecht für Familienangehörige türkischer Arbeitnehmer 165–166
- 167–223 § 3 Familienschutz im Völkerrecht 167–223
- 167–169 A. Begriff des Völkerrechts 167–169
- 169–170 B. Völkerrechtsfreundliche Normierung innerstaatlichen Rechts 169–170
- 170–174 C. Verhältnis Völkerrecht und nationales Recht – Anwendungsvorrang 170–174
- 174–178 D. Unmittelbare Anwendung des Völkerrechts 174–178
- 174–175 I. Anwendbarkeit im Ausländerrecht 174–175
- 175–176 II. Ermessensausübung 175–176
- 176–176 III. Gerichtliche Prüfung der Ermessensentscheidung 176–176
- 176–178 IV. Maßgebliche Sach- und Rechtslage 176–178
- 178–179 E. Souveränität des Staates bei der Gewährung eines Aufenthaltsrechts 178–179
- 179–185 F. Subsidiäres Aufenthaltrecht aus familiären Schutzgewährleistungen 179–185
- 185–212 G. Die Europäische Menschenrechtskonvention 185–212
- 185–186 I. Zweck der Europäischen Menschenrechtskonvention 185–186
- 186–188 II. Schutzbereich 186–188
- 188–190 III. Zugang zum Schutzbereich 188–190
- 190–192 IV. Personelle Schutzwirkung des Art. 8 EMRK 190–192
- 192–201 V. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 192–201
- 1. Allgemeines
- 2. Verhältnismäßigkeit des Eingriffs in die Schutzwirkung
- 3. Verhältnismäßigkeit der Rechtsverlustfeststellung bei Unionsbürgern
- 4. Befristung des Einreise- und Aufenthaltsverbots
- 201–212 VI. Gewährung eines subsidiären Aufenthaltsrechts 201–212
- 1. Rechtsgrundlage
- 2. Zuzug von Ehegatten
- 3. Ausländische Ehegatten verschiedener Staatsangehörigkeit
- 4. Familienschutz für Kinder
- 5. Eingriff in das Familienleben während des Asylverfahrens
- 6. Gleichgeschlechtliche Beziehungen
- 7. Schutz des Privatlebens nach Art. 8 EMRK
- a) Aufenthaltsrecht zum Schutz des Privatlebens
- b) Widerstreitende Interessenlagen zwischen dem Familienschutz und dem Schutz des Privatlebens
- 8. Recht auf Eheschließung und Familiengründung nach Art. 12 EMRK
- 9. Diskriminierungsverbot nach Art. 14 EMRK
- 10. Verfahrensrecht – Maßgeblicher Zeitpunkt für die Prüfung der Sach- und Rechtslage
- 212–223 H. Die Kinderrechtskonvention der UN 212–223
- 212–213 I. Allgemeines 212–213
- 213–214 II. Personeller Geltungsbereich 213–214
- 214–214 III. Verpflichtungen der Vertragsstaaten 214–214
- 214–216 IV. Rücknahme des Hinterlegungsvorbehalts 214–216
- 216–217 V. Regelungsgehalt 216–217
- 217–219 VI. Berücksichtigung des Kindeswohls nach innerstaatlichem Ausländerrecht 217–219
- 219–219 VII. Berücksichtigung des Kindeswohls nach Unionsrecht 219–219
- 219–220 VIII. Kontrollverfahren 219–220
- 220–220 I. Haager Kinderschutzübereinkommen 220–220
- 220–221 I. Inkrafttreten 220–221
- 221–221 II. Regelungszweck 221–221
- 221–221 III. Personeller Geltungsbereich 221–221
- 221–222 IV. Sachlicher Geltungsbereich 221–222
- 222–222 V. Zuständigkeit 222–222
- 222–223 VI. Regelungsinhalt 222–223
- 1. Sorgerecht
- 2. Kindeswohl
- 3. Abschiebungsverbot
- 224–359 § 4 Familienschutz im nationalen Recht 224–359
- 224–243 A. Verfassungsrecht 224–243
- 224–224 I. Rang des Verfassungsrechts in der innerstaatlichen Normenhierarchie 224–224
- 224–227 II. Verfassungsrechtliche Vorgaben zur Gestaltung des Ausländerrechts 224–227
- 227–231 III. Die Grundrechte 227–231
- 231–232 IV. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) 231–232
- 232–242 V. Schutz von Ehe und Familie nach Art. 6 GG 232–242
- 1. Verbot der Diskriminierung aus Art. 6 GG
- 2. Kein grundrechtlicher Aufenthaltsanspruch
- 3. Territoriale Schutzwirkung
- 4. Personelle Schutzwirkung
- a) Schutzwirkung des Art. 6 GG
- b) Begünstigter Personenkreis
- c) Familiäre und eheliche Lebensgemeinschaft
- 5. Berücksichtigung des Kindeswohls
- 6. Verhältnis volljähriger Kinder zu ihren Eltern
- 7. Umgangsrecht des nichtsorgeberechtigten Elternteils
