Der G-REIT

Eine rechtsökonomische Analyse mit steuerlichem Fokus

Band 9 1. Auflage 2007
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 2–13 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–13
  • 14–14 Übersichtenverzeichnis 14–14
  • 15–15 Abbildungsverzeichnis 15–15
  • 16–17 Verzeichnis der Belastungsvergleiche 16–17
  • 18–30 Abkürzungsverzeichnis 18–30
  • 31–36 A. Einleitung 31–36
  • 37–87 B. Bestehende Formen der kollektiven Immobilienanlage 37–87
  • 88–116 C. Der Bedarf für ein Anlageinstrument »REIT« 88–116
  • 117–216 D. Idealtypische Grundkonzeption des G-REITs 117–216
  • 217–291 E. Umgangsmöglichkeiten mit bestehenden Besteuerungsrestriktionen 217–291
  • 292–373 F. Der G-REIT nach dem REITG 292–373
  • 374–376 G. Fazit 374–376
  • 377–406 Anhang: Belastungsvergleiche 377–406
  • 407–461 Literaturverzeichnis 407–461
  • 462–464 Gerichtsentscheidungen 462–464
  • 465–465 Schlussanträge vor dem EuGH 465–465
  • 465–466 Verwaltungsanweisungen 465–466
Die Seite wurde erfolgreich geladen.