Die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft als Finanzintermediär
Anlagebeschränkungen und optimale Gestaltung der gesellschaftsrechtlichen Beteiligungsverträge
Zusammenfassung
Die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft ist eine besondere Form eines Private-Equity-Unternehmens. Die staatliche Anerkennung bietet eine steuer- und insolvenzrechtliche Besserstellung. Allerdings sind Anlagebeschränkungen zu beachten, bei deren Verstoß der Widerruf der Anerkennung und damit der Verlust der wirtschaftlichen Vorteile drohen. Die Autorin untersucht, ob durch eine gezielte Gestaltung der Beteiligungsverträge die Einhaltung der Anlagebeschränkungen sichergestellt werden kann. Dabei werden mögliche Lösungswege bei der Beteiligung an einer Aktiengesellschaft, GmbH und Personenhandelsgesellschaft aufgezeigt. Der Anhang enthält Musterformulierungen für die Beteiligung an einer GmbH.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–18 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–18
- 19–20 Abkürzungsverzeichnis 19–20
- 21–26 § 1 Einleitung 21–26
- 21–23 I. Problemstellung 21–23
- 23–25 II. Bestandsaufnahme 23–25
- 25–26 III. Gang und Inhalt der Untersuchung 25–26
- 27–58 § 2 Grundkonzeption der Unternehmensbeteiligungsgesellschaft 27–58
- 27–27 I. Einführung 27–27
- 27–28 II. Regelungsgegenstand 27–28
- 28–31 III. Regelungszweck 28–31
- 31–38 IV. Voraussetzungen für die Anerkennung 31–38
- 31–32 1. Allgemeines 31–32
- 32–36 2. Anforderungen unabhängig vom Grundtypus 32–36
- a) Gesellschaftsrechtliche Erfordernisse des § 2 UBGG
- aa) Rechtsform
- bb) Unternehmensgegenstand
- cc) Angabe des Grundtypus
- dd) Sitz und Geschäftsleitung
- ee) Mindeststammkapital und Einlagenleistung
- b) Tätigkeitsbezogene Erfordernisse der §§ 3 bis 5 UBGG
- aa) Zulässige Geschäfte im Sinne des § 3 UBGG
- bb) Anlagegrenzen im Sinne des § 4 UBGG
- cc) Unzulässige Geschäfte im Sinne des § 5 UBGG
- 36–38 3. Anforderungen abhängig vom Grundtypus 36–38
- a) Offene Unternehmensbeteiligungsgesellschaft
- b) Integrierte Unternehmensbeteiligungsgesellschaft
- 38–41 V. Anerkennungsverfahren 38–41
- 38–40 1. Antragstellung 38–40
- a) Zuständigkeit
- b) Antrag
- aa) Gesetzlich vorgeschriebene Unterlagen
- bb) Ergänzende Unterlagen
- 40–41 2. Anerkennung 40–41
- 41–46 VI. Rechtsfolgen der Anerkennung 41–46
- 41–41 1. Überblick 41–41
- 41–41 2. Bezeichnungsschutz 41–41
- 41–43 3. Steuerrechtliche Begünstigung 41–43
- 43–43 4. Behandlung von Gesellschafterdarlehen 43–43
- 43–45 5. Rechnungslegung und Abschlussprüfung 43–45
- a) Überblick
- b) Sondervorschriften hinsichtlich der Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes
- c) Sondervorschriften für Abschlussprüfung
- 45–46 6. Beschränkung der Kompetenzen der Geschäftsleitung 45–46
- 46–57 VII. Staatliche Aufsicht 46–57
- 46–47 1. Überblick 46–47
- 47–55 2. Kompetenzen 47–55
- a) Widerruf der Anerkennung
- aa) Widerruf gem. § 17 UBGG
- bb) Widerruf gem. § 49 BVwVfG
- b) Rücknahme der Anerkennung
- c) Anordnungskompetenz
- d) Zutrittsrecht
- e) Auskunfts- und Vorlagerechte
- f) Zwangsgeld sowie Bußgeld
- 55–57 3. Anzeige-, Mitteilungs- und Vorlagepflichten der Unternehmensbeteiligungsgesellschaft 55–57
- 57–58 VIII. Zwischenergebnis 57–58
- 59–90 § 3 Anlagebeschränkungen der Unternehmensbeteiligungsgesellschaft 59–90
- 59–59 I. Einführung 59–59
- 59–60 II. Sinn und Zweck der Anlagebeschränkungen 59–60
- 60–74 III. Beschränkung der Anlagemöglichkeiten auf Unternehmensbeteiligungen 60–74
- 60–61 1. Überblick 60–61
- 61–62 2. Zielunternehmen 61–62
- 62–63 3. Eigenkapitalbeteiligungen 62–63
- 63–63 4. Gezeichnetes Kapital und Kapitalrücklage 63–63
- 63–67 5. Mezzanine-Kapital 63–67
- a) Überblick
- b) Überblick über übliche deutsche Mezzanine-Instrumente
- c) Mezzanine-Kapital als Eigenkapital?
