Die Effizienz des Europäischen Mahnverfahrens
Eine kritische Untersuchung wesentlicher Verfahrensmerkmale
Zusammenfassung
Das Werk ermöglicht dem Rechtsanwender eine fundierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Europäischen Mahnverfahren (EuMVVO), das sich in grenzüberschreitenden Angelegenheiten in Kürze gegenüber nationalen Verfahren durchsetzen dürfte.
Ausgehend von definierten Effizienzkriterien, wie etwa Schuldnerschutz, Schnelligkeit des Verfahrens oder Abstimmung zu anderen europäischen Rechtsakten, werden wesentliche Verfahrensmerkmale untersucht. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Bestimmung des materiellen Prüfungsumfangs. Ferner thematisiert der Autor u.a. Verfahrensablauf, Antragstellung, Zuständigkeit, Zustellung des Europäischen Zahlungsbefehls (nach EuZVO n.F. und HZÜ) und mögliche Rechtsbehelfe.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–22 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–22
- 23–30 Abkürzungsverzeichnis 23–30
- 31–89 1. Kapitel – Einführung 31–89
- 31–35 A. Einleitung 31–35
- 35–36 B. Gang der Untersuchung 35–36
- 36–72 C. Grundlagen 36–72
- 36–36 I. Begriff des Mahnverfahrens 36–36
- 36–48 II. Begriff der „Effizienz“ 36–48
- 1. Allgemeines
- 2. Wohlfahrtsökonomische Effizienz
- 3. Objektive Bewertungskriterien für die Effizienz
- a) Schnelligkeit des Mahnverfahrens
- b) Einfache Handhabung durch die Beteiligten
- c) Kosten
- d) Entlastung der Justiz und automatisierte Durchführung des Europäischen Mahnverfahrens
- e) Entscheidungswirkungen
- f) Schuldnerschutz
- g) Horizontale Abstimmung
- 4. Stellungnahme zum Effizienzbegriff
- 48–52 III. Interessen der Beteiligten 48–52
- 1. Antragsteller
- 2. Antragsgegner
- 3. Justiz
- 52–61 IV. Rechtszersplitterung in Europa 52–61
- 1. Formale Gruppierung
- a) Mitgliedstaaten ohne Mahn- oder Inkassoverfahren
- b) Mitgliedstaaten mit Mahnverfahren
- aa) Internationales Mahnverfahren nach nationalem Recht
- bb) Zuständigkeit
- cc) Einspruchs- oder Widerspruchsfrist
- 2. Funktionale Gruppierung
- a) Ein- bzw. Mehrstufigkeit des Mahnverfahrens
- b) Materieller Prüfungsumfang und geforderte Nachweise
- 61–62 V. Notwendigkeit einer europäischen Regelung 61–62
- 62–72 VI. Normgebungsverfahren 62–72
- 1. Bestrebungen für ein einheitliches europäisches Zivilprozessrecht
- 2. Normgebungsverfahren im engeren Sinne
- a) Normgebungskompetenz
- b) Grünbuch der Kommission
- c) Verordnungsvorschlag der Kommission, Erste Lesung im Europäischen Parlament und geänderter Verordnungsvorschlag
- d) Gemeinsamer Standpunkt des Rates der Europäischen Union
- e) Abschluss des Normgebungsverfahrens
- 72–89 D. VO/EG Nr. 1896/06 („EuMVVO“) und deutsches Auslandsmahnverfahren 72–89