- 242–243 VI. Schutz der Familie im Verhältnis zum Staatsangehörigkeitsrecht 242–243
- 243–359 B. Einfaches Recht 243–359
- 243–343 I. Das Aufenthaltsgesetz – materielles Recht 243–343
- 1. Einräumung subsidiärer Aufenthaltsrechte nach nationalem Ausländerrecht
- 2. Familienschutz im Anwendungsbereich des Aufenthaltsgesetzes
- a) Schutz von Ehe und Familie
- b) Aufenthalt aus familiären Gründen
- 3. Erfüllung humanitärer Verpflichtungen unter Berücksichtigung vorrangigen Rechts (§ 1 Abs. 1 Satz 3 und 5 AufenthG)
- 4. Sicherstellung des Lebensunterhalts gemäß § 2 Abs. 3 AufenthG
- a) Bedarfsgemeinschaft
- b) Besonderheiten aus Gründen des Familienschutzes
- aa) Ausnahmen
- bb) Versagungsermessen
- cc) Familiennachzugsrichtlinie
- c) Sicherung des Lebensunterhalts im Wege des Arbeitsmarktzugangs
- aa) Arbeitsmarktzugang
- bb) Arbeitsmarktzugang von Familienangehörigen
- cc) Selbstständige Tätigkeit
- d) Differenzierung zwischen Ersterteilungs- und Verlängerungsfällen
- 5. Einhaltung der Visumpflicht gemäß § 5 Abs. 2 AufenthG
- a) Verstoß gegen die Visumpflicht
- b) Befreiung von der Visumpflicht
- 6. Abweichungsermessen in humanitären Fällen nach § 5 Abs. 3 AufenthG
- 7. Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis mit Rückwirkung aus Gründen des Familienschutzes nach § 8 Abs. 1 AufenthG
- 8. Sperrklausel des § 10 Abs. 3 AufenthG nach erfolglosem Asylverfahren
- 9. Sperrwirkungen nach § 11 Abs. 1 AufenthG
- a) Befristung der Sperrwirkungen
- b) Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
- c) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts
- 10. Betretenserlaubnis nach § 11 Abs. 2 AufenthG
- 11. Beschränkungen des Aufenthalts gemäß § 12 Abs. 2, § 61 Abs. 1 AufenthG
- a) Bestimmung des Aufenthaltslandes
- b) Räumliche Beschränkung des Aufenthalts (§ 12 Abs. 2 Satz 2 AufenthG)
- c) Aufhebung der wohnsitzbeschränkenden Auflage aus familiären Gründen gemäß § 12 Abs. 2 Satz 2 bzw. § 61 Abs. 1 Satz 2 AufenthG
- 12. Verlassenserlaubnis nach § 12 Abs. 5 AufenthG
- 13. Der Familienschutz bei der Verteilung unerlaubt eingereister Ausländer nach § 15a AufenthG
- 14. Gewährung eines subsidiären Aufenthaltsrechts nach § 25 Abs. 5 AufenthG
- a) Subsidiäres Aufenthaltsrecht
- b) Begünstigter Personenkreis
- c) Familienschutz
- d) Ermessensausübung nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- e) Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach Ausweisung
- f) Ausreisehindernis aus verfassungsunmittelbaren Gründen nach Art. 6 GG
- g) Ausreisehindernis nach Art. 7 GRCh und Art. 8 Abs. 1 EMRK
- h) Wegfall des Ausreisehindernisses in absehbarer Zeit
- i) Auffangtatbestand im Verhältnis zu Familiennachzugsregelungen
- j) Wegfall des bisherigen Aufenthaltszwecks
- k) Konkurrenz des § 25 Abs. 5 zu § 23 Abs. 1 und §§ 104a und 104b AufenthG
- 15. Grundtatbestand für den Familiennachzug nach § 27 Abs. 1 AufenthG
- a) Aufenthaltszweck
- b) Schutzgewährleistung des Art. 6 GG im Ausländerrecht
- c) Personelle Schutzwirkung
- d) Versagungsermessen nach § 27 Abs. 3 AufenthG
- aa) Abwägung
- bb) Gewichtung des Familienschutzes bei einer Ermessensentscheidung nach § 27 Abs. 3 AufenthG
- 16. Familiennachzug zu Deutschen nach § 28 AufenthG – Sicherstellung des Lebensunterhalts im Verlängerungsfall
- 17. Ausschluss des Familiennachzugs nach § 29 Abs. 3 AufenthG
- 18. Spracherfordernis beim Ehegattennachzug nach § 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AufenthG
- a) Rechtsgrundlage
- b) Sinn und Zweck
- c) Spracherfordernis beim Ehegattennachzug zu deutschen Unionsbürgern
- d) Konformität mit vorrangigem Recht
- aa) Unionsrecht, Verfassungsrecht, Völkerrecht
- bb) Grundsatz der Gleichbehandlung