- 67–71 6. Stille Beteiligung und Genussrecht 67–71
- a) Allgemeines
- b) Stille Beteiligung
- c) Genussrecht
- d) Anwendung auf vergleichbare ausländische Rechtsinstitute?
- 71–74 7. Rechtsfolgen eines Verstoßes 71–74
- a) Allgemeines
- b) Widerruf der Anerkennung
- c) Rücknahme der Anerkennung
- d) Anordnungen der Aufsichtsbehörde
- 74–90 IV. Anlagegrenzen hinsichtlich Beteiligungshöhe und Beteiligungsdauer 74–90
- 74–75 1. Überblick 74–75
- 75–77 2. Einzelne Unternehmensbeteiligung 75–77
- 77–79 3. Börsennotierte Unternehmen 77–79
- 79–83 4. Majorisierungsverbot 79–83
- 83–85 5. Sondervorschriften hinsichtlich des Majorisierungsverbotes bei integrierter Unternehmensbeteiligungsgesellschaft 83–85
- 85–85 6. Außereuropäische Unternehmen 85–85
- 85–87 7. Beteiligungsdauer 85–87
- 87–88 8. Darlehensgewährung 87–88
- 88–90 9. Rechtsfolgen eines Verstoßes 88–90
- a) Widerruf der Anerkennung
- b) Rücknahme der Anerkennung
- c) Anordnungen der Aufsichtsbehörde
- 90–90 V. Zwischenergebnis 90–90
- 91–192 § 4 Mögliche Sonderregelungen zugunsten eines Finanzinvestors als Gesellschafter 91–192
- 91–93 I. Einführung 91–93
- 93–105 II. Gesellschaftsvertrag und Nebenvereinbarung 93–105
- 93–97 1. Einleitung 93–97
- 97–98 2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 97–98
- 98–100 3. Aktiengesellschaft 98–100
- 100–105 4. Personenhandelsgesellschaft 100–105
- 105–169 III. Sonderregelungen bezogen auf Veräußerung von Gesellschaftsanteilen 105–169
- 105–105 1. Einleitung 105–105
- 105–114 2. Vinkulierung 105–114
- a) Wesensmerkmale
- b) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- c) Aktiengesellschaft
- d) Personenhandelsgesellschaft
- 114–119 3. Andienungspflicht sowie Vorerwerbsrecht 114–119
- a) Wesensmerkmale
- b) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- c) Aktiengesellschaft
- d) Personenhandelsgesellschaft
- 119–125 4. Mitveräußerungspflicht (drag along-Klausel) 119–125
- a) Wesensmerkmale
- b) Exkurs: Wirksamkeit vor dem Hintergrund der Rechtsprechung zu Hinauskündigungsklauseln
- c) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- d) Aktiengesellschaft
- e) Personenhandelsgesellschaft
- 125–127 5. Mitveräußerungsrecht (take along-Klausel) 125–127
- a) Wesensmerkmale
- b) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- c) Aktiengesellschaft
- d) Personenhandelsgesellschaft
- 127–131 6. Optionsrecht (Put- und Call-Option) 127–131
- a) Wesensmerkmale
- b) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- c) Aktiengesellschaft
- d) Personenhandelsgesellschaft
- 131–135 7. Texan Shoot Out oder Russian Roulette 131–135
- a) Wesensmerkmale
- b) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- c) Aktiengesellschaft
- d) Personenhandelsgesellschaft
- 135–147 8. Rückgaberecht (redemption right) als Rückerwerb eigener Gesellschaftsanteile durch die Gesellschaft 135–147
- a) Wesensmerkmale
- b) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- c) Aktiengesellschaft
- d) Personenhandelsgesellschaft
- 147–156 9. Rückgaberecht (redemption right) als Einziehungsrecht 147–156
- a) Wesensmerkmale
- b) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- c) Aktiengesellschaft
- d) Personenhandelsgesellschaft
- 156–164 10. Außerordentliches Austritts- bzw. Kündigungsrecht 156–164
- a) Wesensmerkmale
- b) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- c) Aktiengesellschaft