- 72–79 I. Ablauf eines Mahnverfahrens nach der EuMVVO 72–79
- 1. Anwendungsbereich
- 2. Zuständigkeit
- 3. Antragstellung
- 4. Erlass des Europäischen Zahlungsbefehls
- 5. Zustellung des Europäischen Zahlungsbefehls
- 6. Einspruch
- 7. Vollstreckbarerklärung
- 8. Vollstreckung des Europäischen Zahlungsbefehls
- 9. Zusammenfassung
- 79–85 II. Ablauf nach deutschem (Mahn-) Verfahrensrecht 79–85
- 1. Statthaftigkeit und Zuständigkeitsfragen
- 2. Antragstellung, Erlass und Zustellung des Mahnbescheids
- 3. Widerspruch und Abgabe an Streitgericht
- 4. Antragstellung, Erlass und Zustellung des Vollstreckungsbescheids
- 5. Exkurs: § 184 ZPO und europäisches Zustellungsrecht
- 6. Einspruch und Abgabe an das Streitgericht
- 7. Rechtskraft, Vollstreckungstitel und Zwangsvollstreckung
- 85–85 III. Zwischenergebnis 85–85
- 85–89 IV. Exkurs: Anpassungsbedarf für die nationalen Gesetzgeber 85–89
- 1. Expliziter Regelungsbedarf
- 2. Impliziter Regelungsbedarf
- 90–154 2. Kapitel – Antragstellung nach der EuMVVO 90–154
- 90–99 A. Anwendungsbereich der EuMVVO 90–99
- 90–98 I. Sachlicher Anwendungsbereich 90–98
- 1. Forderungen aus Rechtssachen in Zivil- und Handelssachen
- 2. Bezifferte fällige Forderung und Begrenzung der Höhe nach
- a) Wegfall der Fälligkeit nach Antragstellung
- b) Eintritt der Fälligkeit nach Einreichung des Antrags
- c) Stellungnahme
- 3. Grenzüberschreitende Angelegenheit
- 98–98 II. Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich 98–98
- 98–99 III. Mehrere Antragsgegner 98–99
- 99–125 B. Internationale Zuständigkeit 99–125
- 99–100 I. Gleichlauf der Zuständigkeiten von EuMVVO und EuGVVO 99–100
- 100–123 II. Anwendung ausgewählter Zuständigkeitsregelungen der EuGVVO und des Art. 6 Abs. 2 EuMVVO im Europäischen Mahnverfahren 100–123
- 1. Allgemeiner Gerichtsstand gem. Art. 2 Abs. 1 EuGVVO
- 2. Antragsgegner ohne Wohnsitz in einem Mitgliedstaat, Art. 4 EuGVVO
- 3. Verbrauchergerichtsstand gem. Art. 6 Abs. 2 EuMVVO
- a) Verbraucherbegriff und erfasste Verbraucherverträge
- b) Art. 6 Abs. 2 EuMVVO und Art. 15 ff. EuGVVO
- aa) Art. 16 Abs. 1 EuGVVO
- bb) Art. 16 Abs. 3 EuGVVO
- cc) Art. 17 EuGVVO
- c) Weitere horizontale Abstimmung
- d) Erkennbarkeit der Verbrauchereigenschaft für Antragsteller
- e) Perpetuatio fori bei Überleitung in ordentliches Verfahren
- 4. Besondere und ausschließliche Gerichtsstände nach der EuGVVO
- a) Art. 5 Nr. 1 EuGVVO
- b) Art. 5 Nr. 3 EuGVVO
- c) Art. 6 Nr. 1 EuGVVO
- aa) Fälle mit Drittstaatenbezug
- bb) Verhältnis zu Art. 6 Abs. 2 EuMVVO
- d) Art. 22 Nr. 1 2. Alt. EuGVVO
- 5. Gerichtsstandsvereinbarung gem. Art. 23 EuGVVO
- a) Gerichtsstandsvereinbarung und Antragstellung
- b) Gerichtsstandsvereinbarung und Art. 6 Abs. 2 EuMVVO
