Entscheidungsprozesse im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
Die Mandatierung von Militäreinsätzen
Zusammenfassung
Auf dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ruhte in den neunziger Jahren die Hoffnung, bei humanitären Krisen und gewalttätigen Konflikten durch von ihm mandatierte Militäreinsätze Frieden und Sicherheit in Krisenregionen bewahren oder wiederherstellen zu können. Dies gelang jedoch häufig nur bedingt, für viele der Missionen erwiesen sich die ihnen gesteckten Ziele als zu hoch.
Die Arbeit untersucht, welche Faktoren, Mechanismen und Strukturen den Entscheidungsprozess des Sicherheitsrats bei der Mandatierung solcher Militäreinsätze in der Amtszeit des VN-Generalsekretärs Boutros-Boutros Ghali (1992-1996) bestimmten oder einschränkten und wie ein generelles Modell des Entscheidungsprozesses im Sicherheitsrat aussehen könnte. Im Rahmen einer Entscheidungsprozessanalyse werden Entscheidungen individueller und kollektiver Akteure auf innerstaatlicher Ebene und ihrer Repräsentanten im Sicherheitsrat der VN unter unvollständiger Information sowie darauf wirkende Einflüsse in Problemsituationen mittels operativer Theorieansätze untersucht. Dabei wird insbesondere die Rolle der USA betrachtet, durch deren zentrale Stellung sich mehrere mögliche Entscheidungsprozesse ergeben.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–4 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–4
- 5–10 Danksagung 5–10
- 11–12 Abkürzungsverzeichnis 11–12
- 13–27 1 Einleitung 13–27
- 13–16 1.1. Einführung und Fragestellung 13–16
- 16–24 1.2. Stand der Forschung 16–24
- 24–27 1.3. Quellen- und Literaturlage 24–27
- 28–64 2 Theoretischer Bezugsrahmen 28–64
- 28–36 2.1 Konstruktivismus 28–36
- 36–41 2.2 Systemtheorien 36–41
- 41–58 2.3 Entscheidungstheorie 41–58
- 58–64 2.4 Einordnung der vorgelegten Untersuchung 58–64
- 65–95 3 Analyseraster 65–95
- 65–72 3.1 Theoretisches Fundament 65–72
- 72–82 3.2 Entscheidungsfindung im Sicherheitsrat der VN 72–82
- 82–95 3.3 Entscheidungsprozesse der Mitglieder des VN SR 82–95
- 82–85 3.3.1 Einflussfaktoren des nationalen Entscheidungssystems (NES) 82–85
- 85–89 3.3.2 Einflussfaktoren des innerstaatlichen Umfeldes 85–89
- 89–90 3.3.3 Einflussfaktoren der außerstaatlichen Umwelt 89–90
- 90–92 3.3.4 Die Einflussfaktoren der perzipierten Umwelt der Akteure 90–92
- 92–95 3.3.5 Die Stellung der Vereinigten Staaten im Entscheidungsprozess 92–95
- 96–249 4 Der Entscheidungsprozess im Sicherheitsrat der VN 96–249
- 96–121 4.1 Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen-Grundlagen 96–121
- 96–103 4.1.1 Aufgaben des Sicherheitsrates 96–103
- 103–106 4.1.2 Geschäftsordnung und Arbeitsweise des VN SR 103–106
- 106–114 4.1.3 Art und Form von Sitzungen 106–114
- 114–119 4.1.4 Veränderungen und Erweiterungen der Sitzungsarten 114–119
- 119–121 4.1.5 Bewertung 119–121
- 121–154 4.2 Konsultationsprozess 121–154
- 121–133 4.2.1 Der Präsident des SR 121–133
- 133–154 4.2.2 Der Generalsekretär der Vereinten Nationen 133–154
- 154–172 4.3 Statusgruppen im VN SR 154–172
- 154–155 4.3.1 Die ständigen Ratsmitglieder 154–155
- 155–157 4.3.2 Die „Permanent 5“ 155–157
- 157–159 4.3.3 Die „Permanent 3“ 157–159
- 159–161 4.3.4 Die nichtständigen Mitglieder des VN SR 159–161
- 161–166 4.3.5 Mitglieder mit Zwischenstatus 161–166
- 166–172 4.3.6 Nicht-Mitglieder des Sicherheitsrates 166–172
- 172–208 4.4 Stimmblöcke und Gruppierungen im VN SR 172–208
- 172–177 4.4.1 Regionalgruppen 172–177
- 177–205 4.4.2 Interessengruppen 177–205
- 4.4.2.1 Multilaterale Organisationen
