Dividendensignalisierung und Kapitalstruktur
Zusammenfassung
Das theoretische Fundament dieser Arbeit bilden die separierenden Signalisierungsgleichgewichte mit Dividenden. Berücksichtigt man zwischen den Akteuren auf dem Aktienmarkt eine asymmetrische Informationsverteilung mit Informationsvorsprüngen bezüglich des bewertungsrelevanten Merkmals auf der Seite der Unternehmensinternen, drohen gewöhnlich Wohlfahrtsverluste aus adverser Selektion. Das Konzept des Dividendensignalings kann dabei zwei sich theoretisch scheinbar widersprechende und jeweils empirisch als gesichert geltende Phänomene mit rationalem Verhalten in Einklang bringen.
Zum einen ist dies die andauernde Nutzung der Dividende als steuerlich diskriminierter Partizipationsmöglichkeit der Eigenkapitalgeber am Unternehmenserfolg. Zum anderen besteht Konsens darüber, dass eine durch die Unternehmensleitung vorgenommene Änderung der ausgeschütteten Dividende eine gleichgerichtete Reaktion des Aktienkurses auslöst. Interpretiert man Dividenden als kostenintensive Signale für die Qualität eines Unternehmens, sind beide Phänomene Ausdruck des aufeinander abgestimmten Verhaltens von Akteuren, die wohlfahrtssteigernden Handel auf Märkten mit asymmetrischer Informationsverteilung betreiben wollen.
Die modelltheoretische Gleichgewichtsanalyse ist hauptsächlich für Wissenschaftler von Interesse, dürfte aber aufgrund der verständlichen Hinführung auch dem neugierigen Laien eine erkenntnisreiche, wenngleich anspruchsvolle Lektüre ermöglichen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–10
- 11–11 Abbildungsverzeichnis 11–11
- 12–12 Abkürzungsverzeichnis 12–12
- 13–14 Symbolverzeichnis 13–14
- 15–16 Einleitung 15–16
- 17–24 1 Rahmenbedingungen der Ausschüttungspolitik 17–24
- 17–20 1.1 Rechtlicher Rahmen der Ausschüttungsentscheidung nach AktG 17–20
- 20–24 1.2 Investitions- und Finanzierungssituation 20–24
- 24–24 1.3 Dividendenpräferenz von Aktionären 24–24
- 25–34 2 Die Dividendenkontroverse 25–34
- 25–31 2.1 Die Irrelevanz der Ausschüttungspolitik 25–31
- 25–28 2.1.1 Die Irrelevanzargumentation nach Miller/Modigliani 25–28
- 28–31 2.1.2 Die Irrelevanz der Ausschüttungspolitik im Modell von Fisher 28–31
- 31–34 2.2 Die Relevanz der Ausschüttungspolitik 31–34
- 35–57 3 Erklärungsansätze für eine Relevanz der Ausschüttungspolitik 35–57
- 35–42 3.1 Dividenden und Steuern 35–42
- 42–57 3.2 Dividenden und asymmetrische Informationsverteilung 42–57
- 42–47 3.2.1 Dividenden in der Agency-Theorie 42–47
- 47–57 3.2.2 Dividenden und ihre Informationsfunktion 47–57
- 58–71 4 Das Signalisierungskonzept 58–71
- 58–61 4.1 Vorbemerkungen 58–61
- 61–67 4.2 Ein Signalisierungsgleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt 61–67
- 67–71 4.3 Existenzbedingung für ein Signalisierungsgleichgewicht 67–71
- 72–97 5 Dividenden und Signalisierung 72–97
- 72–75 5.1 Dividendensignalisierung und Selbstbindung 72–75
- 75–86 5.2 Dividenden-Signalisierung bei variabler Fremdfinanzierung 75–86
- 86–97 5.3 Dividendensignalisierung bei variabler Eigenfinanzierung 86–97
- 86–89 5.3.1 Modellannahmen 86–89
- 89–94 5.3.2 Das Signalisierungsgleichgewicht 89–94
- 94–97 5.3.3 Aktienrückkaufprogramme 94–97
- 98–158 6 Dividenden-Signalisierung bei variabler Eigen- und Fremdfinanzierung 98–158
- 98–104 6.1 Modellannahmen 98–104
- 104–130 6.2 Gleichgewicht bei informierten Fremdkapitalgebern 104–130
- 104–111 6.2.1 Die Finanzierungsentscheidung 104–111
- 111–118 6.2.2 Die Ausschüttungsentscheidung 111–118
- 118–130 6.2.3 Ein vergleichendes numerisches Beispiel 118–130
- 6.2.3.1 Der Einfluss der Verteilung der zukünftigen Einzahlungen
- 6.2.3.2 Der Einfluss des Steuersatzes
- 6.2.3.3 Der Einfluss der Liquiditätsnachfrage
- 6.2.3.4 Der Einfluss der vorhandenen liquiden Mittel
- 6.2.3.5 Der Einfluss der Investitionsauszahlung
- 130–158 6.3 Gleichgewicht bei uninformierten Fremdkapitalgebern 130–158
- 130–140 6.3.1 Die Finanzierungsentscheidung 130–140
- 140–143 6.3.2 Die Ausschüttungsentscheidung 140–143
- 143–154 6.3.3 Ein vergleichendes numerisches Beispiel 143–154
- 6.3.3.1 Der Einfluss der Verteilung der zukünftigen Einzahlungen
- 6.3.3.2 Der Einfluss des Steuersatzes
- 6.3.3.3 Der Einfluss der Liquiditätsnachfrage
- 6.3.3.4 Der Einfluss der vorhandenen liquiden Mittel
- 6.3.3.5 Der Einfluss der Investitionsauszahlung
- 154–158 6.3.4 Graphische Darstellung des Gleichgewichts 154–158
- 159–164 7 Zusammenfassung 159–164
- 165–170 Literaturverzeichnis 165–170