Zusatzarbeit und Vergütungsfilz

Die gesellschaftsrechtlichen Grenzen beim Abschluss von (Beratungs-) Verträgen mit Organpersonen

Band 629 1. Auflage 2009
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 2–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–14
  • 15–18 Abkürzungsverzeichnis 15–18
  • 19–26 Kapitel 1 Einleitung 19–26
  • 27–45 Kapitel 2 Die Entwicklung der Rechtsprechung zu Beratungsverträgen mit Aufsichtsratsmitgliedern einer Aktiengesellschaft 27–45
  • 46–60 Kapitel 3 Die Rezeption in der Literatur 46–60
  • 61–103 Kapitel 4 Abgrenzung zwischen Organtätigkeit und sonstiger unternehmerischer Tätigkeit beim Aufsichtsrat und ihre Rechtsfolgen für Vertragswirksamkeit und Vergütungen unter Berücksichtigung des Trennungsgrundsatzes 61–103
  • 104–132 Kapitel 5 Umgehungsproblematik durch die Zwischenschaltung einer Gesellschaft, Beratungsverträge im Konzern und mit nahen Angehörigen des Aufsichtsratsmitglieds 104–132
  • 133–141 Kapitel 6 Die Übertragung der Rechtsgrundsätze für den Aufsichtsrat auf den Vorstand 133–141
  • 142–174 Kapitel 7 Übertragung der aktienrechtlichen Grundsätze auf die GmbH 142–174
  • 175–197 Kapitel 8 Die Rechtslage bei Personenhandelsgesellschaften 175–197
  • 198–209 Kapitel 9 Die Rechtslage bei Genossenschaften 198–209
  • 210–234 Kapitel 10 Weitere Einschränkungen von Verträgen mit Aktionären, Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern 210–234
  • 235–248 Kapitel 11 Die Aufnahme themenbezogener Grundsätze in den Deutschen Corporate Governance Kodex 235–248
  • 249–258 Kapitel 12 Rechtspolitischer Ausblick und Ergebnisse 249–258
  • 259–269 Literaturverzeichnis 259–269
Die Seite wurde erfolgreich geladen.