Vier Systemmodelle für das deutsche Gesundheitswesen

Eine Typologisierung von Patienten, Ärzten und Krankenversicherungen

1. Auflage 2011
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 2–18 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–18
  • 19–20 Abkürzungsverzeichnis 19–20
  • 21–24 Abbildungsverzeichnis 21–24
  • 25–26 Tabellenverzeichnis 25–26
  • 27–40 Einleitung 27–40
  • 41–108 Erster Teil: Die drei Pfeiler der Cultural Theory nach Wildavsky 41–108
  • 109–152 Zweiter Teil: Modifikation der Cultural Theory für die Analyse von Gesundheitssystemen 109–152
  • 153–162 Dritter Teil: Methodik 153–162
  • 163–191 Vierter Teil: Entwicklungslinien im deutschen Gesundheitssystem 163–191
  • 192–246 Fünfter Teil: Der Bürger im Gesundheitssystem 192–246
  • 247–302 Sechster Teil: Der Arzt zwischen hippokratischem Eid und Unternehmertum 247–302
  • 303–355 Siebter Teil: Das Krankenversicherungssystem zwischen Wettbewerb und Solidarität 303–355
  • 356–389 Achter Teil: Unterschiedliche Systemmodelle für Deutschland 356–389
  • 390–406 Schlussbetrachtung 390–406
  • 407–427 Literatur- und Quellenverzeichnis 407–427
Die Seite wurde erfolgreich geladen.