- aa) Antragsteller als Verbraucher
- bb) Antragsgegner als Verbraucher
- cc) Antragsteller und Antragsgegner als Verbraucher
- 6. Rügelose Einlassung gem. Art. 24 EuGVVO
- a) Untätigkeit des Antragsgegners
- b) Einspruch gem. Art. 16 EuMVVO
- c) Besonderheiten in Verbraucherangelegenheiten
- d) Stellungnahme
- 123–125 III. Bewertung nach Effizienzkriterien 123–125
- 125–133 C. Örtliche, sachliche und funktionelle Zuständigkeit 125–133
- 125–126 I. Gerichtsbarkeit 125–126
- 126–129 II. Örtliche Zuständigkeit 126–129
- 1. Regelung der örtlichen Zuständigkeit durch die Mitgliedstaaten
- 2. Zentrale Mahngerichte
- 129–131 III. Sachliche Zuständigkeit 129–131
- 131–132 IV. Funktionelle Zuständigkeit 131–132
- 132–133 V. Bewertung nach Effizienzkriterien 132–133
- 133–152 D. Antragsformular 133–152
- 133–135 I. Allgemeines 133–135
- 135–136 II. Fälligkeit und Einredefreiheit der Forderung 135–136
- 136–137 III. Entgegenstehende Rechtshängigkeit 136–137
- 137–142 IV. Konkretisierung der Hauptforderung 137–142
- 1. Streitgegenstandsbegriff des Art. 7 Abs. 2 lit. d) EuMVVO
- 2. Sachverhaltsbeschreibung gem. Art. 7 Abs. 2 lit. d) EuMVVO
- 3. Auswahlliste des Formblatt A
- 142–143 V. Geltendmachung von Zinsforderungen 142–143
- 143–148 VI. Bezeichnung der Beweise 143–148
- 1. Begriffe
- 2. Präklusion und erschöpfende Aufzählung der Beweise
- 3. Vorgetäuschte Beweise
- 4. Stellungnahme
- 148–150 VII. Fehlender Anwaltszwang und Formblatt A 148–150
- 150–152 VIII. Bewertung des Formblatts A nach Effizienzkriterien 150–152
- 152–153 E. Kosten 152–153
- 153–154 F. Zwischenergebnis 153–154
- 155–225 3. Kapitel – Prüfungsumfang nach der EuMVVO 155–225
- 155–156 A. Katalog des Art. 8 EuMVVO 155–156
- 156–158 B. Verfahrensvoraussetzungen 156–158
- 158–221 C. Materieller Prüfungsumfang 158–221
- 158–162 I. Auslegung des Wortlauts 158–162
- 162–168 II. Rechtsgedanken des deutschen Zivilprozessrechts 162–168
- 1. Summarische Prüfung
- 2. Schlüssigkeitsprüfung
- 3. Plausibilitätskontrolle oder eingeschränkte Schlüssigkeitsprüfung
- 4. Stellungnahme
- 168–171 III. Historische Auslegung und Wille des europäischen Normgebers 168–171
- 1. Entwicklung des materiellen Prüfungsumfangs im Normgebungsverfahren
- 2. Erwägungsgrund (16) S. 2 EuMVVO
- 3. Objektivierter Wille des europäischen Normgebers
- 171–199 IV. Systematische Auslegung 171–199
- 1. EuMVVO
- a) Art. 7 Abs. 2 lit. d) EuMVVO – Konkretisierung der Hauptforderung
- aa) Anwendbares Recht und Schlüssigkeitsprüfung
- bb) Unklagbare Forderungen
- cc) Unsinnige Forderungen
- dd) Offensichtlich unbegründete Forderungen
- ee) Zusammenfassung
- b) Art. 7 Abs. 2 lit. e) EuMVVO – Bezeichnung der Beweise