- d) Personenhandelsgesellschaft
- 164–168 11. Ordentliches Austritts- bzw. Kündigungsrecht 164–168
- a) Wesensmerkmale
- b) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- c) Aktiengesellschaft
- d) Personenhandelsgesellschaft
- 168–169 12. Zusammenfassung 168–169
- 169–175 IV. Sonderregelungen bezogen auf Auflösung der Gesellschaft 169–175
- 169–169 1. Einleitung 169–169
- 2. Recht zur auflösenden Kündigung sowie Vereinbarung eines Auflösungsgrundes
- a) Wesensmerkmale
- b) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- c) Aktiengesellschaft
- d) Personenhandelsgesellschaft
- 175–191 V. Sonderregelungen bezogen auf Stimmrechte 175–191
- 175–175 1. Einleitung 175–175
- 175–180 2. Abweichungen vom Grundsatz der Proportionalität der Stimmrechte 175–180
- a) Wesensmerkmale
- b) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- c) Aktiengesellschaft
- d) Personenhandelsgesellschaft
- 180–184 3. Stimmrechtslose Gesellschaftsanteile 180–184
- a) Wesensmerkmale
- b) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- c) Aktiengesellschaft
- d) Personenhandelsgesellschaft
- 184–191 4. Stimmbindungsvereinbarungen 184–191
- a) Wesensmerkmale
- b) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- c) Aktiengesellschaft
- d) Personenhandelsgesellschaft
- 191–191 5. Zusammenfassung 191–191
- 191–192 VI. Zwischenergebnis 191–192
- 193–204 § 5 Mögliche Sonderregelungen zugunsten eines Finanzinvestors als Mezzanine-Kapitalgeber 193–204
- 193–194 I. Einführung 193–194
- 194–198 II. Kündigungsrecht 194–198
- 194–194 1. Wesensmerkmale 194–194
- 194–196 2. Stille Beteiligung 194–196
- 196–197 3. Genussrecht 196–197
- 197–198 4. Sonstige mezzanine Finanzierungsinstrumente 197–198
- 198–202 III. Wandlungsoption (equity kicker) 198–202
- 198–198 1. Wesensmerkmale 198–198
- 198–201 2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 198–201
- 201–202 3. Aktiengesellschaft 201–202
- 202–202 4. Personenhandelsgesellschaft 202–202
- 202–204 IV. Auflösende Bedingung 202–204
- 202–203 1. Wesensmerkmale 202–203
- 203–203 2. Stille Beteiligung 203–203
- 203–204 3. Genussrecht 203–204
- 204–204 4. Sonstige mezzanine Finanzierungsinstrumente 204–204
- 204–204 V. Zwischenergebnis 204–204
- 205–267 § 6 Gestaltungsmöglichkeiten in Beteiligungsverträgen einer Unternehmensbeteiligungsgesellschaft zur Vermeidung eines Verstoßes gegen die Anlagebeschränkungen 205–267
- 205–205 I. Einführung 205–205
- 205–207 II. Begriff des Beteiligungsvertrages 205–207
- 207–214 III. Zulässige Unternehmensbeteiligungen 207–214
- 207–208 1. Überblick 207–208
- 208–209 2. Kapitalbeteiligung 208–209
- 209–212 3. Stille Gesellschaft und Genussrecht 209–212
- 212–213 4. Sonstige mezzanine Finanzierungsinstrumente 212–213
- 213–214 5. Zwischenergebnis 213–214
- 214–250 IV. Majorisierungsverbot 214–250
- 214–215 1. Überblick 214–215
- 215–220 2. Möglichkeiten und deren Vor- und Nachteile 215–220
- a) Anfängliche Stimmrechtsminderheit
- b) Künftige Teilveräußerung der Kapitalbeteiligung
- c) Künftige unmittelbare Absenkung der Stimmrechte
- d) Künftige vollständige Veräußerung der Kapitalbeteiligung
- e) Abwägung
- 220–221 3. Identifizierung grundsätzlich ausschließbarer Sonderregelungen 220–221
- a) Anfängliche Stimmrechtsminderheit
- b) Künftige Teilveräußerung der Kapitalbeteiligung
- c) Künftige unmittelbare Absenkung der Stimmrechte
