Nationale Hochschulpolitik im Europäischen Hochschulraum
Studiengebühren und Hochschulgovernance in Deutschland, England und Österreich
Zusammenfassung
Sind sich seit Verabschiedung der Bologna-Erklärung auch jene Teile der Hochschulpolitik ähnlicher geworden, die in nationaler Entscheidungshoheit verblieben sind? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? Zur Beantwortung dieser Fragen kombiniert die Studie politikwissenschaftliche Theoriestränge. Das so entstehende Erklärungsmodell wird in einem gemischten Länder-Sektoren-Vergleich überprüft: Mit der Studiengebührenpolitik und Umgestaltungen in der Hochschulgovernance werden zwei Handlungsbereiche in Deutschland, England und Österreich gegenübergestellt. Am Ende zeigt sich, dass nicht leichtfertig mit einem "Spill-over" Bologna-induzierter Konvergenz in benachbarte Arenen zu rechnen ist.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–10
- 11–11 Tabellen 11–11
- 12–12 Abbildungen 12–12
- 13–16 Abkürzungen 13–16
- 17–41 A Einleitung 17–41
- 17–20 A1 Fragestellung und Vorgehen 17–20
- 20–29 A2 Stand der Forschung: Bildungspolitik in der Politikwissenschaft 20–29
- 20–23 A2.1. Politikfeldanalyse 20–23
- 23–27 A2.2. Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung und Bildungspolitik 23–27
- 27–29 A2.3. Zwischenfazit und Verortung der eigenen Arbeit 27–29
- 29–41 A3 Untersuchungsmethode 29–41
- 29–33 A3.1. Der konfigurative Vergleich 29–33
- A3.1.1. Hypothesen und Kausalmechanismen
- A3.1.2. Das „many-viariables-small-n-problem“
- 33–37 A3.2. Wahl von Ländern und Sektoren 33–37
- 37–41 A3.3. Datenerhebung 37–41
- 42–60 B Hochschulpolitik: Zum Untersuchungsgegenstand 42–60
- 42–44 B.1. Hochschulsystem und politisches System 42–44
- 44–60 B.2. Hochschulpolitik als Policy und deren „Bausteine“ 44–60
- 44–50 B.2.1. Qualität als systemische Wettbewerbsfähigkeit 44–50
- 50–52 B.2.2. Studiengebührenpolitik 50–52
- 52–60 B.2.3. Umgestaltungen in der Hochschulgovernance 52–60
- B2.3.1. Exkurs: Zur Governance-Debatte
- B2.3.2. Umgestaltungen in der Hochschulgovernance als Analysegegenstand
- 61–109 C Theorie: Wandel zur Konvergenz 61–109
- 61–75 C1 Konvergenz von Politikergebnissen 61–75
- 61–67 C1.1. Definitorisches: Zentrale Begriffe der Konvergenzforschung 61–67
- 67–74 C1.2. Ursachen und Mechanismen von Konvergenz 67–74
- C1.2.1 Eine Ergänzung: Problem- und Policy-Sequenzen
- 74–75 C1.3. Konvergenz der nationalen Hochschulpolitik: Eine Leithypothese 74–75
- 75–87 C2 Die Wirkung wohlfahrtsstaatlicher Regime 75–87
- 75–85 C2.1. Explorativer Einschub: Gibt es Welten der (Hochschul-)bildung? 75–85
- 85–87 C2.2. Konvergenz, nationale Hochschulpolitik und Wohlfahrtsstaatsregime: Eine zweite Hypothese 85–87
- 87–107 C3 Politikwandel, politisches Lernen und exogene Anstöße 87–107
- 87–90 C3.1. Rolle und Verständnis politischer Institutionen 87–90
- 90–96 C3.2. Das Lerntheorem in der Politikfeldanalyse 90–96
- 96–103 C3.3. Der Advocacy-Koalitionsansatz 96–103
- 103–107 C3.4. Vervollständigung der Arbeitshypothesen: Politsches Lernen und Handlungsressourcen 103–107
- C3.5.1. Eine Ergänzung: Handlungsressourcen im Föderalismus
- 107–109 C4 Die Hypothesen im Zusammenspiel: Ein Erklärungsmodell 107–109
- 110–192 D Policies in den Untersuchungsländern 110–192
- 110–136 D1 Deutschland 110–136
- 110–115 D1.1. Einführung in Institutionen und Akteure 110–115
- 115–120 D1.2. Historischer Überblick 115–120
- 120–136 D1.3. Hochschul-Policies im Untersuchungszeitraum 120–136
- D1.3.1. Studiengebührenpolitik
- D1.3.2. Hochschulgovernance: Exzellenzinitiative und New Public Management
- 136–164 D2 England 136–164
- 136–142 D2.1. Einführung in Institutionen und Akteure 136–142
- 142–152 D2.2. Historischer Überblick 142–152
- 152–164 D2.3. Policy-Wandel im Beobachtungszeitraum 152–164
- D2.3.1. Studiengebührenpolitik
- D2.3.2. Hochschulgovernance: Vom RAE zum REF
- 164–192 D3 Österreich 164–192
- 164–171 D3.1. Einführung in Institutionen und Akteure 164–171
- 171–179 D3.2. Historischer Überblick 171–179
- 179–192 D3.3. Policy-Wandel im Beobachtungszeitraum 179–192
- D3.3.1. Studiengebührenpolitik
- D3.3.2. Hochschulgovernance: Das Universitätsgesetz 2002 (UG 2002)
- 193–230 E Vergleichende Synthese 193–230
- 193–197 E1 Intensität und Timing des Politikwandels 193–197
- 197–222 E2 Theoretische Rückbindung: Ursachen des Politikwandels 197–222
- 197–208 E2.1. Studiengebührenpolitik 197–208
- 208–222 E2.2. Hochschulgovernance 208–222
- 222–230 E3 Konklusion: Studiengebühren und Hochschulgovernance im Vergleich 222–230
- 222–224 E3.1. Die handlungsprägende Wirkung von Politikfeldern 222–224
- 224–226 E3.2. Hierarchie und Verhandlung, Redistribution und Regulierung 224–226
- 226–230 E3.3. Ausblick 226–230
- 231–256 Literatur 231–256
- 257–260 Anhang 1: Interviews 257–260
- 261–264 Anhang 2: Datenbasis Clusteranalyse 261–264