- c) Art. 11 Abs. 1 lit. b) und Art. 9 Abs. 1 S. 1 EuMVVO – Zurückweisung und Berichtigung des Mahnantrags bei offensichtlicher Unbegründetheit
- aa) Unterschiedliche Prüfungsmaßstäbe
- bb) Einheitlicher Prüfungsmaßstab
- cc) Stellungnahme
- d) Art. 10 EuMVVO – Teilzahlungsbefehl
- e) Art. 8 S. 2 EuMVVO – Automatisierte Bearbeitung der Mahnanträge
- f) Funktionelle Zuständigkeit
- g) Art. 12 Abs. 4 lit. a) EuMVVO – Hinweispflichten
- h) Art. 22 Abs. 1 EuMVVO – Unvereinbare Entscheidungen
- aa) Begriff der materiellen Rechtskraft
- bb) Materielle Rechtskraft des Europäischen Zahlungsbefehls
- cc) Materielle Rechtskraft und Prüfungsumfang
- dd) Zwischenergebnis
- i) Art. 20 Abs. 2 EuMVVO – Außerordentlicher Rechtsbehelf
- j) Zwischenergebnis
- 2. Sekundärrecht
- 199–211 V. Primär- und Völkerrechtskonforme Auslegung 199–211
- 1. EUV und EGV
- a) Binnenmarkt
- b) Verbraucherschutz
- 2. EMRK und Grundrechte-Charta
- a) Rechtsquellen eines europäischen Rechtsstaatsprinzips
- b) Fair trial
- aa) Rechtliches Gehör
- bb) Begründungspflicht
- cc) Gebot der Waffengleichheit
- c) Bindung der Rechtsprechung an Recht und Gesetz
- d) Zwischenergebnis
- 3. Rechtsprechung des EuGH
- 211–216 VI. Teleologische Auslegung 211–216
- 1. Sinn und Zweck
- 2. Effet utile
- 216–220 VII. Materieller Prüfungsumfang gem. Art. 8 S. 1 EuMVVO 216–220
- 1. Materieller ordre public
- 2. Plausibilitätskontrolle und ordre public-Vorbehalt
- 3. Stellungnahme
- 220–221 VIII. Konsequenzen für die Auslegung anderer Normen der EuMVVO 220–221
- 221–223 D. Entscheidung des Mahngerichts 221–223
- 223–225 E. Bewertung nach Effizienzkriterien 223–225
- 226–305 4. Kapitel – Zustellung nach der EuMVVO 226–305
- 226–241 A. Die Mindestanforderungen an die Zustellung gem. Art. 13-15 EuMVVO 226–241
- 226–230 I. Art. 13, 14 EuMVVO als Kollisionsregel für das auf Zustellungen anwendbare Recht 226–230
- 230–231 II. Zuständige Person i.S.d. Art. 13, 14 EuMVVO 230–231
- 231–234 III. Art. 13 EuMVVO 231–234
- 1. Art. 13 lit. b) EuMVVO
- 2. Art. 13 lit. c) EuMVVO
- 234–238 IV. Art. 14 EuMVVO 234–238
- 1. Die Mindestanforderungen der Art. 14 Abs. 1 lit. a – f) EuMVVO
- 2. Ermittlung der Zustellungsadresse gem. Art. 14 Abs. 2 EuMVVO
- 3. Postalische Ersatzzustellungen
- 238–238 V. Art. 15 EuMVVO 238–238
- 238–239 VI. Verhältnis der Zustellungsvarianten 238–239
- 239–241 VII. Ausschluss fiktiver Zustellungen? 239–241
- 241–263 B. EuMVVO im Verhältnis zu nationalen, völker- und gemeinschaftsrechtlichen Zustellungsvorschriften 241–263
- 241–243 I. EuVTVO und BagatellVO 241–243
- 243–257 II. EuZVO 243–257
- 1. Übermittlung und Zustellung gem. Art. 4 ff. EuZVO
- 2. Übermittlung und Zustellung gem. Art. 12 f. EuZVO
- 3. Postalische Zustellung gem. Art. 14 EuZVO