- cc) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- e) Erwerb der Sprachkenntnisse während eines Kurzaufenthalts
- 19. Sicherstellung des Lebensunterhalts des ausländischen Ehegatten im Verlängerungsfall nach § 30 Abs. 3 AufenthG
- 20. Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis für Kinder nach § 34 AufenthG
- 21. Ausweisung nach §§ 53 bis 56 AufenthG
- a) Allgemeines
- b) Begriff der Ausweisung
- c) Zweck der Ausweisung
- d) Ausweisungssystematik
- e) Beschränkung der Ist-Ausweisung durch vorrangiges Recht
- f) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- g) Berücksichtigung der familienbezogenen Schutzgewährleistungen (§ 55 Abs. 3 Nr. 3 AufenthG)
- h) Sperrwirkungen der Ausweisung
- 22. Abschiebungsandrohung nach § 59 Abs. 1 AufenthG
- 23. Verbot der Abschiebung wegen unzureichender Verhältnisse in einem Nicht-Vertragsstaat
- 24. Abschiebungsanordnung nach § 58a AufenthG
- 25. Duldungsanspruch nach § 60a Abs. 2 AufenthG
- a) Rechtscharakter der Duldung
- b) Grundsatz der subsidiären Schutzgewährung
- c) Differenzierung der Schutzklauseln nach territorialen Gesichtspunkten nach § 60 bzw. § 60a Abs. 2 AufenthG
- d) Vorliegen eines Duldungsanspruchs
- e) Duldung bei Verlöbnis und bevorstehender Heirat
- aa) Verlöbnis
- bb) Bevorstehende Heirat
- f) Feststellung eines Ausreisehindernisses – Verfahren
- g) Prüfungskriterien
- h) Prüfungsumfang
- i) Entscheidung über die Aussetzung der Abschiebung (Duldung)
- 26. Die Vereinbarkeit der Zurechnungsregelung des § 104a Abs. 3 Satz 1 AufenthG mit höherrangigem Recht
- a) Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts
- b) Entschließungs- und Gestaltungsermessen des Gesetzgebers
- c) Ausgrenzung bestimmter Ausländer aus der Altfallregelung
- d) Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über den Vorlagebeschluss des VGH Baden-Württemberg
- 343–350 II. Das Aufenthaltsgesetz – Verfahrensrecht 343–350
- 1. Verfahrensrechtliche Gesichtspunkte
- a) Entscheidungserheblicher Zeitpunkt bei Eingriffsmaßnahmen (§ 79 Abs. 1 AufenthG)
- b) Verwaltungsvereinfachung bei Anspruchserteilung
- 2. Handlungsfähigkeit nach § 80 AufenthG
- a) Allgemeines
- b) Visakodex – Handlungsfähigkeit von Minderjährigen
- c) Kinderrechtskonvention – aufenthalts- und asylrechtliche Verfahrensfähigkeit 16- und 17-jähriger
- d) Handlungsfähigkeit mobilitätsberechtigter Studenten nach § 16 Abs. 7 AufenthG
- 3. Antrags- und Klagebefugnis (§ 81 Abs. 1 AufenthG; § 42 Abs. 2 VwGO)
- 4. Gerichtliche Duldung (§ 60a Abs. 2 Satz 1 AufenthG)
- 350–359 III. Freizügigkeitsgesetz/EU 350–359
- 1. Allgemeines
- 2. Familienfreizügigkeit nach § 3 FreizügG/EU
- 3. Sonderrechte für Kinder von Unionsbürgern
- 4. Eltern- und Kinderaufenthaltsrecht nach § 3 Abs. 4 FreizügG/EU
- 5. Einreise- und Aufenthaltsverbot – Ausreisepflicht nach § 7 Abs. 2 FreizügG/EU
- a) Einreise- und Aufenthaltsverbot
- b) Maßgebliche Sach- und Rechtslage
- c) Bemessung der Sperrwirkung
- d) Aufhebung des Einreise- und Aufenthaltsverbots aus familiären Gründen
- 6. Familienschutz bei der Anwendung des Aufenthaltsgesetzes auf Unionsbürger nach § 11 FreizügG/EU
- 360–368 § 5 Zusammenfassung 360–368
- 360–366 A. Ergebnisse 360–366
- 360–360 I. Allgemeines 360–360
- 360–363 II. Unionsrecht 360–363
- 1. Vertrag über die Europäische Union (EU-Vertrag, EUV)
- 2. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)
- 3. Grundrechtecharta
- 4. Unionsrechtliches Visa-, Grenz- und Rückführungsregime
- 5. Visakodex
- 363–364 III. Völkerrecht 363–364
- 1. Europäische Menschenrechtskonvention
- 2. Kinderrechtskonvention
- 364–366 IV. Nationales Recht 364–366
- 1. Verfassungsrecht
- 2. Einfaches Recht
- a) Materielles Recht
- b) Verfahrensecht
- 366–368 B. Schlussfolgerungen 366–368
- 369–382 Literaturverzeichnis 369–382