- d) Künftige vollständige Veräußerung der Kapitalbeteiligung
- 221–226 4. Identifizierung grundsätzlich zielführender Sonderregelungen 221–226
- a) Anfängliche Stimmrechtsminderheit
- b) Künftige Teilveräußerung der Kapitalbeteiligung
- c) Künftige unmittelbare Absenkung der Stimmrechte
- d) Künftige vollständige Veräußerung der Kapitalbeteiligung
- 226–227 5. Besonderheiten bei integrierter Unternehmensbeteiligungsgesellschaft 226–227
- a) Kürzere Rückführungsfrist
- b) Beteiligung des Geschäftsführers
- 227–237 6. Sonderregelungen bei Beteiligung an einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung 227–237
- a) Anfängliche Stimmrechtsminderheit
- b) Künftige Teilveräußerung der Kapitalbeteiligung
- c) Künftige unmittelbare Absenkung der Stimmrechte
- d) Künftige vollständige Veräußerung der Kapitalbeteiligung
- e) Schlussfolgerung
- f) Besonderheiten bei integrierter Unternehmensbeteiligungsgesellschaft
- 237–244 7. Sonderregelungen bei Beteiligung an einer Aktiengesellschaft 237–244
- a) Anfängliche Stimmrechtsminderheit
- b) Künftige Teilveräußerung der Kapitalbeteiligung
- c) Künftige unmittelbare Absenkung der Stimmrechte
- d) Künftige vollständige Veräußerung der Kapitalbeteiligung
- e) Schlussfolgerung
- f) Besonderheiten bei integrierter Unternehmensbeteiligungsgesellschaft
- 244–249 8. Sonderregelungen bei Beteiligung an einer Personenhandelsgesellschaft 244–249
- a) Anfängliche Stimmrechtsminderheit
- b) Künftige Teilveräußerung der Kapitalbeteiligung
- c) Künftige unmittelbare Absenkung der Stimmrechte
- d) Künftige vollständige Veräußerung der Kapitalbeteiligung
- e) Schlussfolgerung
- f) Besonderheiten bei integrierter Unternehmensbeteiligungsgesellschaft
- 249–250 9. Zwischenergebnis 249–250
- 250–262 V. Beteiligungsdauer 250–262
- 250–251 1. Überblick 250–251
- 251–253 2. Möglichkeiten und deren Vor- und Nachteile 251–253
- a) Vollständige Veräußerung bzw. Rückführung
- b) Teilveräußerung bzw. Teilrückführung
- 253–256 3. Sonderregelungen bei Kapitalbeteiligung 253–256
- a) Rechtsformübergreifende Überlegungen
- b) Sonderregelungen bei Beteiligung an einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- c) Sonderregelungen bei Beteiligung an einer Aktiengesellschaft
- d) Sonderregelungen bei Beteiligung an einer Personenhandelsgesellschaft
- e) Schlussfolgerung
- 256–261 4. Sonderregelungen bei gewährtem Mezzanine-Kapital 256–261
- a) Identifizierung zielführender Sonderregelungen
- b) Besonderheiten bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung als Kapitalnehmer
- c) Besonderheiten bei einer Aktiengesellschaft als Kapitalnehmer
- d) Besonderheiten bei einer Personenhandelsgesellschaft als Kapitalnehmer
- e) Zusammenfassung
- 261–262 5. Zwischenergebnis 261–262
- 262–264 VI. Erwerbsgrenzen 262–264
- 262–263 1. Überblick 262–263
- 263–264 2. Gestaltungsmöglichkeiten 263–264
- 264–264 3. Zwischenergebnis 264–264
- 264–265 VII. Darlehensgewährung 264–265
- 264–264 1. Überblick 264–264
- 2. Gestaltungsmöglichkeiten
- 265–265 3. Zwischenergebnis 265–265
- 265–267 VIII. Zwischenergebnis 265–267
- 268–270 § 7 Zusammenfassung der Ergebnisse sowie Resümee 268–270
- I. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 270–270 II. Resümee 270–270
- 271–294 Anhang 271–294
- 295–308 Literaturverzeichnis 295–308
- 309–312 Stichwortverzeichnis 309–312