- 4. Unmittelbare Zustellung im Parteibetrieb gem. Art. 15 EuZVO
- a) Zulässigkeit der Parteizustellung nach der EuMVVO
- b) Voraussetzungen des Art. 15 EuZVO
- aa) Postalische Direktzustellung im Parteibetrieb
- bb) Zuständige Person i.S.d. Art. 15 EuZVO
- cc) Stellungnahme
- c) Unmittelbare Parteizustellung und Art. 13 ff. EuMVVO
- 5. Zusammenfassung
- 257–260 III. HZÜ 257–260
- 260–262 IV. Nationales Zustellungsrecht in Deutschland 260–262
- 1. Auslandszustellung
- 2. Inlandszustellung gem. §§ 166 ff. ZPO
- 262–263 V. Stellungnahme 262–263
- 263–302 C. Probleme der Zustellung und EuMVVO 263–302
- 263–287 I. Sprachenproblem 263–287
- 1. Regelungskonzept der EuMVVO
- 2. Übersetzungserfordernis und höherrangiges Recht
- a) Art. 6 Abs. 1 und 3 EMRK
- b) Art. 12 EGV
- c) Staatensouveränität
- d) Zwischenergebnis
- 3. EuZVO und HZÜ
- a) Sprachanforderungen gem. Art. 4 Abs. 3 EuZVO
- b) Belehrungspflicht gem. Art. 5 Abs. 1 EuZVO
- c) Annahmeverweigerungsrecht gem. Art. 8 EuZVO
- aa) Anwendungsbereich des Art. 8 Abs. 1 EuZVO
- bb) EuGH, Rs. C-443/03 (Leffler ./. Berlin Chemie)
- cc) Belehrungspflicht des Art. 8 Abs. 1 EuZVO und Verzicht
- dd) Gerichtliche Überprüfung der Annahmeverweigerung
- d) EuZVO und Europäisches Mahnverfahren
- aa) Art. 4 Abs. 3 EuZVO und Art. 5 Abs. 1 EuZVO
- bb) Art. 8 Abs. 1 EuZVO
- cc) Zwischenergebnis
- e) HZÜ und EuMVVO
- 4. Stellungnahme
- 287–297 II. Heilung von Zustellungsmängeln 287–297
- 1. Zulässigkeit der Heilung von Zustellungsmängeln im Europäischen Mahnverfahren
- 2. EuMVVO
- 3. EuZVO
- a) EuGH, Rs. C-443/03 (Leffler ./. Berlin Chemie)
- b) Heilung von Übersetzungsmängeln gem. Art. 8 Abs. 3 EuZVO und offene Fragen des Annahmeverweigerungsrechts
- c) Heilung sonstiger Zustellungsmängel
- 4. HZÜ und nationales Zustellungsrecht
- 5. Stellungnahme
- 297–301 III. Zustellungsdatum 297–301
- 1. Bestimmung des Zustellungsdatums
- 2. Interessen des Antragstellers
- 3. Heilung von Zustellungsmängeln und Zustellungsdatum
- 301–302 IV. Dauer der Zustellung 301–302
- 302–302 V. Zustellungskosten 302–302
- 302–305 D. Bewertung nach Effizienzkriterien 302–305
- 306–365 5. Kapitel – Rechtsbehelfe nach der EuMVVO 306–365
- 306–307 A. Systematik der EuMVVO 306–307
- 307–320 B. Einspruch gem. Art. 16 EuMVVO 307–320
- 307–308 I. Allgemeines 307–308
- 308–319 II. Verstreichen der Einspruchsfrist 308–319
- 1. Einspruchsfrist gem. Art. 16 Abs. 2 EuMVVO
- 2. Vollstreckbarerklärung gem. Art. 18 Abs. 1 EuMVVO
- a) Unverzügliche Entscheidung
- b) Prüfungsumfang
- aa) Art. 13 ff. EuMVVO
- bb) Ordnungsgemäßheit der Zustellung
- c) Bedeutung der Art. 26 Abs. 2 EuGVVO, 19 EuZVO, 15 HZÜ
- aa) Standards der Art. 13 ff. EuMVVO als abschließende Regelung?