- 4.4.2.2 Freundes- und Kontaktgruppen
- 205–206 4.4.3 Verhandlungsgruppen 205–206
- 206–208 4.4.4 Bewertung 206–208
- 208–229 4.5 Struktur des Rates und Gewichtung der Ratsmitglieder 208–229
- 208–214 4.5.1 Die ständigen Ratsmitglieder 208–214
- 214–217 4.5.2 Die Position der USA 214–217
- 217–223 4.5.3 Einflussgewichtung der P5 217–223
- 223–227 4.5.4 Die Position der nichtständigen Mitglieder 223–227
- 227–229 4.5.5 Bewertung 227–229
- 229–249 4.6 Verhandlungsprozess 229–249
- 229–234 4.6.1 Kompensationsgeschäfte 229–234
- 234–244 4.6.2 Negative Einflussnahme 234–244
- 244–246 4.6.3 Grenzen der Einflussnahme 244–246
- 246–247 4.6.4 Die Bedeutung der Regelkenntnis 246–247
- 247–249 4.6.5 Bewertung 247–249
- 250–324 5 Beschlussfassung des Sicherheitsrates 250–324
- 250–258 5.1 Die Unterscheidung von inhaltlichen und Verfahrensfragen 250–258
- 258–287 5.2 Besonderheiten der Beschlussfassung 258–287
- 258–260 5.2.1 Das doppelte Veto 258–260
- 260–264 5.2.2 Das kollektive oder kumulative Veto 260–264
- 264–265 5.2.3 Verschleppung von Entscheidungsprozessen 264–265
- 265–270 5.2.4 Das Veto – Bedeutung des Vorrechts der P5 265–270
- 270–278 5.2.5 Die Vetoandrohung 270–278
- 278–283 5.2.6 Entscheidungen ohne Gegenstimme 278–283
- 283–287 5.2.7 Bewertung 283–287
- 287–311 5.3 Einflussmöglichkeiten der Mitgliedsstaaten 287–311
- 287–299 5.3.1 Leistungsfähigkeit der Vertretung bei den VN 287–299
- 299–304 5.3.2 Ermessen und Weisungsbindung 299–304
- 304–308 5.3.3 Weisungsbindung des amerikanischen Vertreters im SR 304–308
- 308–310 5.3.4 Weisungsbindung anderer Ratsmitglieder 308–310
- 310–311 5.3.5 Bewertung 310–311
- 311–324 5.4 Persönliche Fähigkeiten von Verhandlungsführern 311–324
- 311–317 5.4.1 Bewertung der Staatenvertreter im VN SR 311–317
- 317–324 5.4.2 Amerikanische Vertreter im VN SR 317–324
- 325–347 6 Ergebnisse 325–347
- 325–329 6.1 Mechanismen und Strukturen 325–329
- 329–334 6.2 Gewichtung der Einflussfaktoren 329–334
- 329–333 6.2.1 Dauerhaft gültige Einflussfaktoren 329–333
- 333–334 6.2.2 Einschränkende Faktoren im Entscheidungsprozess 333–334
- 334–343 6.3 Zusammenfassung 334–343
- 343–345 6.4 Fazit 343–345
- 345–347 6.5 Ausblick 345–347
- 348–362 Anhang 348–362
- 348–349 1 Informeller Entscheidungsprozess im VN SR nach Freuding 348–349
- 349–350 2 Formeller Entscheidungsprozess im VN SR nach Freuding 349–350
- 350–352 3 Gesamtmodell des Entscheidungsprozesses des VN SR mit besonderem Augenmerk auf der nationalen amerikanischen Entscheidungsfindung 350–352
- 352–353 4 Größe der Vertretungen im Sicherheitsrat 1994-2000 352–353
- 353–354 5 Übersicht der NAM-Staaten im VN SR 1989-2001 353–354
- 354–358 6 Mandatierungsresolutionen des VN SR im Zeitraum 1992-1996 354–358
- 358–360 7 Thematische Debatten des VN SR 358–360
- 360–362 8 Entscheidungsprozesse des VN SR unter besonderer Berücksichtigung der Mandatierung von Militäreinsätzen 360–362
- 363–400 Bibliographie 363–400
- 363–364 1 Quellen 363–364
- 1.1 Gesprächsverzeichnis
- 364–364 1.2 Schriftlicher Austausch 364–364
- 364–372 2 Dokumente 364–372
- 364–365 2.1 Allgemeine Dokumente 364–365
- 365–372 2.2 VN-Dokumente 365–372
- 2.2.1 Beschlüsse der Generalversammlung
- 2.2.2 VN SR Dokumente
- 2.2.3 VN SR Agenda
- 2.2.4 VN SR Resolutionen
- 2.2.5 VN SR Sitzungsprotokolle
- 2.2.6 VN SR Präsidentielle Erklärungen
- 2.2.7 Berichte
- 2.2.8 Internetseiten
- 372–380 3 Monographien 372–380
- 380–392 4 Aufsätze und Sammelbände 380–392
- 392–395 5 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel 392–395
- 395–400 6 Internetseiten 395–400