- bb) Art. 19 EuZVO, 15 HZÜ und Art. 13 ff. EuMVVO
- cc) Art. 26 Abs. 2 EuGVVO und Art. 13 ff. EuMVVO
- cc) Zwischenergebnis
- d) Nichtvorliegen der Voraussetzungen für die Vollstreckbarerklärung
- e) Einstufigkeit des Europäischen Mahnverfahrens
- 319–320 III. Stellungnahme 319–320
- 320–336 C. Rechtsschutz im Ursprungsmitgliedstaat 320–336
- 320–325 I. Art. 20 Abs. 1 EuMVVO 320–325
- 1. Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 lit. a) EuMVVO
- 2. Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 lit. b) EuMVVO
- 3. Gemeinsame Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 EuMVVO
- a) Unverzügliche Antragstellung
- b) Abgrenzung
- 325–326 II. Art. 20 Abs. 2 EuMVVO 325–326
- 326–335 III. Prüfungsmaßstab und Entscheidung des Gerichts 326–335
- 1. Prüfungsmaßstab für die Überprüfung in Ausnahmefällen
- a) Art. 20 Abs. 2 EuMVVO
- aa) Art. 20 Abs. 2 2. Alt. EuMVVO
- bb) Art. 20 Abs. 2 1. Alt. EuMVVO
- cc) Offensichtlich zu Unrecht
- dd) Einschränkende Auslegung des Art. 20 Abs. 2 EuMVVO
- b) Art. 20 Abs. 1 EuMVVO
- aa) Notwendigkeit einer materiellen Prüfung
- bb) Prüfung anhand der Art. 8 S. 1, 18 Abs. 1 S. 2 EuMVVO
- cc) Prüfungsmaßstab des Art. 20 Abs. 2 EuMVVO
- dd) Umfassende Begründetheitsprüfung
- c) Zwischenergebnis
- 2. Entscheidung des Gerichts
- 335–335 IV. Rückgriff auf nationale Rechtsbehelfe 335–335
- 335–336 V. Stellungnahme 335–336
- 336–351 D. Rechtsschutz im Vollstreckungsmitgliedstaat 336–351
- 336–346 I. Verweigerung der Vollstreckung 336–346
- 1. Art. 22 Abs. 1 EuMVVO
- a) Frühere Entscheidung oder früherer Zahlungsbefehl
- b) Unvereinbarkeit
- c) Art. 22 Abs. 1 lit. a) EuMVVO
- d) Art. 22 Abs. 1 lit. b) EuMVVO
- e) Art. 22 Abs. 1 lit. c) EuMVVO
- f) Zwischenergebnis
- 2. Art. 22 Abs. 2 EuMVVO
- a) Entrichten
- b) Präklusionswirkung
- c) Rückgriff auf nationale Rechtsbehelfe
- d) Zwischenergebnis
- 346–351 II. Aussetzung oder Beschränkung der Vollstreckung 346–351
- 1. Antrag nach Art. 20 EuMVVO
- 2. Einstweilige Anordnungen
- 3. Weitere Rechtsbehelfe
- 4. Zwischenergebnis
- 351–351 III. Stellungnahme 351–351
- 351–355 E. Rechtskraft des vollstreckbaren Europäischen Zahlungsbefehls 351–355
- 351–352 I. Regelungskonzept der EuMVVO 351–352
- 352–353 II. Unanfechtbarkeit des Europäischen Zahlungsbefehls 352–353
- 353–354 III. Wirkungen des Europäischen Zahlungsbefehls 353–354
- 354–355 IV. Stellungnahme 354–355
- 355–363 F. Abschaffung des Exequaturverfahrens 355–363
- 355–357 I. Europäischer Zahlungsbefehl und nationales Vollstreckungsrecht 355–357
- 357–358 II. Überprüfung der Zuständigkeit des Ursprungsgerichts 357–358
- 358–358 III. Entgegenstehende frühere Entscheidungen 358–358
- 358–359 IV. Zustellung des verfahrenseinleitenden Schriftstücks 358–359
- 359–361 V. ordre public-Vorbehalt 359–361
- 1. Verfahrensrechtlicher ordre public
- 2. Materiellrechtlicher ordre public
- 361–363 VI. Stellungnahme 361–363
- 363–365 G. Bewertung nach Effizienzkriterien 363–365
- 366–375 6. Kapitel – Ergebnis der Untersuchung 366–375
- 366–373 A. Teilergebnisse 366–373
- 366–367 I. Schnelligkeit 366–367
- 367–368 II. Einfache Handhabung 367–368
- 368–369 III. Kosten 368–369
- 369–370 IV. Entlastung der Justiz 369–370
- 370–371 V. Entscheidungswirkungen 370–371
- 371–372 VI. Schuldnerschutz 371–372
- 372–373 VII. Horizontale Abstimmung 372–373
- 373–375 B. Gesamtwürdigung 373–375
- 376–378 Anhang A – Ablauf eines Europäischen Mahnverfahrens 376–378
- 379–402 Literaturverzeichnis 379–402
- 403–404 Entscheidungen des EGMR 403–404
- 405–408 Entscheidungen des EuGH 405–408
- 409–416 Materialien 409–416
- 417–421 Stichwortverzeichnis 417–421